Vectra B 217TKM
Hallo!
Ich habe gerade ein wenig einen Gewissenskonflikt 😉 Ich hab hier einen Vectra B Bj. 2000. Er hat ca. 217.000 km auf der Uhr. Ich habe in mit 192.000 gekauft. Jetzt hab ich in den letzten 1,5 Jahren relativ viel investiert (Geld und Zeit). Optisch, sowie technisch. Ich hätte hier noch größere Felgen und ein Gewindefahrwerk. Jetzt bin allerdings am überlegen, ob es sich noch auszahlt. Hätte auch die Option einen Vectra C zu kaufen, auf den würden zumindest die Felgen passen. Zu Typisieren ist das ganze dann auch noch.
Wie lange wird das Fahrzeug noch laufen, wann kommen die nächsten größeren Reperaturen? Es ist ein 2.0l TDI. Er hat halt an den Radläufen Rost angesetzt, denn ich auch noch entfernen möchte. Das Mittelrohr ist auch beinahe durch, das kann man aber einfach ersetzten.
Was würdet Ihr dazu sagen?
Danke
lg
24 Antworten
Wenn du noch deine erste Einspritzpumpe hast, dann rechne mal damit, dass du diese noch austauschen lassen wirst...
Gruß
Kaiser
Jepp, wenn du wirklich noch deine erste Einspritzpumpe drin hast, würde ich zum Vectra C tendieren, es sei denn, du hast ma so eben 800€ oder was die Pumpe kostet
Danke, habe ich vergessen zu schreiben. Einspritzpumpe wurde vom Vorgänger getauscht. Müsste bei ca. 185.000 gewesen sein.
Was halt noch dazu kommt, ist halt auch mein erstes Auto und häng schon ein wenig daran 🙂 Aber wenn es keinen Sinn macht, dann trenne ich mich trotzdem.
Naja gut, wenn schon eine neue drin ist und du schon viel Geld reingesteckt hast, kann ja eigentlich nicht merh vielk kaputt gehene. Ich würde ihn dann noch fahren. Und wegend em Rost, wann läuft denn der Tüv ab ?
Ähnliche Themen
Ah, läppisch. Ich hab auch schon 203.000 runter und hab meinen 1.6er seit Juli 1999. Meine Frau hat mir schon Schläge angedroht, wenn ich dieses Auto annoncieren würde 😁
Wenn die ESPumpe gemacht wurde, dann fahr ihn weiter, würd ich sagen.
Wegen ein bissel Rost, den man wegmachen kann, würd ich nicht alles umschmeißen.
Autofahren macht finanziell selten Sinn, also nimm es gelassen. Ist ein sparsames, optisch zeitloses Auto. Nicht so wie der C, dieser Brotkasten da 😁
cheerio
Im Dezember muss ich wieder zur Inspektion. Der meiste Rost befindet sich eher an den Optischen Teilen: Radlauf, Kotflügel, Einstiegsleisten. Mein Mechaniker hat gemeint, wenn ich bis zur nächsten Inspektion das Mittelrohr, oder den ganzen MSD getauscht habe, dann sollte auch die nächste Überprüfung kein Problem sein. Alle 4 Bremsscheiben + Belege, Getriebeöl, Motoröl, Filter wurden im Herbst beim Service gemacht.
lg
Für den MSD hab ich 110 inklusive Einbau bezahlt, wird beim Diesel nicht viel mehr kosten. Also: läppisch 🙂
Und ich hab genauso reingesteckt wie Du. Macht auch keinen Sinn, das jetzt fertiggemacht wegzugeben.
(Will Dir nichts einreden, Du musst selbst wissen, was Du machst 😉)
cheerio
Ein Problem hat er leider schon. Ich benötige jeden Sommer/Winter 2 neue Hinterreifen. Ich kann mir leider nicht genau erklären warum. Die Fahren sich einfach sehr schnell ab. Spur habe ich bereits einstellen lassen.
Ab und zu kommt es mir auch so vor, als wie wenn er hinten ein wenig schwimmen würde. Ich hoffe aber, dass das neue Fahrwerk, das Problem behebt.
lg
Sollen wir dir jetzt die Entscheidung abnehmen?
Das kannst du nur selber.
Normal ist das Überhaupt nicht. Bei mir fährt sich jeder Satz normal ab.
Ausser hinten sind die Buchsen durch und die Achsgeometrie passt nicht.
Hab im März die oberen Hinterachsbuchsen gemacht, weil die bei mir auch innen abfuhren.
Dachte ich zuerst auch nicht. Allerdings brauchte ich nicht jedes Jahr neue Reifen. War nur ein Bisschen.
Nur jetzt ging langsam das Fett aus den alten Buchsen und er ächzte immer an Beruhigungsdellen und am Bahnübergang wie der Opa auf der Oma.
Spur hab ich nach der Rep. einstellen lassen, vorsichtshalber vorne auch noch mal, das sollte also wieder stimmen.
(war es ja bis zu den kaputten Buchsen auch)
cheerio
Rost an den optischen Teilen ist nicht Tüv-relevant. Wichtig sind die tragenden Teile der Karroserie. Mein Mech meinte, unten rum etwas weggegammelten Unterbodenschutz abschleifen und neuen drauf, fertig.
Die Türen haben Rost, der Radkasten komtm auch bald und oben an der Motorhaube blüht es. A-Säule wurde schon einmal mit Rostumwandler gestoppt. Nun habe ich noch die vorderen Bremsen machen lassen, 4 neue Sommerpneus und ab geht es in den Urlaub (ca. 2500 km) und danach einen Tag später zum TÜV. Dann wird sich zeigen wie teuer die kommenden zwei Jahre am Starttermin kosten werden. Verschleißteile hat man irgendwann immer zu beklagen, wobei der Auspuff und die Bremsen beim Vecci wirklich nicht teuer sind.
Was ich noch hatte war, neben der Zylinderkopfdichtung und einem defekten Zylinderkopf ein Jahr später (eine Rep hätte ich mir wohl sparen können...) waren zwei undichte Kraftstoffleitungen von der Pumpe zu den Injektoren und natürlich der Tank.
ABS-Ringe sind auch teilweise bei unserer Laufleistung betroffen, Lenkgetriebe wäre wohl aktuell das Todesurteil, sollte es auffällig werden.
Aber alles in allem versuche ich nun den Wagen zwei weitere Jahre zu fahren, dann wird abgerechnet. Sollte er halten, ist er das beste Fahrzeug in meiner Flotte gewesen. Sollte er nochmals einen tausender für Ups--kannte-ich-noch-nicht-Teile fressen, war er ein kostspieliges Fahrzeug, aber das Design.... Schaut euch mal nach so einer Linienführung um.....
Gruß
Kaiser
Wie kann man einen defekt am Lenkgetriebe erkennen? Bei mir geht nämlich die Lenkung relativ stark, sind das bereits die ersten Anzeichen?
lg
Tja, da musst du mal die Suche anschmeißen.
Ich tippe mal auf Servoölverlust und dann auf defekte Manschetten, was billiger wäre. Wann das Lenkgetriebe ausgetauscht werden muss? Keine Ahnung, es geistert hier nur neben den anderen teuren Teilen umher.
Gruß
Kaiser