Vectra C / Signum / Insignia 2,8 2.8 V6 Turbo Problem mit Steuerkette / Tausch alle 35tkm ?
Hallo an alle 2.8er V6 Turbo Fahrer.
Ich habe mir überlegt einen Vectra C Kombi 2.8 zu kaufen (12/2006, ca. 39tkm, 230PS, 6-Gang).
Jetzt habe ich aus erster Hand (Opel, Rüsselsheim, Test-Ingenieur (Verwantschaft)) erfahren, dass wohl alle 2.8er (der vom Insigina eingeschlossen - da gleiche Basis) das Problem haben, das auf Grund der Führung der Steuerkette, sich diese so stark streckt, das es zu Fehlern der Nockenwellen-Verstellung/Sensorik kommt - und zur Behebung der Motor raus muss, um die Steuerkette inkl. Mimik dafür zu tauschen, sonst würde man den Fehler nicht in den Griff bekommen. Die Erkenntnis ist wohl noch relativ frisch.. Hab es selbst auch noch nie gehört, das solch ein Problem existiert..
Jetzt die Frage an sämtliche 2.8er V6 Turbo Fahrer: Wie sind eure Erfahrungen?
Hatte jemand schonmal das Problem (oder so ein ähnliches Problem) und wenn ja bei welcher Kilometer-Leistung? Bitte postet mal eure Erfahrungen, auch wenn ihr schon 100tkm ohne solcher Probleme runter habt.. das würde mich auch intressieren bzw. beruhigen, denn eigentlich hab ich mich schon auf das Fahrzeig gefreut, aber diese Info hat mich jetzt doch mächtig runtergezogen..
Dank euch im Voraus!
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von flashyv6
Jetzt habe ich aus erster Hand (Opel, Rüsselsheim, Test-Ingenieur (Verwantschaft)) erfahren, dass wohl alle 2.8er (der vom Insigina eingeschlossen - da gleiche Basis) das Problem haben, das auf Grund der Führung der Steuerkette, sich diese so stark streckt, das es zu Fehlern der Nockenwellen-Verstellung/Sensorik kommt
Bisher habe ich davon nur ein einziges Mal gehört. Der Vectra OPC von Arno Schindler (EDS-Fahrzeugtechnik) hatte dieses Problem wohl bei irgendwas um die 100.000Km. Ansonsten war mir das Problem unbekannt obwohl ich viel in Opel-Foren unterwegs bin und mich rein interessehalber auch viel mit dem 2.8T beschäftige.
Mein 2.8T hat bald 40.000 runter und keinerlei Probleme.
Der 2.8T wird auch ganz gerne mal auf LPG umgerüstet. Das Autohaus Benkel gilt da als führend. Hab mit denen lange telefoniert weil ich mir überlegte, meinen OPC auf Gas umzurüsten. Benkel sagte mir, dass der 2.8T als echter Langläufer bekannt ist und er mittlerweile mehrere Exemplare in der Kundschaft hat die >200.000Km haben.
Jede Steuerkette kann sich mal längen, schliesslich gibts bei jedem Bauteil auch Produktionsfehler. Als "Krankheit" kann man das Thema Steuerkette beim 2.8T meiner Meinung aber nicht bechreiben, nichtmal ansatzweise. Sonst würde man davon auch viel mehr in den Foren mitbekommen.
Gruss
Jürgen
80 Antworten
Das Problem mit der Steuerkette ist auch bei dem 2.2 direkt ein leidiges Thema, Nachdem bei 71.000 die Kette übergesprungen war und der komplette Steuerkettensatz getauscht wurde, ( zum Glück kein Motorschaden), war das ganze bei 145000km wieder komplett fällig, um dann 3 Monate später bei 156000km nochmals komplett getauscht zu werden, gestern stand der Wagen bei km161600 schon wieder in der Werkstatt wegen starken rasseln der Steuerkette, Der Kettenspanner war defekt und wurde getauscht. Da ich für solche Dinge keine Nerven mehr habe und der nächste Ausfall sicher bald kommt, wurde der Wagen heute in Zahlung gegeben und ein Neuwagen ( kein Opel) angeschafft.
Zitat:
Original geschrieben von olyp1
Da ich für solche Dinge keine Nerven mehr habe und der nächste Ausfall sicher bald kommt, wurde der Wagen heute in Zahlung gegeben und ein Neuwagen ( kein Opel) angeschafft.
Das ist eine gute Entscheidung und leider werden weitere folgen. Wenn ich bedenke was Opel-Motoren früher alle ausgehalten haben.
Zitat:
Original geschrieben von olyp1
Das Problem mit der Steuerkette ist auch bei dem 2.2 direkt ein leidiges Thema, Nachdem bei 71.000 die Kette übergesprungen war und der komplette Steuerkettensatz getauscht wurde, ( zum Glück kein Motorschaden), war das ganze bei 145000km wieder komplett fällig, um dann 3 Monate später bei 156000km nochmals komplett getauscht zu werden, gestern stand der Wagen bei km161600 schon wieder in der Werkstatt wegen starken rasseln der Steuerkette, Der Kettenspanner war defekt und wurde getauscht. Da ich für solche Dinge keine Nerven mehr habe und der nächste Ausfall sicher bald kommt, wurde der Wagen heute in Zahlung gegeben und ein Neuwagen ( kein Opel) angeschafft.
Ich vermute mal dass Du an die falsche Werkstatt geraten bist. So häufige Ausfälle einer Steuerkette sind keinesfalls normal und deuten eher auf mangelnde Montage/Fehlerdiagnose hin. Vielleicht hätte man gleich den Spanner und Öler mit tauschen sollen.
Dies kann Dir bei jedem anderen Hersteller auch passieren; wenns an der Wartung/fachgerechten Reparatur mangelt.
MfG
W!ldsau
Vielleicht hilft hier insgesamt mal eine Reparaturkostenversicherung.
Bei der Opel Kompaktgarantie steht z.B. alle mit dem Ölkreislauf in Verbindung stehende Innenteile.
Und bei der DEVK steht das auch so.
Edit:
Ich habe grade einfach mal bei der Bestgarantie von der DEVK angerufen.
Die Steuerkette ist Definitiv mitversichert. inkl. Kettenräder und Spanner.
Na damit wäre dann die Sache doch geklärt. Auto mit Kette kaufen und entsprechend versichern. Damit ist man die Sorgen los.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Na damit wäre dann die Sache doch geklärt. Auto mit Kette kaufen und entsprechend versichern. Damit ist man die Sorgen los.
Was kostet diese denn? Und wie häufig bzw. wie lang kann man den versichern?
Bis 10 Jahre Fahrzeugalter oder 150000 km.
Kosten Infos zur DEVK Versicherung sind
Hier
und Opel Kompaktgarantie
Hier
Die Devk ist zwar teurer bietet aber einen besseren Umfang. Muss jeder für sich entscheiden.
"Ihr "OPEL - Signum 2.8 V6 Turbo S" ist bei bestGarantie-AUTO leider nicht versicherbar"
die wissen sicherlich warum 🙂
ist wie mit ner Hochwasserversicherung - wenn man eine bekäme, braucht man sie nicht und wenn man keine bekommt sollte man das Haus möglichst schnell verkaufen 🙂
Hi,
bin erst jetzt auf diesen Thread gestossen. Ich habe einen 250 PS Caravan aus 3/07 mit 70tkm und ein Saab 9-3 Aero Cabrio mit dem gleichen Motor und fast 50 tkm.
Den Vecci fahr ich seit 57tkm und habe jedesmal Mobil 1 0W40 einfüllen lassen. Den Saab seit 15tkm, dort wurde generell Mobil 1 0W40 eingefüllt.
Bei beiden rasselt bislang nichts.
Grüße
Jörg
Das is ja der HIT
Der ist tatsächlich nicht versicherbar!!!! ebenso wie der OPC.
Die 230 PS Versionen sind es aber hingegen. Das versteh wer will.
Dann muss man wohl doch zur Opel Kompaktgarantie greifen.
Versteh ich irgendwie auch nicht. Klar, wenn beim 2.8T der ganze Motor kaputt geht oder der Lader, dann wirds echt teuer. Allerdings ist mir kein Fall bekannt, bei dem sowas schonmal passiert ist. Ich vermute, dass die 1.9 CDTI für die Versicherungen eine deutlich höhere Belastung sind als die 2.8T.
Gruss
Jürgen
Tja, aber der Z19DTH ist versicherbar. Habs grade nachgeschaut. Auch der 2,2 Direkt.
Zumal die Motoren 230PS und 250/255 PS sich doch so gut wie gar nicht unterscheiden.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, das der mit 250 PS beim Reparieren teurer ist.
Richtig. Ist völlig egal ob man 230, 250, 255 oder 280PS im Vectra C 2.8T hat. Die OPCs sind lediglich beim Thema Bremsen und Auspuff teurer.
Gruss
Jürgen
Ohne jetzt die Details gelesen zu haben...sind auch die Folgeschäden abgedeckt? Was nützt es, wenn die Steuergekke bezahlt wird, aber dennoch der Motor hin ist?
MfG
W!ldsau
Da waere es echt sehr schoen, wenn einer sich damit auskennt und uns Z28ler
mal richtig informiert.
Das Thema Steuerkette war mir ein GRAUSS!!!! weswegen ich meinen Z22YHler
nach einen Heckschaden gleich voller Freude weggegeben habe!
Und nun muss ich schon ein paar so Schauergeschichten ueber den 2,8er in Verbindung
mit seinen Steuerketten lesen!!!!
Mir wird ganz schlecht!
Gerne wuerde ich IHN sofort richtig diesbezüglich versichern. ( habe inzwischen 38000 km drauf )
Ich bitte um Hilfe :-)
L.G.
S.BOB
Wenn ein Versichtertes Teil ein NICHT Versichertes Teil Kaputt macht, ist das nicht mitversichert.
Also wenn Dir der Kolben Abreisst und durch die Motorhaube schlägt, wird die Motorhaube nicht bezahlt.
Durch nen Steuerkettenschaden kann lediglich der Motor Kaüuttgehen. Also Kolben, Ventile, etc.
Da aber alle mit dem Ölkreislauf in Verbindung stehenden Innenteile Versichert sind, sind die Teile natürlich mit dabei.
Also Steuerkette reisst, Motor hin = neuer Motor auf Versicherung.
Aber:
Pro Versicherungsjahr sind max. 7000 € Versichert und Du hast bei der DEVK 150€ Selbstbeteiligung.
Wenn natürlich der Motor den Zeitwert übersteigt, bekommste nur den Wiederbeschaffungswert minus Restwert.
Bei anderen Versicherern sieht das anders aus.
bsp
Opel Kompaktgarantie:
Hier hast Du ne Teilezuzahlung gemessen an der Laufleistung.
Die Zahlen immer 100% Lohn
Bis 50000 km 100% Teile
bis 60000 km 90% Teile
bis 70000 km 80% Teile
...
...
ab 100000 km 40% Teile und da bleibt es auch