VEA – Volvos Zukunft
Nachdem es ja einen Thread zum "Grauen VEA" über mindestens 56 Seiten und mehr als 827 Beiträge gibt, und der damit so unübersichtlich geworden ist, dass da kein am VEA interessierter Mensch mehr durchsteigt, mache ich hier nun diesen neuen Thread auf.
Ich bitte ausdrücklich darum, dass hier wirklich nur Fahrer eines Volvos mit VEA-Motor von ihren eigenen Erfahrungen berichten – und dass darüber dann diskutiert werden kann.
Dies soll bitte keine erweiterte Spielwiese oder Bühne für selbsternannte Premiummitglieder mit Halbwissen aus zweifelhaften Quellen sein. Es geht hier um Erfahrungen mit VEA-Motoren und der Marke Volvo.
Als Erfahrung bezeichnet man übrigens Erlebnisse eines Menschen in Form eines von ihm selbst erlebten und damit selbst wahrgenommenen Ereignisses.
Beste Antwort im Thema
Der Titel ist mit Bedacht so von mir gewählt worden.
Da du des Lesens offensichtlich mächtig bist, und keinerlei Erfahrung mit VEA hast, war das sicherlich dein letzter Beitrag in diesem Thread. Tschüss, Premiummitglied!
185 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von omi_hh
Hallo Jürgen!
Zitat:
Original geschrieben von omi_hh
Inwiefern? Bei dem Pressetermin in Norrland standen ja schon XC90-Prototypen mit Haldex-AWD zur Verfügung. Dass es zusätzlich auch Hybrid-Modelle mit elektrischem AWD geben wird, ist ja auch schon lange klar. Unklar ist natürlich, welche Motorisierungen es im Einzelnen geben wird und welche welchen AWD und ggf. FWD haben wird.Zitat:
Was vollkommen im Nebel liegt, ist der Umgang mit dem AWD.
Viele Grüße,
OliverEDIT: Oops, erzbmw war schneller
Offen ist allenfalls, wie mit Modellen, die noch auf der alten Platform basieren, umgegangen wird. Da scheint ja VEA + AWD nicht zu funktionieren ....
Gruß
Walther
Zitat:
Original geschrieben von WML
Offen ist allenfalls, wie mit Modellen, die noch auf der alten Platform basieren, umgegangen wird. Da scheint ja VEA + AWD nicht zu funktionieren ....Gruß
Walther
Ganz einfach ... sie laufen weiter wie bisher: mit AWD, mit 6-Gang-GT, mit 5-Zylinder ... und zwar so lange, bis sie durch neue Modelle abgelöst werden, was aber wiederum niemand weiß, wann das sein wird.
Unklar ist m.M. weiterhin, wie mit Hybrid und AWD umgegangen wird.
Ist der AWD dann nur über den Elektromotor oder Haldex und der E-Motor ist nur "zwischengeschaltet"!?
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Unklar ist m.M. weiterhin, wie mit Hybrid und AWD umgegangen wird.Ist der AWD dann nur über den Elektromotor oder Haldex und der E-Motor ist nur "zwischengeschaltet"!?
Ich denke, der Fahrplan ist folgendermaßen:
- ab XC90II ist VEA+AWD mechanisch+8-Gang-GT möglich
- irgendwann, wenn die Technik soweit ist und auch bezahlbar ist, wird die Haldex durch einen kleinen E-Motor ersetzt, der nur dann AWD spielt, wenn es auch notwendig ist, aber nicht dazu geeignet sein wird, rein elektrisch zu fahren
- Hybrid bleibt dann die Spitzentechnologie, mit der man auch ein paar km rein elektrisch fahren kann
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von erzbmw
Ich denke, der Fahrplan ist folgendermaßen:
Ich denke, hoffentlich liegst Du damit daneben...
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Unklar ist m.M. weiterhin, wie mit Hybrid und AWD umgegangen wird.Ist der AWD dann nur über den Elektromotor oder Haldex und der E-Motor ist nur "zwischengeschaltet"!?
Martin,
genau das meinte ich vorhin. Offizielles Statement war, dass es einen "klassischen Allrad" bis auf Weiteres " nicht mehr geben soll. Gut, man hat dann den XC90 II mit Haldex gezeigt, das war etwas verwirrend. Wobei ich diese Aussage nie verstanden habe). Meine Quellen schweigen übrigens. Die Geheimhaltung scheint momentan besser zu funktionieren als bei Apple.
Das Einzige, was gemeldet wird, ist er starke Diesel, ca. 230PS. Und, dass etwas später 2 schwächere Varianten kommen werden. Kein Wort zum Allrad. Erzbmw: vor rund 2 Jahren gab es die Aussage, dass man das neue Getriebe für alle Motoren bringen wird. Auch davon mittlerweile kein Wort mehr. Aber: das kann sich schnell ändern. Bislang habe ich nichts von irgendwelchen Getriebe-Problemen gehört. Und da das neue Getriebe den Spritverbrauch reduziert, wird man es wohl überall anbieten (nicht T6 AWD, das kann ich mir nicht vorstellen, dass man den noch mal anfässt).
Aber: es ist nichts definitives bekannt. Doch! die AWD-Varianten, die es jetzt nur als GT gibt, wird es nicht mit MT geben.
Einer meiner Aussendienstler bekommt demnächst einen V40 D4 ich bin schon gespannt wie sich der macht. Bisher wird noch BMW gefahren, aber bei Volvo sind die Großkundenkonditionen schon sehr verlockend derzeit.
Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
V40 D4, das rockt bestimmt ganz gut. Wusste gar nicht, dass es das gibt.
Gibt es schon lange 😛. Mein 2013er Modell hat halt noch den 5-Zylinder, mittlerweile hat da auch der VEA 4-Zylinder Einzug gehalten.
Gruß, Olli
Ja ich bin gespannt vorallem der Vergleich zu meinem 2,5 V40 T5 den ich mir als Cityflitzer gegönnt habe wird interessant.
Nachschlag gefällig? Volvo-Werkstuner Polestar bringt den aktuellen VEA D4 nun auf 215 PS ... weiterlesen hier http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-die-d4-modelle-8545273.html
Es grüßt Euch die raviolidose
...die mit den 181 PS eigentlich vollauf zufrieden ist 😉
Wer findet den Fehler?
Zitat:
Volvo bietet über seinen Werkstuner Polestar für die D4 AWD-Antriebsstränge in den Baureihen V60, XC60, V70 und XC70 ein Leistungsplus von 34 PS an.
Die Leistungsspritze von Polestar kitzelt aus dem Zweiliter-Vierzylinder-Turbodiesel 34 zusätzliche PS und weitere 20 Nm Drehmoment. In Summe kommt der Diesel dann auf 215 PS und 440 Nm Drehmoment. Die Kosten für das Leistungsupdate beziffert
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Wer findet den Fehler?
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Zitat:
Volvo bietet über seinen Werkstuner Polestar für die D4 AWD-Antriebsstränge in den Baureihen V60, XC60, V70 und XC70 ein Leistungsplus von 34 PS an.
Die Leistungsspritze von Polestar kitzelt aus dem Zweiliter-Vierzylinder-Turbodiesel 34 zusätzliche PS und weitere 20 Nm Drehmoment. In Summe kommt der Diesel dann auf 215 PS und 440 Nm Drehmoment. Die Kosten für das Leistungsupdate beziffert
Der D4 hat mit seinen 181 PS 400 Nm. Mit der Leistungssteigerung +20 Nm (falls die Zahl stimmt) sind es 420 Nm.