Vectra B zu empfelen??

Opel Vectra B

Hallo Vectragemeinde,

da das neue Jahr anbricht und mein momentanes Auto nicht mehr da jüngste ist, werde ich mich wohl im neuen Jahr nach etwas neuem umschauen. Ich dachte zur Zeit eventuell an einen Vectra B. Ich hatte auch schon andere im Auge, aber je mehr ich mich zu diesen belesen habe, habe ich mich immer wieder umentschieden. Also wenn ihr mir einen Vectra B schmackhafft machen solltet wie würdet ihr dieses machen?
Das einzige was er habe sollte ist ein Benzinmotor ( min. 100 PS), Klima, Automatikgetriebe und eventuellk einen Tempomat.
Min Fahrprofiel ist recht ausgewogen Stadt/Land/Autobahn je 33,333%
Wenn ich auf der Autobahn bin schwimme ich zu 60 % im Verkehr mit und richtig Heize ich nur ca 10%
Und ich hätte da noch ein paar Fragen.
Welcher ist der haltbarste un zuverlässigste Motor?
Macht die Automatik Probleme?
Ist es eine 4 oder 5 Gang?
Was für Schwachstellen hat der Vectra ( Zahnriemen , Steuergeräte ) ?
Pobleme mit Rost?
Welcher Motor passt am besten zur Automatik?
Mit welchem Verbrauch müßte ich beim 1,6 mit Autom.und Klima ca. rechnen?
Mit welchem Verbrauch müßte ich beim 2,0 mit Autom.und Klima ca. rechnen?
Wann kam der Facelift und was wurde geändert?
Wie schon erwähnt sollte es ein Benziner sein, ich fahre zwar ca 15-20TKM im Jahr aber auf RPF und den ganzen mist habe ich keine besondere lust.

So das sollte fürs erste reichen und ich würdemich über ein paar Tips und Antworten sehr freuen.

Gruß Totti78

167 Antworten

Hallo

Also beim meinem VFL habe ich doch etwas starken Rost an den hinteren Türschanieren.
Hinten am Opelzeichen tut sich schon, so ne Art, Akne bilden. Aber bis jetzt nicht viel, ganz klein.
Bei den Kodflügel, Türen, usw... habe ich kein Rost.
Hab auch im letzten Sommer mein Vecci mit Bodenschutz eingeschmiert. Die Achse hinten mit Drahtbürste schön sauber gemacht, und mit schwarzen Lack drübergesprüht.
Vom Motor her, hätte ich etwas mehr Durchzug gewünscht. Naja, ist doch nicht so ein leichtes Auto.
So bin ich Zufrieden.
Habe die 1,6 16V Maschine verbaut. Aber keine Automatik.
Als ich ihn vor mehr als 3 Jahren gekauft habe, wurde mir auch nicht bewusst mit dem Ölverbrauch.
Seit den letzteren Ölwechel, wurde der Ölverbrauch auch immer weniger.
Spritvebrauch liegt bei mir zwischen 6,5-8 L, je nach Fahrweise.
Auf Autobahn, Vollgas mit Klima volle pulle an gewesen, hat er doch schon geschluckt. Waren so geschätzte 11-13L mit 3 Personen, nicht ganz Beladen und 185KM/h 😁
Würde ich mir nochmal ein Vectra B kaufen, dann würde ich schon schauen, das er mindestens eine 1,8 oder 2,2L Maschine hätte, und Facelift. Kriegt man ja auch schon für wenige KM und fairer Preis 😉

Super Ton herrscht hier... 🙄

Also um mal ein paar Worte zum Vectra B FL zu sagen:

Der 1,6er ist zumindest mit Handschaltung m. E. völlig ausreichend motorisiert. Es sein denn, man betreibt den häufig an seiner Zuladungsgrenze oder mit großen Anhängelasten. Der Verbrauch liegt bei mir (50% Autobahn, 20% Landstraße, 30% Stadt) bei knapp 6,5 l/100 km (über mehr als 2 Jahre gemittelt). Höchstgeschwindigkeit ist mit 193 km/h angegeben, die erreicht er auch, bis 170 km/h geht es auch sehr flott voran. Das liegt an der kurzen Übersetzung des 5. Gangs, was m. E. ein Nachteil ist (Komfort).

Ein weiteres Komfortproblem ist das straffe Fahrwerk. Das muss man mögen, mir geht es mittlerweile auf den Geist.

Typische Probleme sind die Buchsen an der Hinterachse (Poltern) und undichte Lenkungen. Ein weiteres Problem sind die hinteren Türfanghaken, an den bei fast jedem Vectra irgendwann Rost auftritt, weil dort ein konstruktiver Fehler vorliegt. Das ist bei ordentlich geführtem Serviceheft aber kein Problem und wird innerhalb der 10jährigen Rostschutzgarantie kostenlos behoben.

Ölverbrauch ist übrigens bei den 1,6er-Motoren im Facelift kein Problem mehr! Meiner verbraucht etwa 1 l/ 15000 km.

Stände ich mit der heutigen Erfahrung nochmal vor der Kaufentscheidung im Jahre 2004, würde ich den Vectra B wieder nehmen. Ich bin zufrieden damit. Andererseits werden die Autos natürlich auch nicht jünger...

Gruß
Michael

Die 10-jährige Garantie gegen Durchrostung bekommt man natürlich nur, wenn das Fahrzeug lückenlos scheckheftgepflegt ist, da selbst die jüngsten Vectra b nunmehr ca. 5 Jahre alt sind gehen hier schon oft die Probleme los ( lückenlos geführtes Serviceheft bei Opel...).

Bekannte und auffällig häufig auftretende Mängel bei Vectra B sind:

-Stabilager/-buchsen Hinterachse
-Airbagsteckverbindungen
-Krümmer gerissen ...never ending Story...( massenhaft 1,8er und 2,0 er Motoren, mittlerweile wurde hier auch schon öfter von gerissenen Krümmern beim 2,2 berichtet)
-Lenkgetriebe
-Dachspriegel lose (klappern)
- Elektrikprobleme (erhöhter Glühlampenverschleiß ohne spezifische Ursache...Spannungspitzen ?)
- Rost ist mittlerweile ein Thema-siehe oben, die Vectra B sind nun schon ziemlich alt , von daher ist das nicht so verwunderlich (wobei Auspuffanlagen, speziell "original" Endschalldämpfer im Zeitraffer rosten, ansonsten unter dem Schwellerabdeckungen, beim Vorfacelift auch noch an den hinteren Radläufen, Heckklappe Schloßbereich Caravan)
- Klimanlagen sind auffällig oft defekt ( mal Leitungen, mal Druckschalter, mal Kompressoren...alles ziemlich qualitativ minderwertiges Material meiner Meinung nach und bescheiden konstruiert...)

und noch ein paar Sachen mehr, aber das hier reicht erst mal.

Mein Fazit: Wenn Vectra B, dann geht das radikal über den Preis und die Vorbesitzer sollten überschaubar und ein geführtes Scheckeft sollte auch noch vorhanden sein. Man sollte sich darüber im Klaren sein, daß Vectra b NICHT zu den "relativ problemlosen" Gebrauchtwagen (wie etwa Toyota Carina...vergleichsweise...) gehören, sowohl von der Karosseriequalität her als auch von der Standfestigkeit der verbauten Teile und Baugruppen her sind Vectra B keine "Musterknaben".

Den Rest ergibt die Suche...aber viel positives kommt da nicht, außer vielleicht den (vermeintlich) günstigen Gebrauchtwagenpreisen.

Viele Grüße, vectoura

Hallo Vectoura sage mal da muss ich ja der größte Glückspilz unter den Vectra Fahrern sein ,hatte weder Krümmerrisse noch kaputte Klima oder erhöhten Auspuff Verschleiß . Eins kann ich aber auch bestätigen die Hinterachslager sind anfällig ,aber ich habe mir ein Werkzeug zum ein und auspressen gekauft haste in einer Sunde alle 4 gewechselt, Lager kosten bei meinen Ersatzteilhändler 11 € . Jasmin

Ähnliche Themen

Meine Erfahrung beim Vectra B waren eher bescheiden. Das Auto bietet Platzverhältnisse wie ein Astra. Die Klimaleitungen wurden auf Garantie/Kulanz gewechselt, da ständig Dichtmittel entweichte. Bei 50000 km ging das Differential kaputt, was einen Getriebewechsel verursachte (>2000 Euro). Nach 6 Jahren gab es an einigen kritischen Kanten erste Rostansätze. Allerdings ist Silber besonders flugrostanfällig, da muss man auch selber dahinter her sein. Zum Motor: mir hat der 1.6 16V gereicht, allerdings verbraucht er auf der AB ab 160 richtig Kraftstoff und wird laut, mit Fahrradträgern war ich locker bei 10 l/100 km. In der Stadt und Landstraße war stets eine 7 vor dem Komma. Ölverbrauch kannte ich bis zum Verkauf (88000 km) kaum (1 Liter auf 15000 km).

Zitat:

aber ich habe mir ein Werkzeug zum ein und auspressen gekauft haste in einer Sunde alle 4 gewechselt, Lager kosten bei meinen Ersatzteilhändler 11 € . Jasmin

Ich kann gebe dir jetzt mal die offiziellen Arbeitszeit-Richtwerte für die Reparatur der Längslenkerbuchsen an der Hinterradaufhängung (beide Seiten) und für das Ersetzen der Gummilager des Stabilisators bei einem Opel Vectra b Caravan 2,0 geben und dann kannst du ja nochmal darüber nachdenken, ob du im Vergleich zum FOH tatsächlich nur ca. 1/4 der Arbeitszeit benötigt hast (Weltrekordverdacht?) oder ob wir überhaupt über die gleiche Reparatur reden oder ob du einfach nur "so daherredest".

-Alle Gummilager Stabi ersetzen 9 AW = 45 Minuten ( 1 AW = 5 Minuten)
-Buchsen Längslenker Hinterradaufhängung ersetzen, beide Seiten: 41 AW = 3 Stunden u. 25 Minuten

Informativ: Eine Buchse kostet beim FOH ca. 21,50 Euro, ist also auch dort nicht das "Preisproblem"-die Arbeitszeit ist der Kostentreiber.

Zur Thematik "Krümmer" gibt es eine offizielle Feldabhilfe seitens Opel und zu den Anfälligkeiten der Klimamanlagen auch (mehrere) und glaube mir: wegen "normalen" Mängelhäufungen und Reklamationen im Promillebereich wird keine Feldabhlife entwickelt, daß kommt erst, wenn die Kacke am dampfen ist und ich kenne verdammt viele Vectrafahrer (der vorrangig betroffenen Motoren...wie schon genannt...), die den 3 (defekten) Krümmer fahren (fast jede Woche kommt hier bei MT einer, der einen gerissenen Krümmer am Vectra hat...lies einfach mal mit ...), aber ich kenne im Gegenzug nur verdammt wenige Vectrafahrer (der betroffenen Motoren), die noch den 1. Krümmer (ohne Riss) fahren.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von ulluagu



Hinten am Opelzeichen tut sich schon, so ne Art, Akne bilden. Aber bis jetzt nicht viel, ganz klein.

und genau das ist was ich meine. das zu beheben is kaffeekasse niveau. aber nein... erstmal warten bis es schlimmer

und teurer und wird und dann mecker wie schlecht opel in sachen korrosionsschutz ist.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

aber ich habe mir ein Werkzeug zum ein und auspressen gekauft haste in einer Sunde alle 4 gewechselt, Lager kosten bei meinen Ersatzteilhändler 11 € . Jasmin

Ich kann gebe dir jetzt mal die offiziellen Arbeitszeit-Richtwerte für die Reparatur der Längslenkerbuchsen an der Hinterradaufhängung (beide Seiten) und für das Ersetzen der Gummilager des Stabilisators bei einem Opel Vectra b Caravan 2,0 geben und dann kannst du ja nochmal darüber nachdenken, ob du im Vergleich zum FOH tatsächlich nur ca. 1/4 der Arbeitszeit benötigt hast (Weltrekordverdacht?) oder ob wir überhaupt über die gleiche Reparatur reden oder ob du einfach nur "so daherredest".

-Alle Gummilager Stabi ersetzen 9 AW = 45 Minuten ( 1 AW = 5 Minuten)
-Buchsen Längslenker Hinterradaufhängung ersetzen, beide Seiten: 41 AW = 3 Stunden u. 25 Minuten

Informativ: Eine Buchse kostet beim FOH ca. 21,50 Euro, ist also auch dort nicht das "Preisproblem"-die Arbeitszeit ist der Kostentreiber.

Zur Thematik "Krümmer" gibt es eine offizielle Feldabhilfe seitens Opel und zu den Anfälligkeiten der Klimamanlagen auch (mehrere) und glaube mir: wegen "normalen" Mängelhäufungen und Reklamationen im Promillebereich wird keine Feldabhlife entwickelt, daß kommt erst, wenn die Kacke am dampfen ist und ich kenne verdammt viele Vectrafahrer (der vorrangig betroffenen Motoren...wie schon genannt...), die den 3 (defekten) Krümmer fahren (fast jede Woche kommt hier bei MT einer, der einen gerissenen Krümmer am Vectra hat...lies einfach mal mit ...), aber ich kenne im Gegenzug nur verdammt wenige Vectrafahrer (der betroffenen Motoren), die noch den 1. Krümmer (ohne Riss) fahren.

Viele Grüße, vectoura

Also mal ganz ruhig ,ich meine die 4 Schräglenkerbuchsen , sind jeweils 2auf jeder Seite eine oben eine unten ,wenn Opel solange dafür braucht kann ich es auch nicht ändern ,darum ist es ja auch so teuer . Ich weiß auch nicht wo das Problem besteht wenn du das Spezialwerkzeug hast wird der Schräglenker abgeschraubt dann wird eine Hülse vorn und eine hinten am Lager angesetzt mit den Gewindebolzen verbunden und solange geschraubt bis die Buchse draußen ist und der Einbau genau umgekehrt . Und noch mal ich kann es bei mir nicht bestädigen mit Rost , Krümmer und was weis ich noch alles. Gruß Jasmin

hallo

wassen hier los,pluto&jasmin,hab euch wieder lieb😁

@jasmin

allerdings muss ich pluto da begrenzt zustimmen,
du rennst mit ner rosaroten "brille" rum
der vorfacelift rostet was das zeug hält,das dieses problem (noch) nicht alle haben (müssen) ist ja wohl klar,allerdings zeigt der thread von caravan den ich gepostet habe,das es nur von den wenigen leuten die hier sind,doch einige rostprobleme gibt bereits nach 6 jahren und weniger😉
das derjenige der seine rostdurchsichten macht,auch keine rostprobleme hat,da diese von opel beseitigt werden,na das lassen wir mal im raum stehen.......denn es gab allein hier dutzende von leute die den rost trotz alledem nicht beseitigt bekommen haben.....

@c2w

logisch sollte sich jeder selbst darum kümmern,das die karre einem nicht unter dem arsch wegrostet,aber meine aufgabe ist das nicht,zudem opel auf das faceliftmodell 10 jahre gibt und da isses mir auf deutsch scheissegal,ob der rost von inne,aussen oder durch reibende dichtungen kommt da hat opel dafür zu sorgen das es beseiigt wird,aber nein da wird hier und da rumdiskutiert,das kommt von aussen und nicht von innen.....etc. und das ist dreck!!!!

MFG

deswegen geht man den diskusionen aus dem weg indem man so einen mini rostfleck gleich selber beseitigt.
letztendlich spart man dabei noch geld weil man diese sinnlos inspektion weglassen kann

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


hallo

wassen hier los,pluto&jasmin,hab euch wieder lieb😁

@jasmin

allerdings muss ich pluto da begrenzt zustimmen,
du rennst mit ner rosaroten "brille" rum
der vorfacelift rostet was das zeug hält,das dieses problem (noch) nicht alle haben (müssen) ist ja wohl klar,allerdings zeigt der thread von caravan den ich gepostet habe,das es nur von den wenigen leuten die hier sind,doch einige rostprobleme gibt bereits nach 6 jahren und weniger😉
das derjenige der seine rostdurchsichten macht,auch keine rostprobleme hat,da diese von opel beseitigt werden,na das lassen wir mal im raum stehen.......denn es gab allein hier dutzende von leute die den rost trotz alledem nicht beseitigt bekommen haben.....

@c2w

logisch sollte sich jeder selbst darum kümmern,das die karre einem nicht unter dem arsch wegrostet,aber meine aufgabe ist das nicht,zudem opel auf das faceliftmodell 10 jahre gibt und da isses mir auf deutsch scheissegal,ob der rost von inne,aussen oder durch reibende dichtungen kommt da hat opel dafür zu sorgen das es beseiigt wird,aber nein da wird hier und da rumdiskutiert,das kommt von aussen und nicht von innen.....etc. und das ist dreck!!!!

MFG

Nein hat nichts mit einer Rosaroten Brille zu tun ,ich kann es in meinen Fall leider nicht bestätigen habe keinen Rost am Schweller oder Radlauf nur auf der Motorhaube einen kleinen Punkt vom Steinschlag mache ich einen Klecks Farbe drauf und gut. Aber das mit der Kontrolle liegt auch an denn Werkstätten , mein Bruder war immer in einer andren Werkstatt wie ich und dort wurde gepfuscht, haben immer reingeschrieben das sie Unterbodenschutz aufgetragen haben aber gemacht wurde es nie . Jasmin

ja das iss schon richtig,man spart zeit und nerven,aber von der ansicht und haltbarkeit her,sieht das mitten lackstift aus wie scheisse,klar,wenn man wie du noch nen 91er corsa hat keine garantie oder ähnliches und da nicht hinterher ist,wäre in der tat nichts mehr von ihm übrig

allerdings halte ich den ausdruck "rostfrei" für glattweg überzogen,der gammelt garantiert schon hier und da unter der unterbodenmasse😉

MFG

Zitat:

Original geschrieben von jasmin1406


Nein hat nichts mit einer Rosaroten Brille zu tun ,ich kann es in meinen Fall leider nicht bestätigen habe keinen Rost am Schweller oder Radlauf nur auf der Motorhaube einen kleinen Punkt vom Steinschlag mache ich einen Klecks Farbe drauf und gut. Aber das mit der Kontrolle liegt auch an denn Werkstätten , mein Bruder war immer in einer andren Werkstatt wie ich und dort wurde gepfuscht, haben immer reingeschrieben das sie Unterbodenschutz aufgetragen haben aber gemacht wurde es nie . Jasmin

na aber doch,nur weil du "noch" keinen krümmerriss hattest,oder wie du sagst "rostfrei" ist dein wagen,wobei,hast du den wagen ab werk??

weisst du ob da nicht schon was dran gemacht wurde,wo auch immer?????

opel ist in sachen kulanz wegen rost,verzinkung,etc.einer der letzten marken und machen tun sie gar nichts,bei vectra a haben sie gesehen das der gammelt wie sau,beim B haben sie am material überall gespart....beim c weiss ichs nicht,aber wenn man deine beiträge mal so liestscheinst du da gut ahnung zu haben...........🙄

wieviel hast du denn jetzt runter und wie lange fährst du den jetzt????

MFG

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th



Zitat:

Original geschrieben von jasmin1406


Nein hat nichts mit einer Rosaroten Brille zu tun ,ich kann es in meinen Fall leider nicht bestätigen habe keinen Rost am Schweller oder Radlauf nur auf der Motorhaube einen kleinen Punkt vom Steinschlag mache ich einen Klecks Farbe drauf und gut. Aber das mit der Kontrolle liegt auch an denn Werkstätten , mein Bruder war immer in einer andren Werkstatt wie ich und dort wurde gepfuscht, haben immer reingeschrieben das sie Unterbodenschutz aufgetragen haben aber gemacht wurde es nie . Jasmin

na aber doch,nur weil du "noch" keinen krümmerriss hattest,oder wie du sagst "rostfrei" ist dein wagen,wobei,hast du den wagen ab werk??
weisst du ob da nicht schon was dran gemacht wurde,wo auch immer?????
opel ist in sachen kulanz wegen rost,verzinkung,etc.einer der letzten marken und machen tun sie gar nichts,bei vectra a haben sie gesehen das der gammelt wie sau,beim B haben sie am material überall gespart....beim c weiss ichs nicht,aber wenn man deine beiträge mal so liestscheinst du da gut ahnung zu haben...........🙄
wieviel hast du denn jetzt runter und wie lange fährst du den jetzt????

MFG

Gut dann fange ich mal an mein erster Opel war ein Ascona C BJ 87 er hatte 300000 Km weg als ich ihn Verkaufte hatte keine Probleme auch kein Rost war da 13 Jahre ( läuft heute noch und hat über 600000 Km runter aber er rostet nun nach 20 Jahren) ,dann hatte ich einen Astra F der enttäuschte mich wegen Rost Problemen aber sonst sehr zuverlässig , dann kaufte ich 2003 meinen Vectra B Bj 9.98 mit 30000 Km habe heute 150000 Km runter hatte bis auf das der Nocken und Kurbelwellensensor ( hatte die Gebrauchtwagengarantie übernommen)nichts weiter .Doch war noch was die Lima war defekt und sonst Algemeine Verschleissteile wie Bremse und 1mal der Auspuff , der ist aber bald wieder fällig . So ,was willst du nun noch wissen .

siehst du,wo du ihn gekauft hattest,war er schon fast 6 jahre alt,du weisst also nicht ob schonmal was dran gemacht wurde,was höchstwahrscheinlich nicht der fall ist,bei 30000km

wenn ansonsten nur kleinigkeiten waren/sind,kannst du dich glücklich schätzen,glück gehabt,aber es gibt hier viele die kein glück gehabt haben/hatten und da zähl ich mich mit rein,allerdings hab ich mich wieder für nen b vectra entschieden,nur diesmal für nen dti........denn der vw passat 3b,der preismässig drin gewesen wäre,ist genauso scheisse......

MFG

Ähnliche Themen