Vectra C 2.8T Gtx2867 oder Gt3076 Lader

Opel Vectra C

Hallo, ich bin neu hier im Forum und hab auch gleich eine Frage.
Ich möchte meinen Vectra C 2.8T umbauen auf einen Garrett Lader nur bin ich mir nicht sicher welcher effektiver wäre für meine Wünsche.
Momentan hat der Vectra 337,8 ps und 561NM, klingt viel ist mir aber zu wenig!
Ich möchte weiterhin das gute Ansprechverhalten beibehalten bzw sollte der neue Lader nicht später als 3000-3300 einsetzen und eine gute Leistungskurve haben bei der er im Oberen Drezahlbereich nicht aus der Puste kommt!
Ich will ca. 400-450 Ps damit fahren und das auch ohne am Limit des Laders zu fahren...

Dass ich den Motor verstärken muss ist mir klar und dass das Gefriebe probleme machen kann ist mir ebenso klar. Mir gehts um eure Meinung welcher lader da besser wäre oder vllt hat jemand schon Erfahrungen gemacht.

Danke für eure Antworten im Vorraus.

49 Antworten

Das meine ich ja. Fahrzeug fährt somit ohne Betriebserlaubnis rum. So wie das Auto jetzt dasteht, ist die Chance, daß das entdeckt wird, wohl relativ gering. Bei dem Umbau, den Du aber noch vorhast, kommst Du vermutlich ohne Abgasgutachten und Komplettabnahme nicht drum herum. Denn das wird wohl jeder halbblinde Polizist merken, daß der Wagen nicht mehr Serie ist. Und das ist auch der Grund, warum Dir 5000 Steine für 450PS nicht reichen werden.

Gruss
Jürgen

Bevor man sich gedanken um ein Abgasgutachten macht sollte man bei Opel erstmal nach einem Festigkeitsgutachten für die Karosserie fragen.
Wenn die nämlich nur bis xxx PS freigegeben ist können die Abgaswerte noch so gut sein, man bekommt nicht mehr Leistung als das max. im Gutachten eingetragen.

Wieso fahre ich ohne Betriebserlaubnis? 😕
Die Anlage ist so wie Sie ist eingetragen!!!

Turbo ist bestellt....
Und Motor zu 60-70 % auseinander
Morgen kommt er raus und wird eingeschickt!

😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


Bevor man sich gedanken um ein Abgasgutachten macht sollte man bei Opel erstmal nach einem Festigkeitsgutachten für die Karosserie fragen.
Wenn die nämlich nur bis xxx PS freigegeben ist können die Abgaswerte noch so gut sein, man bekommt nicht mehr Leistung als das max. im Gutachten eingetragen.

Man könnte es ja auch übertreiben mit den ganzen Gutachten!

Irgendeinen Weg gibt es immer und ich denke nicht dass 400-450 ps für die Karosse zu viel sind!!!

Und auch wenn es das ist dann kommen halt streben rein...

Wie gesagt, es gibt für alles eine Lösung. Ich sehe das nicht so eng

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RundR


Wieso fahre ich ohne Betriebserlaubnis? 😕
Die Anlage ist so wie Sie ist eingetragen!!!

Na deswegen frag ich ja 😉

Wenn das Zeug ordnungsgemäss eingetragen ist, dann passt ja alles.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von RundR


... und ich denke nicht dass 400-450 ps für die Karosse zu viel sind!!!

Denken ist egal. Es muß nachgewiesen sein.

Wenn Opel die Karosse, als Beispiel, nur bis 350PS freigibt wird Dir kein TÜV mehr Leistung eintragen. Denn dann halten die TÜV Prüfer ihren Kopf für hin wenn was passiert. Die stehen dann quasi schon mit einem Bein im Knast.

Für das Geld, das nötig wäre um diesen Umbau zu legalisieren, kann man sich locker einen Nissan GTR kaufen. 🙂

Wenn du das tatsächlich eintragen lässt, wird der Tüv ein Emmissionsgutachten machen, für welches mindestens 5000€ kalkuliert werden müssen.

Thema Festigkeit ist der nächste Punkt, hier werden dann Dehnstreifen (oder wie man die nennt) an Karosse und Aufhängung angebracht und der Tüver fährt damit 6000km über die Nordschleife. Wenn die Dehnstreifen dann noch in Ordnung sind, stehen die Chancen gut, dass es eingetragen wird.

Ich würde mir da aber ehrlich gesagt keine allzu großen Gedanken machen, solange die Abgasanlage und eine Leistungsteigerung eingetragen sind. Wenn du in ne Kontrolle kommst, wird das Teil niemals jemand aufn Prüfstand stellen und wenn du sie um nen Baum wickelst, stellt sie auch keiner mehr auf einen Prüfstand.

Bei der Leistung würde ich mir aber auf jeden Fall eine Hochleistungs-Bremsanlage einbauen!

auch wenn die Bedenken berechtigt sind, muss man denn immer alles zerreden und/oder schlecht machen
sind wir doch mal auf den Umbaubericht gespannt, also ich freu mich schon auch Bilder

ich hab zwecks der Umsetzung keine Bedenken, glaube auch, dass die Kiste das für ne Weile aushält. Wollte nur klarstellen, dass das mit der Legalisierung des Umbaus jeder Rationalität entbehrt, weil man sich dann echt besser direkt nen Nissan GTR kaufen sollte 🙂

Und so lange man viel selber machen kann, ist es denke ich auch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten ok, wenn es halt das Hobby der Wahl ist.

Allerdings teile ich auch die Bedenken von W!ldsau. Wir haben inzwischen schon einiges an Informationen zusammengetragen und da ist das momentane Fazit, dass für über 350PS im Z28NET, solange man Wert auf Haltbarkeit legt, doch einiges an Modifikationen ansteht.

Außerdem möchte ich an der Stelle mal noch anmerken, das an dieser Grenze durchaus zu überlegen ist, ob das Geld in aerodynamischen Maßnahmen nicht besser angelegt ist als in Motorleistung. Denn mit 450PS wird der Vectra/Signum nicht viel besser ums Eck gehen als mit 350PS. Und auf der Geraden bringt über 200 km/h meiner Meinung nach bei unseren Autos eine verbesserte Aerodynamik mehr fürs Geld als Motorleistung.

Wie gesagt, ich freu mich auch über jeden Umbaubericht, weil man doch noch was dazu lernen kann und evtl. fürs eigene Projekt verwenden kann. Trotzdem sollte es in den Foren doch möglich sein, verschiedene Perspektiven auf solche Projekte zu diskutieren, oder?

Nabend... So der Motor ist draußen muss jetzt nur noch warten bis Vmax zeit hat🙂

Also was aerodynamik angeht ( wenn du das meinst was ich denke) sind 235 schlappen drauf und ein KW Gewindefahrwerk verbaut.
Als Opc line hat er halt noch die Opc Verspoilerung... Auf der Strasse liegt er auch super dank Michelin Bereifung...

Wüsste jetzt sonst nich was du mit aerodynamik meinen könntest... Aber wäre dankbar für Tips!

Zitat:

Original geschrieben von RundR


Nabend... So der Motor ist draußen muss jetzt nur noch warten bis Vmax zeit hat🙂

Soviel ist doch da zur Zeit garnicht los. Fahre da 1-2 mal am Tag dran vorbei.

Ja kann sein aber geht halt leider nur nach Termin!

Am meisten wird wohl eine Verkleidung des Unterbodens bringen, einfach mal nen Insignia von unten anschauen und dann mit dem Signum/Vectra vergleichen.

Spaltmaße verringern, möglichst geschlossene Felgen verwenden, Dachrehling runter falls vorhanden... da gibt es sicher einige Ansatzpunkte. Man sollte nur wissen was man tut, gerade am Unterboden muss auch noch genug Platz für die Motorkühlung bleiben usw. Alles nicht so einfach.

Es gab laut J.M.G. mal eine Diplomarbeit bei Irmscher wo die nur durch aorodynamische Optimierungen so einen i35 oder sowas auf über 280km/h gebracht haben. Leider war es mir bis heute nicht möglich, an diese Arbeit heran zu kommen.

Das ist schon heftig!
Die Arbeit würde ich gerne mal sehen.
Ich werd mich da mal schlau machen und schauen was da so möglich ist

bin auch schon gespannt ... und lass Dir nicht alles zerreden .

Es fahren auch Golf1 mit 1,8T Motoren und gut 300PS ... manch einer hat sogar ne 4 vorn stehen ... in einer Karosserie von 800kg die Anfang der 70er entworfen wurde 🙂
Daß die natürlich keine 150000km ohne Probleme halten ist natürlich auch logisch .... 😁

Eingetragen werden ... so weit ich weiß ... auch nie mehr als 250PS , weil ein Tuner dafür einen Haltbarkeitsnachweis erbracht hat .

Deine Antwort
Ähnliche Themen