vectra b 1.8i 16v (x18xe1) ruckelt wenn er warm ist
ich weiß, das thema wurde hier schon mehrfach angeschrieben, aber eine richtige lösung habe ich noch nicht gefunden.
mein vectra b 1,8i 16v baujahr 03.2000 mit 103tkm fährt wenn er kalt ist ganz normal.
wenn ich aber längere zeit gefahren bin, ruchkelt der motor im unteren drehzahlbreich.
egal in welchem gang, er ruckelt zwischen leerlauf und lastaufnahme, in diesem ich nenne es mal "toten pedalbereich".
wenn ich während der fahrt die kupplung trete, fällt manchmal die drehzahl so weit runter, dass der motor aus geht.
nicht immer aber oft ist es dann so, dass man beim erneuten starten des motors gas geben muss, sonst geht er direkt wieder aus.
manchmal bleibt die drehzahl aber auch erst einen moment lang auf ca. 1200 umdrehungen, bevor er auf ca. 700-800 runter geht.
wenn der motor auf drehzahl, sagen wir über 2000 umdrehungen, gehalten wird, läuft er ganz normal.
soll heissen, dass er bei ruhiger fahrt zum ruckeln neigt.
was mir auch aufgefallen ist, wenn der motor ruckelt, zuckt es im gaspedal. fühlt sich an, als würde ein servo ganz leicht am gaszug ziehen.
nein, es liegt nicht an meinen füssen !!! :-)
gemacht habe ich bisher: kerzen gereinigt, luftfilter ausgeblasen.
was ich machen will, sei denn es hat jemand eine sichere lösung für das problem:
LMM reinigen, check auf fremdluft.
wo ist der filter für die unterdruckgeschichte ?
sollte ich den vielleicht auch mal reinigen oder erneuern ?
kann es was damit zu tun haben ?
die MKL leuchtet bei der ganzen sache nicht, nur wenn er ausgegangen ist, aber das ist ja normal.
hoffe, es kann mir jemand einen guten tip geben.
gruß und schöne restostern noch
matthias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dreistein92
Wenn ich mich nicht täusche kann es auch keinen ärger geben sofern du die Quelle angibst...
du meinst die guttenbergsche methode :-)
der hat ja nix kopiert, der hat ja nur abgeschrieben.
ich werde was einstellen, damit es auch jeder versteht, und das möglichst auf 1-2 seiten und nicht auf 8 wie von opel.
77 Antworten
der x18xe1 hat mit dem x18xe kaum etwas gemeinsames !
ich denke der x18xe1 hat keinen LLRV
irgendwo habe ich aber von einem Produktionsfehler bei dem X18XE1 AGR gelesen
danke, stand auf der leitung :-)
Ähnliche Themen
also,
habe heute den stecker vom agr gezogen, mkl blieb aus, auto geht nach wie vor im warm-zustand aus.
nicht immer, aber immer öfter.
agr ausgebaut, ruß an dem innen liegenden zylinder beseitigt.
lässt sich der eigentlich bewegen ?
wenn ja, in welche richtung ? kommt der raus oder geht der rein ?
wollte nix kaputt machen.
mache jetz noch den lmm sauber.
bericht kommt.
also, nachdem ich das agr und den lmm gereinigt habe, ist das ruckeln weniger geworden.
war dann nochmal beim foh, der gab mir den tip, das rohr für den unterdruckschlauch von der drosselklappe könnte verstopft, bzw. verrußst sein. ich soll das mal mit einem 3,5mm bohrer, falls es wirklich so sein sollte, wieder frei bohren. dieses problem ist hin und wieder sowohl beim x18xe als auch beim x18xe1 aufgetreten.
ich habe mir das rohr mal angesehen und habe kein ruß feststellen können.
kann ja sein, dass es bei dem ein oder anderen so ist.
gestern habe ich mir ein neues agr bestellt. neu bei opel 153 euronen + meerschweinschensteuer.
im internet 44.30 inkl. versand. mal sehen ob das taugt.
ein neuer sportluffi habe ich dem vectra auch noch verpasst, ging mir aber trotzdem einmal aus heute.
ich warte auf das neue agr :-)
das neue agr ist heute gekommen, habe das teil auch schon eingebaut.
im leerlauf kaltzustand läuft er schon merklich gleichmässiger als vorher.
da ich ihn noch nicht warm gefahren habe, kann ich noch nicht genau sagen ob es das war.
aber ich gehe mal davon aus.
also wie schon erwartet und von einigen als ursache vermutet war es das agr.
vielen dank für eure unterstützung.
gruß und allzeit gute fahrt
matthias
abschliessend für alle suchenden !
Fehlerursache: AGR-Ventil !
zu früh gefreut :-(
also, der vectra läuft zwar etwas besser als vorher, aber immer noch nicht rund.
sobald der wagen warm ist, fängt er wärend der fahrt an zu stottern.
das passiert immer dann, wenn ich lastfrei fahre, also bei fahrt weder gas gebe, noch wegnehme.
da ich das agr schon erneuert habe, schliesse ich das jetzt aus.
luftfilter ist auch neu.
den tank habe ich erneuert, war in der falz verrostet und stank dadurch stark nach sprit. in dem zug habe ich auch gleich den kraftstoffilter erneuert (wenn der zu gewesen wäre, hätter er bei last nicht genug stoff bekommen, schliesse ich also aus).
da ich weder eine fehlermeldung noch sonst was bekomme, komme ich hier nicht mehr weiter und hoffe auf einen tip aus euren reihen.
vielleicht hat ja jemand das gleiche problem gehabt und weis eine lösung.
luftmassenmesser, einspritzanlage, drosselklappe, leerlaufregler, steuergerät ???
gruß matthias
Hallo ossihessi, nun geb ich als Laie meinen Senf auch mal dazu.
Hatte und hab ähnliche Probleme wie du.
Als ich meinen X18XE1 vor 2 Jahren mit 145000 km gekauft habe hatte er bei teillast geruckelt ziemlich doll, habe mir ein neues AGR gekauft da war das Ruckeln ziemlich weg, hatte dann aber ziemlich häufig auch drehzahl abfall insbesondere mit Klima oder HSH habe daraufhin die DK mit Liqui Moly Drosselklappen reiniger gereinigt und es wurde besser ist mit Klima jedoch immernoch abgestorben, dann habe ich die kleine Bohrung an der DK (die die man auch aufbohren kann) mit einem Rouladenpieker durchstochen, da war richtig fest gewordenes Öl drin, komplett zu das ding.
Jetzt habe ich das Problem nur noch relativ selten er stirbt gar nicht mehr ab hat nur noch drehzahlabfall bis ca. 600 u/min ab und an, aber das habe ich mittlerweile als Vectra Problem angesehen.
Für Ruckeln kann u.u. auch ein LMM oder das Zündmodul zuständig sein sowie alte zündkerzen ich habe all dies bereits bei meinem gewechselt, vergeblich.
Mein Vectra ruckelt überwiegend wenn ich mit konstantem Tempo fahre und auf einmal von Gas gehe bzw. wenn ich vom Gas bin und wieder abbrupt Gas gebe dann ruckelt er kurz 2x-3x, habe auch schon in einer werkstatt wo nen Kumpel von mir arbeitet bei nem Öl-wechseln gefragt ob er mal gucken könnte was das noch sein könnte, er hat wohl ziemlich alles Kabel unterdruckschläuche etc. geprüft und meinte am ende dann kann es wohl nur noch der KWS oder NWS sein, diese beiden Sensoren wegen einem kurzen Ruckler zu wechseln ist mir jedoch zu kostenintensiv.
Hab auch mal gehört das ein offener Luffi der Tod für den LMM sein soll.
Ach ja habe mein AGR (febi) dann auch dicht gemacht weil es nicht mal 20.000 km gehalten hat.
Gruß
Dreistein
Zündung kannste prüfen: 1400 UPM, höchster Gang, Pedal zum Bodenblech drücken. Wenns dann ruckelt und ab etwa 2000-2400 verschwindet ists die Zündung. Hatte selbst den X18XE1, bei dem gingen AGR (Blinddichtung statt erneuert) und Zündmodul zeitgleich übern Jordan.
Drosselklappe reinigen ist ne gute Idee, durch die Abgasrückführung kommt einiges an Öldunst in den Bereich und kondensiert dort teerartig.
heute neue zündkerzen verbaut und drosselklappe intensiv gereinigt.
das zeug hat ganz schön geraucht und gestunken, als ich den motor angemacht habe :-)
also, im kalt-zustand läuft der motor rund bei ca. 900 umdrehungen.
warm gefahren habe ich ihn noch nicht, bericht wird also nach gereicht.