Vectra C 2.8T Gtx2867 oder Gt3076 Lader
Hallo, ich bin neu hier im Forum und hab auch gleich eine Frage.
Ich möchte meinen Vectra C 2.8T umbauen auf einen Garrett Lader nur bin ich mir nicht sicher welcher effektiver wäre für meine Wünsche.
Momentan hat der Vectra 337,8 ps und 561NM, klingt viel ist mir aber zu wenig!
Ich möchte weiterhin das gute Ansprechverhalten beibehalten bzw sollte der neue Lader nicht später als 3000-3300 einsetzen und eine gute Leistungskurve haben bei der er im Oberen Drezahlbereich nicht aus der Puste kommt!
Ich will ca. 400-450 Ps damit fahren und das auch ohne am Limit des Laders zu fahren...
Dass ich den Motor verstärken muss ist mir klar und dass das Gefriebe probleme machen kann ist mir ebenso klar. Mir gehts um eure Meinung welcher lader da besser wäre oder vllt hat jemand schon Erfahrungen gemacht.
Danke für eure Antworten im Vorraus.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von opel-ole
Was hast du dir denn schon für Lader herausgesucht? Super 19/20T Lader?
Threadtitel gelesen?
MfG
W!ldsau
Lader die in Frage kommen ist der gtx 2867 oder gt3076
Getriebe ist von Kind Motoren bearbeitet!
NM bis 800
Zitat:
Original geschrieben von RundR
Nicht nur bei eds hab nachträglich bei sto in übeck messen lassen 334,9
Der Vectra läuft einfach gut! Und so schlecht wie du sie bezeichnest sind die nicht!
Sorry. Das sollte nicht so rüberkommen. Der Vectra 2.8T ist ein feines Auto. Ich hatte ja selber einen der ebenfalls optimiert war. Der Vectra war bisher das geilste Auto in meiner Garage 🙂
Trotzdem kannst Du das mit den 334 oder 337 PS direkt knicken. Zumindest wenn Du die Leistung gescheit nach EWG korrigierst und nicht nach irgendwas anderem. Selbst die optimierten Insignias haben teilweise Probleme, auf diese Leistung zu kommen obwohl die schon einen abgeänderten Lader drin haben.
Ansonsten lass Dir doch einfach mal die Kennfelder der beiden Lader kommen, die Du für Dich ins Auge gefasst hast. Anhand Stopfgrenze und Pumpgrenze dürfte relativ schnell klar sein, welcher der bessere Lader für Deine Bedürfnisse ist.
Gruss
Jürgen
Kindt-Motoren ?
Haben die schon so etwas mal umgebaut? Sagt mir jetzt nichts.
Überlege dir aber so einen Umbau. Mit 5000€ kommst du niemals hin.
Emissionsgutachten + Tüv (min. 4000€)
Bremsanlage
Motorumbau --> Kolben, Pleuel, Verdichtung reduzieren, Kurbelwelle Wuchten (gaaaanz easy bei V6 😉),
Kleinteile Kopfdichtungen usw. (rechne da auch mal mit n knappen 1000er)
Garrett Turbo --> Batteriefach umbauen, evtl. Batterie im Kofferraum
Neukonstruktion Halter/Verrohrung Abgasteile bis und von Turbo
LLK und Wasserkühler (nochmal 2000)
Getriebe, Antriebswellen, Kupplung, idealerweise Differentialsperre
Abgasanlage mit dementsprechende Katalysatoren
Einspritzanlage
Da darf man nicht zu Blauäugig rangehen.
MfG
W!ldsau
Ähnliche Themen
Kindt motoren arbeiten mit HG motorsport zusammen bzw machen auch vieles für die!
3zoll vker und 200 zeller ist drunter.
Muss ich den das für den tüv machen???
Wegen der batterie tendiere ich auch eher zum gtx28 da dieser noch grade eben passt!
Der umbau mit kolben pleuel usw das wird gemacht von vmax
Die bieten das an für 2600
Was mir jetzt nur sorgen bereitet ist der tüv!
Aber bekommt der keine abgasuntersuchung mit nem größeren Lader?
Ich denke die Antriebswellen können bleiben, das diff müsste ich eventuell noch mit einrechnen...
Noch mal kurz zu der leistung... Ehrlich gesagt weiss ich nicht warum der so geht aber bin gegen 2 300 ps vectra gefahren und beide hatten ansatzweise keine chance
Andere Frage, wisst ihr welcher Lader im Insignia opc verbaut ist?
Bin der Meinung gelesen zu haben dass es ein gt28 rs sein soll???
Servus,
du darfst beim Abgasgutachten die Grenzwerte für Euro 4 nicht verletzen. Mein seeliger Signum damals war wahrscheinlich eines der letzte, was auf Euro 3 nach Gasanlageneinbau gestuft werden durfte, da das Abgasgutachten z. Zp. des Einbaus nicht vorlag (Ende 2005 !!!).
Du kannst alles umbauen und optimieren - wenn die Abgaswerte nicht stimmen - wars das dann.
Ich halte dein Budget für viel zu gering. Den ganzen Kleinkram, wie du ihn bezeichnest, geht richtig ins Geld. Des Weiteren solltest du so einen Umbau gemeinsam mit einer Prüforganisation machen, die dir von Anfang die Grenzen aufweist. Machbar ist sicher alles, aber zu diesem Invest wäre mir der Vecci einfach nicht geil genug.
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von RundR
Andere Frage, wisst ihr welcher Lader im Insignia opc verbaut ist?
Bin der Meinung gelesen zu haben dass es ein gt28 rs sein soll???
Der Insignia OPC hat den gleichen Lader wie der Vectra OPC (Mitsubishi TD04-15K Twin Scroll). Allerdings hat der Lader im Insignia eine andere Geometrie in der Abströmseite um den Gegendruck zu reduzieren. Oder war es die Zuströmseite? Weiss nicht mehr genau. Jedenfalls sind da ca. 40PS mehr drin als beim Vectra.
Zitat:
Original geschrieben von RundR
Noch mal kurz zu der leistung... Ehrlich gesagt weiss ich nicht warum der so geht aber bin gegen 2 300 ps vectra gefahren und beide hatten ansatzweise keine chance
Ich bezog mich ja auf Serienbauteile als ich schrieb, dass bei knapp über 300PS Schicht im Schacht ist. Wenn DU allerdings bereits den Vor-KAT draussen hast und einen Haupt-KAT mit weniger Staudruck drunter hast, dann sieht die Sache natürlich anders aus. Dann kommen die 337PS nach DIN (EDS korrigiert in aller Regel nach DIN) ungefähr hin. Je nach Temperatur und Luftdruck sind das dann ca. 325 PS nach EWG.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Der Insignia OPC hat den gleichen Lader wie der Vectra OPC (Mitsubishi TD04-15K Twin Scroll). Allerdings hat der Lader im Insignia eine andere Geometrie in der Abströmseite um den Gegendruck zu reduzieren. Oder war es die Zuströmseite? Weiss nicht mehr genau. Jedenfalls sind da ca. 40PS mehr drin als beim Vectra.
Hallo Jürgen. Ich muss dich da leider etwas korrigieren.
Mit der Einführung des Insignia OPC's (MY 10 müsste es gewesen sein) wurde nicht mehr ein TD04HL-15T verbaut sondern ein TD04HL-19T. Auch im Reparaturfall eines Vectra C oder Signum werden die 19T verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ich bezog mich ja auf Serienbauteile als ich schrieb, dass bei knapp über 300PS Schicht im Schacht ist. Wenn DU allerdings bereits den Vor-KAT draussen hast und einen Haupt-KAT mit weniger Staudruck drunter hast, dann sieht die Sache natürlich anders aus. Dann kommen die 337PS nach DIN (EDS korrigiert in aller Regel nach DIN) ungefähr hin. Je nach Temperatur und Luftdruck sind das dann ca. 325 PS nach EWG.Gruss
Jürgen
Es gibt keinen Vorkatalysator. Der Vectra C 2.8 und Insignia 2.8 haben nur einen geregelten Hauptkatalysator, welcher direkt hinter dem Turbolader sitzt und einen Nach-Katalysator, welcher sich unter dem Fahrzeug befindet.
MfG
W!ldsau
OK, daß beim 2.8T irgendwann mal der Ladertyp gewechselt hat, wusste ich nicht.
Bezüglich des Vor-KAT: Vor-KAT, Haupt-KAT, Nach-KAT, Kittekat, huiuiui 😁
Welcher das auch immer ist und wie der sich nennt, im Falle dieses speziellen Fahrzeugs wurde wohl zumindest einer dieser beiden KATs durch ein Ersatzrohr, und der andere durch eine strömungstechnisch günstigere Variante ersetzt. Dies kann zusammen mit eienr Abstimmung irgendwo bei 320-325PS nach EWG enden.
Seitdem ich den OPC nicht mehr hab, geht bei mir stetig Fachkenntnis bezüglich 2.8T verloren merke ich. Ich komme wohl aus der Übung 😉
Gruss
Jürgen
Also ich hab den kat der direkt nach dem lader kommt durch ein "Vker" ersetzt und hab unterm auto in die 3zoll Anlage den 200 Zeller reingehaun! Tüv ohne Probleme!
Zitat:
Original geschrieben von RundR
Also ich hab den kat der direkt nach dem lader kommt durch ein "Vker" ersetzt und hab unterm auto in die 3zoll Anlage den 200 Zeller reingehaun! Tüv ohne Probleme!
Ja klar. Weil der vermutlich nicht richtig schaut. Ein Abgasgutachten gabs für diese Kombination vermutlich nicht oder?
Gruss
Jürgen