Vectra Bj 97
Hallo,
ich will mir eigentlich einen Astra F Caravan holen, da mein Budget gerade mal 2500 beträgt. Jetzt hab ich bei Autoscout und Mobile des öfteren auch Vectra Bs in der Preisklasse gesehen.
Hier mal die Eckdaten:
Vectra B Caravan EZ 03/97
155.000km
74kw
Keine Mängel angegeben....
Ich hätte auch einen KFZ Mechaniker an der Hand der sich mit mir das Ajuto anguckt. Worauf muss man bei dem Bj. denn achten?
Habe gehört, dass die öfter Probleme mit dem Krümmer haben. Ist das richtig?
..oder doch lieber Astra? (finde den Vectra eigentlich besser)
33 Antworten
@ubc:
Der Rostschutz wurde 1993 verbessert, ist aber erst 10/94 akzeptabel.
Wir sprechen hier ja vom Caravan. Da bietet der C14NZ jedenfalls für meine Begriffe keine ausreichenden Fahrleistungen. Meine Schwester hat die Limo mit X16SZ und das ist einfach nur lausig lahm. Mein Kumpel fährt den Caravan mit X16XEL und Sportgetriebe, der geht richtig gut, sogar untenrum. Das mit dem Ölverbrauch ist korrekt, wobei es nicht alle Exemplare betrifft.
ciao
@ Caravan
Ich würde sagen: Ab 93 war der Rostschutz zumindest vorhanden...😉 Wirklich gut aber wohl erst so ab 95 oder 96.
O.k., ich kenne den C14NZ nur aus dem CC, da empfand ich ihn als akzeptabel. (BTW, gab es diesen Motor überhaupt im Caravan?)
Zitat:
Meine Schwester hat die Limo mit X16SZ und das ist einfach nur lausig lahm.
Kommt halt auch auf die Maßstäbe an: Unserer ist ein CC X16SZR Automatik, und der ist zumindest in den Gängen 1-3 ausreichend temperamentvoll. (Der 4. Gang ist halt elend lang.)
Klar, im Vergleich etwa zu meinem Vectra ist der Wagen lahm, und deine Maßstäbe sind ja noch höher (C20XE bzw. Z22SE).
Andererseits fährt meine Mutter mit dem Astra hauptsächlich Stadt und Landstraße, Autobahn eher langsam (120-130), keine Gebirgstouren, praktisch nie mit höherer Zuladung --- da reicht ihr dieser Motor, der zudem zuverlässig und sparsam ist.
Zitat:
Mein Kumpel fährt den Caravan mit X16XEL und Sportgetriebe, der geht richtig gut, sogar untenrum.
Sicher, der XEL geht ja sogar im Vectra B gut.
Der Ölverbrauch hängt wohl v.a. vom Baujahr ab: Irgendwann bekam Opel das beim XEL in den Griff, aber das war wohl erst beim Astra G.
BTW, Limo ist nicht gleich CC, gell? 😉
Hi
Einen gescheiten Vectra B Caravan für ~2500,-Euro ist wohl in der Tat schwer zu finden. Da würde ich wohl auch eher einen Astra F Caravan bevorzugen.
Allerdings bedeutet ein hoher Kilometerstand nicht zwangsläufig ein zerrittenes Fahrzeug, oder einen schlechten Kauf im allgemeinen.
Das Auto kann ja bei diesem Kilometerstand schon so ziemlich durchrepariert sein.
Also grundsätzlich ist ein hoher Kilometerstand zwar ein Grund genau hinzugucken, aber kein Grund von vorneherein zu sagen, "der taugt nichts".
Zum Astra F:
Der Korrosionsschutz war auch ab MJ 1993 in der Tat grottenschlecht, weil wohl kaum vorhanden. Ich habs am eigenem Leibe erfahren. Trotz artgerechter Pflege sind bei meinem Astra (EZ 12/92) beide Radläufe hinten bis runter zum Schweller durchgegeammelt. Als ich es gesehen hab, war es schon zu spät.
Gut mein Astra war ein 3-türer, aber für den Caravan gilt es genau so.
Das wurde erst mit dem Facelift im Herbst 1994 merklich besser.
Wenn irgendwie möglich ein Facelift nehmen, wenn es geht sogar ein spätes. (1996 oder 1997)
Den C14NZ sowie dessen Nachfolger X14SZ gab es im Caravan.
Aber ehrlich gesagt würde ich einen 1.4 in einem Caravan nicht wirklich fahren wollen. Es sei den man ist völlig asketisch veranlagt.
Ich habe den C14NZ in meinem 3-türer zwei Jahre lang gefahren. Fazit: Er fuhr halt. Nicht mehr und nicht weniger.
Für Kurzstrecken zwar ausreichend, aber für längere Autobahnetappen oder Überholmanöver eher ungeeignet. Auch wenn meiner laut Tacho 190km/h lief. (bergab oder im Windschatten eines T4😉)
Die vernünftigste Motorisierung für einen Astra F Caravan ist meiner Meinung nach der X16XEL.
Recht sparsam, ziemlich agil und kräftig und recht problemlos, wenn man von den Zahnriemen/Spannrollenproblemen der ersten Baujahre und dem Hang zum Ölverbrauch absieht.
Oder als Geheimtipp der X18XE aus den letzten Baujahren. Der geht im leichten Astra F richtig gut, und ist auch nicht problematischer.
Leider ist er recht selten, wie auch schon der X16XEL welcher auch schon nicht so häufig anzutreffen ist. Im Gegensatz zum X16SZ/SZR die ja den um Längen grössten Verkaufsanteil hatten.
Gruß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Der Korrosionsschutz war auch ab MJ 1993 in der Tat grottenschlecht, weil wohl kaum vorhanden. Ich habs am eigenem Leibe erfahren. Trotz artgerechter Pflege sind bei meinem Astra (EZ 12/92) beide Radläufe hinten bis runter zum Schweller durchgegeammelt. Als ich es gesehen hab, war es schon zu spät.
Schrieb ich irgendwo MJ 93? Sorry, ich meinte MJ 94 (also ab Herbst 93).
Zitat:
Die vernünftigste Motorisierung für einen Astra F Caravan ist meiner Meinung nach der X16XEL.
Recht sparsam, ziemlich agil und kräftig und recht problemlos, wenn man von den Zahnriemen/Spannrollenproblemen der ersten Baujahre und dem Hang zum Ölverbrauch absieht.
Ja, in puncto Fahrleistungen und Verbrauch ist der XEL sehr gut, aber er macht halt die genannten Probleme. Deswegen hatte ich den C16SE ins Gespräch gebracht.
Zitat:
Oder als Geheimtipp der X18XE aus den letzten Baujahren. Der geht im leichten Astra F richtig gut, und ist auch nicht problematischer.
Leider ist er recht selten, wie auch schon der X16XEL welcher auch schon nicht so häufig anzutreffen ist. Im Gegensatz zum X16SZ/SZR die ja den um Längen grössten Verkaufsanteil hatten.
Der X18XE ist in der Tat selten. Klar, mit diesem wird der Astra zur Sportlimousine, aber leider neigt dieser Motor auch zu ZR- und Krümmerrissen.
Der XEL ist aber nach meinem Eindruck recht häufig zu finden, ebenso (für die kurze Bauzeit) der C16SE.
Klar, die 1.6-8V dominieren bei weitem. Ich würde sowieso lieber ein gutes Auto mit einem "Nicht-Wunschmotor" nehmen, anstatt z.B. einen rostigen 1.8-16V.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Ja, in puncto Fahrleistungen und Verbrauch ist der XEL sehr gut, aber er macht halt die genannten Probleme. Deswegen hatte ich den C16SE ins Gespräch gebracht.
Die Probleme des X16XEL beschränken sich doch auf AGR-Ventil und den Ölverbrauch oder? Wobei auch andere Motoren die AGR-Problematik haben. Da der X16XEL noch ein Smallblock ist, bleiben in der Regel auch gerissene Krümmer und defekte NW/KW-Sensoren aus.
ciao
Krümmerrisse sind beim X16XEL in der Tat selten, aber ZR-Risse leider nicht. Im Vergleich zum X18XE mag der X16XEL das kleinere Übel sein --- im Vergleich zum C16SE aber nicht.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
"Zu alt" gibt es nicht, d.h. wenn der Preis stimmt, dann kann man alles kaufen.
Hi,
ich denke mal, da sind wir wieder verschiedener Meinung lieber ubc...😁
Für MICH gibt es durchaus den Begriff zu "alt" auch wenn der Preis stimmen sollte....😉
Wenn ich sehen, dass es jetzt mittlerweile die 3 Astra Generation gibt dann ist er rein vom Bj gesehen, eben für mich zu "alt"...
Und für das was teilweise noch an Geld dafür verlangt wird, erst Recht...
(Also stimmt dann auch der Preis nicht mehr...)
Sicherlich muss er deswegen nicht unbedingt schlecht oder komplett durchgenudelt sein, nur die "Wahrscheinlichkeit" das er ist, ist nunmahl leider wesendlich höher....🙁
Zumal dieses Bj, ja auch nicht mehr unbedingt den Stand der vorletzten Technik und auch somit auch der Sicherheitstechnik entspricht...
OK zugegeben, den neuesten Stand der Technik, wird er mit Sicherheit nicht für den Preis bekommen aber dann packe ich lieber noch einwenig oben drauf (z.B €500-€1000) und habe dann ein Auto was "Neuer" und auch "Technisch" gesehen Zeitgemäßer ist...😛
Ist aber mal wieder alles ne Ansichts und Meinungssache...🙂
Lalelubär
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Krümmerrisse sind beim X16XEL in der Tat selten, aber ZR-Risse leider nicht. Im Vergleich zum X18XE mag der X16XEL das kleinere Übel sein --- im Vergleich zum C16SE aber nicht.
Die Riemen können beim C16SE genauso reißen. Möglicherweise tun sie das nciht so oft, vielleicht sind die Umlenkrollen stabiler gebaut.
Es gilt aber klar zu unterscheiden zwischen dem X16XEL und den Motoren die im Tigra und Corsa B drin sind. Die Tigra/Corsa-Motoren machen mit dem Riemen viel mehr Probleme als der Astra-Motor. Die Zulieferer der Originalteile sind anscheinend unterschiedlich.
Der X16XEL ist einfach der modernere Motor. Ich würde mir kein Alltagsfahrzeug mehr kaufen, dessen Motor bereits vor 12 Jahren eingestellt wurde wenns was moderneres auf dem Markt gibt.
ciao
@Otis.K.W.
...hab´ nach 3 Kadett E den Astra "übersprungen" und für 2.750 einen Vectra Caravan ergattert...
09/97, 108.000, 74 kw, scheckheftgepfl., 1 Jahr Komplettgarantie, ausser Schiebedach und kleinem Bordcomputer keine Extras...Zahnriemen/Wapu sind allerdings bald dran...
Bin bis jetzt seeehr froh drüber und hoffe auch, daß es so bleibt...Astra wäre kein Vergleich gewesen...
Vectra Caravan ohne Klima will im Ausland keiner haben, deshalb kannste sie hier gelegentlich auch unter 3.000 kriegen...
Für 2.500 ist aber bestimmt irgendeine Macke dran...
Viel Glück !!!
Cuco
vectraB
Dem Ölberbrauch muß ich zistimmen!
0,8L auf 2000km wenns blöd geht.
Ich würde mir die Kenkung genau unter die Lupe nehmen bei der happerts in der Regel immer.
Am besten einen Ankaufstest machen die testen nämlich auch die Kompression des Motors.
Ich hatte z.b. einen Ventilschaden aber wie gesagt den siehst du nicht von außen.
Rost würde ich auch schon die meisten überpinseln einfach die Stellen an den Türränder und Holmen.
Also Augen auf.
Das nächste Leiden wären dann auch noch die Achsgummis.
Ein Bekannter hatte eine kaputte Benzinpumpe das war eine Sauteure angelegenheit.
Alles in allem rate ich zu einem Astra F.
Ich hatte über 5 Jahre einen und außer Verschleißteile war da nichts zu machen!
Ich hoffe ich konnte einen denkanstoss liefern.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Krümmerrisse sind beim X16XEL in der Tat selten, aber ZR-Risse leider nicht. Im Vergleich zum X18XE mag der X16XEL das kleinere Übel sein --- im Vergleich zum C16SE aber nicht.
ursache der zahnriemenrisse waren doch unterdimensionierte umlenkrollen. daher wurden sie überarbeitet.
da man normalerweise die umlenkrollen jedes mal mittauscht, dürfte die anzahl der risse eigentlich deutlich zurückgegangen sein. hat man überarbeite umlenkrollen und wechselt regelmäßig den riemen mit rollen, brauch man eigentlich keine große angst mehr vor einem riss haben. egal ob 1.6 oder 1.8.
die gefahr von krümmerrissen besteht durchaus. allerdings ist es beim 1.8 bei weitem nicht so verbreitet wie beim 2.0. das schlimmste was einem diesbezüglich beim 1.8 passieren kann, ist das man noch die alte version der krümmerdichtung hat und er irgendwann dort abbläßt.
ölverbrauch kenne ich persönlich vom x18xe nicht. hab noch nie nachgefüllt und lt. meßstab auch keinen schwund. wobei man allerdings wirklich sagen muß, dass dieser meßstab recht unbrauchbar ist. auch von anderen 1.8 fahrern sind mir keine klagen bzgl. übermäßigen ölverbrauchs bekannt. der 1.6 soll da wesentlich schlimmer sein, brauch man nur mal hier im forum zu schauen.
abgesehen davon würde ich persönlich jederzeit den x18xe dem x16xel vorzuziehen. für mein empfinden ist das der schönere motor. dies mag allerdings auch daher rühren das ich die beiden nur im vectra gefahren bin und selbst einen 1.8 mein eigen nenne. es kann sein, dass im leichteren astra der 1.6 die sinnvollere wahl zwischen leistung/gewicht und kosten ist.
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Für MICH gibt es durchaus den Begriff zu "alt" auch wenn der Preis stimmen sollte....😉
Wenn ich sehen, dass es jetzt mittlerweile die 3 Astra Generation gibt dann ist er rein vom Bj gesehen, eben für mich zu "alt"...
Das ist dann aber ein rein subjektives Empfinden von dir. (Genausogut kann einem ein Auto "zu neu" sein --- man denke an die ganzen Old- und Youngtimer-Fahrer.)
Zitat:
Und für das was teilweise noch an Geld dafür verlangt wird, erst Recht...
(Also stimmt dann auch der Preis nicht mehr...)
Ja eben, TEILWEISE --- d.h. in den anderen Fällen, in denen der Preis stimmt, spricht objektiv nichts mehr dagegen.
Zitat:
Sicherlich muss er deswegen nicht unbedingt schlecht oder komplett durchgenudelt sein, nur die "Wahrscheinlichkeit" das er ist, ist nunmahl leider wesendlich höher....🙁
Zumal dieses Bj, ja auch nicht mehr unbedingt den Stand der vorletzten Technik und auch somit auch der Sicherheitstechnik entspricht...
Sicher, er ist älter, "verbrauchter", technisch rückständiger --- wobei letzteres zumindest bei den Motoren eher ein Vorteil ist.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Die Riemen können beim C16SE genauso reißen. Möglicherweise tun sie das nciht so oft, vielleicht sind die Umlenkrollen stabiler gebaut.
Es ist einfach der Unterschied OHC/DOHC, der hier zum Tragen kommt.
Zitat:
Es gilt aber klar zu unterscheiden zwischen dem X16XEL und den Motoren die im Tigra und Corsa B drin sind. Die Tigra/Corsa-Motoren machen mit dem Riemen viel mehr Probleme als der Astra-Motor. Die Zulieferer der Originalteile sind anscheinend unterschiedlich.
Ja, X14XE und X16XE waren NOCH problematischer --- alles ist eben relativ.
Zitat:
Der X16XEL ist einfach der modernere Motor. Ich würde mir kein Alltagsfahrzeug mehr kaufen, dessen Motor bereits vor 12 Jahren eingestellt wurde wenns was moderneres auf dem Markt gibt.
Inwiefern denn "moderner"? Die ganzen Probleme (Krümmer, ZR, Ölverbrauch), die die OHC-Motoren nicht kannten? Nun, dann bevorzuge ich jederzeit den "alten" Motor.
Im übrigen wurde ja lediglich der C16SE damals eingestellt --- der eng verwandte C16NZ (und Nachfolger) wurde noch jahrelang weitergebaut, zuletzt (als Z16SE) ebenfalls mit Einzeleinspritzung.
Ich finde, gerade für ein Alltagsfahrzeug sind Zuverlässigkeit und Haltbarkeit besonders wichtig --- auf ein paar technische Schmankerl kann man da eher verzichten.
Erstmal Danke, dass soviele geantwortet haben.
Mein Problem ist jetzt noch. Wie unterscheide ich die Motoren? Kann man die schon allein am Hubraum und Anzahl der Ventile auseinander halten oder muss man da mehr beachten?
44kw sind für mich aber auch zuu wenig. 55 dürften es schon sein... oder mehr :-)...
Die Ausstattung ist mir eigentlich egal. Denke mal je mehr schnickschnack, desto mehr kann auch kaputt gehen und das kann dann teuer werden (Klimakompressor od.ä). Finde denn Vectra halt nur optisch ansprechender.
Weiß einer von euch, ob der ADAC auch Gebrauchtwagentests anbietet? Und wieviel das in etwa kostet....
Zitat:
Es ist einfach der Unterschied OHC/DOHC, der hier zum Tragen kommt.
Meinst Du, weil der Riemen nicht so stark beansprucht wird weil er nur eine Nockenwelle antreiben muss?
Zitat:
Inwiefern denn "moderner"? Die ganzen Probleme (Krümmer, ZR, Ölverbrauch), die die OHC-Motoren nicht kannten? Nun, dann bevorzuge ich jederzeit den "alten" Motor.
Krümmerprobleme kennt man beim X16XEL eigentlich nicht. Wer regelmässig den ZR wechselt, dürfte da auch kaum Probleme haben, Ausnahmen gibt’s natürlich immer. Der Oelverbrauch ist ein Schönheitsfehler der im Jahr halt ein paar Euro kostet (immer noch günstiger als die höheren Steuern des C16SE). Ab 1997 sind die Abstreifringe verbessert worden und der Oelverbrauch ist stark zurückgegangen. Der X16XEL geht ohne Probleme als Alltagsmotor durch (meine Meinung).
@Threadstarter:
Für einen Betrag von 2500 Euro kauft man meiner Ansicht nach keinen 12-14 Jahre alten Astra. Die Vorteile die man durch den C16SE nach ubs`s Meinung hat, stehen mit den Nachteilen dieser alten Vor-Facelift-Astras in keinem Verhältnis. Die Verarbeitung und Sicherheitsausstattung ist schlechter, die Bremsen sind schlechter, das Rostproblem ist hochaktuell. Selbst wenn man einen Vor-FL Astra ohne sichtbaren Rost finden sollte, im Innern gammeln diese Fahrzeuge meistens deftig. Bricht der Rost nach aussen durch, sind aufwendige Schweissarbeiten nötig.
Bevor Du Dir aber einen Vectra für 2500 holst, würde ich einen Astra holen. Der dürfte dann nicht so geritten sein wie der Vectra.