Vectra C Z19DT - Fehler P2279 und ich dreh bald durch :(
Hallo Leute,
ich hoffe Ihr könnt mir vielleicht helfen. Undzwar habe ich einen Vectra C Caravan 1.9 CDTi von 2004.
ICh habe folgendes Problem:
Ruckeln bei unterschiedlichen Touren, sofern ich nur leicht die Geschwindigkeit erhöhe.
MKL (Auto mit Schlüssel) geht bei ca 140 kmh an, fehlercode ist P2279
AB 5. Gang kein wirklicher Druck mehr hinter.... Also im 1-3 zieht er noch schön durch... aber danach ist langes warten bis er mal mehr Geschwindigkeit bekommt
Hier mal paar Freezframe Daten:
Lastwert: 86%
Kühlm. Temp.: 85 C
Absoluter Luftdruck im Einlaßkanal: 178kpa
Drehzahl: 2730
Geschwindigkeit: 154kmh (war mal ne Ausnahme)
Ansaugluft Temp.: 21 C
Kraftstoffdruck: 138870 kPa
So also mein Auslesegerät OBD2 RS323 mit ScanMaster sagt: Ansaugsystem undicht
Das Lesegerät in der Werkstatt: Drosselklappe
So also AGR wurde gestern frisch getausch !
Drosselklappe gereinigt
Drosselklappen Stellmotorplatine Nachgelötet
LMS nach der Drosselklappe gereinigt
Schläuche soweit gesichtet nix auffälliges
So nun hab ich auch mal den Schlaúch von der Drosselklappe->Turbo abgenommen und wollte mal wissen ob sich dort was tut. Also standartmässig ist sie komplett offen, was mich gewundert hat war das beim Spielen mit dem Gas sich diese nicht bewegt hat, aber beim Ausmachen des Motors sich komplett geschlossen hat. Ist dies normal, also bin nicht so bewandert mit Drosselklappen und ab wann diese Regeln sollte, kann ja auch sein das diese nur unter Last regelt.
Daher die Frage ob ihr was wisst, ich hoffe die Klappe ist nicht im Ar***... scheint nicht gerade billig zu sein. Kann man eigentlich irgendwie die Drosselklappe so noch testen ? ggf, irgendeine Spannung anlegen, aber durchs Bus-system ist das ja auach hinfällig geworden....
Ich hoffe Ihr habt noch ein paar Ratschläge bin das Alphabet bald durch 😁
Danke schonmla im Voraus.... falls Ihr noch mehr Infos braucht einfach posten denke aber die Infos sind schon recht ordentlich...
MfG
Beste Antwort im Thema
Du kannst den Schlauch der an der DK abmachen und was reinstecken zum verschließen. Dann machst du den Schlauch ab, der vom Turbo weg zu dem Alubogen geht. Diesen, also den Bogen, klebst du mit Gewebeband ab. Den Kompressor auf ca. 1,5 Bar reduzieren und mit der Ausblaspistole (am besten eine mit Röhrchen) durch das Klebeband stechen. Wenn du die dann reinschiebst bis ende vom Röhrchen ist das dann auch ziemlich dicht. Dann einfach Druck geben und sehen, obs irgendwo rausbläst. Dann kannst du das schonmal abhaken.
42 Antworten
Ja Notlauf Erscheint auch immer aber halt nur beim vollem durchdrücken des Gaspedal ab 130 kmh halt.... aber meiner ist sporadisch verschwindet auch wieder wenn ich mit den Touren runter gehe ... aber der ackert sich ab 120 kmh richtig ab um Gas zu geben ..... aber ab da kommen halt die Probleme .... im normalen Stadtverkehr keine Probleme nur diese ruckler halt .... eigentlich agr Anzeichen aber der ist halt neu ... aber vor dem Wechsel hatte ich das mal fast weg durchs reinigen agr drosselklappe .... nun neues agr drin und Probleme ..... aber vll hängt alles mit einander zusammen obwohl ich das nicht wirklich glaube ....
Aber bin gespannt gleich wie der test ausgeht ...
Das mit dem Schlauch ist bei mir auf der BAB mit 160km/h aufgetreten. Nächsten tag zum FOH und der hat mich Tech2 den Laderdruck als zu niedrig als Fehler ausgelesen.
Also Unterdruckschlauch des VTG hat Nebenluft gezogen, kein Vakum mehr vorhanden.
So also nach paar Stunden Auto zerlegen, und LLK Drucktest..... Resultat LLK Undicht. Eine Rippe ist an der Pressnat offen und dort entweicht der Druck. TOP !
Daher wohl die Probleme mit dem Gasgeben.... So erstmal Teil neu bestellen kostet ja nur 160 Euro und dann mal wieder das Auto zusammen bauen. Werde berichten obs geklappt hat...
Öl war doch keiner drin oder eher zumindest leichter Schleier.... Aber Turbo ist Trocken
Was mich nur wundert warum aber unten überall Öl war.... Klima, LLK beide hatten an der Unterseite Öl... Hat die Klima dort irgendwo Öl ?
UNd Danke aufjedenfall an die Tippgeben, vorallem der test mit dem Kompressor....
Haste den LLK komplett raus ? Nein?! Dann wirst du es ganz genau sehen wenn du den draußen hast, dann sieht man erst das ganze ausmaß :O
Lg
Ähnliche Themen
Ja hab ihn komplett draußen ..... sehen tut man fast garnicht s das ja das blöde .... nur mit dem Druck test könnte ich das feststellen .... aber das ja mit dem Klima Kondensator ist ja mal knapp berechnet ist ja ml Arbeit den raus zu kriegen .... aber zumindest Geschaft des llk raus zu kriegen ohne die ganze Kühlung weg zu bauen
Oh, das ist schön, dass der Tipp geholfen hat. Falls es möglich wäre: kannst du evtl. eine kurze Beschreibung vom Ausbau des LLK machen, ggf. ein, zwei Fotos? Würde den gerne mal spülen und kann mir grad nicht genau vorstelen, wieviel Aufwand das ist. Danke.
Also bei meinem Z19DTH gins so:
1. Stoßstange ab
2. Schläuche vom LLK demontieren
3. Schrauben lösen vom Kondensator die am LLK befestigt sind
4. Die Schrauben lösen wo der LLK am Motorkühler befestigt sind
(rechts oben ist da eine Schraube wo man sehr schlecht dran kommt !)
5. Kondensator bisschen zur Seite und nach oben drücken und den LLK untenrum herrausziehen
Fotos kann ich wieder beim zusammenbauen machen ..... aber es ging so
Stoßstange abschrauben
Dann den Rahmen abbauen
Kondensator ist mit 2 schrauben am llk befestigt lösen
Dann denn llk vom kühler lösen mit 2 schrauben sind wirklich bescheiden gesetzt sitzen hinten den Gummi Lippen
Dann den Abstandhalter oder was das sein soll abziehen der sitzt auf dem llk und kühler
Dann Klima Trockner links abschrauben damit mehr Spiel bekommst weil vom Kondensator zum Trockner nen starres Rohr ist ....
Dann Kondensator erst rechts aus den Haltern nehmen und dann mit wenig Druck aber vorsichtig den Kondensator links ausklinken
Wenn Der los ist llk einfach Hochdrücken ist nur eingehakt .... und dann is er draußen
Ach Schläuche rechts und links lösen sind 2 kurze 180 Grad Schläuche
Die frage die ich mir aber stelle rein aus der Logik her ... der llk War undicht ..... warum ist das dem Motor nicht schon früher aufgefallen ... oder eher warum merkt man das erst bei hoher Geschwindigkeit ?
Normal musste das doch der Motor oder eher das Steuergerät schon viel früher merken ... oder ist die Toleranz so gross beim messen .... wieviel Druck baut der Turbo eigentlich so auf ? also mein Rohr hatte selbst mit defektem llk gut Druck ....
Aber auch eine Frage die ich habe wo sind beim Z19DT die drallklappen Steller ? Suche die schon wie verrückt aber sehe das Gestänge nicht .... sollten doch in der nähe der glühkerze sein oder ? Vll wer ein Foto ?
Der Z19DT hat keine Drallklappen 😉
Tolleranz scheint wohl groß genug gewesen zu sein vom Steuergerät oder es hat von sich aus schon direkt nachgeregelt damit der Druck wieder stimmt?
Ich denke auch dass die Regelung kleinere Undichtigkeiten durch nachfragen ausgleichen kann, solange der Turbo liefernden kann
GUt dann war ich doch nicht Blind 😁 Zumindest können mich dann die Drallklappen nicht Ärgern 😁 endlich mal gute Nachrichten wieder 🙂
Dann bleibt eigentlich nur noch meine letzte Frage im Bezug zum Ansaugtrakt. Kann man das AGR Ventil irgendwie überprüfen ob das ordentlich steuert ?
Weil diese Ruckler beim langsamen beschleunigen nach einbau des neuen AGRs deutlich wieder zugenommen hatten. Kann ja auch sein das dies kaputt ist, da ich nicht weis wie die Sensoren im AGR prüfen und ab wann es als Defekt einen fehlercode aussendet...
Eine Sache fällt mir doch noch ein, die Sache mit dem 2-Takt Öl. Also ich habe hier schon sehr sehr viel gelesen und auch schon viel gesucht, aber meiner Meinung nach gehen dort die Meinungen vieler sehr auseinander.
WElches Öl ist den nun besser zum Pflegen/Reinigen eher rein Mineralisches ÖL oder Teil/- Vollsynthetisch ?
Das es RUßarm sein soll ist klar. 🙂 und auch bei der Menge gehen die Meinungen deutlich auseinander, also von 100 ml/Tank bis 270ml/tank ....
mfg
Hallo,
schön das die Vermutung mit dem LLK richtig war. Die Qualität der Dinger war beim Vectra leider auch nicht die Beste.....
Wenn du noch keinen Neuen bestellt hast, such mal nach dem für den Astra (H?). Der soll etwas größer und besser sein, hab ich mal gelesen. Vielleicht kann hier mal jemand bestätigen?
Das AGR kanst du testen in dem du es ausbaust und mal mit Strom ansteuerst. Grundsätzlich ist aber eine regelmäßige Reinigung immer gut. Du kannst es auch mit einer FIAT-Dichtung (4 Löcher) versuchen. Bei meinem, ist aber ein Z19DTH, funzt das sehr gut.
Zum Thema 2 Taktöl, mal hier lesen => 2Taktöl (ab Seite 600)
Ich pansche mit Monzol.
Viel Erfolg.
Hab schon einen neuen bestellt, daher kommt zumindest der Tipp für mich etwas spät, aber trotzdem gut zu wissen. Also das AGR mit Strom ansteuern, sprich es wird nicht über BUS angesteuert sondern nur mit spannung versorgt. Dann wäre nur interessant welche Spannung dort anliegen muss ?
Wow das ja mal ein spannender Thread.... OK auf jedenfall Teilsynthetisch wegen DPF gut zu wissen.
Ja AGR prüfen entweder man baut es aus und guckt ob es funktioniert indem man dann Strom draufgibt oder man nimmt sich das OP-Com zur Hilfe und prüft somit das AGR Ventil
Lg