Vectra C Caravan Kaufberatung
Hi zusammen,
habe die letzten beiden Tage hier im Kaufberatungsforum gelesen und festgestellt, dass meine Frage noch nicht gestellt wurde, deshalb schreibe ich einfach mal, was ich suche.
Erstmal zur Ist-Situation:
Ich fahre einen Vectra B Caravan 1.8i 16V BJ '97 (115 PS). Die Karosserie hat 225.000 km auf der Uhr, der Motor 100.000 km (Austausch wegen Zahnriemenriss).
Rost seit etwa 1 Jahr, aber es wird ziemlich schnell immer mehr. Äußerlich gefällt er mir gut (böser Blick, schöne Felgen, etc.), im Innenraum aber vermisse ich so einiges. Mit der Motorleistung bin ich auch nicht wirklich zufrieden.
Meine Fahrleistung beträgt zwischen 9.000 und 13.000 km, hängt von Unternehmungen ab. Fahrstil bevorzugt sportlich, geht aber mit der jetzigen Gurke nicht so 😁 Zur Arbeit sind es knapp 15 km über Bundesstraße und Landstraße, also keine Kurzstrecke.
Was ich suche:
Ich habe mich ein bisschen in den Nachfolger Vectra C Caravan "verliebt" (zumindest äußerlich). Ich mag es sehr, wenn man einen Kombi sportlich aussehen lassen kann und das steht ihm einfach gut. Ich habe gewisse Vorstellungen von Ausstattung und Innenleben:
Er sollte mind. 2 Liter Hubraum haben, 150 PS aufwärts. Diesel wäre schön, da Drehmoment immer besser ist als pure PS, muss aber nicht. Sportfahrwerk wäre schön, muss aber nicht. Ob Automatik oder Schalter ist mir egal.
Leder im Innenraum ist nicht mein Fall, im Winter arschkalt und im Sommer eklig-klebrig. Klima, Tempomat, Navi, Radio, Xenon, bevorzugt Schiebedach, wenn möglich Parkassistent.
Auf weitere Details gehe ich mal nicht ein, denn meine eigentliche Frage muss ich ja noch stellen.
Welche Motoren sind empfehlenswert? Wo liege ich P/L-technisch gut (Beispiel: 6-Zylinder Diesel wäre super, kostet aber)? Facelift, glaube ab BJ 06, mit verbesserter Karosserie? Sportfahrwerk gut oder überflüssig? Welche Getriebeart ist zu empfehlen?
Mein Budget steht noch nicht fest, ich rechne aber bis 12.000€, Anschaffung 2015, vielleicht über 3-Wege-Finanzierung. Ist der Vectra noch eine lohnenswerte Anschaffung und hält er mir lange genug?
Mein Vater hat sich vor ein paar Jahren einen E39 gekauft, 6-Zylinder Reihe mit 184 PS Turbodiesel, der ist so unfassbar robust und langlebig, kann ein Vectra das auch?
Freue mich über Antworten und beantworte auch gerne Rückfragen von euch!
Kleiner Nachtrag: Könnte man über einen OPC nachdenken?
55 Antworten
Über die Eigenschaften des 1,9er-Diesel konnte ich auch nie meckern. Ein toller, kräftiger, sparsamer Motor und eine gute Motorisierung für den komfortablen Langstreckencruiser Caravan. Allerdings waren die Baustellen an meinem Mj. 2007 immens und ich war enttäuscht, dass die nach 3 Jahren Bauzeit des Motors immer noch nicht abgestellt waren und mich alles erwischte, was am Motor bekannt war. Wer sorgenfrei lange Strecken fahren will, dem würde ich den anfälligen 1,9er nicht oder nur als Mj. 2008 empfehlen.
Ich fahre den 1.9er mit 110 kW und bin wieder voll des Lobes. Natürlich kamen alle Baustellen, aber seitdem ist Ruhe. Die Fahreigenschaften auf Langstrecke sind einfach komfortabel. Auch ich fahre einfach ca. 10 km täglich auf Arbeit. Ab und zu kommen paar Langstrecken dazu. Probleme mit dem RPF hatte ich bisher keine. Ölverdünnung kennt der 1.9er offenbar auch nicht. Also ich würde ihn empfehlen. Wichtig ist der Pflegezustand der Komponenten.
Ich hätte meinen zu verkaufen: Vectra C First Edition Caravan, Navi, AFL, etc.., verschiedenste Verschleißteile habe ich gerade erneuert. Nachfolger soll der Zafira Tourer mit 2.0 CDTI werden, auf alle Fälle wieder Diesel.
Soviel Auto bekommst Du nirgends fürs Geld.
Wie viele Kilometer hat Deiner denn mittlerweile, es.ef? Langstrecke und Komfort kann der Caravan 1,9 CDTI allerbest. Das macht selbst sein Nachfolger Volvo V70 nicht dramatisch besser.
Ölverdünnung und RPF-Probleme hatte ich auf 120.000 km beim 1,9er nie, aber wenn man auf der Distanz 3 Lichtmaschinen braucht, 2x deshalb der ADAC kommen muß, man davon 1x auf dem Hänger landet und auf einer Urlaubsreise im Ausland mit abgerauchtem Injektorstecker auf dem Pannenstreifen strandet, kriegt die Liebe irgendwann einen Knacks. Das AGR und die Drallklappen kamen zwischendurch natürlich auch und das ZMS kündigte sich kurz vor dem Verkauf auch noch an.
Wenn man einen nachweisbar durchreparierten 1,9er bekommen kann und davon ausgehen mag, dass nun 80.000-100.000 km Ruhe ist, warum nicht? Der Motor an sich ist ja langlebig. Die Peripherie ist halt anfälliger als bei den stärkeren Benzinern.
Hi zusammen,
ich sollte wohl mal etwas zum Thema "sportlich" sagen. Natürlich lässt sich ein Vectra Caravan nicht wie ein brettharter Golf fahren, aber das will ich auch gar nicht. Meinen Fahrstil würde mal eher als zügig bezeichnen. Das Wichtigste in dieser Sache ist für mich, dass das Fahrzeug genug Reserven hat, wenn man mal Lust hat 😁 Mir ist auch wichtiger, dass das Auto schick anzusehen ist als damit durch die Stadt zu "hacken". Also nur so viel dazu.
Eure Meinungen haben mich mittlerweile überzeugt, einen Benziner zu wählen. Habe jedoch Bedenken, dass beim 2.8er oder 2.0T der Verbrauch zu hoch ausfällt. Mit 10,0 Ltr kann ich leben und kann bei Bedarf auch außerordentlich gut spritsparend fahren (ich weiß, Eigenlob stinkt 😁).
Ähnliche Themen
Der 2,0T ist von Saab entwickelt worden, aus dem GM-Baukasten im Vectra gelandet und läßt sich recht sparsam bewegen. Ich hatte zu Saab-Zeiten zwangsläufig das Vergnügen, div. 9-3 mit dem 2,0T bewegen zu dürfen. Der Motor hat einen schönen Drehmomentverlauf und läßt sich ohne Mühe unter 10 Litern "abfüttern". Der 2,8er langt naturgemäß sicher spürbar deutlicher hin. Ist der nicht sogar auf Super Plus ausgelegt? Vielleicht kann dazu noch jemand was sagen.
Das gute alte Märchen das der Motor von Saab kommt. Er wurde von Saab MITentwickelt aber mehr auch nicht. Der Grundmotor ist der selbe wie der 2.2er, dieser ist nämlich modular aufgebaut und kann in verschiedenen Versionen eingesetzt werden (Hubräume 1.8 bis 2.2, Turbo/Sauger, Saugrohr/Direkteinspritzer).
Wenn ich gemütlich auf der autobahn den tempomat bei 140 reinmache schwankt der verbrauch so zw 8 und 9 litern. Was ich fur den opc echt gut finde. Und mit nem tank komm ich bei sparsamer fahrweise, ja das geht, ca. 580km
Zitat:
Original geschrieben von svabo82
Wenn ich gemütlich auf der autobahn den tempomat bei 140 reinmache schwankt der verbrauch so zw 8 und 9 litern. Was ich fur den opc echt gut finde. Und mit nem tank komm ich bei sparsamer fahrweise, ja das geht, ca. 580km
Dafür braucht man doch keinen OPC.😁
Der Diesel spart im Vergleich zum Benziner bei 15.000 km im Jahr mindestens 900 Euro, habe einen Schnitt von 6,1 l/100km. Dann einfach noch Steuer und Versicherung vergleichen und man weiß, wieviel der Diesel zusätzlich in der Wartung kosten darf.
Ich habe jetzt 160.000 km auf dem Tacho. Meiner hat auch die dritte Lima, jetzt jedoch direkt von Bosch. Der Foh sieht mich nur noch zur Durchsicht, bei anderen Sachen vertraue ich auf Kompetenz.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Der 2,0T ist von Saab entwickelt worden, aus dem GM-Baukasten im Vectra gelandet und läßt sich recht sparsam bewegen. Ich hatte zu Saab-Zeiten zwangsläufig das Vergnügen, div. 9-3 mit dem 2,0T bewegen zu dürfen. Der Motor hat einen schönen Drehmomentverlauf und läßt sich ohne Mühe unter 10 Litern "abfüttern". Der 2,8er langt naturgemäß sicher spürbar deutlicher hin. Ist der nicht sogar auf Super Plus ausgelegt? Vielleicht kann dazu noch jemand was sagen.
Der 2.8er lässt sich problemlos mit unter 10 l fahren, auch wenn man gerne mal Gas gibt. Natürlich, andauernde Vollgasfahrten auf der Autobahn lassen den Verbrauch ausufern. Wenn man jedoch einigermassen auf den Fahrstil achtet - ohne dabei zu kriechen - so sind wie erwähnt unter 10 definitiv drin. Mein derzeitiger Verbrauch gemäss BC (4500 seit das letzte Mal die Batterie abgeklemmt wurde) zeigt 9.7 Liter. Über die ganze Laufleistung (seit ich den Wagen habe) hat mir Spritmonitor.de einen Verbrauch von 9.98 l errechnet. Dabei sind jedoch auch die Kilometer, welche ich am Anfang machte, als ich den Wagen noch nicht kannte. Derzeit sinkt der Durchschnittsverbrauch gemäss Spritmonitor.de praktisch mit jeder Tankfüllung. Und noch eine praktische Referenz: Ich bin kürzlich mit dem Signum von der Ostschweiz (St. Gallen) über den San Bernadino Pass ins Tessin (Lugano) gefahren und am selben Tag wieder zurück. Durchschnittsverbrauch gemäss BC 8.9 l. Und dabei bin ich alles andere als den Berg hoch gekrochen. Nur Pinsel runter, das war natürlich nicht dabei, höchstens mal bei einem Überholvorgang. Sicher, der 2.8er ist kein Spritsparer. Doch er lässt sich sehr wohl, ohne dabei ein Verkehrshindernis zu sein, mit anständigen Verbrauchswerten bewegen. Auch wenn das viele nicht wahrhaben wollen.
P.S. Der 2.8er (zumindest die nicht-OPC-Variante) ist freigegeben für E10.
Is die lima beim diesel denn so anfällig?
Zitat:
Original geschrieben von svabo82
Is die lima beim diesel denn so anfällig?
Das ist wohl sehr vom Typ abhängig. Die kleinen Limas (105-130 A) werden hier öfter mal getauscht.
Meiner hat eine 140 A verbaut und die ist bisher unauffällig (auf Holz klopf).
Wenn ich die Verbrauchswerte von den Benzinern hier (und nicht nur hier) anschaue, frage ich mich, warum ich einen Diesel fahre. ..🙂
Spritmonitor und meine persönlichen Erfahrungen sagen ja eher etwas anderes.
Die Vectra Diesel lassen sich zwischen 6 und 7 Litern bewegen, ohne ein Verkehrshindernis zu sein.
Der 2.0 T begnügt sich mit 9 Litern, was locker gesteigert werden kann.
Der 2.8er wird sich über 10 Liter einpendeln.
Bei Automatik kann ruhig noch ein Liter dazugerechnet werden. Außerdem skalieren die Verbräuche der Benziner bei höherer Geschwindigkeit mehr nach oben als beim Diesel.
Bei gemäßigter Langstrecke kann man diese Verbräuche klar nach unten drücken, ich würde mir lieber die Verbräuche bei Spritmonitor anschauen.
Hi zusammen,
es wird also ein Benziner. Ob der dann auch E10 verträgt, ist mir egal, da ich dem Zeug eh nicht über den Weg traue 😉
Ich schwanke noch zwischen OPC-Line und OPC, hauptsächlich wegen der verschiedenen Motoren. Ich habe z. B. gehört, dass der 2.2 nicht empfehlenswert ist, den gibt es aber am häufigsten.
Wo würdet ihr die Grenze sehen für einen Benziner im Hinblick auf bereits gelaufene KM, wo sich der Kauf noch lohnt? Diesel sind ja naturgemäß langlebiger (bei korrekter Nutzung), aber mit Benzinern habe ich da kaum Erfahrung. Mein alter Vectra B Motor (der leider einem Zahnriemenriss erlag) war mit 190.000 KM noch außerordentlich fit und drehfreudig.
Ich persönliche würde einfach von der Abnutzung ausgehen. Kommt drauf an wie lange die Schleuder halten soll....
Was ist wichtig?
junges Fahrzeug und wenig Kilometer = teuer
junges Fahrzeug und viele Kilometer = etwas günstiger, Auto ist gut eingefahren
altes Fahrzeug und wenig Kilometer = preiswert, Auto steht aber nur rum
altes Fahrzeug und viele Kilometer = günstig zu haben, Auto hat aber die beste Zeit hinter sich
also ich finde ja, eine "kaufberatung" über ein forum immer etwas merkwürdig. evtl. erfahrungsberichte: okay. anzeigen verlinken, ob der preis okay ist: jupp
aber letztendlich, muß der wagen und die maschine dir gefallen. und ich sags immer wieder: jeder hat an anderen maschinen immer was zu meckern. die, die man grad fährt, ist (bei den meisten) immer die beste. pech kannst du mit jedem wagen haben, aber genauso glück. da steckt man im vorfeld eben nicht immer drin. von denen, die mit ihren autos absolut zufrieden sind, liest man in solch foren verdammt selten bis garnicht. und das sind verdammt viele leute, behaupte ich mal.
mein tip an dich: wenn du es nicht eilig hast, fahr verschiedene maschinen probe, bei der fahrt den bc beobachten bei der momentanverbrauchsanzeige und auch mal durchklicken zum durchschnittsverbrauch. dann hast du was den verbrauch angeht schonmal nen eindruck. und auch von der kraftenfaltung und der spritzigkeit des motors. und das was dir dann zusagt, suchst du dir in deiner ausstattungsvorstellung.