Vectra B E10 Verträglichkeit

Opel Vectra B

Hallo Ihr lieben ich wollte mich erkundigen ob jemand von euch schon mit dem Gebrauch des Kraftstoffes E10 in Verbindung mit seinem Vectra B Erfahrung sammeln konnte?

Ich selbst fahre einen Vectra B 1,8 16V 0039 / 951.

Da mir die normalen Super Preise so ziemlich auf den Geldbeutel schlagen würde ich gerne E10 tanken bin mir jedoch unsicher ob mein Schatz das auch verträgt.

Beste Antwort im Thema

zwar wäre es lt. Opel kein Problem! Aber probieren würde ich es nicht! Somah der Verbrauch sicherlich auch etwas ansteigen wird, ob man dann wirklich spart lass ich mal dahin gestellt.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Mani
Kannst du mal eigenständig schreiben? In Zitaten weiterschreiben weiß niemand
wer was geschrieben hat.

Zitat:

Original geschrieben von Vectra C Facelift


die amis fahren für gewöhnlich auch keinen vectra b mit womöglich noch nem 1.6er motörchen 😉
muss ehrlich sagen in diesem punkt traue ich opel nicht viel zu.zumindest nicht in einem motor der seit 1999 so gebaut wurde^^ vielleicht heute bei den neuen modellen aber damals naaaaja.da wurde glaube ich an einigen ecken gespart an material und qualität.zudem stört mich das sie in ihren tollen tests immer nur relativ neue wagen testen.wollte mal gerne einen test mit einem vectra b von 1998 sehen 😁

Wenn man sich mal ein bisschen mit der Technik beschäftigt hätte, hätte man mitbekommen, dass die älteren Motoren was die Spritqualität anging, deutlich widerstandsfähiger waren.

Das sieht man auich daran, dass die "alten" Opel-Motoren (OHC und DOHC) z.B. immer gasfest waren, während dann auf einmal die "modernen" Twinports aufgrund des Sparens von ein paar Cent für andere Ventilsitze nicht mehr.

Die Benzin-Motoren bis auf die V6 im Vectra-B basieren alle auf die alten Motoren der 1980er. Und die liefen schon in den 1980ern in Südamerika mit Ethanol.
Mechanisch waren die immer identisch mit den Motoren in Europa, nur die Gemischaufbereitung musste angepasst werden. GM hatte nie für irgendwelche Märkte Extra-Würste gebraten. Es wurde immer alles aus dem Regal genommen.

Das gilt auch für andere Hersteller (VW).

Die Anpassung auf Ethanol bezieht sich immer auf die Verlängerung der Einspritzzeit (man braucht ja ca. 20-30% mehr Sprit) und auf das Kaltstartverhalten.
Bei den Fahrzeugen die E100 ab Werk fahren können, gibt es mittlerweile einen kleinen Tank mit normalem Sprit zum Starten. Es gab nämlich etwas halbgare Löungen mit 'ner Vorwärmung (ähnlich der Glühkerzen beim Ölverbrenner).

Das Ethanol, welches man hier tanken kann, kommt noch aus D. Ab 2014 fällt aber das Branntweinmonopol. Dann kann auch aus anderen Ländern Ethanol importiert werden. Da müsste Ethanol sogar wieder günstiger werden.

Zur Umweltbilanz:
Ethanol ist besser als der Ruf und alles, was in den Medien und auch den selbsternannten Weltverbessereren wie "Grünfrieden", BUND etc. steht. Die Erzeugung von Ethanol ist z.Z. zwar nicht zu 100% nachhaltig, es ist aber möglich.
Es ist doch immer wieder herrlich: Die, die am lautesten Schreien, dass ja keine Lebensmittel in den Tank wandern, schmeißen mit das Meiste an Lebensmitteln auf'n Müll.

Und wenn man jetzt halt die Überschüsse und den "Müll" zur Erzeugung von Bioethanol und Biogas hernimmt, so what, wo ist das Problem?

Dass Menschen auf der Welt hungern, ist mir bekannt. Nur das hat strukturelle Gründe und ist durch "unsere" Überschüsse auch nicht änderbar, weil auch gar nicht praktikabel. Hier muss was grundsätzliches geschehen. Das Verfluchen von "Biosprit" ändert daren halt nix.

BTT:
Ich tanke weiter E85 und überlege, unseren Gaser auch noch zusätzlich auf Ethanol anzupassen. Der Gaspreis erreicht ja mittlerweile Preise, die denen von Ethanol nahe kommen. Somit hätte ich dann zwei "Alternativen" zu flüssigem fossilen Kraftstoffen...

Gruß

Also heute morgen beim tanken gedachte ich, mich trifft der Schlag, jetzt verlangen die schon 1 Euro für Luft aufpumpen und das musst du in 6 Minuten geschafft haben.

Der Auto Doktor

Wusstet Ihr, dass in Frankreich schon ewig nur E10 getankt wird? D.h. wer mit seinem Auto eh mal da war hat E10 schon getankt und es hat dem Motor wohl nicht zerlegt.

Ich frage mich echt was manche Leute denken, wie lange soein Motor halten soll? Das gesamte Auto ist ein Verschleißteil und den Unterschied, ob das Auto nun 10, 15 oder 20 Jahre hält hängt weniger vom Tankinhalt, als vom Fahrstil und den Wartungsintervallen ab!

Also wer die 3 cent/ Liter mehr bezahlen will, selbst Schuld, wer behauptet, dass E10 qualitativ minderwertiger ist, hat keine Ahnung und wer sich nur aus Prinzip weigert E10 zu Tanken weils neu ist, ist ein Neandertaler 😛

Ähnliche Themen

dieses E10 kommt mir in kein auto mehr. hatte das ne zeitlang im astra und der hatte leistungsverlust und erhöhten verbrauch

jaja.... das ist alles Müll....

1.8 16v x18xe, tanke seit ca. 80.000km im Sommer E85 und im Winter E50, bei sehr tiefen Temperaturen E10.
Ich habe nichts verändert und habe auch daher keinen Mehrverbrauch. Ein leistungsverlust ist nicht merkbar. Nach Tacho macht er 220km/h mit Super und auch mit E85.
Der MineralölIndustrie kann das natürlich nicht schmecken und es gibt Foristen, welche DRINGEND vor dem Gebrauch abraten und Ethanol verteufeln.
Fakt ist: Henry Ford baute seine erste Thin lizzy auf Ethanolbasis. Die Firma Standartoil drängte aber darauf, das (damals) wesentlich günstigere Benzin zu benutzen. So fixen Dealer ihre Kunden von Morgen an 😉
Ich erkläre hiermit, dass ich nicht im Auftrag der Ethanolindustrie in Foren unterwegs bin, um bestimmte Tendenzen zu erzeugen 😉

Zitat:

Original geschrieben von tensionix


1.8 16v x18xe, tanke seit ca. 80.000km im Sommer E85 und im Winter E50, bei sehr tiefen Temperaturen E10.
Ich habe nichts verändert und habe auch daher keinen Mehrverbrauch. Ein leistungsverlust ist nicht merkbar. Nach Tacho macht er 220km/h mit Super und auch mit E85.
Der MineralölIndustrie kann das natürlich nicht schmecken und es gibt Foristen, welche DRINGEND vor dem Gebrauch abraten und Ethanol verteufeln.
Fakt ist: Henry Ford baute seine erste Thin lizzy auf Ethanolbasis. Die Firma Standartoil drängte aber darauf, das (damals) wesentlich günstigere Benzin zu benutzen. So fixen Dealer ihre Kunden von Morgen an 😉
Ich erkläre hiermit, dass ich nicht im Auftrag der Ethanolindustrie in Foren unterwegs bin, um bestimmte Tendenzen zu erzeugen 😉

Motor? X18XE oder X18XE1?

Zitat:

Original geschrieben von tensionix



Ich habe nichts verändert und habe auch daher keinen Mehrverbrauch. Ein leistungsverlust ist nicht merkbar. Nach Tacho macht er 220km/h mit Super und auch mit E85.

Vorsicht mit solchen Aussagen.

Es MUSS einen Mehrverbrauch geben, da Alkohol nun mal einen geringeren Energiegehalt hat.
Mit den Serien-EV läuft der X18XE unter Volllast mit E85 definitiv zu mager. Da hier keine Lambdaregelung erfolgt, kommt auch keine MKL. Magerlauf mit Ethanol ist nicht so kritisch, wie unter Benzin, kann aber auch Schäden nach sich ziehen.
Bei X18XE1 kann es aber mit den Serien-EV passen (wie auch beim X16XEL).

Ich habe bei unserem Vectra größere EV drin. Dadurch läuft der Motor nicht mehr mager und auch die Leistung unter Alk ist besser. Mit E85 sollte der Motor besser gehen, da E85 einfach klopffester ist.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Ich habe bei unserem Vectra größere EV drin. Dadurch läuft der Motor nicht mehr mager und auch die Leistung unter Alk ist besser. Mit E85 sollte der Motor besser gehen, da E85 einfach klopffester ist.

Hallo,

das interessiert mich dann doch mal. Welche sind es denn? Ich frage mich noch wieviel E85 Anteil ich fahren kann in nem XEV ohne was umzubauen(ala flexitune.se).

Hi,

habe mich bis E40 (2.5 V6) rangetaset. Läuft ohne Probleme, auch unter Null Grad ist er angesprungen.
Das einzigste was mir auffiel, das die Abgaswolke anderes aussieht und komisch riecht.
Verbrauch her bin ich bei 11Litern im Stadtverkehr, vorher so 10Liter.
Mehr getraue ich mir nicht, event. wenn es wärmer wird.
Habe immer etwas Reserve-Sprit im Kofferraum.

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber


Hallo,

das interessiert mich dann doch mal. Welche sind es denn? Ich frage mich noch wieviel E85 Anteil ich fahren kann in nem XEV ohne was umzubauen(ala flexitune.se).

Ich fahr die EV vom Z20LET. Die haben ca. 50% mehr Durchsatz, was aber eigentlich zu viel ist. EV mit 30% mehr wären ideal, sind aber schwer zu bekommen (von Opel wären das die Vierstrahldüsen vom C20XE- > blaue Farbe).

Ich habe die Düsen halt günstig bekommen (< 10 Euro).

Fahre damit E85 pur auch im Winter. Starten geht mit Poti (10k) ganz gut, werde aber noch etwas höher gehen (nochmal 5k in Reihe), da der Kaltstart bei -10°C schon schwierig ist. Habe allerdings 'ne Standheizung, die genutzt wird, sobald das Auto nicht in der TG steht.

Mit den großen EV klappt der Start auch bei 10°C ohne Manipulation.
Beim X16XEL vorher hatte ich Seriendüsen, da musste ich immer den Poti zu starten hernehmen...

Nochwas:
Man merkt ganz gut, wenn der Wagen unter Alk zu mager läuft. Man kann es riechen!
Riechen die Abgase sauer, also nach Essig, dann läuft der Wagen zu mager. Normalerweise gibt es den typischen Geruch, wenn man Alk verbrennt.
Diesen Essiggeruch hatten wir bei Verwendung der Seriendüsen auch, mit den großen nicht mehr.

Mit E85 läuft der Wagen deutlich besser als mit Benzin.

Einzig dass der BC nicht mehr stimmt, daran muss man sich gewöhnen und rechnen (in unserem Fall ca. 50% dazu oder ab).

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von hlmd



Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber


Hallo,

das interessiert mich dann doch mal. Welche sind es denn? Ich frage mich noch wieviel E85 Anteil ich fahren kann in nem XEV ohne was umzubauen(ala flexitune.se).

Ich fahr die EV vom Z20LET. Die haben ca. 50% mehr Durchsatz, was aber eigentlich zu viel ist. EV mit 30% mehr wären ideal, sind aber schwer zu bekommen (von Opel wären das die Vierstrahldüsen vom C20XE- > blaue Farbe).

Ich habe die Düsen halt günstig bekommen (< 10 Euro).
Gruß

die düsen vom 1.8t mit 150ps von audi/vw und co sollen wohl auch passen.andere sagen jedoch dass die 4strahldüsen nicht so geeignet seien,da die gefahr bestehen könne,dass sie den ölfilm an den zylinderwänden "abwaschen" können.

mfg

André

Zitat:

Original geschrieben von Andi207



die düsen vom 1.8t mit 150ps von audi/vw und co sollen wohl auch passen.andere sagen jedoch dass die 4strahldüsen nicht so geeignet seien,da die gefahr bestehen könne,dass sie den ölfilm an den zylinderwänden "abwaschen" können.

Die Art der Düsen hat da keinen Einfluss.

Soweit ich weiß, ist es nur kritisch, wenn man den Motor nicht anbekommt (z.B. Batterie leergeorgelt). Dann kommt es zu dem erwähnten Abwaschen des Ölfilms.

Ich habe bisher immer den Motor anbekommen, bis auf einmal, da musste dann unser Gaser ran und Starthilfe leisten.

Man sollte also bei 'nem abgesoffenen Motor mit leerer Batterie den Motor trotzdem starten.
Benzin wäscht übrigens den Ölfilm genauso ab

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen