Variant Heckklappe Taster prüfen

VW Golf 4 (1J)

Hey, die Variant-Heckklappe macht mal wieder Probleme.

- Der Stellmotor ist ok
- Die Kabeldruchführung ist ok (nicht nur optisch geprüft sondern Spannung gemessen)
- Der Stecker, direkt nach dem Eintritt der Kalbe war völlig Korrodiert (deshalb gingen auch Kofferraumlicht und Heckklappenheizung nicht) => Hab ich grad neu gemacht => Licht und Heckscheibenheizung gehen wieder ABER: Die Klappe lässt sich immer noch nicht öffnen

=> Wie kann ich den Taster, der die Öffnug auslöst prüfen?? Oder gibt es noch Teile die kaputt sein könnten? Mir fällt eigentlich nur noch der Taster selbst ein.

Gruße und Danke

63 Antworten

Eine TN steht nur auf dem Stecker, der fest mit dem Mikroschalter verbunden ist. Die stimmt mit der auf dem Altteil überein.
Auf dem Mikroschalter steht nur das Cherry-Label, keine VW-TN.

Naja morgen noch ein Besuch bei VW, wenn das nichts wird habe ich mir grade den passenden Mikroschalter bei rs-electronic rausgesucht, dann bestell ich eben den.
Ärgert mich grad, das ich da nicht gleich drauf gekommen bin. Den gibts da zwar nicht "plug&play" mit VW-Stecker, aber 2 Kabel verlöten bekomme ich grad noch hin.

Zitat:

Original geschrieben von Slayer16


Der Schlüssel geht schon seit Ewigkeiten nicht mehr ins Schloss, auch nach nem halben Liter WD40 nicht.
Aber ich versteh nicht ganz, was das Schloss mit der Öffnung zu tun hat? Aufschließen über die ZV ist ja kein Problem, entriegelt ist die Heckklappe.

Ich kann jetzt nach dem die Heckklappeninnenverkleidung abgebau ist problemlos an der entsprechenden Stange ziehen und die Heckklappe ist von innen aufmachbar. Wäre die Heckklappe noch ABGESCHLOSSEN, könnte ich diese Stange gar nicht nach oben bewegen.

Und genau das was ich da mit der Stange per Hand mache, macht ja normal ein Stellmotor, der Strom bekommt wenn man außen auf den Taster drückt. So und genau dieser Stellmotor ist OK, aber es kommt kein Strom an, wenn ich auf den Taster drücke.

Das Problem kommt bei mir aus der Undichtigkeit meiner Spritzwasser-Führung zum Wischermotor.

Dürften viele kennen. Ich habe es jetzt erst entdeckt.

Das austretende Wasser scheint irgendwelche Bauteile der ganzen Schlosssache korrodieren zu lassen.

Vielleicht wirfst du mal ein Auge nach deiner erfolgreichen Reparatur darauf, um wieder einen neuen Ausfall zu vermeiden.

MfG Mario

@ Tomy: Bist du dir mit den Teilenummern auch gaaaanz sicher, nicht dass es bei mir doch die mit A am ende sein müsste!?!?

Weil: Habe heute von VW einen zweiten Mikroschalter bekommen. Selbes Problem: hat betätigt ca. 200 Ohm, funktioniert nicht. (zur Einnerung: der "alte" hatte diesen Widerstand NICHT!)

Umtausch damit nicht möglich, VW sagt Teilenummer stimmt, Teil ist nicht kaputt, auch wenn die Klappe nicht aufgeht. Schön, also wenn ich nix mit dem Teil anfangen kann, aber shcon bezahlt hab, kann ich ihn auch "zerstören". Der VW-Mikroschalter besteht zur Hälfte aus dem Orginal Cherry-Mikroschalter und unten sind die Kabel in so Kunststoff eingegossen.

Also unteren Teil, in dem die Kabel eingegossen sind aufgebrochen, so dass ich zu den eigentlichen Kontakten vom Cherry-Mikroschalter durchdringe. Und was finde ich da!?!? Am Masse-Anschluss ist ein kleiner Widerstand angelötet!!! Der "alte" hatte das definitiv nicht.

Also widerstand rausgelötet, Messekabel direkt an den Pin vom Cherry-Mikroschater dran und siehe da, alles geht wie es soll. 😕 Des kann doch nicht sein, dass VW Teile verkauft, die der Kunde erst zerstören un umlöten muss, damit sie funktionieren!?!? Oder habe ich doch (zwei mal) das falsche Teil bekommen?

Hab mal 3 Bilder vom zerrupften Mikroschalter in den Anhang.

Halb-zerrupft
Widerstand
Wieder-eingebaut

Mit den Teilenummern bin ich mir sicher.

Geh mal mit der Messspitze des Multimeters auf + und mit der anderen auf Pin 1 an der Steckverbindung für den Mikroschalter welcher nicht funktioniert. Ich meine an die Seite welche vom Steuergerät bzw Kontaktschalter im Schließzylinder für Heckklappe kommt.

Nicht das die Masse vom Steuergerät schon wo verloren geht und dann durch den Wiederstand im neuen Mikroschalter das ganze zu wenig wird.

Ähnliche Themen

So, hoffe ich habe das gemacht, was du gemeint hast (wie gesagt, E-technischer Laie...):

Hab ein Kabel mit 12V gesucht => Plus am Heckwischermotor.
An diesem Kabel Spannung gemessen gegen Masse am der Karosserie (Schraube von der 3ten Bremsleuchte) => 12,24V

Dann von diesem Kabel die Spannung gegen Pin1 am Stecker zum Taser gemessen => 12,18V.
Also sollte die Masseleitung ja i.O. sein!? (die paar hundertstel Volt sollten im Rahmen der Messunsicherheit von meinem 15€-Multimeter sein...)

Hab auch noch mal die linke Innenverkleidung bis zur B-Säule aufgerupft, jeweils die Stecker gezogen und die Kabel von Stecker zu Stecker den Widerstand gemessen. War auch alles i.O. Auch kein korrodierter Stecker, die Verbindungen vom Wischwasserschlauch auch ok, nirgendswo Feuchtigkeit.

Naja was solls, hab meinen umgelöteten Mikroschalter, d.h. ohne den kleinen Widerstand, eingebaut, funktioniert wieder und gut. Aber verstehen tu ich die ganze Sache immer noch nicht 😕

Interessanterweise habe ich hier und hier Beiträge gefunden, nach denen im Mikroschalter im Schloss ein 180 Ohm Widerstand integriert ist.

Hat dieser Mikroschater zufällig auch die zwei Bolzen zur Befestigung wie der für den Taster? Vielleicht ist bei VW ja irgendwas durcheinandergeflogen...

Was noch interessant wäre sind die Messergebnisse bei angeschlossenen Kabeln am Pin 1 und 2 des Mikroschalters beim Öffnungsversuch.
Für diese Messung unter Last sollte aber der "falsche" Mikroschalter verbaut sein.

Öhm wird schwierig, weil der "orginal" ja nicht mehr exisitiert... Aber wird sich shcon ein Weg finden.

Aber was willste da wissen? Die Stromstärke? Die Spannung der jeweiligen Pins gegen Masse? Die Spannung zwischen den beiden Anshclüssen, also den Spannungsabfall überm Mikroschalter?

Letzteres wäre mit dem funktionierenden und dem anderen Schalter von Interesse.

So, kam heut endlich mal zum Messen:

Funkionierender Taster ohne Widerstand: Spannungsabfall: 0,01V (weniger kann mein Mulitmeter nicht anzeigen...). Stromfluss betätigt: 18mA, Kontaktwiderstand 0,2 Ohm, gäbe also einen rechnerischem Spannungsabfall von 0,0036V über dem Taster.

So mit 180Ohm Widerstand ergeben sich "elektrotechnisch konsistente" Werte: ca. 13mA Stromfluss, Spannungsabfall über dem Taster rund 2,5 Volt.

Interessant ist, dass schon ein ganz geringer zusätzlicher Widerstand dazu führt, dass die Klappe nicht mehr öffnet: Als ich zur Stommessung das Messgerät auf den größten Messbereich eingestellt hatte war der Innenwidersand des Messgerätets schon ausreichend, dass die Öffnen-Funktion nicht mehr ausgeführt wird.

@Tomy: Kannst du aus den Werten jetzt irgendeine Erkenntnis ziehen 😉?

Hallo leute - hab wiedermal ein problem, dass nicht anscheinend nicht von selber löst 🙂
habe, als ich die kofferraumverkleidung abgenommen habe, hat es mir die sicherung von der
innenbeleuchtung geschossen..
seit dem geht das elektrische öffnen der heckklappe nicht mehr..
zentralverriegelung funktioniert beim schloss und die fenster kann ich von dort auch öffnen/schließen..

bitte um hilfe
danke
mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heckklappe öffnet nicht elektrisch' überführt.]

keiner eine idee?! 🙁(

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heckklappe öffnet nicht elektrisch' überführt.]

Hi @ll!

Elektrische Öffnung der Heckklappe beim Bora Variant

Ein Fehler der regelmäßig zur Zerstörung der Elektrik führt:

Waschwasser (bedingt durch abgeplatzten Wasserschlauch oder zerstörtes Wasserförderröhrchen in dem Heckwischermotor) dringt in die Hohlräume ein und hat wegen der guten Abdichtung keine Möglichkeit, wieder abzulaufen. So kann die gesamte Elektrik der Heckklappe ausfallen.

Bei defektem Röhrchen empfehle ich Austausch des kompletten Wischermotors (lässt sich einfach montieren)!

Wer noch Fragen hat, bitte melden

Talkfix

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heckklappe öffnet nicht elektrisch' überführt.]

das kann bei mir nicht der fehler sein, da ich keinen vari habe und somit auch hinten
keinen wischer 🙂
und wie gesagt, es funktioniert ja die ZV hinten, sowieso das öffnen der fenster..

aber danke..
mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heckklappe öffnet nicht elektrisch' überführt.]

Sicher, dass nur diese eine Sicherung geflogen ist?
was heißt, elektrisch?
Bei meinem Golf hats nen kleinen Druckknopf, durch den das Schloss elektrisch entriegelt, oder was meinst?
Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Heckklappe öffnet nicht elektrisch' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen