Vectra B x30xe/Af20
Hallo, leute ich steh kurz vor dem motorumbau.
Vectra B Bj96 1.8 115PS mit Af20 und 4 Loch
Alter 1.8er raus neuer 3.0er rein...
-möchte meine 4 loch behalten habe mich vorne für eine 308mm Scheibe mit irmscher sättel entschieden
- auch meine Af20 soll an seinem platz bleiben
Ich habe mal noch ein paar kleine Fragen:
Bis wie viel Ps ist die I500 Bremse zugelassen?
Hat jemand erfahrungen mit dem Af20, wie lange es bei dem V6 durchhält? (bei ca 240PS/270Nm)
Passt das Af20 an den V6 oder brauche ich einen adapter?
Oder ob ich lieber ein Af22 verbaue bzw. ob es bei opel noch ein anderes automatikgetriebe gibt was mit der leistung
zurechtkommt?
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gönner
Desweiteren, finde ich, dass es auch sinnvoler wäre einen V6 Vectra zu kaufen, falls du an deinem x18 nicht so hängst, und dort die Umbauarbeiten durchzuführen. Meine Meinung!
Nicht nur deine !
Denn nen Vectra 2,5V6 Automatik bekommt man recht gut. Da dann auf 3.0 umbauen ist das geringste Problem. Denn die Vorrausetzungen sind um Welten besser da schon nahezu alles benötigte vorhanden ist und quasi "nur" der Block getauscht werden muß. Wenn man dort dann noch ne größere Bremse verbauen will, da sagt der Tüv sicher nicht nein wenn man die Vorgaben erfüllt von denen.
Hallo, also ich wie ihr schon festestellt habt hänge ich an meinen Felgen und Spurplatten.
Mein Fahrwerk ist für die höhere Achslast ausgelegt bzw. für den 2.5er (kann mir nicht vorstellen das 0,5l so viel schwere sind).soweit wie ich weiß ist der 2.5er rumpf mit dem 3.0er gleich. (von außen)
Bei den Reifen bin ich mir noch nicht sicher, aber Danke für den Tip ich werde mich gleich mal erkundigen.
Und bevor ich mir die kompletten 5 loch Anlage besorge incl. neuer Scheiben und Beläge dann kann ich doch auch an der VA neue Sättel nehmen die großen 308er Scheiben und bin bei weitem billiger (natürlich in Verbindung mit dem großen HBZ/BKV)
Also der Vectra mit x25xe (230Nm) wurde mit dem AF22 (235Nm) verbaut.
Und ein Omega Getriebe geht nicht....
So bin zurzeit noch echt am überlegen ob ich lieber auf Schaltung umbau... aber ein F28 im guten zustand wird einwenig teuer,abgesehen vom anpassen und wenn ich dann schon so viel springen lasse kann ich auch auf 5 loch umbauen oder wie gesagt mir einen billigen 2.5er vectra holen und dort alles verbauen... wobei ich aber gerne mit meinem automatik mobil unterwegs bin. und so stellen sich wie immer fragen über fragen...
deshalb bin ich auch auf den gedanken gekommen, nur an der VA die Bresmsen zuändern und mein AF20 zubehalten (wenn es denn passt,wenn nicht, dann das Af22 was schon für billiges geld zuhaben ist)
so aber wenn ich meinen verkaufe würde ich aber auch meine verlängerte motorhaube incl. kotflügel kofferklappe usw. übernhemen/oder wieder in vielen std. zurechtschweißen und wenn ich schon daran denke die hifi anlage umzubauen wird mir schon schwindlig, weil dann würde ich wieder vor einem komplett umbau stehen incl. rost und all den kleiningkeiten...
MFG
den X30XE gab es nur mit AR35 Automaten. Ganz andere Serie. Passt nicht. Du hast jedoch AF20
Max. übertragbares Drehmoment- 235 Nm, der X30XE hat jedoch 270 Nm. Alles klar?
Lass es sein. Preis für Tuning dieses Autos oder Motoraustausch steht in keinster Weise zum Verhältniss.
ja sicher aber wenn an dem vectra v6 ein af22 passt und die dinger soweit wie ich weis von außen gleich sind würde es ja passen
Ähnliche Themen
aber de x30xe hat 270 nm Drehmoment. Obs genau passt,weiss ich nicht,aber selbst wenn, macht das Getriebe nicht Lange mit.
Frag mal am besten den User Ecotec_dbilas, er kennt sich mit den Getrieben bestens aus.
danke für den tip, also reifen habe ich 225/35 r18 87W also müsste ich unter einer Achslast von 1090kg bleiben.
*aber was hat den ein Vactra B mit V6 und einem AF22 für eine Achslast...
Also ich will kurz ein paar Dinge loswerden:
1. Spar dir das At Getriebe. Die Vectra B Automaten sind bescheiden. dann hast du zwar 230Ps aber jeder i500/325i Handschalter ist mühelos schneller. 4 Gang ist einfach alter Kram. Bau ein F28 ein und gut ist.
2. Warum 4Loch? Ist doch keine ernste Frage oder?? Du machst aus deinem 1.8er einen 3.0 V6 mit großer Bremsanlage und schweren Felgen. Was denkst du was da für eine Belastung beim Bremsen und beim Beschleunigen auf die 4 "Schräubchen" wirken? Ich erinnere mal an den Thread wo einem User das Rad abgefallen ist weil die Bolzen abgebrochen sind.
Die Bolzen sind bestimmt nicht kaputtgegangen, weil das Auto zuviel Power hatte.
Nach dieser Theorie müssten beim Audi 80 2.8 regelmäßig die Felgen wegfliegen, der hat nämlich auch nur 4-Loch.
Beim Beschleunigen und Bremsen wirken die Kräfte auf die Bolzen radial. Und nicht nur die Bolzen halten das aus, sondern die sind auch dazu da, die Felge auf die Nabe zu drücken und diese Verbindung aus Felge, Nabe und Radbolzen muss dann die Kräfte aushalten. Ob da dann ein zusätzlicher Radbolzen so viel Besserung bringt, wage ich zu bezweifeln - jedenfalls in den Belastungsregionen, in denen wir uns beim Auto bewegen.
Ich hacke da nicht drauf rum, weil ich klugscheißen will oder ein Korinthenkacker sein will - es interessiert mich einfach nur die wirklich BEGRÜNDUNG dafür. Und zwar weil ich es selbst NICHT weiß.
Der Audi 80 2.8 den du hier dazu nimmst hat 174Ps bei 1400KG. Ein Vectra mit 3.0 V6 und Automat hat 230Ps und wiegt sicherlich 150 - 200kg mehr.
Warum hat Opel wohl ab dem 2.0 16V 5loch verbaut? Bestimmt nicht weils schöner aussieht. Ab einer Gewissen Masse und einer bestimmten Motorisierung sollte man sich da ruhig Gedanken drum machen.
Ich möchte jedenfalls nicht in deinem Vectra sitzen wenn du bei 250km/h ne Vollbremsung hinlegst.
Der X20XEV hat aber auch nur 136 PS.
Angenommen der Vectra wiegt vielleicht 150kg mehr, ist das völlig irrelevant. Genauso könnte man dann ja in die Überlegung mit einbeziehen, wie fett der Fahrer ist oder ob noch 2 Leute im Auto dabei sitzen. 150kg sind - denke ich - kein angemessener Streitpunkt, der Unterschied ist einfach zu gering.
Der Vergleich mit dem Audi war eher auf den normalen V6-Vectra bezogen, der hat auch "nur" 170 PS, aber 5-Loch. Der Audi liegt etwa gleichauf, hat aber 4-Loch. Da stellt sich doch die Frage nach dem "warum?"! Audi hat 4-Loch mit Sicherheit auch nicht verbaut, weil es "schöner aussieht".
Die größere Motorleistung ist sowieso nur im Vmax-Bereich interessant, da beim Bremsen ohnehin wesentlich mehr Kräfte wirken, als beim Beschleunigen. Beim Bremsen entwickelt ein Auto (habe ich im Hinterkopf) locker mal "-400PS", so auch meiner, der nur 101PS Motorleistung hat..
Zitat:
Ab einer Gewissen Masse und einer bestimmten Motorisierung sollte man sich da ruhig Gedanken drum machen.
Darum geht es mir doch, ich will wissen, warum das so sein soll! Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ein Radbolzen mehr einen so enormen Vorteil darstellen soll, dass die 4-Loch-Anbindung Autos bis 115 PS abdeckt und die 5-Loch-Anbindung bis (bspw.) 800 PS.
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Wie gesagt, es leuchtet mir nicht ein.
Also wenn Dir das nach meinem Posting noch nicht klar wird, dann muss mir das an der Stelle leider egal sein. Ich mag hier nicht immer elementare Dinge auf Baumarktniveau erklären...
Mehr Durchmesser der einzelnen Bolzen, oder aber ein Bolzen mehr.... Hauptsache, die Querschnittsfläche der Gesamtverschraubung wird größer, wenn die Belastung größer wird.
Und jetzt komm mir hier keiner mit Zentralmutter aus dem Rennsport!!!!!!!!!!!!!!!! Das ist was völlig Anderes!!!
Und bei Deiner Überlegung solltest Du nicht nur direkte Zugkräfte mit einbeziehen. Da gibt es in der Realität noch weitere Belastungsarten die gemeinsam auftreten. Ich sag nur Biegung, Torsio, Zug, Druck, Scheerung, Schubspannung und so weiter...
Und wenn Du dann auch noch überlegst, dass E=m*v^2 ist und da ja die Geschwindigkeit quadratisch eingeht, dann kannste Dir überlegen, wie sich die höhere Leistung auf die Räder auswirkt...
Und da Du ja immer auf Volvo, Audi und Co verweist, versuche doch bitte mal heraus zu bekommen, welchen Durchmesser, welches Gewinde und überhaupt welche Normung die Radbolzen dieser Hersteller haben. Und dann vergleichst Du das mit den Opel-Bolzen und zwar anhand eines Tabellenbuches...
Ach ja... und das Material spielt natürlich auch noch eine grosse Rolle.... aber das würdest Du ja anhand der Normung identifizieren.
Wenn Du mir diese Werte gibst, kann ich Dir zweifelsfrei ermitteln, ob es vom Standpunkt der Festigkeit eine Rolle spielt, ob Du nun einen Bolzen mehr oder weniger hast...
Nach wie vor steht die Begründung, dass die Kräfte auf dem Radius (Lochkreis) eben bei 5-Loch besser verteilt werden...
So, nun ist aber genug!!! Das war nicht das Thema in diesem Thread...
Und ich bin immer noch der Meinung, dass Du, der Threadsteller, noch nicht ganz überschaust, worauf Du Dich mit dem Umbau einläßt...
Meine ersthaften Empfehlungen an Dich, weil es schon gemacht wurde und weil der Aufwand einfach deutlich überschaubarer wird:
- Kauf nen V6 und bau ihn auf 3-Liter um, weil das schon mit genug Arbeit verbunden ist, aber Anbauteile und Kabelbaum weiter funktionieren
- Nimm vorne und hinten die i500 Bremse, weil die sich bewährt hat, Du vernünftig Ersatzteile bekommst und an der Hinterachse dann auch vernünftige Bremsleistung hast
- Nimm ein F28 Getriebe, weil es Adapter dafür zu kaufen gibt und es den Belastungen länger standhält.
Wenn Du mal ernsthaft überlegst, was Du da haben willst, dann weißt Du auch, dass es kein Schnäppchen wird. Und ich bin mir sicher, dass Du in der Endabrechnung mit meinen Vorschlägen günstiger weg kommst, selbst wenn Du noch neue Felgen brauchen solltest...
Du darfst mir glauben, dass ich durch meine Kumpels genug Erfahrung mit Umbauten sammeln konnte. Haben letztes Jahr einen Opel Commodore A Coupe mit einem R6-Motor aus nem Monza ausgestattet. Gut... der Wagen wurde komplett in Einzelteile zerlegt und neu aufgebaut... Aber selbst, wenn mein Kumpel nur den Motor verbaut hätte, wäre das schon enorm Arbeit gewesen. So ist es halt noch mehr geworden😁
Aber es hat sich gelohnt!!!! Jetzt fehlt nur noch eine kleine Adapter-Hebelkonstruktion, die momentan gedreht wird. Dann funktioniert auch der normale Schaltknüppel wieder. Momentan wird mit großem Schraubendreher geschaltet 😉
Ohne Scheiß... Der Gedanke an solch einen Umbau in überschaubarem Finanzrahmen ist verlockend. Aber der Aufwand ist auch immens und wenn Du es Dir irgendwo einfacher machen kannst, indem Du Dich an jemandem orientierst, der es schon umgesetzt hat, dann mach das lieber auch...
So... Für mich ist der Thread jetzt erstmal durch...
Wenn noch jemand was will, PN an mich....
Gruß
Headhunter_T
Zitat:
Und da Du ja immer auf Volvo, Audi und Co verweist, versuche doch bitte mal heraus zu bekommen, welchen Durchmesser, welches Gewinde und überhaupt welche Normung die Radbolzen dieser Hersteller haben. Und dann vergleichst Du das mit den Opel-Bolzen und zwar anhand eines Tabellenbuches...
Siehst du, da widersprichst du dir dann selbst im Verhältnis zu deinem ersten Post. Natürlich spielt es eine Rolle, wie groß die Bolzen sind. Aber da lässt sich für mich nicht pauschal sagen, 5 Bolzen wären besser als 4.
Eigentlich wollte ich nur eine vernünftige Erklärung haben, ist auch nett, dass ich die jetzt bekommen habe, aber muss man deswegen ausfallend werden?
Zitat:
Original geschrieben von Headhunter_T
- Nimm vorne und hinten die i500 Bremse, weil die sich bewährt hat, Du vernünftig Ersatzteile bekommst und an der Hinterachse dann auch vernünftige Bremsleistung hast
Kann man sich sparen auf der Hinterachse. Zumindest wenn man von der normalen V6 Bremse ausgeht. Die ist absolut gleich, mal von der Farbe des Bremssattels abgesehn... 😉
Wenn ich das noch richtig im Kopf habe trifft das sogar schon beim 2.0er VFL und bei allen Facelift Vectras so zu. Da bin ich aber nicht ganz sicher. Beim V6 isses auf alle Fälle so.
Irmscher hat beim i500 nur die vordere Bremsscheibengröße auf 308mm erhöht, andere (passende) Bremsbeläge dazu und natürlich Bremssattel und Halter.
@Hades
Bei Audi saßen damals kluge Köpfe und haben genau ausgerechnet ob sie bei dem originalen Audi 2.8 mit 4 Radbolzen hinkommen und wie dick diese Radbolzen sein müssen. Bei Opel saßen damals auch kluge Köpfe und die haben sich überlegt, dass es ab 136Ps wohl besser wäre 5 Radbolzen zu verbauen.
Zitat:
Angenommen der Vectra wiegt vielleicht 150kg mehr, ist das völlig irrelevant. Genauso könnte man dann ja in die Überlegung mit einbeziehen, wie fett der Fahrer ist oder ob noch 2 Leute im Auto dabei sitzen. 150kg sind - denke ich - kein angemessener Streitpunkt, der Unterschied ist einfach zu gering.
Und kluge Leute beziehen sowas auch in Ihre Berechnungen mit ein und nennen das dann zulässiges Gesamtgewicht. Der Vectra darf als i500 insgesamt 1990kg mitschleppen. Der Audi 80 2.8 darf 1770kg wiegen (korrigiert mich bitte).
Aber bevor ich jetzt mit anderen Autos anfange...es geht um den vectra B. Bei allen anderen Autos mit 4Loch haben sich Leute Gedanken gemacht. Die sind Serienmäsig so ausgeliefert. Das sollte also keine Diskussionsgrundlage sein.
Zitat:
Darum geht es mir doch, ich will wissen, warum das so sein soll! Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ein Radbolzen mehr einen so enormen Vorteil darstellen soll, dass die 4-Loch-Anbindung Autos bis 115 PS abdeckt und die 5-Loch-Anbindung bis (bspw.) 800 PS.
Zum Glück werden Autos mit Berechnungen und nicht mit Vorstellungskraft entwickelt.
PS: Kluge Leute = Ingenieure...🙂
Klar, kluge Leute hätten aber auch einfach die Bolzen größer machen können, statt 5-Loch zu verwenden, das hat Headhunter ja auch schon ausgeführt - war aber nicht Gegenstand der Diskussion.
Wie schon gesagt, es geht mir nur um den VORTEIL der 5-Loch-Anbindung - und das ist damit immer noch nicht beantwortet.