VCP vs VCDS - Unterschiede und Vorteile

VCDS kostet rund 400 Euro
VCP kostet rund 240 Euro

VCDS beinhaltet alle künftigen Softwareupdates
VCP kann ich die Softwareupdates verlängern in dem ich zahle.

VCDS ist komfortabler
VCP kann mehr

...tja, jetzt Frage ich mich was ich mir für meinen A6 4G (und alle zukünfigen Audis) kaufen soll.
Wie seht Ihr das?
Was spricht für VCDS und was für VCP?
Brauche ich die Softwareupdates bei VCP?
...?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 18. Dezember 2014 um 14:27:08 Uhr:


...es gibt unzählige Dokumente über Steuergeräte wo solche Informationen drin stehen; daher auch allles kein Hexenwerk

Dann stelle doch mal wenigstens eins (1) dieser unzähligen Dokumente mit solchen Informationen über Steuergeräte für ein VAG-Auto mit BJ neuer als 2010 hier rein, anstatt immer nur heiße Luft zu verbreiten :-)

445 weitere Antworten
445 Antworten

VCDS Mobile verbindets ich zum neuen HEX-NET Interface von Ross-Tech. Wohlgemerkt über WLAN, kein Blauzahn.

Alle erdenklichen Lösungen für Androiden werden immer Abhängig sein von der Intelligenz, Power und Möglichkeit des im Dongle verbauten Interpreter-Chips, da man über Bluetooth und Android ganz sicher kein Protokoll in Software lösen kann wie das bei VCDS etc. der Fall ist.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 7. Dezember 2016 um 12:05:50 Uhr:


VCDS Mobile verbindets ich zum neuen HEX-NET Interface von Ross-Tech. Wohlgemerkt über WLAN, kein Blauzahn.

Alle erdenklichen Lösungen für Androiden werden immer Abhängig sein von der Intelligenz, Power und Möglichkeit des im Dongle verbauten Interpreter-Chips, da man über Bluetooth und Android ganz sicher kein Protokoll in Software lösen kann wie das bei VCDS etc. der Fall ist.

verstehe ich nicht so ganz:
Wenn bei VCDS-Mobile ohnehin ein Interface die "Rechenarbeit" abnimmt und lediglich dessen Ergebnisse über WLAN an das Smartphone übermittelt, wäre es mittels Bluetooth ( und, als drahtgebundene Lösung, auch USB-Host) genau so möglich, die gleichen Daten an das Smartphone zu übertragen, ohne es zu überfordern.

Ah sorry, ich glaube man könnte meine Antwort missverstehen.
Die beiden Absätze sind völlig getrennt voneinander zu lesen.

Mit dem zweiten Absatz meine ich die ganzen Diagnose-Apps die man so findet.

Die Architektur von VCDS Mobile wird uns wohl immer verborgen bleiben, zumindest wird im HEX-NET Interface kein ELM327 o.ä. werkeln 😁
Ich vermute mal dass viele Protokollroutinen im Interface hinterlegt sind und die "App" auf einem höchst proprietären Weg mit dem Interface redet.

Ich sehe das, obwohl ich VCDS-Mobile hier als Beispiel genutzt habe, aber allgemein anders:

Warum soll ein leistungsfähiges Android-System nicht in der Lage sein, genau so, wie ein Windows-Rechner mit den "Rohdaten" klar zu kommen?

Für mein normales VCDS reicht ein simples Netbook mit relativ schwachem Prozessor (1,6GHz) und wenig Arbeitsspeicher (2MB) vollkommen aus.

Warum sollte es mein Android-Smartphone, welches definitiv leistungsfähiger ist, als mein altes Netbook, mit diesen Rohdaten dann nicht klar kommen und wäre auf mehr Intelligenz im Adapter angewiesen?

Ähnliche Themen

Achso, das meinst du.

Naja wenn man in etwa ein Gefühl dafür hat was man machen muss um über K-Line ein Steuergerät zum Sprechen zu bewegen, dann versteht man schnell welchen Aufwand und welche Genauigkeit auf Geräte-Seite nötig ist um das zu realisieren.

https://www.blafusel.de/obd/obd.html

Da erfährt man recht viel. Das Buch habe ich auch schon durch.

Nun, so ein Bluetooth-Dongle fürs Auto bietet über Bluetooth eine Art virtuellen COM-Port an, den du über Software, also deine Android-App ansteuern kannst. Alleine Bluetooth hat ja schon solche Verzögerungen, dass du beispielsweise eine K-Line Initialisierung vom Timing her garnicht hinbekommen würdest.

Du benötigst auch irgendeine Art von Sende- und Empfangspuffer je nachdem wieviel beispielsweise auf dem CAN-Bus los ist. Wenn dein Bluetooth zu lahm ist und der Empfangspuffer überläuft kannst du nicht alle Daten verarbeiten.

Deshalb und bestimmt noch aus vielen anderen Gründen bietet es sich an Protokoll-Chips wie den ELM327 zu nutzen. Der nimmt dir *alles* ab und kapselt den Buszugriff, Initialisierungen oder Protokoll-Handshake etc alles in Hardware. Die Ansprüche an die Software, also an deine App, sinken entsprechend rapide.

Ja, ok.
Dann meintest du die Verzögerung, die durch BT entsteht, nur wäre das dann zwangsläufig auch bei Windows-PC's der Fall und hätte mit Android und Smartphones gar nichts zu tun.

Da es aber einige OBD-BT-Dongles gibt, dürfte es zumindest immer funktionieren, einfache Daten aus zu lesen, egal, ob mit Windows oder Android.

Ich persönlich würde ein Smartphone ohnehin nur für das Auslesen und Anzeigen einfacher Daten während der Fahrt benutzen. Zum Programmieren wäre mir die Anzeige und die Bedienung nicht ausreichend.

Interessant wäre es, wenn ich zumindest meinen bereits bezahlten VCDS-Adapter über USB mit meinem Smartphone benutzen könnte.
Das wäre für bestimmte Dinge nicht so "packig", wie mit dem Netbook. Nur das funktioniert, obwohl es dann ja keinen BT-Flaschenhals gäbe, nicht.
Das wiederum, liegt aber nur daran, dass der Hersteller von VCDS keine passende App anbietet. Technisch geht das mit Sicherheit.
Klar, an so einer Lösung verdient der Hersteller nichts oder kaum etwas....ein neues Interface mit WLAN ist da schon etwas anderes.

Carport hatte ich vor VCDS, kann im Prinzip das gleiche, aber ist nur bis Baujahr 2010(?) nutzbar. Zudem gibt es kaum Unterstützung wie beim VCDS Forum. Man muss sich auch die Sollwerte mühsam zusammen googlen, bei VCDS werden sie bekanntlich teilw angezeigt.
Mein Carport kostetete mit Dongle ca 130€ und war so quasi die Vollversion.

ich glaub mittlerweile auch 199€ 

Carport als Proversion gibt's für 79€ dazu den passenden Adapter von Autodia für 25€ + Versand

Aktuell kostet das VCDS HEX und CAN bei PCI 339€, die haben bis Ende 2016 eine Sonderaktion mit 15% Rabatt.

http://shop.pci-diagnosetechnik.de/...Basiskit-USB-Kabel-150m-Standard

Es wäre eine Überlegung wert, mein jetziges VCDS PCI für rund 250€ zu verkaufen und mir ein neues zuzulegen. Mein USB-Stecker ist schon etwas mitgenommen.

Ich würde dann aber wieder zu der gleichen Version greifen, statt der neuen HEX-NET Version, welche für meine Zwecke nicht notwendig ist.

Zitat:

Es wäre eine Überlegung wert, mein jetziges VCDS PCI für rund 250€ zu verkaufen und mir ein neues zuzulegen. Mein USB-Stecker ist schon etwas mitgenommen.

Warum das? nur weil der USB-Stecker schon mitgenommen ist?
Dann solltest du doch dort erstmal anfragen was ein Austausch des Interface kostet wenn du doch sowieso schon dort Kunde bist.

Das wäre auch eine Möglichkeit, da hast du Recht! Habe das Dongle zwar gebraucht gekauft (PCI-Rechnung ist vorhanden), aber ein Versuch ist es wert.

die haben doch sogar 5 Jahre Garantie? jedenfalls mein letzter

Mein VCDS ist älter.

Hallo zusammen,

kann man VCP auch mit verschiedenen PCs nutzen so wie es bei VCDS geht? Oder ist dazu bei jedem Wechsel eine aufwendige Freischaltung notwendig?

Ist die Lizenz auf dem Diagnosestecker oder ist ein separater Dongle dabei?

Wo könnt Ihr empfehlen das VCP zu kaufen? Was haltet Ihr von diesem Angebot:
https://www.k-electronic-shop.de/.../...l-Diagnose-Interface-v2-0.html

Danke schonmal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen