Vectra C kaufbar?

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

momentan fahre ich einen 98er Astra G 2.0 16V, der sich seit nunmehr 9 Jahren in meinem Besitz befindet und mich mit zahlreichen Defekten 'erfreute'. Eigentlich wäre er schon längst in der Presse gelandet, wenn da nicht eine Sache wäre: ich kann supergut drin sitzen (Recaros). Gut 100tkm habe ich damit weitgehend schmerzfrei abgespult, bei nahezu allen anderen, neueren Autos, die ich zwischenzeitlich getestet habe, war ich nach ein paar Minuten froh wieder draußen zu sein. Was Fahrwerk und Dämmung angeht braucht er sich vor neueren Modellen auch nicht verstecken. Aber ohne größere Investitionen sehe ich keine große Zukunft mehr für ihn. Deshalb soll nun nach langen Erwägungen doch kein Neuwagen sondern ein guter Gebrauchter her.

Ein Vectra C hat sich beim Probesitzen als tauglich erwiesen, zudem sind Modelle mit wenig km zu attraktiven Kursen verfügbar. Am liebsten ist mir ein Benziner (Diesel erscheinen mir zu anfällig) mit > 150 PS. Also kommen der 2.2 direct und 2.0 Turbo in Frage (6-Zyl braucht mir zuviel und ist zu wartungsintensiv). Meine größte Sorge ist jedoch, daß der Vectra in Punkto Qualität bzw. Defekthäufigkeit genauso schlecht ist, wie mein Astra. Ich hab mir hier den Thread mit den Erfahrungen mal tw. durchgelesen, das Verhältnis von zufriedenen und unzufriedenen Vectra-Fahrern scheint ca. 50/50 zu sein, was mich nicht gerade beruhigt. Außerdem habe ich von defekten HD-Pumpen bei 2.2 direct gelesen.

Was meint, kann ich es wagen? Habe momentan zwei Exemplare zur Auswahl:

1. 2.0 Turbo GTS 175PS , EZ 05, 62tkm, 10500€
2. 2.2 cosmo GTS 155PS, EZ 06, Leder beige (lecker!), 45tkm, 14500€

Der erste ist vom Preis her echt attraktiv, der zweite gefällt mir optisch viel besser, ist aber auch deutlich teurer.

Alternativ erwäge ich ein Astra G Coupe zu kaufen, für 8000€ scheint da ein ordentlicher 2.2er zu haben. Vorteil: ich kenne das Modell und seine Vorzüge, Nachteil: ich kenne natürlich auch die Macken, außerdem wäre mal was anderes auch nicht schlecht. Eine weitere Alternative wäre ein Ford Mondeo Mk2, in dem sitze ich auch recht gut, allerdings gibt es mit > 150 PS nur V6 Motoren, die sind nicht nur durstig, sondern auch dünn gesät. Optisch gefällt mir der Vectra besser, wobei beide nicht gerade preisverdächtig aussehen.

Grüße,
Donnerschlag

50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Donnerschlag


Wie ernst sind denn die Probleme beim 2.2 direct mit HD-Pumpe und Kettenspanner. Sind das 'Einzelfälle' oder kann man sagen, daß nach einer bestimten km-Leistung oder Alter auf jeden Fall ein Problem auftauchen wird?

In meinen Augen sind das Einzelfälle. Man darf nämlich die vielen vielen einwandfrei laufenden Motoren nicht einfach unter den Tisch kehren. Das ist ja eben das, was ich mit "Verkaufsmenge" meinte. Je öfter ein Motor in einem Forum vertreten ist, desto öfter hört man natürlich auch von Defekten. Gäbe es den 2.0T so oft wie den 1.9 CDTI (von dem man hier ja wirklich viel Negatives hört), dann sähe es wahrscheinlich auch nicht mehr ganz so rosig aus für den 2.0T. Ist eben alles eine Frage von Stückzahl und runtergerissenen Kilometern.

Ich persönlich würde den 2.0T nehmen - aufgrund des besseren Drehmomentes.

Gruss
Jürgen

Falls du Statistiken liebst, kann diese hier hilfreich sein:
Pannenstatistik 2009

Zitat:

Original geschrieben von downforze94


Falls du Statistiken liebst, kann diese hier hilfreich sein:
Pannenstatistik 2009

Die Statistik mit dem Vergleich zu anderen Fahrzeugherstellern kannst sin die Tonne treten. Gibt hier einige Freds dazu und warum. Exzerpt: keine repräsentative Datenbasis bzw. stark benachteiligende Datenbasis für Opel.

Interessanter ist vielleicht der Link mit den Details, weil es da nichts zu vergleichen gibt und es nur eine Aufzählung ist:
http://www1.adac.de/.../Opel_Vectra.asp?...

Das hilft dir jetzt aber natürlich beim Fred-Thema auch nicht zu einer Entscheidung weiter...

Im ADAC-Thread sind wir zu der Erkenntnis gekommen, daß es bei Opel genau den gleichen Pannenservice wie bei VW und Konsorten gibt und das Ganze sich prozentual wieder ausgleicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von downforze94


Im ADAC-Thread sind wir zu der Erkenntnis gekommen, daß es bei Opel genau den gleichen Pannenservice wie bei VW und Konsorten gibt und das Ganze sich prozentual wieder ausgleicht.

wird jetzt off-topic, aber so kann man's nicht stehen lassen: die unterschiedliche datenbasis ergibt sich aus dem umstand, dass viele hersteller ihre fahrzeuge aus der adac/öamtc-statistik draußen halten, indem sie eigene dienste bemühen und das auch aktiv vermarkten, sprich: die kunden dann dort anrufen statt bei der gelben pannenhilfe. somit ist bei opel ein größerer anteil der tatsächlichen schadensfälle erfasst.

Die ADAC-Statistik liest sich aber nicht sehr erfreulich für den Vectra. Für den Mondeo allerdings auch nicht, wobei ich anhand des Forums den Eindruck habe, daß er problemloser ist.

Der 2.0T wäre preislich schon attratktiv, ist optisch aber nicht so ganz mein Fall, außen ein ganz dunkles blau innen schwarz. Ist auch kein FL, wobei ich nicht unbedingt behaupten könnte, daß mir das FL besser gefällt, wirkt allenfalls etwas frischer. Gab's den 2.0T nach dem FL überhaupt noch, habe noch keinen gesehen? Außerdem hat er angeblich nicht mal einen Bordcomputer, dabei haben doch alle Vectras diesen kleinen Monitor😕. Zeigt der dann nur Uhrzeit und Radio-Sender an, oder wofür ist der dann gut?

Hätte noch einen dritten gefunden: 2.2 GTS Sport, EZ 06, 42tkm, Navi, 12900€. Das könnte vielleicht ein Kompromiss sein.

Zitat:

Original geschrieben von Donnerschlag


Die ADAC-Statistik liest sich aber nicht sehr erfreulich für den Vectra. Für den Mondeo allerdings auch nicht, wobei ich anhand des Forums den Eindruck habe, daß er problemloser ist.

Vergiss diese Tabelle mal schnell, gucke eher auf den TüV-Report, denn dort muss jedes Fahrzeug hin. Wenn du z.b. eine Mobilitätsgarantie hast und bleibst liegen rufst du den Opel-Pannendienst an. Kann der nicht kommen, schicken diese den ADAC raus -> Folge: Dieser Pannendienst tauscht nicht in der ADAC-Statistik auf.

Zum TüV muss jeder, ob Lada oder Ferarri.

Zitat:

Original geschrieben von Donnerschlag


Der 2.0T wäre preislich schon attratktiv, ist optisch aber nicht so ganz mein Fall, außen ein ganz dunkles blau innen schwarz. Ist auch kein FL, wobei ich nicht unbedingt behaupten könnte, daß mir das FL besser gefällt, wirkt allenfalls etwas frischer. Gab's den 2.0T nach dem FL überhaupt noch, habe noch keinen gesehen? Außerdem hat er angeblich nicht mal einen Bordcomputer, dabei haben doch alle Vectras diesen kleinen Monitor😕. Zeigt der dann nur Uhrzeit und Radio-Sender an, oder wofür ist der dann gut?

Der Turbo gab es sowohl im FL als auch im VFL. Das einzige was schade ist, es gab für ihn nie eine Automatik, guck mal

-KLICK-

Einen BC hat jeder Vectra, soweit ich es aber weis, hatten nur die ersten Modelle diesen kleinen Monitor wo nur Datum und Uhrzeit angezeigt werden. Mehr konnte er aber auch nicht. Da ich keinen hatte, kann ich dir die Funktionen aber nicht alle nennen, aber so wie Aussentemparatur, Radiosender/CD konnte er schon anzeigen.

Der kleine Monizot wird TiD genannt, dann kommt der GiD. Das letzte war das CiD (in Farbe). Siehe Bilder.

Zitat:

Original geschrieben von Donnerschlag


Hätte noch einen dritten gefunden: 2.2 GTS Sport, EZ 06, 42tkm, Navi, 12900€. Das könnte vielleicht ein Kompromiss sein.

Solltest du mit dem Gedanken spielen deinen Wagen auf LPG umrüsten zu lassen, wirst du zum 2,0T greifen müssen. Ist problemlos umrüstbar.

Wie meine Vorredner es schon sagten, würde eher den 2,0T nehmen. Schluckt genau so viel, haste aber mehr Leistung wenn sie benötigt wird.

Cid
Gid
Tid

Zitat:

Original geschrieben von Donnerschlag


Wie ernst sind denn die Probleme beim 2.2 direct mit HD-Pumpe und Kettenspanner. Sind das 'Einzelfälle' oder kann man sagen, daß nach einer bestimten km-Leistung oder Alter auf jeden Fall ein Problem auftauchen wird?

Sagen wir mal so, aus Erfahrung und Geschädigter sage ich, es sind bedauerliche Einzelfälle.

Mein damaliger Signum hatte bereits das berüchtigte Werkzeugkistenklappern ( Kettenspanner defekt ) bei knapp 50 Tkm, hinzu kam bei hoher Geschwindigkeit ( HD Pumpe ) eine Art Ruckeln hinzu.

Es kommt auf den Einzelfall an.

Gruß Markus.

@Caravan,
Hier in Essen ist die größte Schrauberwerkstatt für den de Lorean 😉 und Sie fahren immer noch. 😁

Hmm, ich hab halt keine Lust (schon wieder) ein 'bedauerlicher Einzelfall' zu werden 😰 . Aber die Alternativen sind dünn gesät🙁.

Naja überschlag aber auch mal was die Reparatur der Pumpe im Ernstfall dann kosten würde , evtl. nochmal irgendwann mal den Kettenspanner und die Kette erneuern - dann müsstest Du ja auch erstmal wieder für lange Zeit durch sein . Das ganze ist ja nicht gleichzusetzen mit einem Kolbenfresser oder sonst einem teuren Motorschaden . Etwas Geld für Reparaturen musst Du bei einem gebrauchten mit abgelaufener Garantie halt immer auf der hohen Kante haben .

Ansonsten kannst du als Alternativen auch noch den Skoda Octavia RS in Betracht ziehen. Der ist preislich bezahlbar und leistet mit Turbo 200 PS.

Ich habe diese Art von Reparaturen jetzt nicht unter Bagatellen abgelegt. Was kostet denn der Spaß beim Freundlichen? Und die HD-Pumpe soll wohl beliebig oft kaputtgehen. Ich habe jetzt nicht unbedingt vor regelmäßig mit Ablauf der Garantie meine Autos zu wechseln, nur weil sie so schlecht sind.

Zitat:

Original geschrieben von downforze94


Ansonsten kannst du als Alternativen auch noch den Skoda Octavia RS in Betracht ziehen. Der ist preislich bezahlbar und leistet mit Turbo 200 PS.

Einen Skoda Octavia als Alternative zum Vectra-C?😕

Ich bitte dich,die beiden Fahrzeuge trennen Welten.

Allein schon in Größe,Technik und Fahrzeugklasse ist der Vectra dem Octavia mindestens eine Klasse überlegen.

Und den Vectra gäbe es bei bedarf mit bis zu 285ps.

omileg

Also in den Außenabmessungen tun die sich nicht allzuviel. Aber ist trotzdem nicht unbedingt mein Fall.

Zitat:

Original geschrieben von Donnerschlag


Also in den Außenabmessungen tun die sich nicht allzuviel.

Richtig, trotzdem basiert der Octi auf einer Klasse tiefer, nämlich der Golf-Plattform. Merkt man dann schon im Innenraum am Platz.

Obwohl ich auch 145 TKM in einem Octavia I (1U) abgerissen habe, ausreichend ist er natürlich. Aber den Vectra würde ich nicht so ganz mit ihm vergleichen. Allerdings ist die Materialanmutung vom Octavia II innen auch nicht zu verachten und meiner Meinung nach mit dem Vectra schon gut vergleichbar.

PS: Desweiteren sind die Preise für gebrauchte Octavia auch nicht (mehr) zu verachten.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen