VCDS-Logfahrt Auswertung benötigt
Hallo,
bräuchte bitte eure Hilfe bei der Auswertung bei der Logfahrt im 4. Gang bei meinem 1.9TDI BXE ohne DPF. Bin mit dem Auswerten der Daten nicht vertraut und bräuchte da dann einmal bitte Hilfe
24 Antworten
Hmm, es scheint dass die Abgasrückführung ab etwa 2500 absinkt gegenüber des Sollwertes. Der LMM scheint auch sehr niedrige Werte darzustellen und der Ladedruck bricht zwischen 3000-3500 zusammen?
Ja meinst du etwa, ich mache mir da nen Kopp, wenn du nicht mal schreibst, was dich bedrückt.
Zudem wurde die Datei konvertiert, sodass diese im VCScope nicht mehr durchläuft. Dann ist es auch nicht schlecht, wenn du nur einen MWB protokollierst, da blickt ja kein Schwanz mehr durch.
Probleme die ich momentan mit dem Auto habe sind:
- Zwischen 2000 bis 3000 Umdrehungen bei Vollgas ein vibrieren/ruckeln
-Bei Vollgas schwarzes Qualmen
-VMax von Tacho 200 wird nicht mehr erreicht, maximal liegt diese nun bei 180.
Logfahrt könnte ich ggf. Noch morgen wiederholen.
Was ist denn unter einem Messwertblock zu verstehen? Z.b nur 3 Messwerte pro Log(Ladedruck Ist/Ladedruck Soll/ Drezahl)?
Ähnliche Themen
Zitat:
@lynakafaith schrieb am 9. Juli 2016 um 20:45:13 Uhr:
Was ist denn unter einem Messwertblock zu verstehen? Z.b nur 3 Messwerte pro Log(Ladedruck Ist/Ladedruck Soll/ Drezahl)?
MWB --> meistens 4 Werte. Bspw. MWB 11(?) = Drehzahl; Ladedruck soll; Ladedruck ist; Ansteuerung in %
Da würde ich auch noch einen Blick auf die Injektoren werfen, sind 2 MWB´s, natürlich den Ladedruck loggen, AGR soll bei Volllast geschlossen sein, also auch mal kontrollieren.
Dann kannst auch mal einen Versuch mit abgestecktem LMM durchführen.
Zitat:
@lynakafaith schrieb am 9. Juli 2016 um 20:45:13 Uhr:
Was ist denn unter einem Messwertblock zu verstehen?
Du hast es ja immerhin geschafft, den Messwertblock (MWB) 11 und 3 einzustellen. Hat Dir jemand mit Ahnung geholfen? Hast Du selber VCDS ?
Zitat:
@lynakafaith schrieb am 9. Juli 2016 um 20:45:13 Uhr:
Logfahrt könnte ich ggf. Noch morgen wiederholen.
Ja gut. Die Messwertfahrt selbst war okay. Die Bearbeitung der .csv Datei solltest Du unterlassen, stell sie rein und laß es mich oder andere machen.
Da sowohl Ladedruck als auch LMM-Werte im Keller sind (und das Auto schwarz qualmt), schließt evtl. das AGR Ventil nicht vollständig, das wurde auch schon erwähnt, glaub ich.
Der Versuch mit abgestecktem LMM bringt hier bestimmt aber nichts. Der Ersatzwert ist kleiner als der geloggte, das Auto würde daher einfach nur langsamer fahren. Es gäbe aber keine neuen Erkenntnisse.
Grüße Klaus
Habe VCDS von einem Kollegen zum loggen geliehen bekommen der das selbst eher zum codieren nutzt.
Ich würde Morgen Nachmittag eine weitere Logfahrt machen, möchte aber nicht falsch loggen.
Hab ich richtig verstanden, dass ich mehrere Logfahrten machen soll von unterschiedlichen MWBs?
Die Zusammenhänge aus den verschiedenen Logfahrten könntet ihr euch dann wahrscheinlich in verschiedenen Diagrammen erschließen?
Habe wenig Ahnung und weiß grad nicht welche Prameter ich in welchem Log erstellen soll, könntet ihr mir da was nennen z.B logfahrt 1( Drezahl,Ladedruck/ Ist und Soll...)
Loggen tue ich außerdem bei Erw. Messwerte, ist das so korrekt?
Danke schoneinmal für eure Hilfe
Zitat:
@lynakafaith schrieb am 9. Juli 2016 um 23:31:16 Uhr:
Habe wenig Ahnung und weiß grad nicht welche Prameter ich in welchem Log erstellen soll, könntet ihr mir da was nennen z.B logfahrt 1( Drezahl,Ladedruck/ Ist und Soll...)
Stell die MWBe 8 und 11 ein und mach die Meßfahrt wie gehabt.
Grüße Klaus
Zitat:
@lynakafaith schrieb am 10. Juli 2016 um 19:51:22 Uhr:
Habe gerade nochmal einen log von MWB 3,8 und 11 erstellt
Ich lad ihn mal lesbar hoch.
Grüße Klaus
Wenn ich mir die Daten so anschaue wird es wohl am Lmm liegen? Agr scheint ja bei Vollast mit 95% komplett zu schließen
Zitat:
@lynakafaith schrieb am 11. Juli 2016 um 18:20:30 Uhr:
Wenn ich mir die Daten so anschaue wird es wohl am Lmm liegen? Agr scheint ja bei Vollast mit 95% komplett zu schließen
Diese 95% sagen nur, daß das AGR vom MSG so angesteuert wird, daß es (hoffentlich) zu macht.
Wenn es wegen eines mechanischen Defekts aber nicht schließt, merkt man das im Log nirgendwo.
Die LMM-Werte sind niedrig,aber niedrige LMM-Werte verursachen keinen schwarzen Rauch.
Die Werte sind vermutlich deshalb so niedrig, weil ein Großteil der Luft durch das nicht geschlossene AGR Ventil auf die Ladeluftstrecke gelangt.
Grüße Klaus
Beim BXE kannst du das AGR ganz einfach testen, Unterdruckschlauch ab und dann Unterdruck erzeugen, z. B. mit einer 100ML Spritze. Man hört das Ventil innen arbeiten, wenn du z. B. den U-Druck schnell ablässt hört man es zuschnappen. Ist denke ich der einfachste Weg das zu testen.
Oder: Zieh den Schlauch ab und verschließe den und fahr mal einen Tag so. Das Ventil müsste so immer zu sein. Falls es klemmt ändert sich dann aber nix.
Das Ding geht gut zum Testen von Unterdruckdosen etc.
http://www.ebay.de/.../172265158561?...
Was hat der Motor denn runter?
Ok hört sich schon sehr zutreffend mit dem AGR an. Den Schlauch hatte ich auch schon probeweise abgezogen und mit einer Schraube verschlossen, von der Symptomatik hatte sich nichts geändert. In der Stellglieddiagnose die ich auch gemacht hatte, mit befestigtem Schlauch, hat das AGR gearbeitet (zumindest hat sich die Drehzahl geändert). Könnte dann aber tatsächlich sein, dass sich das Ventil nicht komplett schließt.
200000 werd ich bald erreichen.