Vectra 1,9CDTI Beschleunigungs-Schwierigkeiten

Opel Vectra C

Guten Abend die Herr und falls anwesend, so auch die Damen,

ich bitte es zu entschuldigen, wenn ich jetzt ein Thema anspreche, dass vll schon beschsprochen worden ist.

Ich fahre einen Opel Vectra 1,9CDTI, mit einem 6-Gang Schaltgetriebe, Bj 2005
momentan steht er bei ca. 100560km und hat außer dem addaptiven Fahrtlicht keine Fehlermeldung!

Seit Samstag Nachmittag allerdings bringt der Wagen so gut wie keine Leistung mehr!
Wenn der Turbo ab 1.700 bis 1.800 Umdrehungen zu spüren war, so kommt er jetzt vll bei 2.300 bis 2.500 Umdrehungen erst zum greifen.
Anfahren war zum Beginn fast unmöglich, hat sich mittlerweile wieder eingependelt und es geht wieder einigermaßen.
Mittlerweile war ich bei zwei Kfz-Werkstätten und habe eine Fehlersuche durchführen lassen, allerdings war es bei beiden das selbe Ergebniss: Nichts!
keine Fehler und keine sonstigen unvorhergesehenen Aktionen.
Die erste Werkstatt war eine private und die zweite ein Opelhändler also denke ich nicht das es an den Werkstätten gelegen hat.
Der Herr bei dem Opelhändler hat mir allerdings mitgeteilt das es sich "möglicherweiße" um das Treibstoff-Rückführ-Ventil handlen könnte!?

Nun da dieses 250€ bis 300€ kosten soll und ich mir dachte das wenn es sich nicht darum handelt, ich wohl 300€ in den Sand gesetzt habe!
nun deshalb wende ich mich heute hoffnungsvoll an euch, denn vll hat schon jemand von euch aus den großen weiten des Internetmediums schon das gleiche problem erlitten?!

MfG

Tobias

13 Antworten

Zitat:

Der Herr bei dem Opelhändler hat mir allerdings mitgeteilt das es sich "möglicherweiße" um das Treibstoff-Rückführ-Ventil handlen könnte!?

Hallo,

ich behaupte mal, der Herr vom Händler meinte Abgasrückführventil und dazu lässt sich in der Suche tatsächlich vieles finden ->AGR suchen.

Das Problem an dem Teil ist, dass es mit der Zeit durch Rußablagerung schwergängig wird bzw festgeht und dadurch je nach Stellung in verschiedenen Lastbereichen stört.

Hier kannst du mal eine Reinigung probieren. Das kostet nur bissle Reiniger und etwas Zeit.
So kann man da u.U. sogar schon Abhilfe schaffen. Musst wie gesagt hier mal suchen. Ein leidiges Thema.

Gruß

Fabian

Ich danke
und jab es hieß wohl Abgasrückführventil!!

Gute Nacht

Schönen guten tag,

habe dasselbe Problem. Bei mir wurde bereits Turbo, 2xAGR, LiMa, Drallklappen gewechselt. Vor ein paar Wochen habe ich mir die neuen (verengten) Bleche am AGR eingebaut und immer noch nicht optimal mit der Leistung.
Schnauze langsam voll von diesem technischen Wunderwerk Opels.
Halt uns doch mal auf dem Laufenden, vor allem wenn und wie das Problem beseitigt wurde...

Grüssla

Habe fast das gleiche Problem bei meinem Vectra C 1,9 CDTI mit Automatic gehabt .
Habe das AGR - Ventil gereinigt - Das war total Dicht .
Die Reinigung war ein Kinderspiel .
Auto läuft Spürbar besser , aber leider unter 2000 Touren immer noch nicht wie er soll . Will die Tage mal beim FOH fahren und hoffe das die es
wieder hinbekommen .

Gruß Andre

Ähnliche Themen

1, Erfahrungsbericht:

Habe heute das AGV reinigen lassen und musste leider feststellen das der Dicke nun noch schlechter läuft! 🙁
ich vergleich zu vorher zieht er jetzt erst 200-300 umdrehungen später an!!
allerdings hat der werkstattmeister verlauten lassen, das wohl das komplette ventil defekt sei und man deshalb wohl ein neues einbauen müsste!
Ich hoffe das bringt die ersehnte Besserung!!

Frage: hat das AGV einen elektrischen Motor dass das Ventil öffnet oder ist das rein mechanisch?!
möchte verhindern über den tisch gezogen zu werden nachdem ich bei meinem vorletztem besuch einige ungereihmtheiten festgestellt hatte und fast rechtliche schritte einleiten musste.

MfG

Hallo,

bei mir fing es auch mit der Anfahrschwäche an, wurde mit der Zeit schlimmer, bis der Wagen ständig in den Notlaufbetrieb fiel.
Zuerst habe ich es auch gereinigt, keine Besserung, dann fiel mir auf, dass der Stift vom (elektr.) Stellmotor an dem Ventil beim eindrücken von Hand keinen Widerstand zeigte, klar er hatte das zeitliche gesegnet.
Der Grund dafür war das schwergängige Ventil selbst.
Leider gibt es den Motor nicht seperat zu kaufen, also neues AGR bestellt und nach der klasse Anleitung hier aus dem Forum selbst getauscht.
Ergebnis: alles wieder gut. Nur die Fehlermeldung im Cockpit musste ich in der Werkstatt löschen lassen. Hat mich in einer freien Werkstatt 10 € gekostet.

Hi,

hatte schon 2 mal AGR defekt, wobei ich es beim 2.mal selber gereinigt habe, hat aber leider nichts gebracht, da der Antrieb (Schubstange) fest war und somit das Ventil im montierten Zustand immer 1-2 mm geöffnet war.
Also neues eingebaut, läuft wieder wie ne eins!
Hab mir dann mal den Spass gemacht, und den Antrieb geöffnet, ist nur ein einfacher Elektromagnet und der Anker hatte sich festgefressen, ist scheisse gelagert und wie schon erwähnt, kein Rankommen ohne Aufsägen.

Gruß Matte

Um die Aussagen nochmal zu bestätigen, ich hatte das selbe Problem.
Es fing mit der Anfahrschwäche an, dann keine Leistung bis 2500 Touren.
Irgendwann kam die MKL dazu.
Agr wurde getauscht. Alles wieder gut.

Was mir persönlich noch aufgefallen ist, nach dem Abstellen des Motors schüttelte sich dieser, was vorher nicht war.
Nach dem ersatz durchs neue Agr War dies aber auch wieder weg.
Habe auf Kulanz von Opel (70% auf Teile und Lohn) ein neues bekommen.
Die neuen AGR sollen aber besser geworden sein. Aussage Opel.

Moin moin,

darf ich fragen wieso Kulanz?

MfG

Darfst Du.
Aber ich sags dir nicht.....😁

KLeiner Spaß.
Der Händler, der mir das Auto verkauft hat, ist 300 km weit weg. Ist kein Opel Händler gewesen.
Grundsätzlich hätte er anspruch auf Nachbesserung.
Das wollte ich aber nicht. Weil nicht genau nachvollziehen kann, was er gemacht hätte.
Der hätte das irgendwie wieder zusammengepfuscht, um aus der Garantie zu kommen und danach hätte ich ne lange Nase gemacht.

Darum bin ich so kulant gewesen, und habe mich um nen Kulanzantrag gekümmert.
Somit hatte er nur nen Kostenbeitrag von ca. 300€.
Und das wären auch die Kosten für nur die Verbringung dorthin gewesen.
Somit hatte ich schöne neue Drallklappen drin, die von Opel verbaut worden sind.
Und er hatte keinerlei Scherereien damit.

2. Erfahrungsbericht

Abgasrückführventil erneuert. Er läuft wieder! 😁 *puhh*
nochmal glück gehabt, da hätte ich ein großes grab schaufeln müssen! 😁

ansonsten kann ich keine verbesserungen erkennen bis jetzt.
keine verbesserung im motorton
keine verbesserung bei der zündung oder beim ausschalten.

so mit erleichterung gebe ich ab und bedanke mich bei allen für ihre Hilfe

MfG

Hallo, habe das gleiche Problem bei meinem Vectra 19dth. Unter 2500 Umdrehungen tut sich nichts. AGR kam im Mai 2009 neu. Seitdem 15ooo km gefahren. Habe das AGR heute ausgebaut, geprüft (alles war leichtgängig) gereinigt und wieder eingebaut. Keine Verbesserung. Dann mal ohne Stecker probiert, aber auch keine Veränderung. Ladedrucksensor war verrust, habe ich gereingt aber das hat auch nichts gebracht.
Was könnte es sonst noch sein??

Ich habe seit Dienstag abend meinen mit neuen Drallklappen und Stellmotor zurückbekommen.

Seitdem bemerke ich viel deutlicher die hier schon viel zitierte Anfahrschwäche (von der ich bis vor meinem DK-Austausch eigentlich nicht viel gemerkt habe!) und auch ein stark verzögertes Ansprechverhalten (bei 2000 U/min und Durchtreten des Gaspedals dauert es 1-2 Sekunden bevor gross was passiert).

Von einem "generellen Leistungsverlust" will ich nicht sprechen, denn heute auf der A2 waren durchaus mal 220km/h (lt. Tacho) drin.

Auch dass jetzt genau am Rückgabetag das AGR kaputtgeht, mag ich nicht so recht glauben.

Jemand eine andere Idee wie (oder ob) das mit dem Austausch der Drallklappen zusammenhängen kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen