VEA-Motoren Laufleistungen/ Schäden
Hi,
gerade in den neuen Serien (SPA, CMA) wird immer wieder die Haltbarkeit der „2l-Motörchen“ in Frage gestellt. Bei den 90ern gibt es naturgemäß noch keine hohen Laufleistungen.
Hier im EUCD-Bereich gibt es die VEA-Motoren ja schon seit 2013/2014.
Daher freue ich mich über Angaben zu Laufleistungen und ggf. motorbezogenen Problemen.
Motorschäden habe ich zumindest über die Suche nicht finden können?
Schönen Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Wieder einer für denn ein Auto nur aus Abgasen besteht und die Herstellung vor allem von Akkus ja so umweltfreundlich ist.
Sinnlose Diskussion.
Ich Fahre nachhaltiger mit meinem Euro 5 Diesel als du.
930 Antworten
Zitat:
@Johnic schrieb am 4. November 2019 um 08:40:44 Uhr:
No risk no fun...
Nachtrag zu meinem vorherigen Post.
Meinen Volvo hatte ich vor zwei Monaten nach Schweden verkauft, hatte auch den Käufer auf den leichten Ölverlust und die AGR Thematik hingewiesen.
Nach einem Monat konnte er endlich die Volvo Pro Anschlußgarantie in Schweden umschreiben und jetzt steht der Wagen in der Werkstatt. Beim fahren ging ihm die Motor und Ölkontrollleuchte an und der Fehler wird nun gesucht.
Laufleistung aktuell etwas über 45000 km und kein Polestar oder ähnliches.
Da ich den Wagen als Jahreswagen aus Schweden gekauft habe, ein Jahr gefahren und diesen wieder nach Schweden verkauft habe, kann ich ausschließen, das der Wagen "verheizt" wurde.
Nabend zusammen,
neues von meinem V70 D4 VEA 2014.
Er war nun zur Inspektion und erhielt den Zahnriemen neu bei 160t. km. Bei der Abholung wurde ich darauf hingewiesen, das die Ventildeckeldichtung „schwitzt“, es wurde explizit darauf hingewiesen das es nicht tropft.
Nun meine Frage an euch, sollte man dies zeitnah reparieren lassen ? Das Öl ist bekanntlich sehr dünn, zuletzt fuhr ich 25t. Km ohne das sich der Ölstand verändert hat oder das ich einen inkontinenten Wagen hätte.
Welche Faktoren nehmen Einfluss auf die Dichtheit der Abdichtung ? Der Wagen ist nicht besonders alt, meiner Meinung nach, sollte dies noch nicht der Fall sein......
Mein XC 60 D4 VEA "schwitzt" auch :/ s. dazu:
https://www.motor-talk.de/.../...d4204t5-vea-undicht-t6641389.html?...
Mein V60 D4 geartronic VEA MY14 EU6 hat derzeit >192Tkm und keinen ZR Wechsel (weil erst bei 240Tkm im Wechselintervall Plan).
Ich fahre viel Langstrecke gleichmäßig mit Tempomat und zuvor war er als Käseelch auch sinnig unterwegs.
Der frühere „Ölverbrauch“ war eher ein Ölverlust durch die ventildeckeldichtung (0,5l / 4500km). nachdem ich die Ventildeckeldichtung erneuert lassen haben (in Spezieller Volvowerkstatt aber nicht bei Premium AH und ohne neue Leitungen; trotzdem dicht) ist der Verbrauch nun halbiert (0,5l / 9-10000km). Außerdem Wechsel ich Motoröl - und filter alle 15000km.
Das Auto mit diesem Powertrain gefällt mir sehr gut und habe gerade aus Platzgründen bzw. Eingeschränktem Ladebereich es gegen einen V70 III D4 Geartronic MY 2016 ersetzt.
In Schweden laufen die D4 VEA oft als Taxi oder selten unter 200Tkm - ohne das es dort dramatisch häufig Ausfälle gibt.
Ähnliche Themen
Wurde der ZR Intervall nicht halbiert?
Zitat:
@busch63 schrieb am 1. Dezember 2019 um 22:25:18 Uhr:
Der frühere „Ölverbrauch“ war eher ein Ölverlust durch die ventildeckeldichtung (0,5l / 4500km). nachdem ich die Ventildeckeldichtung erneuert lassen haben (in Spezieller Volvowerkstatt aber nicht bei Premium AH und ohne neue Leitungen; trotzdem dicht) ist der Verbrauch nun halbiert (0,5l / 9-10000km).
(...)
In Schweden laufen die D4 VEA oft als Taxi oder selten unter 200Tkm - ohne das es dort dramatisch häufig Ausfälle gibt.
Du hast es auf den Punkt gebracht. Beseitigt man offensichtliche Leckagen und verheizt die Karre nicht in DE auf der linken Seite der AB, findet man im VEA D4 schon einen brauchbaren Motor. Wer es knallen lassen will, sollte definitiv einen Bogen darum machen.
Brain
Wir reden hier über eine Premiummarke welche Premiumpreise verlangt, da kann man wohl erwarten auch ein Premiummotor für sein Geld zu erhalten - ohne offensichtliche Leckagen bzw. "Schwitzen" ab 100.000 Km. Klar ist auch, dass der Verschleiss viel höher ist, wenn man den Motor am Limit bewegt aber trotzdem sollte er so konstruiert sein, dass er wenigstens 200.000 Km ohne irgendwelche Probleme läuft. Warum schaffen das die asiatischen Motoren z.B Mazda?!
Blöd nur, dass Mazda genau die gleichen Probleme hat. Ölverdünnung, Verkokung, etc. https://youtu.be/op8i0nxGoH4
Zitat:
@E53X5 schrieb am 2. Dezember 2019 um 11:26:57 Uhr:
(....)
trotzdem sollte er so konstruiert sein, dass er wenigstens 200.000 Km ohne irgendwelche Probleme läuft. Warum schaffen das die asiatischen Motoren z.B Mazda?!
Das Problem haben alle Dieselmotoren mit alleiniger HD-Abgasrückführung, egal ob in der 20T€ oder 70T€ Liga. Kommt dann noch ein Diesel ungünstiges Benutzerprofil dazu, sieht es so wie im o.g. (Mazda-) Video aus. Den AGR-Kühler im Zuge des Rückrufs bei Volvo stillzulegen (ist das wirklich so?), wird an der Problematik - ohne vorab zu mindestens eine AGR-Grundreinigung durchgeführt zu haben - wohl nicht viel ändern.
Brain
also frühzeitig scr nachrüsten? und er hält dann sehr lange?
Hallo zusammen
Leider Ruckelt mein D4 FWD MY2016 Handschaltung schon ne ganze weile, es fühlt sich an als wenn für ein Bruchteil einer Sekunde die Gasannahme ausfällt.
Das Problem besteht mittlerweile seit ca.3.5 Jahren und 50000Km ( Km Stand 70000km)
Am Anfang war es sehr selten, mittlerweile ist es leider etwas häufiger geworden.
Ich hatte auch diverse Werkstatt besuche die leider kein Erfolg brachten. Leider ist der Fehlerspeicher auch immer leer (ca 7mal in der Zeit ausgelesen) und eine Probefahrt mit einem Volvo Mitarbeiter und angeschlossenem Diagnosegerät brachte kein Erfolg (Er bemerkte das ruckeln auch).
Die Motorenkontrollampe leuchtete bereits 2 mal auf wegen defekter Lamdasonde, die wurde jeweils gewechselt was aber auf das Ruckeln keinen Einfluss hatte.
Der Saugrohrdrucksensor wurde auch einmal gereinigt was aber auch nicht zum Ziel führte.
Das Ruckeln tritt auf/nicht auf:
- Nur wenn der Motor kalt ist, nach ca 20-25 gefahrenen Kilometer nicht mehr
- Unter Vollast nie, nur wenn leicht auf das Pedal gedrückt wird um die Geschwindigkeit zu halten bei niedriger Drehzahl (ca. bei 1200 Umdrehungen), also z.b bei 30km/h im dritten Gang oder bei 50km/h im 4. Gang. Leider auch beim Anfahren im 1.Gang
- Bei kalten Aussentemperaturen (ca kälter als 6 Grad) ruckelt er komischerweise nie,
ausser wenn ich aus der Tiefgarage meines Arbeitgebers fahre in der ca 22 Grad sind und sich das Auto dort mehrere Stunden im warmen aufwärmen konnte ruckelt er auch bei tiefen Aussentemperaturen.
Ich weiss das das AGR Ventil eine Schwachstelle beim Auto ist, aber irgendwie kann ich mir nach dieser grossen Zeitspanne und gefahrenen Kilometer mit dem ruckeln einfach nicht vorstellen das es an dem Ventil liegen könnte.
Weiss vielleicht einer noch einen guter Rat was ich auf gut Glück am besten ersetzen sollte?
Besten Dank im voraus für eure Tipps
Mach das AGR mal mit Bremsenreiniger richtig sauber und dann vielleicht mal hier lesen.
https://www.motor-talk.de/.../...ftstoff-erfahrungen-t3624681.html?...
Nein, ich will keine Diskussion dazu.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 13. Dezember 2019 um 17:22:48 Uhr:
Nein, ich will keine Diskussion dazu.
Ich auch nicht. 😁 Aber auch ich würde den Link zur Lektüre und als kostengünstigen Versuch empfehlen.
Danke euch beiden für eure Antwort, bin eigentlich davon ausgegangen das nach 3.5 Jahren ruckeln sich das AGR Ventil mal richtig zusetzt und eine Fehlermeldung generieren würde.
Werde mal die Reinigung in Angriff nehmen wenn die Aussentemperaturen und dementsprechend das Ruckeln wieder nerviger wird.
Hallo zusammen,
ich habe das gleiche Ruckeln, nur bei Teillast und Drehzahl unter 1500. Bei mir wurde der AGR Kühler getauscht UND eine neue Motorsoftware aufgespielt, seitdem fällt mir dieses Ruckeln auf. Laufleistung 140.000km
Es hat definitv mit dem geänderten Verhalten des AGR Ventils zu tun (öffnet nun in häufigeren Intervallen, man kann es durch ein "Dröhnen" im Motorraum hören).
AGR Ventil habe ich gesäubert, ist leichtgängig, Ruckeln weiterhin. Kein Fehler hinterlegt.
Habe mal zur Probe Premium Diesel getankt, siehe da, Ruckeln ist weg...
Lt. Volvo ist "sicher nicht die neue Software schuld", allerdings gibt es keine Möglichkeit zum testen die alte Software aufzuspielen.
Ich habe keine Lust immer so hochpreisigen Diesel zu tanken.
Ich warte mal auf die Erledigung der Rückrufaktion und angeblich neuer Software und werden dann berichten.