1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Varta Silver Dynamic

Varta Silver Dynamic

Hallo zusammen.
Vor ein paar tagen hatte ich fur meinen BMW E36 in den 19 jahren nun die vierte Batterie benötigt.
Die erste BMW Batterie mit gerade einmal 55 AH hatte ca 8,5 jahre gehalten, und kolabierte im kühlen Herbst.
Die zweite Batterie wurde duch eine 72 Ah Bosch ersetzt die ca 6.5 jahre gehalten hatte.
Die dritte Batterie, eine Varta Silver Dynamic mit 74 Ah hatte es nur auf vier Jahre gebracht, und war nun laut ARGUS Prüfgerät welches der Teilehändler an diese Batterie angeschlossen hatte, total im Eimer.
Angeblich soll die Varta Silver Dynamic die beste Varta sein.
Seltsam finde ich auch, daß meine Bosch und Varta mitten im Sommer von heute auf morgen trotz länger gefahrenen Strecken total versagten.
Da ich bei dem Teilehändler Rabatt bekomme und dieser nur Varta Batterien verkauft, hatte ich mich leider wieder trotz schlechtem Gewissen für eine Varta Silver Dynamic entschieden.
Was habt Ihr für Erfahrungen mit dieser Batterie sammeln können.
Ich glaube langsam wirklich, daß Varta nicht mehr die Premiumqualität ist, welche es mal einst war.

Beste Antwort im Thema

Diese > > > http://www.ebay.de/.../170962874848?... habe ich mittlerweile schon im zweiten Auto und wenn die dir kaputt geht, brauchst du dich auch nicht mit dem Verkäufer rumärgern, schmeiß sie einfach weg.
1Ah = 1€, wer mehr bezahlt, bezahlt nur den Namen und nicht die Qualität !

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten

Ich habe auch schon vor langer Zeit gehört, daß auch Wartungsfreie Batterieen austrocknen, und man nachfüllen sollte. Aber die die ich kenne sind zugeschweist. Auch deine Batterie wird nicht zum nachfüllen gedacht sein, aber hier ist bzw war nur ein Aufkleber über die Einfüllstopfen geklebt.

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 19. Juli 2016 um 15:03:42 Uhr:



Zitat:

@Billie_SB schrieb am 4. Juni 2015 um 17:24:28 Uhr:


Varta und Bosch sind beides gute Hersteller . . .

Sicher ?
Hab hier 'ne Bosch (silver, auch wenn der Deckel eigentlich blau ist) stehen und 'ne Varta (black, da paßt der Name zur Farbe vom Deckel) . . . also wenn die Farbe und die Aufkleber nicht verschieden wären hätt ich gesagt, die sind vom selben Hersteller. Exakt das gleiche Gehäuse mit allen Ecken, Kanten, Henkel usw.
Wer beliefert da wen ?

Bosch und Varta sind Johnson Controlls Batterien

Zitat:

@Franks 316i coupe schrieb am 20. Juli 2016 um 18:41:20 Uhr:



Zitat:

@GaryK schrieb am 20. Juli 2016 um 10:08:48 Uhr:


Meine OEM Batterie hatte 10 Jahre gehalten. Danach kam eine Varta rein, nie tiefentladen - und diese war vor zwei Wochen (also rund 4 Jahre) hin. 90% aller Fahrten sind jeweils 30 km.

Meine Rede, nach 4 Jahren sind die Vartas trotz guter Behandlung nach 4 Jahren Schrott!

Ich fahre gut damit, wenn ich generell möglichst keine deutschen Marken kaufe.

Varta Batterien (sowohl KFZ, als auch Haushaltsbatterien und Akkus ) sind Müll

Bosch Scheibenwischer = Müll

Bosch Zündkerzen = Müll

Generell Bosch Geräte gehören zu den unzuverlässigsten von der Waschmaschine bis zum Bohrer.

Ist zwar traurig, aber leider sind meine Erfahrungen so negativ.

Zum Thema:

Habe mir vor kurzem ne Yuasa Batterie gekauft. Kleiner, leichter aber etwas stärker als die originale (Exide).

Mal sehen wie lange die hält.

Yuasa hatte eins meiner Motorräder als OEM und ich kannte die vor 30 Jahren aus dem Modellbau.... Mein lokaler "Landmaschinenhandel" (macht ausschließlich Anlasser, Lichtmaschinen und Batterien) hat nur noch "Banner".

Richtig gutes gibt es kaum mehr. Amis sind umständlich, kompliziert und dadurch geht geht vieles schnell kaputt. Alles aus China ist oft nur billig, oft schlechtes Material und geht daher auch immer schnell kaputt, oder hatte ich auch schon gehabt, dass es gleich gar nicht funktionierte, also Fehler vom Hersteller und bekam auch gleich recht und das Geld sofort zurück. Vom Deutschen Mark sollte eigentlich immer gute Qualität sein, aber wie ich feststellte, hat das sehr stark nachgelassen, vielleicht auch aus Kostengründen haben Unternehmen, Billigteile aus China verkauft. Nun bei mir vor etwa 5 Jahre, als meine Autobatterie ihr Alter erreicht hat, hatte ich diese von einer VARTA BLUE DYNAMIC ersetzt. Diese ging schon nach 1 Monat kaputt. wegen der Garantie, bekam ich dann auch sofort eine neue und selbst die ging wieder nach einen Monat kaputt. Ich dachte mir bald, was ist das für ein Schrott. Dann wieder beim Händler, Kassenbon gezeigt und trotz meiner bedenken, ob die Batterie doch auch nicht wieder den Geist aufgibt, hat er mir dennoch wieder die selbe Batterie von 'VARTA gegeben. Und nun ohne scherz, die ging wieder nach einen Monat kaputt. Dann war ich wieder beim Händler, auch darüber gesprochen und selbst für Ihn wurde das zu viel und gab mir das Angebot eine ganz normal Batterie zu nehmen und den Mehrpreis von VARTE bekam ich das Geld wieder zurück. Diese Batterie hatte ich keinerlei Probleme mehr und hält ewig, egal wie Kalt oder Warm.
Iah muss auch sagen, dass ich von VARTA mit allen Arten von Batterie festgestellt hatte, dass alle nicht besonders gut sind und auch relativ schnell leer waren. Seit dem kaufe ich nur noch die ganz Normal Autobatterien und habe auch keinerlei Probleme und diese halte mindesten über 5 Jahre, dann auch je nachdem wie lange ich eine Fahrzeug fahre und dann länger wurde soweit wie ich feststellen konnte alle etwa 8 Jahre dann eine Autobatterie wechseln. Daher ich kaufe nur noch die ganz normalen und die halten ewig. Diese speziellen, die teilweise eine besondere Laderegelung benötigen, ist nach meiner Ansicht nur Spielerei, in Wirklichkeit Umweltschädigend und das auch dadurch, dass die Haltbarkeit auch schneller zum Sondermüll wird. Und alles steckt dahinter nur damit Firmen mehr Geld zu verdienen.

Da sich diese "Mild Hybrid" Akkus (Hochstromfähiger als klassische Bleiakkus) von der Elektrodentechnik massiv unterscheiden - deine Skepsis ist unbegründet.
Meine Kritik an den "Mild Hybriden" mit "motorlastgeregelten Lichtmaschinen" (also "beim Bremsen wird die 12V Batt aufgeladen";) ist eher, dass die Kapazität sinnlos klein ist. Beispiel? Benzin hat etwa 9 kWh/l, was auch bei 37% mittlerem Wirkungsgrad (E-Auto 20 KWh auf 100km, moderne Benziner ca 6l/100km bzw. 55kWh thermisch) kaum was in den Akku passt. Selbst wenn du mit Bremsvorgängen bei 12V ganze 10Ah reindrücken kannst - das sind 120Wh. Also 0,120 kWh. Und das ist lächerlich. Klar brachte das im lastarmen NEFZ beim Prüfstand ein paar Gramm CO2, beim WLTP ebenfalls. Aber ist es das wert? Großes Fragezeichen.
Das ganze ändert sich halt massiv wenn du über richtige Hybride redest. Also wenigstens einen fetten MotorGeneratorAnlasser auf der Kurbelwelle und ein paar kWh im Lithium-Hochstromakku. Weil alleine "einmal 1500 kg aus 50 km/h zum Stillstand abbremsen" sind nach 0,5*1500*(50/3,6)^2 immerhin 150kJ bzw 0.04 kWh. Bremst du in gemütlichen 6-7 Sekunden ab - das sind Ladeleistungen um 20-30kW. Kann kein PKW Bleiakku der Welt. Egal welche Elektroden-Technik. Echte Hybride haben damit gar kein Problem, die können sowas je nach Akkugröße mit etwa 60% rekuperieren. Und das merkst du unterm Strich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik