Varta Silver Dynamic
Hallo zusammen.
Vor ein paar tagen hatte ich fur meinen BMW E36 in den 19 jahren nun die vierte Batterie benötigt.
Die erste BMW Batterie mit gerade einmal 55 AH hatte ca 8,5 jahre gehalten, und kolabierte im kühlen Herbst.
Die zweite Batterie wurde duch eine 72 Ah Bosch ersetzt die ca 6.5 jahre gehalten hatte.
Die dritte Batterie, eine Varta Silver Dynamic mit 74 Ah hatte es nur auf vier Jahre gebracht, und war nun laut ARGUS Prüfgerät welches der Teilehändler an diese Batterie angeschlossen hatte, total im Eimer.
Angeblich soll die Varta Silver Dynamic die beste Varta sein.
Seltsam finde ich auch, daß meine Bosch und Varta mitten im Sommer von heute auf morgen trotz länger gefahrenen Strecken total versagten.
Da ich bei dem Teilehändler Rabatt bekomme und dieser nur Varta Batterien verkauft, hatte ich mich leider wieder trotz schlechtem Gewissen für eine Varta Silver Dynamic entschieden.
Was habt Ihr für Erfahrungen mit dieser Batterie sammeln können.
Ich glaube langsam wirklich, daß Varta nicht mehr die Premiumqualität ist, welche es mal einst war.
Beste Antwort im Thema
Diese > > > http://www.ebay.de/.../170962874848?... habe ich mittlerweile schon im zweiten Auto und wenn die dir kaputt geht, brauchst du dich auch nicht mit dem Verkäufer rumärgern, schmeiß sie einfach weg.
1Ah = 1€, wer mehr bezahlt, bezahlt nur den Namen und nicht die Qualität !
51 Antworten
Unsere ersten Varta-Batterien sind jetzt 7 Jahre alt und sind immer noch ohne Probleme im Dienst ;-).
Einfach ab undzu ein Ctek imRecond-Modus und einen Megapulse ran, und die halten ewig.
Ich mal wieder.
Meine Varta, welche ja defekt war wurde anstandslos ausgetauscht und die neue läuft 1A.
Was defekt war konnten Sie mir nicht sagen, jedenfalls hält die neue nach nun einem Monat anstandslos durch.
Gruß
Zitat:
@Billie_SB schrieb am 4. Juni 2015 um 17:24:28 Uhr:
Varta und Bosch sind beides gute Hersteller . . .
Sicher ?
Hab hier 'ne Bosch (silver, auch wenn der Deckel eigentlich blau ist) stehen und 'ne Varta (black, da paßt der Name zur Farbe vom Deckel) . . . also wenn die Farbe und die Aufkleber nicht verschieden wären hätt ich gesagt, die sind vom selben Hersteller. Exakt das gleiche Gehäuse mit allen Ecken, Kanten, Henkel usw.
Wer beliefert da wen ?
Nicht jeder Hersteller wird jeden Batterietyp produzieren sondern sie werden sich den Markt aufteilen und sich gegenseitig beliefern.
Ähnliche Themen
Pauschal gibt es keine gute und schlechte Hersteller. Laut Testberichten schneiden meist bestimmte Reihen oder Typen eines Herstellers gut ab. In wie weit sich Hersteller bei anderen Herstellern bedienen, wäre ja mal interessant zu wissen.
Ich persönlich habe seit 10 Jahren eine AGM von Banner verbaut, nachdem ich mit anderen Herstellern viel Probleme hatte.
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 19. Juli 2016 um 15:03:42 Uhr:
Zitat:
@Billie_SB schrieb am 4. Juni 2015 um 17:24:28 Uhr:
Varta und Bosch sind beides gute Hersteller . . .Sicher ?
Hab hier 'ne Bosch (silver, auch wenn der Deckel eigentlich blau ist) stehen und 'ne Varta (black, da paßt der Name zur Farbe vom Deckel) . . . also wenn die Farbe und die Aufkleber nicht verschieden wären hätt ich gesagt, die sind vom selben Hersteller. Exakt das gleiche Gehäuse mit allen Ecken, Kanten, Henkel usw.
Wer beliefert da wen ?
Ach Kinners,
...."Varta ein guter Hersteller"
... "jedenfalls hält die neue [Varta] nach nun einem Monat anstandslos durch." (Spitzenleistung!)
Dass Varta sein Autobatteriegeschäft "neulich " (08/2002) an die Amis verkauft hat, wisst Ihr aber schon...? Varta = Johnson Controls
Bosch hängt da igrendwie mit drin, denn Bosch und Johnson Controls haben 2005 das Autobatteriegeschäft von Delphi geschluckt ...
Tja, ich blicke da auch nicht immer durch, qualitative Traditionsmarken werden verkauft (siehe Gardena) und auf einmal reibt man sich die Augen bei der "neuen" Qualität (Rendite und Gewinn sind aber sicher bestens).
Daher bevorzuge ich Hersteller, wo ich noch weiß, woran ich bin und habe mir nach 11 Jahren (obwohl die Varta/MB von 2004 noch gut lief) zum letzen Winter eine Moll geholt. Etwas teurer, aber deutsche Markenware aus dem Mittelstand - finde ich gut.
Meine OEM Batterie hatte 10 Jahre gehalten. Danach kam eine Varta rein, nie tiefentladen - und diese war vor zwei Wochen (also rund 4 Jahre) hin. 90% aller Fahrten sind jeweils 30 km.
Zitat:
@GaryK schrieb am 20. Juli 2016 um 10:08:48 Uhr:
Meine OEM Batterie hatte 10 Jahre gehalten. Danach kam eine Varta rein, nie tiefentladen - und diese war vor zwei Wochen (also rund 4 Jahre) hin. 90% aller Fahrten sind jeweils 30 km.
Meine Rede, nach 4 Jahren sind die Vartas trotz guter Behandlung nach 4 Jahren Schrott!
Gibt wahrscheinlich für alle Marken gute + schlechte Beispiele :
Hatte mal 'ne Bosch, die war nach 3 Jahren tot.
Danach eine vom Globus Baumarkt (allerdings extra (wegen dem Reinfall mit Bosch) eine mit 5 Jahren Garantie, und wahrscheinlich deswegen auch nicht grad billig gewesen), die hat dann 8 Jahre gehalten.
Jetzt 'ne gebrauchte "Panther +30%" aus 'nem Diesel, die sich im Winter schon bissl schwertat und vorsorglich getauscht wurde. Noch taugt sie aber in meinem Benziner (auch für Starthilfeaktionen).
Wobei ich dazusagen muß, daß ich oft wegen Starthilfe gerufen werde (hab so schöne dicke Überbrückungskabel mit guten Klemmen ;-) ) und die Batterien daher schon bissl was leisten müssen.
Die billigsten "Westa" vor 8 Jahren in Ebay gekauft, eine davon ist im Transporter und die andere läuft heute noch im zweiten Auto schon. Ich werde nie mehr als 0,80 bis 1,00€/kwh bezahlen.
0,80 bis 1,00€/kWh?
1€ für 'nen ganzen Akku? Die Quelle musst du mir verraten.
Er spricht sicher von "Ah". Bei kWh und "1€ je" nehme ich dann für 60€ bitte. Und dazu nen 200kW E-Antrieb 😉
Okeh, einmal eine falsche Energiebezeichnung verwechselt und schon aufgeflogen. 😁 Ich denke, der Fehlererkennende ist so schlau noch und kann den Sinn der Botschaft erkennen. 😕
Zitat:
@schelle1 schrieb am 21. Juli 2016 um 18:36:54 Uhr:
Okeh, einmal eine falsche Energiebezeichnung verwechselt und schon aufgeflogen. 😁 Ich denke, der Fehlererkennende ist so schlau noch und kann den Sinn der Botschaft erkennen. 😕
Botschaft klar erkannt.
Ich könnte mir vorstellen dass es auch daran liegt, dass mittlerweile alle Batterien absolut wartungsfrei sind. Ich habe in meinem E46 Diesel noch die Originale drin (Stempel auf dem Minuspol Jahr und Woche 04 26) und hat also jetzt ca 12 Jahre auf dem Buckel. Vor jedem Winter wird dest. Wasser nachgefüllt und mit einem normalen Ladegerät vollgeladen.
Hatte für den Traktor und auch für eine Festival Anlage öfter schon absolut Wartungsfreie Batterien, die haben alle nicht lange gehalten, quer durch die Bank (zwei NoName, eine Varta und eine Bosch . Die LKW Batterie (NoName), welche nur Wartungsarm war hat immerhin 5 Jahre unter wiedrigsten Bedingungen überlebt (2x auf 8V entladen, 4-5x im Jahr benutzt und im Schuppen mit Umgebungstemperatur gelagert...
Gepflegte und gewartete Bauteile heben länger, kann man diese nicht pflegen ist das halt mehr oder weniger Sch****...
Wen es Interressiert, im Anhang ist meine Batterie von BMW und der Minuspol :-)