VCDS leicht verständlich (erlernbar)?

Hallo,

da ich mit dem gedanken Spiele mir eine VCDS VERSION HEX-CAN USB für ca. 400 Euro zu kaufen wollte ich hiermit mal die VCDS Besitzer (Profis) hier im Forum fragen ob ich das leicht und schnell erlernen kann das codieren? Bin im Bereich PC sehr versiert wenn das mir denn weiterhelfen sollte!!
Was genau ist "LCode" , das sollte das ganze ja vereinfachen, oder?

Bitte gebt mir mal hinweise,

DANKE

Beste Antwort im Thema

Es scheint das ein paar Punkte mal klargestellt werden sollten...

Die reine VCDS Softwareentwicklung wird derzeit von 2 Personen gestemmt, die Dokumentation was Codierungen usw. angeht im Grunde genommen von nur einer Person. Während für ältere Modelle und Steuergeräte die Informationsquellen relativ breit gestreut sind schaut es bei neueren Modellen ganz anders aus denn gerade für diese gibt es keinerlei öffentlich zugängliche Codiertabellen o.ä. Einiges wird demnach wie richtig geschrieben worden ist durch "Trial and Errror" ermittelt, der Großteil kommt jedoch aus anderen Quellen oder eben über Tipps - von denen aber in der Praxis die wenigsten private Nutzer sind.

Zur Begriffsklärung wäre es ggf. sinnvoll erst einmal zu klären was "Support" bedeutet denn genau da hängen sich ja scheinbar einige auf. Betreuung bedeutet Probleme bei der Nutzung des Produktes, so handhaben es so ziemlich alle Software-/Hardwarehersteller und auch Ross-Tech macht es nicht anders. Wo man weiter geht ist Betreuung bei der Arbeit mit dem Produkt, der Unterschied ist hier das es nicht mehr darum geht "wie" man das Produkt nutzt sondern wie man in diesem Fall ein Fahrzeug modifiziert und repariert. Wenn ihr auch nur einen Bruchteil der Mails sehen würdet die bei uns auflaufen dann würden die meisten hier schon lange einen Rückzieher von solchen Aussagen machen.

Softwareupdates sind ein eigenes Thema, diese werden für 12 Monate ab Kaufdatum garantiert - so zumindest die Absicherung auf dem Papier. In der Praxis gibt es diese Vorgehensweise nicht, jeder legitime Kunde bekommt bis auf weiteres und seit 12 Jahren kostenlose Updates. Nur ein einziges mal war das anders als die Lizenzierung von Seriennummern bzw. Lizenzdateien auf eine in die Hardware integrierte Donglefunktionalität umgestellt worden ist. Allerdings wurden (und werden) auch dort die Lizenzen der Bestandskunden im Falle eines Hardwareupgrades angerechnet. Aus meiner/unserer Sicht ist dieses Modell mehr als Fair dem Kunden gegenüber, wer das anders sieht möge bitte im kommerziellen Bereich einen Anbieter bzw. dessen Produkt nennen bei dem dies besser funktioniert - vielleicht kann man dann das aktuelle Modell überdenken.

Die genannten Softwareupdates enthalten auch die Dokumentation für die Steuergeräte, einige hier hängen sich immer wieder an Dingen wie Codiertabellen und ggf. noch Logins bzw. Zugriffsbrechtigungen oder auch mal Anpassungskanäle auf, was aber alle völlig ignorieren sind Dinge wie Beschreibungen für Messwerte, Grundeinstellungen oder Stellglieddiagnose - von Fehlertexten usw. reden wir erst gar nicht. Genau diese Überarbeitungen gibt es immer wieder kostenlos in den Updates dazu, merken tun dies die wenigsten aber die Arbeit die dort hinein geht ist mindestens so immens wie die für den ganzen Rest auch.

Niemand von uns verlangt von unseren Nutzern/Kunden das sie sich hinsetzen und alles selbst ermitteln, was mich allerdings immer wieder etwas verdattert sind Aussagen wie die von "clickme" die vermeintliche Fehler (welche m.E.n. bereits seit längerem behoben sind) so derart hervorheben als wären sie Showstopper ohne auch nur einmal ein bisschen Feedback dazu zu geben. Ich kann die Mails die wir zu gewünschten Korrekturen bekommen jede Woche an einer Hand abzählen, die wesentlichen Einsender (über Jahre hinweg) an zwei Händen. Aus meiner Sicht ist das Ganze ein Geben und Nehmen, sicherlich verdienen wir unser täglich Brot damit aber in der Praxis machen viele mit dem Produkt auch mehr Geld (oder sparen es indirekt) als sie ausgegeben haben und das nicht nur im rein gewerblichen Einsatz. Ist es dabei zu viel verlangt hin und wieder mal auf ein wenig mehr Rückmeldungen zu hoffen statt ständig in Foren (die wir nicht alle zu 100% lesen können) zu schreiben XYZ funktioniert nicht oder ist vermeintlich falsch?

Ein weiterer Punkt den viele übersehen, sehr viel von dem was in Foren vermeintlich ermittelt wird ist so nicht verwertbar weil es sich nur auf sehr begrenzte Software-/Hardwareversionen der Steuergeräte bezieht oder es ist (wie in den meisten Fällen) schlichtweg unvollständig und deshalb nicht direkt übertragbar. Nimmt man sich zum Beispiel die Golf basierten Modelle 2010+ und deren BCM Codierung so ist sehr viel mehr bekannt als das was VCDS derzeit anzeigt, wir haben uns jedoch entschlossen nicht alles gleich zu veröffentlichen denn vieles wird derzeit in der Serie noch nicht eingesetzt oder bezieht sich eben auf Versionen die so kaum zum Einsatz kommen. Mittelfristig wird dort eine Überarbeitung statt finden aber das braucht alles Zeit und auch darauf müssen wir achten. Ich kann es zum Beispiel nicht rechtfertigen 2 Tage Arbeit in eine Codiertabelle zu stecken wenn ich nebenher einen Kunden mit einem Liegenbleiber habe der dringend Informationen zu einem bestimmten Fehler/Motor/Messwert benötigt. Da heißt es dann Prioritäten setzen und im Zweifel auf Rückmeldungen vertrauen die einem zumindest zeigen was draußen wirklich benötigt wird oder eben wo etwas falsch ist.

Ein Open-Source Diagnosesystem auf etwas aufzubauen das bereits 12 Jahre in der Entwicklung ist und entsprechend einen Stamm hat wäre sicherlich einfach, wer ein wenig recherchiert wird feststellen das bereits mehrfach versucht worden ist Open-Source Projekte zu Diagnosesystemen ans laufen zu bringen, keins davon hat lange überlebt oder ist aus den Kinderschuhen heraus gewachsen. Das liegt zum einen daran das die wenigsten wirklich das Interesse haben mitzuarbeiten und der Rest hat meist schlichtweg kein existentes Vorwissen bzw. nicht die Zeit sich einzuarbeiten. Das hinterlässt dann meist ein paar Idealisten (zu denen ich mich früher auch gezählt habe) aber davon hat am Ende des Tages niemand Brot und Butter auf dem Tisch. Im Extremfall bedeutet das (ich kenne mehrere solcher Fälle aus erster Hand) Hartz IV aber Leiter und treibende Kraft eines der größten OpenSource Projekte in seinem Bereich, fairerweise muss aber hier auch dazu sagen das ihm das später einen Job eingebracht hat - ich denke jedoch ihr versteht worauf ich hinaus will. Man muss das Für und Wieder abwiegen, in diesem Bereich bei einem Nischenprodukt funktioniert OpenSource nicht - da braucht man nicht diskutieren sondern es gibt genügend Beispiele die dies decken. Eins was direkt passt, VC-Scope ist OpenSource. In den Jahren seit dem der Quelltext online steht kamen weniger als 5 sinnvolle Korrekturen von außerhalb und einmal wurden die Quellen genutzt um eine modifizierte Variante zu erstellen dessen Änderungen dann aber bewusst nicht zurück portiert worden sind.

Als ich 2003 mit OpenOBD angefangen habe waren Labeldateien sozusagen OpenSource, ich habe (ohne Gegenleistung) neue erstellt und alte erweitert weil ich etwas für die Community tun wollte. In den 9 Jahren seit denen ich dies tue haben ich (extra nochmal in meinen Ordner mit Einsendungen geschaut) - 57 Labeldateien zugesendet bekommen welche von Nutzern erstellt worden sind. Um diese Zahl mal in Relation zu stellen, die aktuellen deutschen Versionen enthalten etwas mehr als 2400 Labeldateien und allein 30 dieser Einsendungen betrafen einem Phaeton Nutzer der sein eigenes Fahrzeug dokumentieren wollte, den Nutzen für die Allgemeinheit der Golf/A3 Generation kann sich jeder vorstellen - wobei man diese Leistung explizit nicht unterbewerten darf denn Michael hat damals einen genialen Job gemacht was dieses Modell anging. Was ich damit sagen will, Relation und Zusammenhänge sind für die wenigsten draußen sichtbar oder zu erahnen - meckern ist immer leichter als konstruktiv an etwas mitzuwirken...

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schmitz-Kahmen


Ich habe seit einem Jahr ein VCDS und möchte es nicht mehr missen.

An meinem A4 ist sozusagen alles dokumentiert und leicht, Häkchen setzen, zu ändern.

Mit der langen Codierung habe noch ein paar Verständnisprobleme, aber das lerne ich noch.

Clickme scheint ja ein erfahrener Programmierer zu sein, der sich Lösungen auch selbst erarbeitet.
Seine Kritik an Rosstech ist aber nicht deshalb angemessen, weil er sich selbst zu helfen weiß.

Ich könnte ohne VCDS viele Dinge nicht und mußte deshalb früher immer zur Werkstatt und betteln, daß man mir eine Programmierung änderte.
Bei den Audi Vertragswerkstätten kann man sich solche Wünsche inzwischen überwiegend sparen.
Arroganz gegenüber den diversen Forenund die Onlineprogrammierung überwiegen.

Da bin ich froh, daß es Rosstech gibt.

Und, es ist schließlich Sache des Marktes, was für ein Preis zu erzielen ist. Unabhängig davon, ob er angemessen ist.

Bei jedem Tanken erlebt man diese Diskrepanz.

Ich habe mein Geld jedenfalls gerne für ein VCDS ausgegeben und finde den Preis durchaus angemessen.

ich bin froh das ich selber im Besitz von VCDS bin . das lohnt sich auf jeden Fall

Hallo,
habe von AI ein CAN Interface zur Probe und zur Codierung einige generelle Fragen.
Reicht es aus, ein Interface zu kaufen, die Software von Ross, AI oder VCDS-Forum pp zu laden und dann loszulegen?
Was bringt die Registrierung?
Was beinhaltet der Kaufpreis von knapp 400 Euro konkret? ( Hardware und Plastekoffer und was noch)
Ist die Software eine Freeware oder Teil des Kaufpreises?
Habe das Gefühl, dass alle Anbieter das Rad neu erfinden wollen. Obwohl die Vorgaben alle von Ross kommen.
Wäre schön, wenn jemand objektiv dazu etwas beitragen könnte.
Gruß Vaio 105

Das CAN-Bus Interface ist mittlerweile sozusagen frei verfügbar. Ist zwar eigentlich auch nicht so, da hier auch jemand mal Arbeit da reininvestiert hat, und dafür gerne Geld hätte! Das war auch kein Freeware, oder Open-Source-Projekt!!
Aber dieses Interface lässt sich am ehesten mit einem USB-Anschluss vergleichen...
Die Interpretation dieses Datenmülls aus Einsen und Nullen, der aus diesem Interface kommt, ist jedoch die Stärke von VCDS!
Genau dafür bezahlt der legale Kunde eben 400€. Und das ist auch vollkommen legitim!

Allen denen, die es gerne billiger hätten, sei verziehen, wenn sie meinen, die Software von Rosstech legal für Umme zu bekommen, wenn sie sich nur ein eigenes Interface bauen, oder aus China kaufen...
In dem Interface von Rosstech steckt da eben auch ein Dongle drin, der die Original-Software freischaltet. Deswegen ist das Ding auch in einem Plastekoffer verstaut, weil es eben der Gegenwert zu dem Kaufpreis ist: Da steckt alles drin, was man braucht, um jederzeit problemlos die neueste VCDS-Version, samt professionellen Support, zu bekommen!

So Long...

Wenn die Original Hardware preiswerter wäre, könnte auch auf den Koffer verzichtet werden. Die Chinageräte arbeiten absolut genauso gut, wie das Original, mittlerweile werden auch Updates dafür angeboten.

Wenn man also das Wort "Gegenwert" in den Mund nimmt, muss man sich wirklich fragen, ob ein 1 m langes Stück Draht mit zwei Steckern und einem Kunststoffkoffer 400 Euro (800 DM) wert sein können.

Generell steht es ja dem Hersteller frei, die Preise festzulegen. So lange die Preise für diesen Warenwert so übertrieben hoch sind, werden im Gegenzug die Fernost-Produkte immer reißenden Absatz finden.

Es wird hier auch nur dem Endverbraucher arg in die Tasche gegriffen, denn über den Großhandel / Werkstattbedarf kostet ein großes VCDS auch (sehr) weit unter 300 Euro.

Ähnliche Themen

Zitat:

Wenn die Original Hardware preiswerter wäre, könnte auch auf den Koffer verzichtet werden. Die Chinageräte arbeiten absolut genauso gut, wie das Original, mittlerweile werden auch Updates dafür angeboten.

Da sagen die vielen Threads "Hilfe, mein Chinakracher funktioniert nicht mehr / hat mein Steuergerät durcheinander gebracht" hier und in anderen Foren aber was anderes.

Über den Rest habe ich mich schon woanders ausgelassen.

Kurzform: VCDS ist sein Geld wert und verglichen mit gleichwertigen Lösungen immer noch mit Abstand am billigsten. Wenn's dir zu teuer ist, kauf eins der günstigeren legalen Konkurrenzprodukte. Keiner zwingt dich zu irgendwas. Die Unterstützung professioneller Raubkopierer auf Kosten einer kleinen, ehrlichen Firma mit "aber mir ist das zu teuer" zu entschuldigen, ist in jedem Licht betrachtet ziemlich armselig.

Hallo,
Günstigere Alternative wäre CarPort.
Für Can Stecker + Software knapp über 100,- €

Wie gut oder schlecht CarPort im vergleich zu VCDS ist, bitte bei jemanden der beide Programme hat erfragen.
Ich hab CarPort erst seit Heute und hab noch Null Erfahrung damit 😉

Ist nur eine kleine Info für diejenigen die selten etwas Codieren und 400,- zu teuer ist.

LG

Zitat:

@NickTheGreek schrieb am 20. Dezember 2014 um 13:16:23 Uhr:



Da sagen die vielen Threads "Hilfe, mein Chinakracher funktioniert nicht mehr / hat mein Steuergerät durcheinander gebracht" hier und in anderen Foren aber was anderes.

Über den Rest habe ich mich schon woanders ausgelassen.

Kurzform: VCDS ist sein Geld wert und verglichen mit gleichwertigen Lösungen immer noch mit Abstand am billigsten. Wenn's dir zu teuer ist, kauf eins der günstigeren legalen Konkurrenzprodukte. Keiner zwingt dich zu irgendwas. Die Unterstützung professioneller Raubkopierer auf Kosten einer kleinen, ehrlichen Firma mit "aber mir ist das zu teuer" zu entschuldigen, ist in jedem Licht betrachtet ziemlich armselig.

Also dass Fernosthardware Steuergeräte durcheinander gebracht oder gar zerstört hat, ist doch ein Gerücht. Natürlich muss man irgendwas Böses in die Welt setzen, damit vielleicht sich wenigstens noch Zwei von Zehn potentiellen Käufern für ein Original entscheiden. Wenn bei VCDS etwas nicht funktioniert, dann ist zu 98% ein CAN Emulator für ein Fremdradio dran Schuld. Dann funktioniert aber das Original nicht und das Fernostprodukt auch nicht.

Kopiererei gibt es schon so lange, solange es Medien gibt, die man kopieren kann. Sei es ein altes Tonband von 1970 oder eben neueste digitale Medien.

Die von dir beschriebene Armseligkeit ist also evolutionär mitgewachsen und jeder (auch du) hat irgendwann irgendwas Kopiertes auf seinem Rechner gespeichert und nutzt es. Das fängt bei manchen bereits beim Betriebssystem an und bei anderen erst bei Musik oder Filmen und wieder Andere veröffentlichen einfach Fotos, wo sie die Bildrechte gar nicht inne haben.

Es ist so, wie es ist, ich kann mit der von dir unterstellten Armseligkeit gut leben, weil ich weiss, 1.:dass auch auf deinem Rechner Zeug installiert oder gespeichert ist, was da eigentlich nicht hingehört.
2.: Die Leute, die am meisten die Klappe aufreissen, die Allerschlimmsten sind. 😛

Ich habe hier einen Beitrag (von Dir) gefunden:

http://www.motor-talk.de/.../...nd-lenkstockschalter-t5129735.html?...

Da scheinst du ja ein Bild veröffentlicht zu haben, welches Du gar nicht veröffentlichen darfst, weil du 1. Die Software nicht besitzen kannst und 2. Screenshots dieser Software auch urheberrechtlich geschützt sind. Nachlesen kannst du das in den AGBs.

Zitat: "Dem Besteller ist es über die ihm eingeräumten Rechte hinaus untersagt, Vervielfältigungen der elektronischen Serviceinformationen und Versandartikel, der Dateien oder Teile davon, herzustellen, herstellen zu lassen und sie Dritten über Kommunikationsnetze zugänglich zu machen. Ausgenommen sind Kopien zu Sicherungszwecken zur eigenen Verwendung. "

oder diese Bildquelle hast du dir sicherlich auch nicht selber ausgedacht:
http://www.motor-talk.de/.../...bel-durchgeschnitten-t5058648.html?...

Du kannst es also drehen und wenden, wie du möchtest, Du bist auch nur ein armseliger Kopierer, weil du fremde Bildinhalte hier online veröffentlichst.
Das kannst du in den motor-talk Nutzungebedingungen unter Punkt 5.3 -zweiter Anstrich aber nachlesen.

Es tut mir natürlich leid, dass ich jetzt dein sauberes Antikopier und Anti-Illegal Auftreten hier im Forum mal öffentlich anspreche, aber ist geistiges Eigentum, welches in Bildern gespeichert ist, ist durchaus nicht weniger Wert, als geistiges Eigentum an einer Software. Diese Bildrechte missachtest du auch. Du missachtest mehrfach hier im Forum Rechte an Bildern.

Darf man denn fremde Stromlaufpläne kopieren oder gar veröffentlichen?
http://www.motor-talk.de/.../...umleuchte-geht-nicht-t4373859.html?...
@nickthegreek
Und jetzt erkläre mir nochmal bitte genau, an welchem Punkt dein Verständnis für illegale Kopien zu Ende ist.

Ohoh, da fühlt sich aber jemand arg auf die Füsse getreten. Honi soit qui mal y pense.

Ich steig jetzt mal drauf ein, obwohl ich es eigentlich besser wissen müsste. Aber was soll's.

1. Wer sagt dir, dass ich die Software nicht legal benutzen darf? Ich für meinen Teil finde nicht, dass irgendwelche aus der Luft gegriffenen Behauptungen deine Ausführungen glaubwürdiger machen.

2. Ich hab nie behauptet, dass ich nicht kopiere. Wie du wahrscheinlich korrekt festgestellt hast, kopiert wahrscheinlich jeder. Ich für meinen Teil lade gern aktuelle Kinofilme runter, um reinzuschauen und festzustellen ob sie den Eintritt wert sind. Aber weisst du was - in der Schweiz wo ich wohne ist das legal, und angesichts der Qualität der meisten Filme (ich schau sie nicht mal zu ende) hab ich da auch überhaupt kein schlechtes Gewissen. 🙂

3. Trotzdem kannst du das nicht in einen Topf werfen. Ein Screenshot tut selten jemandem weh, im Gegenteil, er hilft vielen Leuten und hat das Potenzial dass Leute ein gesuchtes Ersatzteil finden und bei Audi bestellen. Wenn du meine alten Posts so gründlich untersucht hast, hast du bestimmt auch festgestellt: Der verweist ja ganz oft auf erWin, wo man alle Informationen direkt von Audi für nen Fünfer runterladen kann!
Mit dem Kauf eines China-VCDS andererseits unterstützt du direkt die Leute, deren Geschäftsmodell auf dem Klau anderer Leute Arbeit basiert, um dir selbst Geld zu sparen. Und in diesem Fall weiss ich zufällig, dass die Chinakracher für Ross-Tech zum Teil existenzbedrohende Ausmasse annehmen. Ich bin selber Softwarefutzi und kann das darum voll nachvollziehen. Das zu unterstützen, nur um selber hundert Kröten zu sparen, zeugt in meinen Augen nicht von gutem Charakter. Im Gegensatz zu meinem Screenshot sind die einzigen Profiteure beim Chinakracher auch du (weil du zu geizig bist einen angemessenen Preis zu zahlen) und die Chinesen (die dank dir von anderer Leute Arbeit gut leben können).

4. Allein hier in diesem Forum solltest du noch mehrere Threads finden, wo Leute mit Chinakrachern Probleme haben. Such doch mal nach.

Und, mein Lieblingspunkt 🙂 - 5. Du hast dir echt die Arbeit gemacht, meine ganzen alten Posts durchzugehen, nur um irgendwas zu finden das du gegen mich verwenden könntest?
Und willst du jetzt mit meinem ach so illegalen Screenshot dein Hang zu Chinakrachern rechtfertigen, oder geht's dir einfach nur darum mich schlecht dastehen zu lassen?

Um noch was beizutragen:

Zitat:

Wie gut oder schlecht CarPort im vergleich zu VCDS ist, bitte bei jemanden der beide Programme hat erfragen.

Ich hab beides (legal und selbst bezahlt übrigens, bevor noch jemand jammert 😉 ) und sehe das so:

VCDS hat (noch) um Welten bessere Unterstützung für die Anzeige von Codierungen, Messwertblöcken usw. im Klartext.

CarPort hat bei der Benutzerfreundlichkeit die Nase ganz weit vorn.

Bei VCDS sind lebenslange Updates dabei, bei CarPort für ein Jahr.

Ausserdem, aber da bin ich glaube ich ein Sonderfall, habe ich VCDS auf fünf Rechnern installiert. Geht, weil die Software dank Lizenzdongle im Kabel nicht freigeschaltet werden muss. Um CarPort mal eben jemandem auszuleihen, müsste ich immer den Laptop mit freigeschalteter Software mitgeben.

Für mich ist also VCDS im Moment klar das bessere Produkt. Kommt aber natürlich vor allem auf die persönlichen Bedürfnisse an.

Genau, es kopiert jeder und genau das ist der Punkt. Ich kann in Deutschland auf Grund aktueller Gesetzeslage absolut straffrei und völlig legal ein China Kabel kaufen. Das geht problemlos durch den Zoll und man darf es privat nutzen.

Du hast 400 Euro für deine Version bezahlt, eine funktionierende Version aus Fernost kostet 1/10 (incl Updatemöglichkeit). Ich kenne keinen einzigen Fall, wo eine China Version Fehler oder gar einen Schaden an Steuergeräten verursacht hat.

Ich will dich nicht schlecht dastehen lassen, aber Du hast dich als ultimativer Saubermann hingestellt und ich habe dir deine mehrfachen Urheberrechtsvertöße vorgehalten. Ob man nun fremdes Bildmaterial nutzt (um damit Dritten zu helfen) oder illegale Software nutzt, um sich selber einen Vorteil zu verschaffen, ist absolut egal. Du unterstellst Armseligkeit... Du bist auch armselig, wenn du z.B. Filme runterlädst, um sie vorher zu schauen. (Um letztendlich dein Eintrittgeldrisiko zu minimieren).

Dann stellst du illegales Bildmaterial hier auf den Motor-Talk-Server. Das Problem hierbei ist, dass der Betreiber des Dienstes für deine Verstöße mithaftet, weil er das Herbeiführen DEINER Urheberrechtsverletzung ggf. fördert, weil er in diesem Forum Speicherplatz zur Verfügung stellt. Gerade als Softwarefuzzi solltest du genau diesen Umstand fremder Bildrechte kennen und achten.

Du kannst also nicht mit Fingern auf Leute zeigen, die sich nach günstigen (und funktionierenden) Alternativen umschauen, nur weil Du beim VCDS gerade mal (dummerweise) den vollen Preis bezahlt hast. Es liegt in der Natur der Sache, dass jeder (auch du) immer versucht, so billig, wie möglich zu kaufen. Leider funtioniert eine 40 Euro China Verion absolut zu 100%. (Sonst würde sie keiner kaufen) Und nur um mein Gewissen zu beruhigen, lege ich nicht 360 Euro mehr auf den Tisch.
Fakt ist:
Man darf in DE keinen vorhandenen Kopierschutz aushebeln oder umgehen. Man darf keine fremde Software, Filme, Bildmaterial etc. Dritten unbefugt zur Verfügung stellen oder verbreiten.
Man darf aber asiatische Hardware kaufen. Die Software ist im Internet frei zugänglich. Wenn der Hersteller nicht will, dass eine Software mit chinesischer Hardware funktioniert, muss der Hersteller der Software dafür sorgen, dass Clonekabel mit der Software eben nicht mehr funktionieren oder er muss den Preis eben anpassen, dass es sich eben für die Asiaten nicht mehr lohnt, Clones herzustellen.

Ich vermute, wenn du dich vorher informiert hättest und die chinesische Zuverlässigkeit nicht so in Frage stellen würdest, hättest du auch in Asien gekauft. (Wäre also 360 Euro billiger gewesen und funktioniert absolut 100% fehlerfrei.) Ich weiß nicht, wo die originale Hardware hergestellt wird, es würde mich aber absolut nicht wundern, wenn Originalhardware und die Clones aus dem selben chinesischem Stadtteil kommen.
Man hätte dem Herstellen von Clones auch entgegenwirken können, wenn Bauteilbezeichnungen unkenntlich gemacht worden und der OBD Stecker zudem mit Vergussmasse verschlossen worden wäre. Sicherlich wäre das kein ultimatives Mittel gewesen, aber es hätte den Nachbau sicherlich erschwert.
Gerade die Hersteller lassen ja in Zuge der Gewinnmaximierung und Personalkostensenkung ohnehin gerade elektronische Hardware gern in China fertigen. Deshalb muss sich niemand wundern, weshalb innerhalb kürzester Zeit billige Alternativen von da kommen.
Wie gesagt, der Umstand mit Piraterie ist allgegenwärtig und er ist nicht wegzudiskutieren. Aber du bist eben nicht besser, zumal dein Geiz schon bei lächerlichen 8 Euro Kino-Eintrittsgeld einsetzt.

Zitat:

Ich kann in Deutschland auf Grund aktueller Gesetzeslage absolut straffrei und völlig legal ein China Kabel kaufen. Das geht problemlos durch den Zoll und man darf es privat nutzen.

Ähm. Aber du hast schonmal davon gehört, dass Produktfälschungen, Raubkopien und Hehlerei verboten sind?

Der Grund dass das durch den Zoll geht ist dass die Zöllner nicht jedes Paket einzeln aufmachen können.

Aber das müsstest du eigentlich alles schon gewusst haben.

Zitat:

Wenn der Hersteller nicht will, dass eine Software mit chinesischer Hardware funktioniert, muss der Hersteller der Software dafür sorgen, dass Clonekabel mit der Software eben nicht mehr funktionieren

Tun sie ja - darum bleiben die Leute mit Chinakracher auch bei jedem Software- oder spätestens Firmware-Update auf der Strecke.

Aber siehst du das wirklich so, dass es einzig in der Verantwortung des Herstellers liegt, Plagiate zu verhindern?

Schonmal was von "Rechtsstaat" gehört?

Zitat:

oder er muss den Preis eben anpassen, dass es sich eben für die Asiaten nicht mehr lohnt, Clones herzustellen.

Dich muss es ja nicht jucken wenn die Entwickler nichts mehr zu Fressen haben, weil sie ihre Arbeit unter dem Herstellungspreis für die Hardware verkaufen müssen, weil sie mit der Billig-Massenproduktion der Chinesen nicht mithalten können (die ausser ein bisschen Klauen null Entwicklungskosten haben). Hauptsache du hast dein Spielzeug billig bekommen, oder?

Und jetzt sag mir dass du das in Ordnung findest und es nicht absolut, man möge mir die Wortwahl entschuldigen, parasitäres Arschlochdenken ist.

Und lass mich raten wer am lautesten jammert und sich absolut keiner Schuld bewusst ist, wenn Ross-Tech die Entwicklung von VCDS einstellen muss, weil sie finanziell nicht mehr tragbar bist.

Zitat:

Es liegt in der Natur der Sache, dass jeder (auch du) immer versucht, so billig, wie möglich zu kaufen.

Zitat:

Ich vermute, wenn du dich vorher informiert hättest und die chinesische Zuverlässigkeit nicht so in Frage stellen würdest, hättest du auch in Asien gekauft.

Ich wollte schon schreiben "du hast wirklich gar nichts verstanden". Aber so blöd kannst du eigentlich gar nicht sein. Du versuchst jetzt einfach irgendwie deinen Hang zum Bescheissen anderer Leute zu rechtfertigen, oder? Denn das war du hier von dir gibst kannst du ja selber unmöglich glauben.

Ich schlage vor, dass wir die Diskussion hier beenden. Du wirst deine Meinung in hundert Jahren nicht ändern, und ich kann Menschen wie dich nicht respektieren und darum auch nicht von unserem Austausch profitieren. Bleiben nur die unbeteiligten Mitleser, die sicher Besseres zu tun haben.

Zitat:

@NickTheGreek schrieb am 20. Dezember 2014 um 22:55:35 Uhr:



Ähm. Aber du hast schonmal davon gehört, dass Produktfälschungen, Raubkopien und Hehlerei verboten sind?
Der Grund dass das durch den Zoll geht ist dass die Zöllner nicht jedes Paket einzeln aufmachen können.
Aber das müsstest du eigentlich alles schon gewusst haben.

Der Zoll öffnet bei uns keine Pakete, die muss man selber bei Abholung vom Zoll in Anwesenheit eines Zollbeamten öffnen. Für den privaten Gebrauch darf man in Deutschland eine Produktfälschung besitzen und auch nutzen. Der Warenwert muss in diesem Fall unter 175 Euro liegen. Eine Rechteverletzung kann in Deutschland nur im GESCHÄFTLICHEN Verkehr erfolgen und verfolgt werden.

Hehlerei wäre das Handeln mit gestohlenen oder unterschlagenen Dingen. Wenn man eine Sache kauft, hat das nix mit Hehlerei zu tun.

Du kannst mir das einfach glauben... oder du liest es einfach auf der Seite vom Zoll nach:
http://www.zoll.de/.../marken-und-produktpiraterie_node.html

Also nochmal für dich: Ein Plagiat darf man völlig straffrei für private Nutzung erwerben, sofern es billiger als 175 Euro ist, man darf es völlig straffrei privat besitzen und auch privat benutzen.

Verkaufen darf man es hingegen nicht.

Zitat:

@NickTheGreek schrieb am 20. Dezember 2014 um 22:55:35 Uhr:



Zitat:

Wenn der Hersteller nicht will, dass eine Software mit chinesischer Hardware funktioniert, muss der Hersteller der Software dafür sorgen, dass Clonekabel mit der Software eben nicht mehr funktionieren

Tun sie ja - darum bleiben die Leute mit Chinakracher auch bei jedem Software- oder spätestens Firmware-Update auf der Strecke.
Aber siehst du das wirklich so, dass es einzig in der Verantwortung des Herstellers liegt, Plagiate zu verhindern?
Schonmal was von "Rechtsstaat" gehört?

Mit einer Chinaversion bleibt man nicht auf der Strecke. Da hat man dir Mist erzählt. Updates funktionieren fehlerfrei. Du sagst immer wieder, dass es in Foren haufenweise Probleme mit "Chinakrachern" gibt. Verlinke doch mal eines der vielen Themen, die angeblich von Problemen berichten. Nur Du hast ein Problem damit.

Rechtsstaatlichkeit verpflichtet einen Staat zur Einhaltung der Gesetze gegenüber seinen Bürgern. Und gewisse Grundrechte müssen garantiert werden. Das hat überhaupt gar nix mit Urheberrecht, Sachmangelhaftung oder Kaufrecht zu tun. Du würfelst hier wild Zeug rein, das hat mit dem ursprünglichen Thema rein gar nix zu tun.

Ja, natürlich muss in erster Linie der Hersteller dafür Sorge tragen, dass es so schwer, wie möglich ist, Plagiate herzustellen, schließlich hat der Hersteller das größte Interesse daran, Plagiate zu verhindern. Es kann auch nur der Hersteller und Rechteinhaber seine Ansprüche (z.B. bei Zoll eine Beschlagnahme) oder Schadenersatzansprüche durchsetzen.

Es liegt hier klar die Handlungserfordernis beim Hersteller.

Zitat:

@NickTheGreek schrieb am 20. Dezember 2014 um 22:55:35 Uhr:



Zitat:

oder er muss den Preis eben anpassen, dass es sich eben für die Asiaten nicht mehr lohnt, Clones herzustellen.

Dich muss es ja nicht jucken wenn die Entwickler nichts mehr zu Fressen haben, weil sie ihre Arbeit unter dem Herstellungspreis für die Hardware verkaufen müssen, weil sie mit der Billig-Massenproduktion der Chinesen nicht mithalten können (die ausser ein bisschen Klauen null Entwicklungskosten haben). Hauptsache du hast dein Spielzeug billig bekommen, oder?
Und jetzt sag mir dass du das in Ordnung findest und es nicht absolut, man möge mir die Wortwahl entschuldigen, parasitäres Arschlochdenken ist.

Und lass mich raten wer am lautesten jammert und sich absolut keiner Schuld bewusst ist, wenn Ross-Tech die Entwicklung von VCDS einstellen muss, weil sie finanziell nicht mehr tragbar bist.

Wer sagt, denn, dass der Hersteller am Hungertuch nagt? Im Moment sagst du das zum wiederholtem Male. Gibt es Quellen, die das belegen können oder sind das von dir erfundene Märchen? Ja, mir ist es prinzipiell egal, ob irgend eine Firma dicht macht. Kapitalismus ist generell rücksichtslos. Es werden immer Firmen dicht machen, es werden immer neue Firmen eröffnet.

Opel in Bochum musste schließen, weil sich GM irgendwann verkalkuliert hat, Saab musste schließen, weil der Absatz fehlte... Grundig musste dicht machen, den Drogeriediscounter Schlecker gibt es nicht mehr.
Das ist einfach Marktwirtschaft. Firmen schließen und es werden täglich neue Unternehmen gegründet. Wo ist dein Problem? Kommen dir wirklich jedesmal die Tränen?
Wer sagt denn, dass der Originalhersteller nicht billig in China produziert/ produzieren lässt? (Woher kommt denn die Originalhardware? ) Was ist denn der reale Herstellerpreis für ein 1m langes Kabel mit zwei Steckern?

Und dann möchtest du wissen, wer am lautesten jammert, wenn Entwicklungen nicht mehr tragbar sind? Im Moment jammert eigentlich nur einer...

Du musst aber nicht traurig sein, wenn ein Unternehmen eine Produktion eines Artikels einstellen muss, dann kommen sicherlich drei andere Unternehmen und wollen die entstandene Lücke schließen.

Du hattest ursprünglich Armseligkeit unterstellt und genau das war der Stein des Anstoßes. Und dann kam von dir nur noch irgendwelches Halbwissen oder Vermutungen.

Man könnte sich sogar absolut legal ein Kabel selber zusammenlöten und nutzen. Man könnte sich auch privat eine Schweizer Uhr zusammenbauen und z.B. Tissot draufschreiben, weil das Markenrecht nur im gewerblichen Bereich Anwendung findet.

Naja, nochmal für die, die es einfach unbedingt nicht in den Kopf "bekommen wollen":
Das Kabel des VCDS ist ein "Schlüssel", der die originale VCDS-Software entsperrt!
Man kann diese Software frei herunterladen, doch die funktioniert nur nicht ohne diesen Schlüssel (So mal die Idee derer, die diese Software entwickelt haben, und davon leben möchten.)
Jetzt kommen diese "Chinakracher" Das sind ganz lapidar Raubkopien, sowohl des Schnittstellenbausteins, als auch des Dongles in diesem Kabel. Haben die das richtig geklaut, dann funktioniert auch die Original Ross-Tech Software mit diesem illegalen "Nachschlüssel".
Mal für die, die es immer noch nicht begreifen:
Angenommen, man könnte die passenden Schlüssel für deren Auto im Internet kaufen (kann man sicherlich mittlerweilen auch), dann übernehmen die stillschweigend das Eigentum an Euren Fahrzeugen, nur, weil sie einen Schlüssel in der Hand halten, der da deswegen passt, weil er auf kriminelle Art und Weise hergestellt wurde?
Oder, wie wäre es mit dem Generalschlüssel zu Eurem Haus?
Wenn man den aus China bekommt, müsst Ihr ausziehen, denn dem anderen gehört jetzt das Haus!
Geht's noch?
Ihr seid sicherlich nicht sooo dumm, wie sich das hier manchmal vielleicht liest. Aber Ihr verhaltet Euch definitiv so!

Sobald man ein paar Euro sparen kann, schalten manche Menschen Ihr Hirn einfach aus!
Nur Ross-Tech, als Hersteller des VCDS darf Lizenzen für seine Software vergeben! Das ist deren Eigentum!!!
Und Ross-Tech sichert seine Software über dieses Kabel. Nicht das Kabel kostet da 400 €, sondern das Nutzungsrecht an der Software, die mit diesem Kabel freigeschaltet wird!

Kauft man für VCDS ein Kabel aus China für 25 €, so erwirbt man gar nichts, sondern der Verkäufer macht sich rechtlich gesehen der Hehlerei schuldig, und der Kunde wird im Zweifelsfall ersatzlos enteignet!!
Denn an Diebesgut kann man kein Eigentum erwerben!
Oder glaubt Ihr z.B. vielleicht immer noch, dass es auch kostenlose Filme im Internet gibt, die schon vor dem DVD-Start, oder gar vor dem Kinostart umsonst legal heruntergeladen werden dürfen?
Oder, dass man ein Auto, das man auf der Straße "findet", einfach mitnehmen darf??
Nur zur Info: Es gibt auch kein kostenloses Windows: Es liegt entweder bei einem neuen Rechner als sogenannte OEM-Version bei (da hat man das mit dem Rechner mit bezahlt), oder man muss es kaufen!
Doch dann fällt für eine aktuelle Version auch ein dreistelliger Betrag an!
Der Umstand, dass manche Hersteller von Software Ihre Kunden nicht mit superkomplizierten Lizensierungsmechanismen belästigen wollen, macht es nicht legal, wenn einer herausbekommt, wie man diese Software freischalten kann, ohne dafür bezahlen zu müssen. Der ist dann halt nur ein Dieb!

Und diese Form von Diebstahl und Hehlerei kann in meinen Augen gar nicht hart genug bestraft werden!
Den diese Leute wissen sehr wohl, dass sie geklaut haben, wähnen sich aber in der Sicherheit, dass sie da nie erwischt werden. Wenn die sich da mal nicht täuschen...

Im Fall des VCDS: Da gab es schon bei anderen ähnlichen Projekten Maßnahmen der Originalhersteller, bei denen diese die Raubkopien ganz bewusst ausgesperrt haben (Die sind ja auch nicht ganz blöd, und wissen, was da auf dem Markt los ist. Schließlich haben die diese Software ja entwickelt, um sie verkaufen zu können!)
Wenn Ross-Tech sich dafür rächen wollte, könnten die eine Routine in ihre Software einbauen, die bei einer erkannten Raubkopie Euer ganzes Auto lahmlegt...
Das wäre das amerikanische Prinzip: Auge um Auge, Zahn um Zahn.

Sorry, es gibt kein legales VCDS, außer dem von Ross-Tech, oder einem dessen Distributoren. Alles andere ist definitiv Hehlerware und ein Fall für die Staatsanwaltschaft!
Mich würde mal Interessieren, wie Ihr so tönen würdet, wenn andere mit Eurem Eigentum so umgehen würden, wie Ihr meint es mit Software zu tun, die Ihr irgendwo superbillig kaufen könnt, obwohl Euch eigentlich vollkommen klar ist, dass das gar nicht legal sein kann!!
Ihr biegt Euch Eure Wahrnehmung einfach zurecht, wie Ihr es braucht!

So Long...

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 21. Dezember 2014 um 03:27:47 Uhr:



wie Ihr so tönen würdet,

Hallo,

Das klingt wie ein Schweizer 😉

Ich finde auch nur Original ist am besten.
Ob nun Software oder Hardware des Autos.

Wenn günstige Lösung dann legale Mittel, wie Zb CarPort.

Würde mir auch keine nachgebauten Steuergeräte aus Asien einbauen, nur Original Audi (auch wenn diese auch aus Asien sind) 😉

Es gibt für verschiedene Geldbeutel, verschiedene Diagnosesysteme.
Es muss nicht immer Vcds sein, auch wenn Vcds Bedienerfreundlicher aufgebaut ist.

Andere Programme können im großen und ganzen genauso viel. Man muss evtl nur mehr suchen, wenn überhaupt.

Ich benutze Carport erst seit gestern, also kenn ich noch fast garnichts, aber ein paar Sachen habe ich an meinem A6 4F codiert und es geht ohne Probleme.

Lg

Zitat:

Also nochmal für dich: Ein Plagiat darf man völlig straffrei für private Nutzung erwerben

Der Schwachsinn wird auch nicht wahrer, wenn man ihn wiederholt.

Mal abgesehen davon legt deine Signatur die Vermutung nahe, dass du deine Dienste auch anderen Leuten anbietest. Wenn das gegen Entgelt erfolgt, wäre das dann gewerbliche Nutzung. Ich nehme an du hast dafür ein originales VCDS damit du "sauber" bleibst und nutzt den Chinakracher nur für dein eigenes Auto, oder wie machst du das?

Zitat:

Mit einer Chinaversion bleibt man nicht auf der Strecke. Da hat man dir Mist erzählt. Updates funktionieren fehlerfrei.

Ich habe am Anfang aus Unwissenheit selbst mal einen Chinaklon gekauft, weil ich einfach ein günstiges Diagnosesystem zum Einstieg gesucht habe. Nach einem abgebrochenen Autoscan hat meine Airbaglampe geleuchtet und ich konnte keine Verbindung zu irgendwas mehr aufbauen. Der Freundliche hat's gerichtet, ich hab mich über VCDS schlau gemacht, mein Geld zurückgeholt und den Chinakracher in die Tonne getreten. Also erzähl du mir nichts von wegen "Probleme sind Märchen".

Schon zwei Minuten mit der Sufu oder Google würden dir beweisen, dass Probleme mit Chinakrachern auch eher die Regel als die Ausnahme sind. Aber du würdest dir auch wenn man dir die Beweise auf dem Silbertablett serviert vermutlich nur die Ohren zuhalten und "LALALALA!" rufen, um deine dir ach so genehme Meinung nicht mit Tatsachen kaputtmachen lassen zu müssen.

Gut möglich dass dein Chinakracher von besserer Qualität ist, aber sogar wenn er auf ewig perfekt funktioniert (was ich doch stark bezweifle), rechtfertigt das den Klau immer noch nicht.

Zitat:

Hehlerei wäre das Handeln mit gestohlenen oder unterschlagenen Dingen. Wenn man eine Sache kauft, hat das nix mit Hehlerei zu tun.

Der Handel mit illegaler Ware, z.B. gefälschten Softwarelizenzen, gehört auch dazu. Aber das weisst du bestimmt eigentlich schon.

Ich verlass die Diskussion an dieser Stelle mal, denn wie gesagt, du wirst deine Meinung auch in 100 Jahren nicht ändern. In dieser Sache muss ich mich Triumph anschliessen:

Zitat:

Und diese Form von Diebstahl und Hehlerei kann in meinen Augen gar nicht hart genug bestraft werden!

Wo jede Art von Unrechtbewusstsein durch Arroganz ersetzt wurde, nützt leider nur noch Abschreckung durch Angst vor Strafe.

Dir, lieber mgor, wünsche ich von ganzen Herzen, dass du mit deinem Chinakracher demnächst mal ein Steuergerät in einem richtig teuren Auto zerschiesst, dessen Besitzer genug vom Gesetz versteht um dich so richtig in die Mangel zu nehmen. Erzähl uns doch dann nochmal, um wieviel billiger dein Chinakracher am Ende gekommen ist und wie's dein Chinese mit Garantie und Produkthaftung hält.

Zitat:

@NickTheGreek schrieb am 21. Dezember 2014 um 13:35:18 Uhr:



Zitat:

Mit einer Chinaversion bleibt man nicht auf der Strecke. Da hat man dir Mist erzählt. Updates funktionieren fehlerfrei.

Ich habe am Anfang aus Unwissenheit selbst mal einen Chinaklon gekauft, weil ich einfach ein günstiges Diagnosesystem zum Einstieg gesucht habe.

Wie kann man aus Unwissenheit einen Chinaclone kaufen? Wenn Du gezielt etwas Billiges für den Einstieg gesucht hast, dann hast du dich doch ganz bewusst gegen ein Original entschieden.

Von dir kommt wirklich nur Geschwätz. Wenn dein Chinaclone funktioniert hätte (bzw, du ihn ggf richtig bedient hättest) dann hättest du dir auch kein Original gekauft, WEIL dann deinerseits zu keinem Zeitpunkt eine Notwendigkeit bestanden hätte.

Es ist so, wie es ist, Du trittst fremde Bildrechte mit Füßen,
Du lädst dir Kinofilme aus dem Netz, weil die 8 Euro Kinoeintritt zu teuer sind...
Und nun gibts du ja selber, aus finanziellen Grund, was billiges gekauft zu haben.

Lächerlich und armselig, ausgerechnet von dir solche Zugeständnisse zu hören.

Und dann lies nochmal meine Signatur ganz genau durch und vergleiche die Dienstleistung mal mit dem Funktionsumfang eines VCDS... Merkst du was?😁

Ähnliche Themen