vectra b 1.8i 16v (x18xe1) ruckelt wenn er warm ist

Opel Vectra B

ich weiß, das thema wurde hier schon mehrfach angeschrieben, aber eine richtige lösung habe ich noch nicht gefunden.

mein vectra b 1,8i 16v baujahr 03.2000 mit 103tkm fährt wenn er kalt ist ganz normal.
wenn ich aber längere zeit gefahren bin, ruchkelt der motor im unteren drehzahlbreich.
egal in welchem gang, er ruckelt zwischen leerlauf und lastaufnahme, in diesem ich nenne es mal "toten pedalbereich".

wenn ich während der fahrt die kupplung trete, fällt manchmal die drehzahl so weit runter, dass der motor aus geht.
nicht immer aber oft ist es dann so, dass man beim erneuten starten des motors gas geben muss, sonst geht er direkt wieder aus.
manchmal bleibt die drehzahl aber auch erst einen moment lang auf ca. 1200 umdrehungen, bevor er auf ca. 700-800 runter geht.

wenn der motor auf drehzahl, sagen wir über 2000 umdrehungen, gehalten wird, läuft er ganz normal.
soll heissen, dass er bei ruhiger fahrt zum ruckeln neigt.
was mir auch aufgefallen ist, wenn der motor ruckelt, zuckt es im gaspedal. fühlt sich an, als würde ein servo ganz leicht am gaszug ziehen.
nein, es liegt nicht an meinen füssen !!! :-)

gemacht habe ich bisher: kerzen gereinigt, luftfilter ausgeblasen.

was ich machen will, sei denn es hat jemand eine sichere lösung für das problem:
LMM reinigen, check auf fremdluft.

wo ist der filter für die unterdruckgeschichte ?
sollte ich den vielleicht auch mal reinigen oder erneuern ?
kann es was damit zu tun haben ?

die MKL leuchtet bei der ganzen sache nicht, nur wenn er ausgegangen ist, aber das ist ja normal.

hoffe, es kann mir jemand einen guten tip geben.

gruß und schöne restostern noch

matthias

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dreistein92


Wenn ich mich nicht täusche kann es auch keinen ärger geben sofern du die Quelle angibst...

du meinst die guttenbergsche methode :-)

der hat ja nix kopiert, der hat ja nur abgeschrieben.

ich werde was einstellen, damit es auch jeder versteht, und das möglichst auf 1-2 seiten und nicht auf 8 wie von opel.

77 weitere Antworten
77 Antworten

bei dem drosselklappenreiniger war ein langer schlauch dabei.
habe die klappe geöffnet (mit einem schraubendreher an der zugseilseite arritiert) und dann hinein in das ganze geraffel.
mit dem schlauch kam man sehr weit hinein (30-40cm).
mit einem tuch soweit möglich die gelösten ablagerungen entfernt und dann nochmal einwirken lassen.

als ich den motor angemacht habe, nochmal was auf die klappe drauf (vorher natürlich wieder schliessen, sonst geht er nicht an).
er hat etwas geruckelt, wegen der flüssigkeit, danach lag der ganze hof unter einer dunstwolke :-)
hat etwas streng gerochen, denke aber das war normal, wenn das zeug im brennraum verbrannt wird.

ergebnis kann ich noch nicht sagen, habe ihn ja noch nicht warm gefahren :-)

@ ossihessi: Genauso wie du Sie gereinigt hast habe ich Sie auch gereinigt, ich hatte danach einen deutlich verbesserten durchzug (ist besonders aufgefallen wenn du im gleichen Gang geblieben bist und dann einfach mal das Gas durchgelatscht hast), mein Drehzahlabfall war dann auch fast weg hatte dann aber nochmals gereinigt inkl. der 1,5mm Bohrung danach war es deutlich besser.

Aber mit dem Vectra ist das soweiso so ein ewiger Kreislauf, ist das eine Weg ist etwas neues da.

na du machst mir ja mut :-)

Zitat:

na du machst mir ja mut :-)

sorry😁😁😁

Es sind ja nicht immer schwerwiegende Fehler, halt teilweise sachen die etwas nerven.
Aber Hauptsache er fährt und ich brauch keine Angst haben das ich um die nächste Ecke liegen bleibe.

Ähnliche Themen

also, heute mal warm gefahren.

das ruckeln ist wesentlich weniger geworden, jedoch sporadisch doch noch da.
als ich die drosselklappe gereingt habe, habe ich bei laufendem motor festgestellt, dass diese, sobald ich reiniger drauf gesprüht habe, nicht so recht weiß, ob sie auf oder zu machen soll.
genauso fühlt es sich an, wenn ich ohne last fahre, dabei zuckt das gaspedal ein wenig.

vor ein paar tagen war es so:
ich ca. 10km gefahren, alles normal.
fahrzeug für ca. 2 std. abgestellt.
als ich dann wieder los fahren wollte, ging er wieder aus.
der motor dreht dann, falls er dabei nicht aus geht, um 350-450 u/min.
nach einer kurzen ruckelzeit fängt er sich dann und dreht auf ca. 800-900 u/min. gleichmässig.

blöd nur: bei keinem mal wird ein fehler angezeigt (mkl bleibt aus).

Hallo, hatte genau das selbe Problem beim g coupe meiner Freundin. Sie hat auch den xe1 drin. Allerdings kam bei ihr die mkl und als Fehler würde der LMM angezeigt. Habe den ohne Erfolg getauscht...dann ging es weiter, neue Kerzen,agr,zündleiste,kühlmittelsensor...brachte auch nix. Dann kam die Lösung.mir würde berichtet das die Motoren masseprobleme am LMM und kühlmittelsensor haben. Man muß lediglich ein neues massekabel von der karosserieform zum massekabel für klm ode kms legen. Bei mir war es der LMM ...der ja auch als Fehler angezeigt würde. Er läuft jetzt wie Bienen...muß mal gucken ob ich den link noch finde wo alles ganz genau beschrieben wird...

Zitat:

Original geschrieben von mantatommi


Hallo, hatte genau das selbe Problem beim g coupe meiner Freundin. Sie hat auch den xe1 drin. Allerdings kam bei ihr die mkl und als Fehler würde der LMM angezeigt. Habe den ohne Erfolg getauscht...dann ging es weiter, neue Kerzen,agr,zündleiste,kühlmittelsensor...brachte auch nix. Dann kam die Lösung.mir würde berichtet das die Motoren masseprobleme am LMM und kühlmittelsensor haben. Man muß lediglich ein neues massekabel von der karosserieform zum massekabel für klm ode kms legen. Bei mir war es der LMM ...der ja auch als Fehler angezeigt würde. Er läuft jetzt wie Bienen...muß mal gucken ob ich den link noch finde wo alles ganz genau beschrieben wird...

Entschuldigt die schreibfehler...das Handy machts möglich 🙂

Also das mit dem Kable ist keine so schlechte Idee, als ich bei mir die Kabelleiste auf dem Block mal auf gemacht habe, habe ich gesehen das viele kabel porös und brüchig sind, soviel zu dem Thema Kabel.

ich habe seit ein paar tagen einfach den lmm abgezogen.
kein ruckeln mehr beim fahren, jedoch wenn der wagen in leerlauf kommt, bleibt er sporadisch stehen.
ist aber eher selten.
habe mir einen neuen lmm bestellt.

das mit den kabeln werde ich mal gelegentlich durchsehen, scheint aber eine plausible erklärung zu sein.
schau mal bitte ob du den link wieder findest, kann ja nur hilfreich sein.

mkl bleibt übrigens beim abzihen vom lmm aus.
auch wenn ich das unterdruckrelais (ich meine das teil was am luftfilterkasten sitzt) abziehe.

Zitat:

Original geschrieben von ossihessi



mkl bleibt übrigens beim abziehen vom lmm aus.

Das ist nicht gut, sie geht aber an wenn du die Zündung anmachst?

grins, klar geht sie an wenn ich die zündung anmache.
ich bekomme aber keinerlei fehlermeldung wenn der lmm abgezogen wird oder ist.

das drehzahlverhalten ändert sich etwas, sonst nix.

heute neuen lmm bekommen und gleich eingebaut.

testfahrt verlief wie gehabt, ruckelt wie vorher. :-(

VERKAUFE OPEL VECTRA B 1.8i 16V
Viele Neuteile !

:-)

Ich hatte mit meinem X18XE1 über die 12 schönen Jahre mit ihm auch drei verschiedene Ruckelarten.

1) bei ca. 120.000 km/6 Jahre: Motor stirbt beim Auskuppeln fast ab => Drosselklappe reinigen, Bypassbohrungen säubern

2) bei ca. 160.000 km/9 Jahre: Ruckeln beim Gasgeben nach Schubphase => Zündmodul

3) bei ca. 190.000 km/11 Jahre: Ruckeln bei Teillast, Leerlauf und Vollast i.O. => AGR Ventil

Ich hatte wie gesagt über 210.000 km alle drei Dinge durch.

@ossihessi: Als ich bei meinem XE1 den LMM tauschen musste war es ähnlich.
Ich dachte auch erst der neue LMM ist auch im A*sch.

Aber als ich dann hie im Forum las dass ein LMM erst eine kurze anlernfase braucht hatte ich ihn eingebaut gelassen, nach ca. 50 km mit dem neuen LMM war dann auch das unruhige laufverhalten verschwunden.

Meinem war es zudem Zeitpunkt jedoch auch schon egal ob der LMM an-, oder abgesteckt war, nur die LMM die ging dann bei mir an😁

@ PD03:

Zitat:

2) bei ca. 160.000 km/9 Jahre: Ruckeln beim Gasgeben nach Schubphase => Zündmodul

Falls du dich noch daran erinnern kannst.

War es ein ganz kurzes für Beifahrer kaum spürbares Ruckeln?

Habe das bei meinem auch wenn ich von Schubbetrieb wieder aufs Gas gehe ruckelt er 3x schnell und ganz kurz hintereinander sodass der Beifahrer davon eigentlich nichts mitbekommt, es sei denn ich weise sie darauf hin^^

Ich habe das ruckeln aber auch wenn ich das Gaspedal loslasse und in den Schubbetrieb übergehe.

Aso und das ZMD habe ich bbereits vor ca. 7.000 km gegen ein neues ersetzt, er hat jetzt 171.000km runter.

Gruß
Dreistein

ich habe jetzt mal die batterie abgeklemmt und beide anschlüsse mit einem starthilfekabel für etwa eine halbe stunde zusammen gehalten.
alle steuergeräte sollten sich jetzt entladen haben und komplett neu starten, ohne altlasten.

mal schauen ob es was gebracht hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen