1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Vectra C Standheizung (ab Werk) funktioniert nicht ?

Vectra C Standheizung (ab Werk) funktioniert nicht ?

Opel Vectra C

Wie ist das bei dem Vectra C mit der vom Werk verbauten Standheizung, heizt sie erst ab bestimmte Außentemperaturen ?
Zum Hintergrund:
Ich fahre den Wagen erst seit April dieses Jahr und brauchte die Standheizung natürlich noch nicht.
Letzte Woche jedoch war es einmal etwas kälter über Nacht (8,5°C) und da dachte ich mir dass ich sie mal ausprobiere.
Ich hatte sie dann abends per Zeit programmiert, so dass sie eine halbe std vorher einschaltet.
Als ich zum Wagen kam hörte ich sowohl die Standheizung als auch die Lüftung im Innenraum.
Jedoch war es keineswegs warm im Auto. Es kam nur kalte Luft aus den Düsen. Auch die Temperatur des Kühlwassers (als ich losfuhr) zeigte keinerlei wärme.
Ist die Standheizung nun defekt ?

Ähnliche Themen
37 Antworten

Nein deine Standheizung musst du von Lüften auf heizen umstellen ;)

Zitat:

Original geschrieben von Mario101


Nein deine Standheizung musst du von Lüften auf heizen umstellen ;)

Du meinst die Temparatur der Klimaautomatik ?

Die habe ich am Abend auf 22°C gestellt !

Hi,
wenn du die 2 Zonen Klima hast brauchst du eigentlich gar nix machen, auf die eingestellte Temp wird das Auto erwärmt egal ob 19°C oder 26°C. Die STH hat wohl einen defekt, meine STH hab ich auch immer Sommer min. einmal im Monat laufen lassen damit mir sowas nicht passiert.

Mfg David

Ich habe meine Webasto Serienmässig im Astra die kann ich an der Uhr / Bedienelement auf Lüften stellen für warme Tage beim Wärmen stelle ich auch die Temperatur über die Klimautomatik ein .
Auf alle Fälle würde ich nochmal die Bedienungsanleitung lesen .

Astra H und Vectra C /Signum haben bei der Standheizung gar nix gemeinsam außer das sie heizen soll.
Mfg David

Ich fahre auch seid April einen mit Orginal STH. Am Anfang lief sie gut, aber jetzt habe sie wieder Ausprobiert und siehe da auch nur kalte Luft. SHT auf 22 Grad und auf Auto bei laufenden Motor gestellt, Teilweise ist es warm gewurden, sonst Lüftung und Kalt. Die Lösung bei mir eine neue Autobatarie. Für die Lüftung hat es noch gereicht aber nicht zum Starten der STH, seiddem läuft sie wieder.
MFG Jörg

Zitat:

Original geschrieben von -NSL


Ich fahre auch seid April einen mit Orginal STH. Am Anfang lief sie gut, aber jetzt habe sie wieder Ausprobiert und siehe da auch nur kalte Luft. SHT auf 22 Grad und auf Auto bei laufenden Motor gestellt, Teilweise ist es warm gewurden, sonst Lüftung und Kalt. Die Lösung bei mir eine neue Autobatarie. Für die Lüftung hat es noch gereicht aber nicht zum Starten der STH, seiddem läuft sie wieder.
MFG Jörg

Danke für den Tipp !

Das werde ich dann wohl mal ausprobieren.

Wobei ich denke das man durchaus mehr Strom zum starten des Motors braucht als für die Standheizung. Wenn es dann an der Batterie liegt müsste man doch auch zumindest teilweise Startschwierigkeiten mit dem Motor haben oder ?

Hi,
nein die Batterie kann es eigentlich nicht sein, weil die Lüftung geht nicht direkt an sondern erst wenn das Wasser eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Dazu kommt noch das der Lüftermotor mehr Strom benötigt als die STH.
Die vorgewählte Temp. im Innenraum muss aufjedenfall höher sein als die Außentemperatur, damit die STH heizt.
Sollte trotz deutlich höherer vorgewählter Temp dennoch nur die Lüfter laufen tippe ich auf die Glühkerze.
Bei mir waren ähnliche Symptome, erstmal lief sie, dann wieder nicht, dann wieder ja etc.. und dann gar nicht mehr, Kerze platt.
Einfach zum FOH fahren, die STH hinterlegt einen Fehlerspeicher wenn was nicht i.O. ist

Mfg David

Bei mir war es die Batterie. Damit mann auch mit einer schwachen Batterie starten kann, werden die andern Verbraucher abgeschaltet. Spannung von meiner alten Batterie 12,5 Volt, beim startender STH auf 11,9 Volt abgesagt, Lüftung lief an aber Heizte nicht. Beim Motorstart auf 10 Volt abgesagt dabei Starten kein Problem. Neue Baterie eingebaut und es geht alles wieder.
MFG Jörg

Zitat:

Original geschrieben von soppman


nein die Batterie kann es eigentlich nicht sein, weil die Lüftung geht nicht direkt an sondern erst wenn das Wasser eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Dazu kommt noch das der Lüftermotor mehr Strom benötigt als die STH.

Das stimmt nicht.

Lüfter läuft auch (schwach) wenn Standheizung nicht gezündet hat.

Die Standheizung hat von Opel aber eine Spannungsüberwachung spendiert bekommen, d.h. unterhalb von ca. 11,5 Volt Spannung unter Last zündet sie nicht.

Grundsätzlich läuft die Eberspächer aber schon mit 8-9 Volt.

Sascha

Muss meine STH wohl anders funktioniert haben,
es macht auch keinen Sinn den Lüfter anzuwerfen wenn eh keine Wärme vorhanden ist die zu transportieren wäre, es ist nur unnötiger Stromverbrauch.
Mfg Daivd

Habe den Wagen vorgestern zum FOH gegeben zwecks prüfung bzw. Fehlerauslesen.
Im Fehlerspeicher stand erstmal nichts von der Standheizung.
Da der Wagen aber Warm war konnte man die STH auch nicht prüfen.
Habe den Wagen dann dort gelassen damit die ihn morgens im kalten zustand prüfen können.
Der Meister rief mich dann um 10 Uhr an und sagte mir dass die Standheizung soweit in Ordnung sei.
Sie würde starten, hätte Krafstofffluss und Glühkerze sei auch ok.
Das Problem wäre nur das sie bei 97°C abschaltet, Grund dafür ist das die Förderpumpe in der STH wohl nicht funktionieren würde.
Um das aber 100% sagen zu können müsste die komplette STH ausgebaut werden usw.
dies alleine wäre einen Tag arbeit ! Die Förderpumpe selber würde nur ca. 100 Euro kosten.
Aber der Ausbau und die weitere Prüfung welche einen Tag in Anspruch nimmt, würde schon 700-800 Euro kosten !
Fazit: Zusammenbauen und abbrechen da mir das zu hoch erscheint.
Für die bisherige Prüfung inkl. 1 Tag Leihwagen wurden dann schon mal 126 Euro fällig.
Frage: Wie kann es sein dass alleine der Ausbau usw. so aufwändig ist das der Preis so in die Höhe geht ?
Wo kann man dies günstiger machen lassen ?

Mahlzeit...
Ich gehe mal schwer davon aus das bei deiner ZHE(Zusatzheizung) die Wasserpumpe nicht in der ZHE integriert ist sondern eine externe Wasserpumpe verbaut wurde, weil ich mir nicht vorstellen kann das ab Werk eine D5WSC (compact mit Wasserpumpe oben aufgesetzt) verbaut wurde da im Motorraum nirgends Platz dafür ist, die D5WS wirst du drin haben und da ist die Wapu einzeln verbaut falls es eine richtige Standheizung ist und nicht nur ein ab Werk verbauter Zuheizer damit im Winter die Betriebstemp. schneller erreicht wird.
Außerdem muss die Wapu funktionieren, denn die wird von der Heizung beim Start getestet und wenn da was faul ist springt die Heizung garnicht erst an.
Irgendwo im Motorraum oder an der A/B Säule muss von Eberspächer ein Schild aufgeklebt sein, diese Daten hätte ich gern mal gewusst, dann kann ich dir evtl. auch weiterhelfen.
Das größte Problem ist das die FOH´s mit Standheizungen kaum Erfahrung haben, da gehste besser gleich zu einem Nachrüstbetrieb oder zum Boschdienst die haben wesentlich mehr Plan von der Geschichte das ist versprochen.
Wo sollen die auch die Ahnung dazu her nehmen wenn man bedenkt wie wenig Opel´s ab Werk mit ZHE ausgerüstet gekommen sind.

Hi, sicher passt die STH da rein.
Der Arbeitsaufwand ist beim Z30DT aber ernorm, die STH kriegt man nicht ohne weiteres aus dem Fahrzeug raus.
Der Preis scheint mir schon gerechtfertigt wenn es wirklich der Fehler ist.
Der Z30DT ist halt ein Härtefall aber allgemein würde ich jetzt Opel nicht unterstellen das sie keine Ahnung von STHs haben, schließlich ist es keine Neuerfindung.
Mfg David

Deine Antwort
Ähnliche Themen