Vectra B 1,8 16V vs. 2,0 DTi 16V
Guten Tag,
ich fahre jeden Tag 90 Km Autobahn zu meiner Arbeitsstelle das macht in einer Woche 450 Km. Am Wochenende kommen nochmal ca. 50 dazu. Dummerweise habe ich mir vor 6 Wochen eine Vectra B (BJ 96) mit 115 PS geholt. Diese schluckt mir nun etwas zu viel Sprit. Er hat im Moment 95000 Km drauf und ich habe gehört ab 100 000 Km soll es auch mit den Reparaturen losgehen.
Nun suche ich einen Vectra B Diesel ab BJ 99 also das Faceliftmodell, welches qualitativ deutlich hochwertiger und nicht mehr so anfällig sein soll. Natürlich möchte ich nicht wirklich weniger Leistung haben, welchen Vectra B würdet ihr mir empfehlen. Lieber den mit 101 PS oder den mit 125 PS. Ist die 125 PS Variante wesentlich teuerer im Unterhalt (Steuer/Versicherung)?
MFG
Chriz
37 Antworten
Wie sieht es denn bei den alten Mercedes Dieseln mit der Beschleunigung im Vergleich zu Opel aus? Ist der Benz mit 95 PS (Diesel) wesentlich langsamer wie der Opel mit 101 PS (Diesel)?
Er ist -aufgrund de höheren Gewichtes- schon etwas langsamer. Fahre ihn einfach mal Probe! Kostet ja nichts!
Audi lieber nicht: dann lieber noch den Opel DTI. Da brechen keine Auslaßventile ab und da reißen auch keine Zylinderköpfe und auch keine Zahnriemen. Vorteil: die VW TDIs fahren sich recht giftig und spritzig. Aber 450tkm halten tun die ohne Revistion nicht.
Zitat:
Audi lieber nicht: dann lieber noch den Opel DTI. Da brechen keine Auslaßventile ab und da reißen auch keine Zylinderköpfe und auch keine Zahnriemen. Vorteil: die VW TDIs fahren sich recht giftig und spritzig. Aber 450tkm halten tun die ohne Revistion nicht.
Naja..
angesichts der Masse an TDI´s die unterwegs sind halten sich die Defekte wohl in Grenzen. 450Tkm schafft man unter Umständen schon, zumindest mit genauso hoher Wahrscheinlichkeit wie mit einem DTI oder CDI. Mercedes baut heutzutage auch keine Übermotoren mehr, die halten auch nicht länger als andere...
Gruß Jürgen
Um mal wieder aufs Thema zurückzukommen. Du hast einen 1.8er 16V frisch gekauft. Wenn du jetzt auf einen Diesel umsteigst, dann wird dich das wahrscheinlich den einen oder anderen Euro kosten - es sei denn du bekommst die Kiste für deinen EK wieder los.
Ich fahre in einer Woche auch etwa 400km, habe deswegen auf Autogas (LPG) umgerüstet. Kosten: 2500e incl. einem 55l Brutto bzw. 44l Netto Tank in der Reserveradmulde, was für effektiv 400km Reichweite genügt. Bei einem Literpreis von 45-58 Cent je nach Region kosten dich 100km etwas unter 6e. Das entspricht einem Benziner mit etwa 5,5l Verbrauch bzw. einem Diesel mit etwa 7l/100km.
Es rechnet sich aus mehreren Gründen - die Versicherung des 1.816V ist deutlich billiger als die des 2.0 DTI. Bei mir waren es mit Vollkasko etwa 400e pro Jahr, bei Teilkasko ists etwas weniger. Mein 1.8er war als Benziner etwa 1000-1500e günstiger als ein vergleichbarer DTI. Dazu kommen beim Diesel höhere Steuern und höhere potentielle Folgeschäden bei Defekten an Einspritzpumpe und Turbo. Was nicht drin ist, kann nicht kaputtgehen.
Solltest du eine LPG-Tankstelle mit vernünftigen Preisen (also nicht über 60 Cent/l) in der Nähe haben rechne auch diese Variante durch. Von der Laufruhe und dem Anzug her hat mein 1.8er unter Gas sogar noch etwas gewonnen und das vei der Verbrennung nicht rußende Propangas schont zudem den Motor.
Gruss, GaryK
seit problemlosen 20.000 km auf LPG unterwegs.
Ähnliche Themen
Hole mir nur einen neuen Wagen wenn ich den Preis den ich gezahlt habe wieder bekomme bzw. fast wieder bekomme. Der Diesel wäre in der Versicherung wegen Teilkasko nicht sooo viel teuerer...das mit der Steuer ist klar würde sich aber auf jeden Fall bei der Kilometerzahl rechnen. Das mit dem Umbau wäre für mich KEINE Alternative trotzdem Danke für den Vorschlag. Vielleicht sollte ich doch wegen der niedrigeren Anschaffungskosten zu einem Astra mit 100 PS greifen. Dieser wird durch den neuen wohl auch noch etwas im Preis sinken. Ich denke ein Mercedes wäre mir einfach zu langsam da er noch den alten Motor hat und in der Anschaffung noch teuerer ist. Werde diese Woche mal einen Vectra mit 101 PS probefahren, vielleicht auch einen Mercedes mal schauen. Werde den Wagen übrigens max. die nächsten 3 - 3,5 Jahre fahren also ca. 70 000 KM.
Den Benz könntest du länger als 4 Jahre fahren.
Audis mit 450tkm und der ersten Maschine muß man wirklich suchen. Da ist der Markt SEHR eng. Viele haben erst 250tkm oder schon einen neuen Kopf drauf. Mercedes mit >450tkm findet man da schon häufiger -und das ohne Revision. Schaut man sich die Motoren dann an, so wird das auch schnell klar. Materialsparende Bauweise eben.
@Chriz:
Der 1.6er Astra fährt sich etwa wie der 1.8er Vectra, der hat einfach weniger Gewicht zu bewegen. In Schweden hatte ich einen 2002er 1.6er Astra als Leihwagen und muss sagen, der war schön sparsam - niedrige 6.xl/100km wo mein Vectra kaum unter 7.5 zu bewegen ist. Dazu ist der irgendwie etwas straffer und agiler abgestimmt. Wenn es dir auf den Unterhalt der Karre (Total Cost of Ownership) ankommt und die Typklasse des Astra nicht alles kaputtmacht (keine Ahnung wo der steht), dann ist der sicher günstiger als ein Diesel-Vectra.
Gruss, GaryK
Zitat:
Original geschrieben von P-Petes
Nimm doch den 82PS Astra in gutem Zustand.
Der Motor ist unproblematisch und der Ölverbrauch nicht wirklich schlimm. Meist legt der deutlich unter 0.25 Liter / 1000km.
Vom gesparten Geld kann im schlimmsten Fall auch mal eine größere Reparatur bezahlt werden.
0,25 liter auf 1000km??? nicht schlimm?
also soweit ich weiß soll der ölverbrauch beim X16XEL ja fatal sein... ich fahre die woche ca. 600km (mal mehr mal weniger).. das würde bedeuten ich müsste alle 6wochen einen liter öl nachschütten...
ich hab aber die letzten 25000km maximal eineinhalb liter aussergewöhnlich öl nachfüllen müssen.
edit :
beim Astra G mit 100ps diesel (Y20DTH??) ist ja meines wissens der gleich wie der im vectra?
er hat jetzt 23000km drauf, und der hat noch nie öl bekommen... ausser beim ersten ölwechsel bzw. beim zweiten wenn man den nach 1000km mitrechnet.
mfg djd
Die Diesel brauchen sehr unterschiedliche Ölmengen. Hat sicher auch mit der Ölsorte, Fahreinsatz und Fertigungstoleranzen zu tun. Manche brauchen fast garnichts; andere 0.5L/1000km.
Bei jedem 5. tanken mal nach dem Öl zu sehen ist okay. Turbolader rauchen immer Öl. Besonders bei hoher Last ist das nicht zu vermeiden.
hi,
also ich versuche mal zusammenzufassen,
ein turboboloch bei opel ist nicht so schlimm wie bei vw. ich finde sogar man merk es nur richtig im 2.gang.
einen tdi kann man heutzutage kaum bezahlen, ich wollte unbedingt einen und wo bin ich jetzt, mist opel, weil die autos einfach um ein vielfaches günstiger sind. alternativen gibt es nur von firmen, die sich noch nicht ganz etabliert haben, ford ect. audi und vw wollen etliche tausend euros mehr, als opel bei selben km stand.
der verbauch ist unumstritten besser bei vw. opel sollte nicht mehr als 6,5-7 liter brauchen, schon bei ziemlicher vollast. mein pampersbomber kostet im übrigen 308 euro steuer dieses jahr, falls das auch interessant sein sollte. zahle ca.640 euro bei 75% teilkasko. habe mal ausgerechnet im vergleich zu meiner frau, benziner 1.6 16 v von vw, daß man schon seine 30tkm im jahr fahren sollte, daß es sich lohnt. warum immer die leute auf dem turboloch und dem ölverbrauch rumreiten weiß ich echt ned, mein turboloch nervt mich nich, is schließlich ein diesel und ölverbauch hab ich so gut wie keinen.
zum thema 2.2 oder 2.0 würde ich mal sagen, wenn du sehr viel spaß haben willst, dann eher den 2.2, der verbrauch dürfte nicht allzuviel mehr sein, aber finde erst mal einen 2.2, ich hab immer nur den 2.0 gefunden. ich suchte aber auch den kombi, vielleicht gibts den ned so oft.
astra - vectra : also wenn du dabei offen bist, ob vectra oder astra, sage ich auch ganz klar ASTRA. ich hatte den astra g auch vorher, aber als benziner und der ist in allem besser, außer vielleicht die zusatzausstattung. das fahrwerk ist tausend mal besser, die innenausstattung ist angenehmer anzuschaun, die lenkung, einfach alles, hab mir nur nen vectra geholt, weil die vectra kombis schöner aussehn, als die astra, finde ich jedenfalls.
ich finde ein b-vectra hat nicht die anmutung 10.000 euro zu kosten, innenraum finde ich pott hässlich. wir reden hier von 20.000 DM, da darf man schon etwas erwarten und da ist der astra klar im vorteil, weil er später gebaut worden ist und daher wesentlich neuer und frischer wirkt.
der 82 ps astra soll auch ned schlecht sein, fahr ihn mal probe und wenn du kaum unterschied zum 2.0 merkst nimm den 82 er. für mich zählt leider mehr die leistung, als steuer und co.
2.0 und nur 100 ps sind mir persönlich zu schwach, aber das wird mit dem neuen 1.9er opel was fürn glück endlich gelöst. knackige 150ps. 50 ps mehr und 100ccm weniger, das macht einen autokauf sehr möglich 🙂
also turboloch stört mich persönlich nicht und fällt mir auch nicht auf...
2.0 bei 100ps finde ich angemessen.... ich finde es scheisse, dass nun immer weniger ccm bei immer mehr ps rauskommen.... das geht zu lasten der haltbarkeit, und hubraum ist bekanntlich durch nichts zu ersetzen.
mfg djd
warum soll man aber den mit 100 ps behalten, wenn schon neue mit 150 ps rauskommen, die haltbarkeit nehm ich da irgendwie hin. ist aber schon ewig so. die opels früher hatten auch keine scheiß 16V und halten immer noch.
@DJDEE
Vor allem werden die nutzbaren Drehzahlbänder um so enger, je höher die Literleistung ist. Vergleiche nur den 2.0/100PS Opel bzw. den 2.5/110PS Common-Rail Diesel in den DB-Sprintern mit dem 150PS Pumpe-Düse Trekker von VW. Ich find letzteres Aggregat ziemlich unfahrbar und lausig in der Laufkultur. Angesichts der stolzen Verkaufspreise ists eine Zumutung.
@FrostXXL
30.000km "Mindestlaufleistung" bis sich ein Diesel wirklich rechnet entspricht auch meiner Rechnung. Ich zahle für meinen 1.8/115ps Kombi 800e im Jahr Versicherung - aber Vollkasko bei einem ähnlichen SF Rabatt wie bei dir.
Bei 6.5-7l Diesel zu 8.0-8.5l Benzin spart man beim Tanken gerade mal 3e auf 100km. Nur um die Steuer herauszufahren muss man folglich alleine 10.000 km fahren. Dazu nochmal 10.000 km für die höhere Versicherungseinstufung in der Teilkasko (Vollkasko 20.000km). Nicht zu vergessen, der Diesel ist auch in der Anschaffung als Gebrauchter teurer als der Benziner. Bei meinem '99er waren es ca. 1500e. Fahre ich den Wagen noch 8 Jahre, sind das im Jahr auch 6500km, die gefahren werden müssen um die höhere Anschaffung zu erwirtschaften.
Naja, manche Leute sparen eben beim Sprit, koste es was es wolle. Sollen die es doch, ist schließlich nicht mein Geld.
Gruss, GaryK
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
warum soll man aber den mit 100 ps behalten, wenn schon neue mit 150 ps rauskommen
tja... warum haben div. leute 55ps, wenn es autos mit 500 gibt ? *gg*
ja schon klar.. 150ps bei 1,9 ist noch nicht so schlimm.. viel schlimmer finde ich den 1.5 mit 110ps (von mazda glaube ich)
allerdings die geld mehr oder weniger egal ist, und die leitsung zählt, scheinbar auch noch diesel sein soll.. wieso nicht gleich
3.0 V6 CDTI ECOTEC® ? der hätte dann 177ps
und 3.0 bei 177ps finde ich die bessere mischung 😉
mfg djd
@garyK
ja das ist richtig! ich sehe es bei meinem 1.6 16V
klar hat er 100ps (bei 6000+rpm) natürlich hat er auch 150nm drehmoment... das sind alles sachen, die man sicherlich merkt nur 100ps bei einer derart hohen drehzahl bringen eigentlich nicht viel.
die hätten mind. 1.8 drauf machen sollen
der 2.0 mit 115ps soll ja auch eine wohltat sein.. allerdings halt 8v.
aber ich kann mit 1600ccm und 100ps gut leben...
andere autohersteller haben da viel verrücktere LEISTUNG:HUBRAUM verhältnisse.
zum beispiel hat der Swift GTI 1.3liter bei 101ps
div. andere (fallen mir jetzt nicht ein, weil sie für mich uninteressant sind) haben bei 1.4 liter ps werte jenseits der 115ps... das kann nicht gut sein, und ich glaube die zeiten, wo motoren viele 100tkm laufen sind nun bald vorbei 😉 bald wirds den wegwerfmotor geben... statt zu tanken werden wir dann den motor tauschen *lol*
na so wird hoffentlich doch ned kommen
mfg djd