Vectra C Standheizung (ab Werk) funktioniert nicht ?
Wie ist das bei dem Vectra C mit der vom Werk verbauten Standheizung, heizt sie erst ab bestimmte Außentemperaturen ?
Zum Hintergrund:
Ich fahre den Wagen erst seit April dieses Jahr und brauchte die Standheizung natürlich noch nicht.
Letzte Woche jedoch war es einmal etwas kälter über Nacht (8,5°C) und da dachte ich mir dass ich sie mal ausprobiere.
Ich hatte sie dann abends per Zeit programmiert, so dass sie eine halbe std vorher einschaltet.
Als ich zum Wagen kam hörte ich sowohl die Standheizung als auch die Lüftung im Innenraum.
Jedoch war es keineswegs warm im Auto. Es kam nur kalte Luft aus den Düsen. Auch die Temperatur des Kühlwassers (als ich losfuhr) zeigte keinerlei wärme.
Ist die Standheizung nun defekt ?
37 Antworten
@ Ice-Vectra
Denke du vertust dich da .....
Habe den umbau gerade hinter mir.....
erst einmnal die einbauanleitung von eberspächer wenn du die kommplette D5WS hast mit wasserpumpe im bzw am gehäuse....
nun die einbauanleitung wenn du vom zuheizer auf standheizung umbaust.....der umrüstsatz original eberspächer besteht aus Wasserpumpe für in den kühlerkreislauf,abgasrohr mit abgasschalldämpfer und stationärteil für funkvernbedienung TP44....
umrüstsatz von zusatsheizer auf standheizung
Wenn du dir den umrüstsatz bei bosch bzw eberspächer bestelltst bekommst du die wasserpumpe für in s kühlsystem zu bauen.....nennen wir es extern....
orderst du dir allerdings den umrüstsatz beim FOF mit nen wenig ahnung....bekommst du diesen hier
da siehst du dann auspuff...schlauch...wasserpumpe und gehäuseverlängerung für die originale W5DS wasserpumpe für ans gehäuse.....
Fakt ist: Wer den zuheizer hat und auf 100% Funktionsfähige Standheizung umrüsten will !
Brauch nur zum FOH die Standheizung mit dem Tech2 Freischalten Lassen und Folgende Wasserpumpe von iehhbäh Wasserpumpe
Das die gleiche die mir der Boschdienst für geschmeidige 159 euro verkaufen wollte.....
Dann Funzt die standheizung schon mal übers klima menü....Fernbedienung je nachdem welche du willst ab 200 euro
@Escort16vrot
In der beschreibung der eberspächer steht....das die STH erst ab bzw bis 5 grad heizt !!!!!!
MIt dieser Anleitung solltest du auch in der Lage sein die wasserpumpe selber zu wechseln......
Ich glaube ihr beide habt mein Post nicht richtig gelesen, ich habe nicht ansatzweise angezweifelt das die D5WS da rein passt,
und die D5WS ist die Heizung mit der externen Wapu, die D5WSC hat die Wapu integriert und ist dadurch deutlich größer.
So und wo hab ich geschrieben das gar keine Standheizung reinpasst????
Ich habe nur geschrieben das die D5WSC nicht reinpasst.
Und auf was ich eigentlich hinauswollte, aber das sollte glaube auch einleuchten, wenn die D5WS verbaut wurde mit externer Wapu dann brauch man nicht die komplette Heizung ausbauen weil die Wapu ja extern ist oder nicht???
Und ich habe auch nicht geschrieben das die FOH´s keine Ahnung haben sondern lediglich das sie nie soviel Erfahrung haben können wie Betriebe die sich öfter mit sowas beschäftigen wie z.B. Boschdienst oder auch Umrüster.
Bevor ihr versucht mich anzukreiden bitte ich darum mein Post zu lesen und auch das vom TE da er keine ZHE nachrüsten will sondern ein Problem mit seiner ZHE hat.
@IceVectra
hier gehts ja nicht um ankreiden oder dein posting schlecht zu machen.....
ich wollte dir nur sagen und zeigen das es für die D5WS soweit sie nur als zuheizer verbaut ist 2 unterschiedliche möglichkeiten gibt die wasserpumpe nachzurüsten....Opel bietet an wasserpumpe im oder am gehäuse....bosch dienste verbauen die externe wasserpumpe.....
Mehr wollte ich mit meinen posting nicht sagen.....
HighTime
@HighTime
gut das mit dem ankreiden war evtl. bissl weit her geholt sorry
aber ich glaube ich weiß von was ich rede da ich selbst schon mehrfach Standheizungen eingebaut habe und ich auch die genauen Unterschiede zwischen Zuheizer, Standheizung und den Unterschied ziwschen D5WS und D5WSC kenne und bei einer D5WS kann man keine Wapu ins Gehäuse integrieren und wenn dann macht man eine D5WSC draus und die ist viel zu groß dann.
er möchte doch aber keine Wasserpumpe nachrüsten, er hat ein Problem mit seiner Standheizung wo der erste vermeintliche Verdacht auf Wasserpumpe gefallen ist, vom FOH festgestellt und ich kann mir halt nicht wirklich vorstellen das man dazu die komplette Standheizung ausbauen muss um diese zu wechseln, bzw. das selbst wenn es so sein sollte es einen Tag Arbeit in Anspruch nimmt.
Das kommt mir reichlich übertrieben vor.
Ähnliche Themen
@Ice-Vectra
Bitte schaue dir mal eben diese Bilder an .....die sind von nem umbau des zuheizers auf standheizung mit pumpe im gehäuse.....
bild 1 zeigt den umrüstsatz von opel....dabei kommt die pumpe ins gehäuse....
Hatte aber auch im netz schon irgendwo gelesen das jemand die pumpe getauscht hat im eingebauten zustand der heizung.....
Dieser Link zeigt den aufwand vomausbau,umbau und einbau.....
Ps: Kannst du mir sagen wo am besten die externe wasserpumpe verbaut wird und wo die benötigte stromversorgung dafür herkommt ? kann ich strom technisch einfach mit an dem hauptstecker der heizung gehen ?
@HighTime
ich hab mir das schonmal angschaut gehabt und die Pumpe wird bei der Umrüstung von Zuheizer auf Standheizung nicht ins Gehäuse integriert sondern nur aufgesetzt und am Gehäuse angeschraubt.
Schau dir mal im Netz Bilder von einer D5WSC/B5WSC(das andere Modell wo alles dran ist deswegen Compact) an dann weißt du was intergriert ist und das diese Pumpe von der Compact im eingebauten Zustand nicht gewechselt werden kann ist vollkommen klar.
Die Stromversorgung für die Wapu kommt direkt aus der Standheizung dann, wie auf der Umrüstanleitung zu erkennen ist ziehst du ja direkt aus der Heizung ein 2 adriges Kabel heraus deswegen musst du die ja zerlegen teilweise.
An den Hauptstecker von der Heizung kannst du dafür nicht weil die Wapu direkt von dem Stg der Heizung versorgt wird und dort keine Kabel in dem Strang dafür mit drin sind.
Dieses Kabel kannst du beliebig verlängern (ja gut keine 5m das sollte klar sein) und die Wapu mittels selbst angefertigten Schläuchen (Schlauch für Standheizungseinbau mit Bögen drin gibts bei egay) irgendwo im Motorraum wo es grad passt einbauen und in den Heizkreislauf einbinden.
Diese Pumpe muss nicht zwangsweise direkt an der Heizung angeschraubt werden, du kannst quasi die Wapu die du jetzt am Gehäuse dran hast abbauen und mittels anderer Schläuche die dann genauso in den Heizkreislauf eingebunden werden auch wo anders hinbauen!!!
Hab grad noch ein Bild von einer B5WSC auf meiner Platte gefunden:
Jetzt hab auch ich es geschnallt....wir beide sprachen hier von unterschiedlichen versionen der STH.......
Danke für deine aufklärung.....
Zitat:
Original geschrieben von Escort 16V Rot
Das Problem wäre nur das sie bei 97°C abschaltet, Grund dafür ist das die Förderpumpe in der STH wohl nicht funktionieren würde.
Um das aber 100% sagen zu können müsste die komplette STH ausgebaut werden usw.
dies alleine wäre einen Tag arbeit ! Die Förderpumpe selber würde nur ca. 100 Euro kosten.
Aber der Ausbau und die weitere Prüfung welche einen Tag in Anspruch nimmt, würde schon 700-800 Euro kosten !Frage: Wie kann es sein dass alleine der Ausbau usw. so aufwändig ist das der Preis so in die Höhe geht ?
Wo kann man dies günstiger machen lassen ?
Um mal zum thema zurück zu kommen ......
den preis halte ich für mehr als wucher......Laut TIS sind 14 AW für das wechseln der umwelzpumpe der standheizung angegeben....zumindest beim 1.9 DTH
welche motorisierung hast du ?
lassen wir es 150 euro sein das dann ok aber 700-800 ? Derwollte dir bestimmt ne neue verbauen 😁
Zitat:
Original geschrieben von HighTime
Um mal zum thema zurück zu kommen ......Zitat:
Original geschrieben von Escort 16V Rot
Das Problem wäre nur das sie bei 97°C abschaltet, Grund dafür ist das die Förderpumpe in der STH wohl nicht funktionieren würde.
Um das aber 100% sagen zu können müsste die komplette STH ausgebaut werden usw.
dies alleine wäre einen Tag arbeit ! Die Förderpumpe selber würde nur ca. 100 Euro kosten.
Aber der Ausbau und die weitere Prüfung welche einen Tag in Anspruch nimmt, würde schon 700-800 Euro kosten !Frage: Wie kann es sein dass alleine der Ausbau usw. so aufwändig ist das der Preis so in die Höhe geht ?
Wo kann man dies günstiger machen lassen ?den preis halte ich für mehr als wucher......Laut TIS sind 14 AW für das wechseln der umwelzpumpe der standheizung angegeben....zumindest beim 1.9 DTH
welche motorisierung hast du ?
lassen wir es 150 euro sein das dann ok aber 700-800 ? Derwollte dir bestimmt ne neue verbauen 😁
Wie schon in meiner Signatur zu sehen hab ich den 3.0 V6 CDTI mit 177PS
Eine neue wollte er nicht verbauen, den dafür hat er 1700 Euro zzgl. Einbau veranschlagt !
Gibt es hier jemanden in NRW der mir das reparieren kann ?
(Als kleine info: Die STH wurde bereits ab Werk verbaut, sie ist nicht nachgerüstet)
Guten Morgen !
Also ich würde an deiner stelle nochmal zu nem anderen Opel Händler Fahren, denn der aufgerufene preis ist jenseits von gut und böse .....
Schau mal das bild....
18 AW mal ca 9 euro plus 19 % ---192 euro das wäre der normale preis für deine Wasserpumpe zu tauschen.....
Frage doch mal einfach in deiner umgebung bei einer freien werkstatt ?
@ Escort 16V rot
verlass dich bitte nicht auf die Aussage des FOH´s das die Heizung defekt ist!!!
Lass das bitte beim Boschdienst oder einem STH Einbauer in deiner Nähe überprüfen!!
Es kann auch ganz einfach sein das auf der Standheizung einer der beiden Temp. fühler defekt ist oder was auch gern mal vorkommt das das Steuergerät der Heizung defekt ist, habe ich beides schon mehrfach gehabt auf Arbeit!!
Wasserpumpe habe ich selber noch nicht erlebt das eine kaputt war, außer eine mit Gehäuseriss wo Kühlwasser austrat, aber gelaufen ist die auch noch.
Gruß Micha
Zitat:
Original geschrieben von ice-vectra
verlass dich bitte nicht auf die Aussage des FOH´s das die Heizung defekt ist!!!
Lass das bitte beim Boschdienst oder einem STH Einbauer in deiner Nähe überprüfen!!
Der Bosch-Dienst kann bei der werksseitig verbauten Eberspächer rein gar nix machen.
Die läuft über den Opel CAN-Bus auf den man nur mittels Tech2 zugreifen kann, was freie Werkstätten nicht besitzen.
Man kommt am FOH nicht vorbei.
Sascha
@SaBoMotor
bist du dir sicher das da garnix geht?
ich hats neulich mal bei einem MB da hab ich am Heizungsstecker das Kabel für die Diagnose ausgepinnt und bin mit der Diagnose ran und siehe da zumindest den Fehlerspeicher konnte ich auslesen und löschen trotz Can Bus
Zitat:
Original geschrieben von ice-vectra
bist du dir sicher das da garnix geht?
Ja, absolut.
Wurde mir von 3 Eberspächer-Stützpunkthändlern und dem Eberspächer Telefon-Support bestätigt.
Sascha