Vectra B verliert Leistung
Hi,
ich hab schon google bemüht und meinen FOH geärgert, leider noch nicht mit dem Erfolg den ich mir Wünsche.
Mein Vectra B 1.6 101 PS Bj. 98 verliert sobald er wärmer wir an leistung. Aber es kommt mir so vor als wenn er mittlerweile auch schon direkt nach dem start nicht mehr so zieht.
Habe über google in nem anderen Forum einen Beitrag gefunden bei dem es am Temp.fühler für die Ansaugluft lag, dieser sitzt doch direkt nach dem Luftfilter am Plastikrohr, oder? Ich hab das Teil mal abgestöpselt und bin ne runde gefahren. Der Wagen war noch warm. Die Kontrolleuchte ist erst einige Zeit später an gegangen. Aber unterschied hab ich leider nicht gemerkt. Kann es sein das der Benzinfilter dicht ist?
Habe vor ca 2 Wochen ein neues Zündmodul und 4 neue Zündkerzen rein bekommen, weil der Wagen geruckelt hat beim gas geben und wegnehmen. Das hat sich jetzt gelegt mit dem neuen Modul.
Vor 2 Monaten hat mir der Meister auch noch son reinigungszeug in den Tank gekippt. Danach hatte der Wagen deutlich mehr Leistung. Hat sich aber relativ schnell wieder verflüchtigt...
Woran kann das jetzt noch liegen?
Das der Motor anfängt seine Kolben zu futtern hoffe ich ja mal nicht. Ist das möglich und wie am besten feststellen? Im Öl nach spähnen schaun?
MfG
38 Antworten
Meinst du den Bremsenreiniger?
Das Bremsenreiniger/Luft-Gemisch verbrennt heißer als Sprit und außerdem kann der Drehzahlbegrenzer da nicht greifen.
Wenn du aber schreibst, dass er dir fast ausgegangen ist, dann ist das was anderes. Der, den ich immer verwende, besteht hauptsächlich aus Alkohol.
Ist nichts Dramatisches, wenn das nur kurz ist. Allerdings sollte man nicht danebenstehen und immer mehr reinsprühen und sich freuen, dass der Motor so abgeht. Hab ich schon mitgekriegt 😠 Allerdings war das Deo und nicht Bremsenreiniger.
Sag mal wie kommt man auf die (Entschuldigung) bescheuerte Idee Deo in den Motor zu sprühen???
Riecht er dann besser hinten raus, dann probier ich das auch mal. Am besten Axe, oder? ;-)
mir gehts eher weniger um das zeugs was da in den motor gesprüht wird. mir geht es eher um die ablagerungen.
an den seiten unter der drosselklappe sieht das zeug so aus wie ruhs. ist auch ziemlich dick da dran. werd morgen mal meinen foh fragen was er meint wie man das putzt.
gruß
Ähnliche Themen
Ich vermute mal, dass dir der Dreck dann nachher das AGR-Ventil zusifft und das dann auch noch gereinigt bzw. getauscht werden muss. Ging mir so, als ich Ventilreiniger in den Tank gekippt hatte.
jap das zeug ist schon durch bei mir.
wie macht sich das mit dem agr bemerkbar?
hab gelesen das man das auch selber renigen kann. wie kann man das am besten machen? oder lieber lassen?
gruß
Zitat:
wie macht sich das mit dem agr bemerkbar?
Die MKL geht an und der Motor läuft unruhig.
Zitat:
hab gelesen das man das auch selber renigen kann. wie kann man das am besten machen? oder lieber lassen?
Kann man, guck einfach in die FAQ.
unruhig läuft mein motor nur nach dem start wenn er kalt ist dann schüttelts das ganze auto :/
wenn er nicht gerade auf 1500 u/min hoch geht. was er nicht immer macht nur ab und zu. hab da auch noch keinen sinn drin entdeckt warum er es hin und wieder macht oder nicht.
das zeugs was ich hab ist felgenreiniger. bremsenreiniger hatten die nich ... hab das deswegen auch nicht in den motor gesprüht sondern nur mitm lappen geputzt. laut verpackung sind da diverse säuren drin u.s.w.
wie gesagt morgen mal den foh in den motor halten ^^
mal sehen was der sagt.
gruß
wenn ihr noch tipps habt 🙂
her damit
Zitat:
Original geschrieben von Z18XE
100ohm , soso . bei welcher temperatur soll der IATsensor denn die 100ohm haben ? das musst du schon dabei schreiben schnucki . der sonsor ändert seinen widertsand schon beim anpusten also vergiss die aussage mit 100ohm .
der sonsor MUSS genau daten liefern denn sonst weiss das STG nicht welche luftmasse es zur berechnung der einspritzmenge heranziehen muss . die luftmasse ist schließlich auch von der temperatur abhängig .gruss Alex
sorry, hasi 😁 er schrieb etwas von einem 2 poligen anschluss und ich dachte daher, er meint den temp.-sensor 😉. der lmm ist natürlich ein flow-sensor (beheizter und isolierter widerstand...differenz...bla bla...)
gruß, heiko