vectra 1.8 auf 2.0

Opel Vectra B

hallo vectra crew
das ist mein erster eintag in dieses forum und dann ist er auch gleich so dringend

ich hatte bei meinem vectra b 1.8 l 1999 facelift edition einen kolbenreiber vin dem die äußeren 2 kolben betroffen waren.
ein freund von mir bot mir einen 2.0 l motor an den ich auch dankend annahm.
das einzige problem ist, dass der stecker der zündelektronik dieses motors nicht mit meinem stecker übereinstimmt.

meine frage lautet:
gibt es ein passendes adapterstück für diesen übergang und falls ja, wo bekomme ich eines her?

und ist es ein problem das mein alter motor eine zündleiste hatte und der 2.0 l motor zündkabeln hat?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von vectra_lupo



meine frage lautet:
gibt es ein passendes adapterstück für diesen übergang und falls ja, wo bekomme ich eines her?

und ist es ein problem das mein alter motor eine zündleiste hatte und der 2.0 l motor zündkabeln hat?

Mal ne

gut gemeinte

Gegenfrage: kann es sein, dass du gar keine Ahnung von Motoren/Autos hast? Bzw. nicht ausreichend, um einen Motorwechsel vorzunehmen? Kommt mir anhand der Fragen nämlich arg so vor. Wenn das zutrifft, lass das bitte jemanden machen, der das kann und weiß, was er tut. Sonst gefährdest du dich und andere (sofern das da irgendwann mal laufen sollte).

24 weitere Antworten
24 Antworten

die schrauben sind sogenannte dehnschrauben und wie der name schon sagt dehnen/längen sie sich beim anziehen, beim 2. x verwenden können die abreissen weil das materiel schon stark beansprucht wurde und dann ists übel.

hmmm dann war es genau andersherum 😁

mfg

André

Nicht nur abreißen, sie erreichen bei erneuter Verwendung nicht mehr das vorgeschriebene Drehmoment bzw. man müsste sie dann anders anziehen und dafür gibt es keine Einstellwerte. Die werden normal mit X Nm + X° + X° angezogen und dabei wird davon ausgegangen, dass sie sich dehnen. Das können sie beim zweiten Mal gar nicht mehr und dann sind sie entweder zu fest oder zu "locker" und der Kopf wird ungleichmäßig angepresst, was zum Verziehen führen kann und damit zum erneuten Motorschaden.

Zitat:

Original geschrieben von G3 1.8



Zitat:

Original geschrieben von vectra_lupo



getriebe ist nich im auto und funktioniert und der.motor würde auch perfekt passen
mhh, na wenn der perfekt passt, dann klatsch ihn rein und sieh zu. Viel Erfolg 🙄

Schreibst du deine Beiträge mit irgendeinem hochmodernen Telekommunikationsgerät oder was machst du nebenbei, dass man 4 mal lesen muss, um deine Interpunktion und Grammatik zu verstehen und einen Satz draus zu machen?!

hehe ich schreib meine beiträge tatsächlich mit einem samsung galaxy tab 😉

und möglicherweise verateht ihr meine satzstellung auch nicht weil ich aus österreich bin gg

also ja wir haben jetzt meinen alten motor mit dem neuen block verbunden und ich werde mir in den nächsten tagen einen neuen zylinderkopf kaufen und schaun ob er läuft
ich bin wirklich sehr gespannt ob es funktioniert
wünscht mir glück 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vectra_lupo



also ja wir haben jetzt meinen alten motor mit dem neuen block verbunden

Ist das in deinem Fall nicht ein und dasselbe? Motor und Block? Was verstehst du denn unter "Block"?

Zitat:

Original geschrieben von G3 1.8



Zitat:

Original geschrieben von vectra_lupo



also ja wir haben jetzt meinen alten motor mit dem neuen block verbunden
Ist das in deinem Fall nicht ein und dasselbe? Motor und Block? Was verstehst du denn unter "Block"?

nein nein in östereich bedeutet "block" das teil wo die sylinder drin sind (wie gesagtich bin kein mechaniker)

das heißt der block ist das teil zwischen zylinderkopf und ölwanne

weißt du was ich meine?

Also, fassen wir nochmal für die Österreicher zusammen 😁

Ein Rumpfmotor besteht aus Zylinderkopf und Zylinderblock

- Zylinderblock besteht aus gegossenem Metallblock mit Zylindern, in welchen Kolben sich drin befinden, die wiederrum mit Pleuel verbunden sind, welche denn letzendlich die Kurbelwelle antreiben
-Die ganze Geschichte + noch paar Kleinigkeiten ist Zylinderblock

Zylinderkopf ist mit DEHNSCHRAUBEN an Zylinderblock , mit Zylinderkopfdichtung dazwischen, angeschraubt
-Im Zylinderkopf sind die Nockenwelle, Ventile und allerei Kleinteile a`la Schleppgebel, Hydrostössel udn Ventilfeder verbaut

Alles andere, was am Rumpfmotor rumhängt, wie Drehstromgenerator aka Lichtmaschine, Klimakompressor, Servopumpe, Ansaugkrümmer, Drosselklappe, AGR-ventil, Abgaskrümmer und und und sind Nebenagregate. Die sind mal echt in deinem Fall nebensächlich, weil du ja neuen Rumpfmotor brauchst.

Daher ist die Frage und die Verwunderung von G3 1.8 - wie kann man den MOTOR mit BLOCK verbinden? Habt ihr denn jetzt V8 gebaut, also 2 Blöcke zusammengeschraubt?
Also was habt ihr getrieben?

Man kann absolut NICHT Zylinderblock vom X20XEV mit Zylinderkopf vom X18XE1 verbiden. Welchen Block habt ihr da eingebaut? X18XE1/Z18XE Block? Oder irgendein Block? Und wtf ist der "Motor", was mit dem Block nun verbunden ist?

Ich werde nicht mehr alle, ich versuche gerade zu verstehen, aber scheinbar bin ich zu doof dazu. Oder liegt es an was anderem? 🙄

Danke, so heißt das überall auf der Welt 🙄
Aber wenn du schreibst "also ja wir haben jetzt meinen alten motor mit dem neuen block verbunden", ist da irgendwo ein Denkfehler. Naja, was soll's?! Ich red hier gegen eine Wand - bin raus... viel Spaß noch. 🙄

also ich habe den x18xe1 zusammengebau jedoch ist der zylinderkopf kaputt und ich brauch einen neue

weiß wer wo ich einen günstigen zylinderkopf für einen x18xe1 bekomme wenn es geht mit link

ich würde evtl in erwägung ziehen einen kompletten motor zu kaufen
http://shop.ebay.de/i.html?...
sind sogar einige mit garantie dabei.ein neuer nackter kopf kostet bei 3-2-1 auch ca 400euro.
am neuen motor dann eben zahnriemen und wapu wechseln und einbauen.wäre vielleicht am besten,ich weiß ja nicht wie sich dein schaden auf den block ausgewirkt hat.

mfg

André

Deine Antwort
Ähnliche Themen