Vectra C 2.2 dti mit Wohnwagen

Opel Vectra C

Habe einen Vectra C 2.2 dti mit Schaltung und einen Wohnwagen 1300kg 5.90m. Wer kann mir sagen wie hoch der Verbrauch ist und ob man dieses Gespann ruhig im 5 Gang mit 90 bis 100 rollen lassen kann

wo bekommt man günstig Wohnwagenspiegel und Dachgrundträger her. ( wie Teuer )

___________________________________________

Vectra C 2.2dti Elegance Bj. 10/2002 mit Schaltung
Klimaautomatik usw.

19 Antworten

Hallo,

ich denke mal ich muß Dir mal schreiben. Ich habe bis Augus 2003 einen Opel vectra A mit 90 PS gefahren. Und schon mit diesem Auto einen Wohnwagen mit Gesgew. von 1500 Kg gezogen. Zwar durfte das Auto nur 1350 Kg ziehen, aber ich habe den Wohnwagen nie voll beladen. Da ich gerne Opel fahre suchte ich nach einem gutem Auto, daß alle meine Wünscher refüllen kann:

* gut Optik
* relativ günstiger Anschaffungspreis
* starker Motor

Als ich dann im August 2003 den Vectra c 2,2 DTI Elegance mir Navi und Xenon gekauft habe, war ich erst einmal auch ohne Wohnwagen sehr zufrieden.

Nun aber zur Fahrt mit Wohnwagen.

Ich kann nur sagen, der geht richtig ab. Im 4ten Gang kannst Du selbst bei 110 kmH ( natürlich nur beim Überholen) noch richtig Gas geben. Und der durchschnittliche Verbrauch war bei mir bei ca. 9,2L.

Viel Spaß mit Deinem Auto.

PS:

Eine frage habe ich aber auch und zwar geht sobald ich den Wohnwagen an die 13pol Steckdose angeschlossen habe im Amrturenbrett eine Lampe an. Soll angeblich mit dem eine Birne am Wohnwagen defekt sein ist aber nicht. Kennst Du das Problem ?

Gruß
Sascha

Danke für deine Antwort Sacha.
Der Verbrauch beruhigt mich habe mit dem Vectra B 2l 16V 136PS selten unter 12 l gebraucht.

Bin mit dem neuen seit 18.02.04 mein eigen noch nicht mit dem Wohnwagen gefahren.
Welche Lampe geht denn an?
Wenn ich das gleiche Problem haben sollte teile ich dir das gerne mit.

Kannst du dein Gespann auch im 5 Gang rollen lassen.

Hi!

Ich hab einen Vectra B 2.2 dti (siehe Sig): desöfteren muss ich den großen Kasten-Anhänger mit dem Equipment meiner Band ziehen (gebremst, mit Tandem-Achse). Der hat beladen ungefähr 1500kg (nach geeichter Waage!). Man kommt mit dem 2.2 dti schon vom Fleck. Große Beschleunigungs-Wunder darf man allerdings nicht erwarten. Wenn Du die 80kmh-Begrenzung zzgl. Mehrwertssteuer nimmst 😁 - also etwa 90-100 fährst - dann kann man mit Tempomat auch schön im 5. Gang dahin "cruisen". Das geht zumindest in der Ebene und bei leichten Anstiegen. Am Berg muss Du in jedem Fall in den 4. Gang zurück.

Ein Wohnanhänger dürfte aber selten so schwer werden, oder? (hab selber noch nie einen gehabt...)

Servus,
Cyberherby

Hallo ich habe mal das Symbol, was bei mir im Amaturenbrett aufleuchtet, wenn der Wohnwagen anghängt ist als Anlage beigefügt.

Kennt einer von Euch das Problem??

Gruß

Sascha

Ähnliche Themen

Vectra mit Wohnwagen

Ja, mit einem Wohnwagen ist das fahren und die Fahrstabilität eine völlig andere Sache als Solo.
Ich empfehle dir einmal die Internetseiten im www.ncc.nl zu besuchen, die von unserem fahrenden Volk und dem englichen Caravanclub (nl-engelse CC) mit ständig neuen Informationen versorgt werden. Dort findest Du unter Trekautos Informationen zu geeigneten Zugwagen, Anhängelasten usw., und viele Diagramme, die die Entscheidung zu dem richtigen Zugwagen ungemein erleichtern. Auserdem ist der böse Golf zu bewundern, den ein Anhänger gerade einzudrehen beginnt.
Ich fahre nach einer Fehlentscheidung einen Signum 3.0CDTi, 6-Gang Schalter
- weil dieses Auto ohne Turboloch zieht wie der sprichwörtliche Ochse
- weil diese Auto eine außerordentlich geringe Gierneigung hat, und so den Anhängerbewegungen entgegenwirkt (Radstand, rotationssymetrische Achslastverteilung, el. Fahrwerk)
- weil das 6-Gang Getriebe fahraktiv übersetzt ist und mit konstanten Stufen auskommt, und damit kann man auch im Standgas ganz prima langsam rangieren

Hallo Wolfgang 16,

hast Du Niveauregulierung ? wenn ja:
Bringt das was für den WW Betrieb ?

Kann zwar nichts mehr ändern, meiner
(Caravan 3,0 Cdti Schalter) kommt Ende der
Woche, interessiert mich trotzdem, ob ich
sinnlos Geld ausgegeben habe.

Gruß
M.R.

P.S. Hast Du Verbrauchswerte ?
Wie schwer ist Dein WW ?

Hallo Markus,

zu deiner Frage Nivearegulierung, bringt die was?
So allgemein kann man das nicht beantworten, das Vorgängerfahrzeug wog leer nur 1400kg, da war die Niveauregulierung sicherlich sinnvoll und ich hatte auch eine. Aber mein jetziger Signum wiegt leer 1710kg, ein wahres Eisenschwein. Da ich überwiegend zu zweit fahre und die Ladung sinnvollerweise im Wohnwagen verstaut ist, habe ich höchstens 260kg inclusive der Hängerstützlast von 70kg. Das macht die Regulierung nicht notwendig, da die Zuladung weit unter der zulässigen Grenze liegt und die prozentual vom Wohnwagen übertragenen Lasten die Reaktionswege des Autos auch nicht ausnutzen. Also habe ich mich entschlossen, darauf zu Verzichten (war schließlich teuer genug).
Zu deinen restlichen Fragen :
Wohnwagen Länge total 5,8m, Aufbaulänge 4,75m, Höhe 2,59, Breite2,3m, Gierneigungszahl 1,66, Gewicht incl. Mover, Batterie, Sat, Hauswasseranschluß und div. Spielereien fahrfertig 1350kg
zu den Verbrauchswerten
80km/h 8,3l 6.Gang Zugkraftreserve 9,7kW
90km/h 8,7l 6.Gang Zugkraftreserve 6,7kW
100km/h 9,1l 6.Gang Zugkraftreserve 2,7kW
110km/h 10,8l 5.Gang, Zugkraftreserve 15,8kW
120km/h 12l 5.Gang, Zugkraftreserve 96,7kW
129km/h rechnerische Stabilitätsgrenze für das Gespann, sollte man nicht zu oft ausloten

ich hoffe, ich konnte Dir helfen und viel Spass mit deinem neuen

Wolfgang16

Hallo Markus,
ich habe einen kleinen Fehler entdeckt- die Zugkraftreserve ist 9,7 kW bei 120km/h, Kommafehler.
Ansonsten noch einen Hinweis :
Es gibt Caravanspiegel für Vectra/Signum bei deinem freundlichen, die kosten zwar ein Schw.....geld, so um 128 Euronen, aber die sind auch Extraklasse. Ich habe über die Bergpässe schon einige Spiegel verloren, und die Abfahrt vom Katara 1710m ohne Spiegel macht keinen besonderen Spaß, da man mit dem Wohnwagen auch oft am Hang und darüber zurücksetzen muß, bei den engen Kurven. Die Spiegel vom freundlichen sitzen optimal auf den originalen, haben sehr wenig Windlast und zittern nicht wie die Lämmerschwänze.
Also empfehle ich Dir deinen freundlichen noch einmal zu besuchen.

Wolfgang 16

Hallo Wolfgang 16,

detailgenauer geht es wirklich nicht, vielen Dank.
Die Verbrauchswerte sind ja denkbar niedrig.

Ich werde nächste Woche als erste Amtshandlung
eine 100 km/h Zulassung holen. Das
"Eisenschwein" hat zwar nur 1.740 kg Eigenmasse und ich brauche 1875 (x 0,80 = 1.500 kg gesamt)
aber wenn ich den Vectra leer wiegen, lasse wiegt der mindestens 150 kg mehr, das war bisher bei allen Wagen so, wegen der Extras.

Wie ermittelt man eigentlich die Zugkraftreserve ??

Gruß
M.R.

Hallo Markus,

vielen Dank für Deine Nachricht. Die Verbrauchswerte habe ich allerdings nicht auf Langstrecken getestet, sie stammen allesamt aus dem Bordcomputer. Als einzigen Langstreckenverbrauchstest stand mir die Strecke Berlin-München-Tauerntunnel-Villach-Udine-Cavallino(Venedig) zur Verfügung. Im nächsten Herbst ist eine Langstreckenrundfahrt Spanien / Frankreich geplant, mit vielen Bergetappen. Die Tauernquerung errinnert ja mehr an eine 4-spurige Strandstraße. Richtgeschwindigkeit 100 (Tempomat) Streckenverbrauch 8,95l. Erstaunlich wenig, aber der Motor wurde auch nicht richtig gefordert.

Zu Deiner Frage- Zugkraftreserve

Zugkraftreseve = Motorleistung (bei dieser Geschwindigkeit) - Rollwiderstand (Zugfahrzeug + Hänger) - Luftwiderstand (Zugfahrzeug + Hänger - Korrekturfaktor für den verdeckten Stirnwandteil Hänger) oder in einer nicht elementaren Methode durch Vektoraddition

ist aber nicht der Sinn der Angabe gewesen, ich wollte damit sagen, mit ungefähr welcher Gaspedalstellung die Verbrauchswerte zu erreichen sind (Zugkraftreserve 0 = Vollgas)

Ich wieß nicht ob Du mit deinen Gewichtsangaben richtig liegst. In meinem Fahrzeugschein steht 1710, leer gewogen hat er 1722, also nur ein wenig mehr, aber das kann beim Vectra-Caravan ja ganz anders sein, da fehlen mir die Erfahrungen.

Viel Spaß mit deinem neuen Schiff, für Caravaner wie geschaffen

MfG Wolfgang

Hallo Wolfgang 16,

war heute beim Tüv, Fahrzeug wiegen lassen.
Es waren genau 1.800 + 75 kg Fahrergewicht
+ 5 kg weil der Tank nicht ganz voll war.
1.880,- kg sind jetzt eingetragen, ab Werk
waren es 1.705,- kg (nicht 1.740 wie ich erst dachte)

100km/h Zulassung habe ich gleich mitbekommen
bekommen. Das was am längsten gedauert hat war,
dass der Tüv Mensch meinte: was, das ist ein Vectra ?? Und dann musste er erstmal genau gucken.

Einen Schock habe ich erstmal bekommen als ich
den Abstand der AHK Kugel zur Stoßstange gesehen
habe. Aber es passt, da fehlen mal gerade 5 mm zwischen Schlingerkupplung und Stoßstange wenn
der WW am Haken ist.

Das Fahren ist mit dem Motor und Niveau- regeulierung ein Traum.

Gruß
M.R.

Hallo Markus,

Deiner Antwort entnehme ich, dass Du die ersten Versuche gleich mit dem TÜV-Besuch für die 100ér-Zulassung verbunden hast. Leider wird diese deutsche Sonderregelung durch EU-Recht ersetzt. Das Ergebnis wird sich an die Regelungen Österreichs anlehnen, sie haben es als erste eingeführt. Bisher gelten aber in den Ländern unterschiedliche Bedingungen. In Frankreich darfst Du mit deinem Gespann 130km/h fahren, nicht schlecht wenn der Weg nach Spanien/Portugal führt. Was Du in den jeweiligen Ländern fahren darfst erfährst Du am besten unter www.ncc.nl / Trekauto´s / Algemene Informatie... / Maximunsnelheden, als Nordlicht kannst Du bestimmt ein paar Brocken Platt, und das ist dem flämischen ähnlich.
Der Vectra Caravan und Signum sind weitgehend Bauartgleich und vom englischen Caravanclub ausdrücklich als Zugfahrzeuge empfohlen. Der Masseschwerpunkt sitzt bis ca. 1500kg Hängergewicht vor der Hinterachse und bewirkt so keine gegesinnigen Achsbewegungen. Damit irritiert man beim Fahren nicht die elektronischen Helferlein, und erreicht insgesamt eine hohe Stabilität.

Viele Grüße und Spass mit deinem Neuen

Wolfgang

Hallo Wolfgang 16,

was wird denn der Nachteil der EU Regelung sein ??
Im Moment ist es so (steht in dem Merkblatt
welches ich jedesmal bei der 100er Zulassung
bekommen habe), dass ich in jedem EU Land
außer Niederlande 100 km/h fahren darf, in
Ländern wie Frankreich theoretisch auch mehr,
allerdings ist das mit dem Versicherungsschutz dann so eine Sache.

Gruß
M.R.

Hallo Markus,

das Problem, dass für viele deutsche Caravanfreunde aus der EU-Regelung entsteht, ist das (noch festzulegende) Gesamtgewicht des Gespanns. Vieles spricht für eine Grenze von 3,5t d.h. >3.5t darf nur noch 80 fahren.
Wenn Du die Aufrüstung der Zugfahrzeuge anläßlich der ständig steigenden Hängergewichte in den letzten Jahren verfolgt hast (durch die deutsche TÜV-Regelung angestachelt), wirst Du mir sicherlich recht geben, auch wenn es Dich persönlich nicht betrifft.
Ich kenne viele Campingfreunde, die sich einen schweren Geländewagen angeschafft haben um einen 1,7t Hänger zu ziehen, mit Segen des TÜV.

Viele Grüße aus dem Norden Berlins

Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen