Vectra C / Signum / Insignia 2,8 2.8 V6 Turbo Problem mit Steuerkette / Tausch alle 35tkm ?
Hallo an alle 2.8er V6 Turbo Fahrer.
Ich habe mir überlegt einen Vectra C Kombi 2.8 zu kaufen (12/2006, ca. 39tkm, 230PS, 6-Gang).
Jetzt habe ich aus erster Hand (Opel, Rüsselsheim, Test-Ingenieur (Verwantschaft)) erfahren, dass wohl alle 2.8er (der vom Insigina eingeschlossen - da gleiche Basis) das Problem haben, das auf Grund der Führung der Steuerkette, sich diese so stark streckt, das es zu Fehlern der Nockenwellen-Verstellung/Sensorik kommt - und zur Behebung der Motor raus muss, um die Steuerkette inkl. Mimik dafür zu tauschen, sonst würde man den Fehler nicht in den Griff bekommen. Die Erkenntnis ist wohl noch relativ frisch.. Hab es selbst auch noch nie gehört, das solch ein Problem existiert..
Jetzt die Frage an sämtliche 2.8er V6 Turbo Fahrer: Wie sind eure Erfahrungen?
Hatte jemand schonmal das Problem (oder so ein ähnliches Problem) und wenn ja bei welcher Kilometer-Leistung? Bitte postet mal eure Erfahrungen, auch wenn ihr schon 100tkm ohne solcher Probleme runter habt.. das würde mich auch intressieren bzw. beruhigen, denn eigentlich hab ich mich schon auf das Fahrzeig gefreut, aber diese Info hat mich jetzt doch mächtig runtergezogen..
Dank euch im Voraus!
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von flashyv6
Jetzt habe ich aus erster Hand (Opel, Rüsselsheim, Test-Ingenieur (Verwantschaft)) erfahren, dass wohl alle 2.8er (der vom Insigina eingeschlossen - da gleiche Basis) das Problem haben, das auf Grund der Führung der Steuerkette, sich diese so stark streckt, das es zu Fehlern der Nockenwellen-Verstellung/Sensorik kommt
Bisher habe ich davon nur ein einziges Mal gehört. Der Vectra OPC von Arno Schindler (EDS-Fahrzeugtechnik) hatte dieses Problem wohl bei irgendwas um die 100.000Km. Ansonsten war mir das Problem unbekannt obwohl ich viel in Opel-Foren unterwegs bin und mich rein interessehalber auch viel mit dem 2.8T beschäftige.
Mein 2.8T hat bald 40.000 runter und keinerlei Probleme.
Der 2.8T wird auch ganz gerne mal auf LPG umgerüstet. Das Autohaus Benkel gilt da als führend. Hab mit denen lange telefoniert weil ich mir überlegte, meinen OPC auf Gas umzurüsten. Benkel sagte mir, dass der 2.8T als echter Langläufer bekannt ist und er mittlerweile mehrere Exemplare in der Kundschaft hat die >200.000Km haben.
Jede Steuerkette kann sich mal längen, schliesslich gibts bei jedem Bauteil auch Produktionsfehler. Als "Krankheit" kann man das Thema Steuerkette beim 2.8T meiner Meinung aber nicht bechreiben, nichtmal ansatzweise. Sonst würde man davon auch viel mehr in den Foren mitbekommen.
Gruss
Jürgen
80 Antworten
Hey Leute,
fahre einen 2.8 V6 Turbo (230PS) und habe seit ein paar Wochen schon bemerkt, dass der Motor manchmal beim Anlassen ca. 1 sek. deutlich hörbar rasselt/klappert. (nur Sporadisch & bei Kaltstart)
Hab jetzt im Forum mal ein bisschen gestöbert, und gelesen das dies eine typische Beobachtung bei den vielen 2.2direct Fahrern mit Steuerkettenversagen kurz vor dem defekt war.😰
Das gibt mir jetzt schon zu denken...🙁
Werde mal zu meinem FOH fahren, und den Meister mal dazu zitieren...
Gruß
2,2 und 2,8T ist ein Unterschied.
Aber trotzdem zum FOH fahren.
Zitat:
Original geschrieben von ulrich4393
Hey Leute,fahre einen 2.8 V6 Turbo (230PS) und habe seit ein paar Wochen schon bemerkt, dass der Motor manchmal beim Anlassen ca. 1 sek. deutlich hörbar rasselt/klappert. (nur Sporadisch & bei Kaltstart)
Beim Kaltstart klingt der 2.8T sowieso wie ein Sack Nüsse 😁 Liegt an der Verstellung des Zündwinkels im Kaltlauf.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Beim Kaltstart klingt der 2.8T sowieso wie ein Sack Nüsse 😁
Das kann ich so aber nicht stehen lassen. Ich hatte ja leider diesen Steuerkettenschaden und kann Dir versichern, dass der 2,8er beim Kaltstart auch "normal" klingen kann - nämlich nach Wechsel der Ketten😉
Als ich das Auto nach der Reparatur das erstemal angelassen habe, dachte ich, ich träume. Kein Rasseln, kein unrunder oder bockiger Motorlauf, nix. Nur dieses typische Klackern von so 'nem komischen Ventil war noch zu hören (irgendwo rechts beim Lader), was aber auch nach einigen wenigen Sekunden Ruhe gibt.
Gruß,
Carsten
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zdm
Das kann ich so aber nicht stehen lassen. Ich hatte ja leider diesen Steuerkettenschaden und kann Dir versichern, dass der 2,8er beim Kaltstart auch "normal" klingen kann - nämlich nach Wechsel der Ketten😉Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Beim Kaltstart klingt der 2.8T sowieso wie ein Sack Nüsse 😁
Als ich das Auto nach der Reparatur das erstemal angelassen habe, dachte ich, ich träume. Kein Rasseln, kein unrunder oder bockiger Motorlauf, nix. Nur dieses typische Klackern von so 'nem komischen Ventil war noch zu hören (irgendwo rechts beim Lader), was aber auch nach einigen wenigen Sekunden Ruhe gibt.
Gruß,
Carsten
Jetzt wirds langsam interessant!
Bitte weiter berichten, vielleicht können sich noch weitere melden, die bereits neue Ketten haben.
Gruss
S.BOB
Meister war nicht da...😠,
werd Ihn am Montag hin bringen, dann können die am dienstag selbst mal nen Kaltstart machen und genaueres diagnostizieren.
Der Mechaniker meinte nach einer kurzen Probefahrt, schon etwas beunruhigende Geräusche von der Kette gehört zu haben. Zu dem Kaltstart Symptom meinte er, es könnte z.B. sein, das der Kettenspanner wegen des beim Start niedrigeren Öldrucks zu wenig Zug hat. Ein Nachdrehen des Anlassers könnte auch die Ursache sein.
Das waren aber nur kurze Vermutungen seinerseits, war kurz vorm Feierabend. 😉
Zitat:
Original geschrieben von zdm
Nur dieses typische Klackern von so 'nem komischen Ventil war noch zu hören (irgendwo rechts beim Lader), was aber auch nach einigen wenigen Sekunden Ruhe gibt.Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Beim Kaltstart klingt der 2.8T sowieso wie ein Sack Nüsse 😁
Gruß,
Carsten
Typisches Klackern? Ich hatte bis jetzt keins...😕
Also mein oben beschriebenes Klackern dauert auch nur sehr kurz. Hat aber einen sehr sehr schnellen Takt.
Wird die Kette eigentlich durch Leistungssteigerung mehr beansprucht? (habe EDS Phase 1; 300PS / >500Nm)
MfG
Ne das kann ich mir nicht vorstellen.
Die Steuerkette regelt ja nur die Steuerzeiten.
Und da ist es eigentlich egal ob 230 oder 300 PS.
Durch die Leistungssteigerung werden vielmehr nur die Bauteile stärker beansprucht, die im Dirketen zusammenhang stehen.
Also Turbo, Ventile, Kolben, Kurbelwellentrieb, Kupplung, Getriebe, Antriebswellen, Vorderachse.
Wenn Du Deinem Auto eine Leistungskur verpasst, geht ja auch nicht schneller die Blinkerbirne kaputt.
Ich bin auch sehr gespannt, was der "Meister" so dazu sagt.
Welchen Motor hast Du denn dein? 230 oder 250 PS?
Zitat:
Ich bin auch sehr gespannt, was der "Meister" so dazu sagt.
Welchen Motor hast Du denn dein? 230 oder 250 PS?
Ich auch...
Original waren 230PS.
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Ne das kann ich mir nicht vorstellen.
Die Steuerkette regelt ja nur die Steuerzeiten.Und da ist es eigentlich egal ob 230 oder 300 PS.
Durch die Leistungssteigerung werden vielmehr nur die Bauteile stärker beansprucht, die im Dirketen zusammenhang stehen.
Also Turbo, Ventile, Kolben, Kurbelwellentrieb, Kupplung, Getriebe, Antriebswellen, Vorderachse.
Aber das ändert sich doch auch, weil mehr PS bedeutet doch auch mehr Kraft und mehr Kraft ist mehr Kraftstoff, also müssen die Ventile mehr öffnen/schliessen als vorher, der Turbo muss mehr Luft und schneller Luft holen.
Bei 10 PS ist es bestimmt nicht so schlimm, aber wenn du von 230 auf 300 PS gehst kann ich mir schon denken, das auch die Kette dann mehr arbeiten muss.
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Wenn Du Deinem Auto eine Leistungskur verpasst, geht ja auch nicht schneller die Blinkerbirne kaputt.
wenn du ihn auf der Autobahn mehr benutzt, verschleist er auch schneller 😁
Zitat:
Original geschrieben von djcroatia
Aber das ändert sich doch auch, weil mehr PS bedeutet doch auch mehr Kraft und mehr Kraft ist mehr Kraftstoff, also müssen die Ventile mehr öffnen/schliessen als vorher, der Turbo muss mehr Luft und schneller Luft holen.Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Ne das kann ich mir nicht vorstellen.
Die Steuerkette regelt ja nur die Steuerzeiten.Und da ist es eigentlich egal ob 230 oder 300 PS.
Durch die Leistungssteigerung werden vielmehr nur die Bauteile stärker beansprucht, die im Dirketen zusammenhang stehen.
Also Turbo, Ventile, Kolben, Kurbelwellentrieb, Kupplung, Getriebe, Antriebswellen, Vorderachse.Bei 10 PS ist es bestimmt nicht so schlimm, aber wenn du von 230 auf 300 PS gehst kann ich mir schon denken, das auch die Kette dann mehr arbeiten muss.
Netter Versuch...
Die Ventile müssen aber auch nicht "mehr öffnen/schließen". Wie oft die Ventile Arbeiten, hängt von der Motordrehzahl ab.
Und zum Thema "mehr Kraftstoff": Der Z28NEx ist ein Direkteinspritzer. Das hat hier mit den Ventilen nix zu tun. Aber auch bei nicht Direkteinspritzern ändert sich hier die Belastung der Steuerkette nicht.
Ergo: Eine gerissene Steuerkette hat nichts mit Motortuning zu tun, sofern man den Drehzahlbegrenzer nicht nach oben setzt.
Es ist auch abhängig, in welchen Drehzahlbereich der Motor überhaupt betrieben wird. Wenn man jeden Gang voll ausdreht, sind hier die Belastungen der Steuerkette (wie auch allen anderen Teile am Motor) größer, als wenn man bei 1500 schaltet.
MfG
W!ldsau
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Der Z28NEx ist ein Direkteinspritzer.
Ergo: Eine gerissene Steuerkette hat nichts mit Motortuning zu tun, sofern man den Drehzahlbegrenzer nicht nach oben setzt.
Saugrohreinspritzer 😉
EDS setzt den Begrenzer soweit ich weiß immer auf 7000U/min hoch aber so hoch zu drehen bringt nix, ab 5500U/min is eh die Luft raus...
Ah...sorry...war ich wieder mit meinen Gedanken wo anders 😉
MfG
W!ldsau
Zitat:
Original geschrieben von W!ldsau
Ah...sorry...war ich wieder mit meinen Gedanken wo anders 😉MfG
W!ldsau
Gottseidank!
War schon enttäuscht!
S.BOB
So, hab meinen kleinen wieder!😉
Das ganze verlief Ergebnislos. Der Meister konnte keinerlei Probleme diagnostizieren. Bei seinen "Kaltstart's" trat das Geräusch natürlich nicht auf. ...War ja klar...🙄
Ich solle das ganze weiter Beobachten, mehr kann er aktuell leider nicht für mich tun...
Allerdings viel Ihm auf, dass in der Warmlaufphase (erste sec nach Kaltstart > bei erhöhte Lehrlaufdrehzahl) ein etwas raues laufen aus der Region des Turboladers (Kat sitzt auch in der Ecke) zu bemerken/hören war, welches nach dieser Warmlaufphase wieder verschwand.
Da ich bei meinem FOH (in Österreich) leider der Einzige Kunde mit diesem Motor bin, kann er halt leider auch auf keine Erfahrungswerte zurück greifen.
Gruß
hab heute mal bei meinem gelauscht, sowohl als er noch kalt war als auch nach ein paar hundert Kilometern Autobahn mit Vollgas - in beiden Fällen war die Geräuschkulisse besorgniserregend. Es hat jedenfalls ganz schön laut gerasselt. 🙁