Variant Heckklappe Taster prüfen
Hey, die Variant-Heckklappe macht mal wieder Probleme.
- Der Stellmotor ist ok
- Die Kabeldruchführung ist ok (nicht nur optisch geprüft sondern Spannung gemessen)
- Der Stecker, direkt nach dem Eintritt der Kalbe war völlig Korrodiert (deshalb gingen auch Kofferraumlicht und Heckklappenheizung nicht) => Hab ich grad neu gemacht => Licht und Heckscheibenheizung gehen wieder ABER: Die Klappe lässt sich immer noch nicht öffnen
=> Wie kann ich den Taster, der die Öffnug auslöst prüfen?? Oder gibt es noch Teile die kaputt sein könnten? Mir fällt eigentlich nur noch der Taster selbst ein.
Gruße und Danke
63 Antworten
Ein br/gn Kabel kommt vom Pin 4 (Steuergerät für Heckklappenentriegelung) dieses geht über eine 5Fach Steckverbindung an der D-Säule auf eine 5 Fach Steckverbindung in der HK.
Von dieser geht ein br/bl Kabel an Pin 1 des Kontaktschalter im Schließzylinder für Heckklappe, von Pin 2 dieses Schalters geht ein br/ro Kabel an Pin 1 des Taster für Entriegelung, im Heckklappengriff.
Von diesem Taster geht ein br Kabel von Pin 2 über die Masseverbindung im Heckklappenkabelstrang an den Pin 2 des Motor für Heckklappenentriegelung.
An Pin 1 des Motors sollte bei aufgeschlossenem Fzg Klemme 30 anliegen.
So ist das bei meinem 2000er Variant, Du hast kein Modelljahr angegeben.
So, hab mir heut endlich mal ein Multimeter besorgt und nicht wie vorher improvisiert mit nem Prüflampe rumgedoktert.
Also:
An Pin 1 des Stellmotors liegt Dauerplus, das passt also.
An dem br/gr Kabel, das oben in der Heckklappe in das br/bl Kabel übergeht liegen 12V, auch "weiter hinten" an der Steckverbidung zum Mikroschalter noch.
So, dann hab ich den Taster durchgemessen: Ich messe Durchgang. drücke ich drauf, änder sich nichts. Drücke ich gefühlt 200 mal drauf, ist plötzlich kein Druchgang mehr, sondern Widerstand unendlich. Drücke ich wieder gefühlte 200 mal drauf habe ich irgendwann wieder Druchgang. Also => Taster im Eimer!? Wie sollte sich ein nicht kaputter Taster verhalten??
Wo sollte ich noch was messen, um die Mikroschalter an Schließzylinder zu prüfen?? Sorry wenn ich so blöd frag, aber die Elektronikecke ist für mich noch ziemliches Neuland und wird auch sicher nie mein großer Freund 😉.
Noch eine Frage, die aber (vielleicht!?) nichts mit dem Problem zu tun hat: An dem 5-fach Stecker oben in der Heckklappe liegt auch noch ein braun-schwarzes Kabel. Da messe ich 6,5V!? Soll das so sein?? Oder sollten da eigentlich auch 12V anliegen? Dann würe wohl vielleicht doch noch irgendwo in Breich D- oder C-Säule ein Stecker korrodiert...
Achso der Vollstandigkeit: An brauen Kabel an selbigen Stecker oben in der Heckklappe messe ich 0,fast nichts => Massseleitung ist also auch wirklich Masse und nicht irgendwo kurzgeschlossen (könnte theoretisch ja auch sein).
wd40 in mikroschalter schütten ist bei diesem problem eher weniger produktiv... ;-)
Ähnliche Themen
WD40 kam auch ins schloss...
Das das dann bis zu den Mikros durchgedrungen ist, kann sein. Zu dem Zeitpunkt wusste ich aber noch icht mal, dass um diesen Schließzylinder Mikroschalter sitzen. Das war halt die logische Schlussfolgerung von mir als Grobmotoriker: "Schlüssel geht nur halber in Schloss" => "Aha, Rost => Aha, WD40 rein"
Hab grad noch was getestet: Wenn ich die beiden Kontakte, die zum Taster gehen überbrücke scheißt der Bolzen von Stellmotor raus. Also müsste ja wirklich der Taster bzw. dessen Mikroschalter und nicht die um den Schließzylinder Schrott sein.
Zitat:
Original geschrieben von Slayer16
.....scheißt der Bolzen von Stellmotor
Ahja....was für eine Sauerei..😁
WD40 kann auch in den Mikroschalter. WD40 ist Wasserverdrängend und schmierend.
Zitat:
Original geschrieben von Pilsi
Ahja....was für eine Sauerei..😁Zitat:
Original geschrieben von Slayer16
.....scheißt der Bolzen von StellmotorWD40 kann auch in den Mikroschalter. WD40 ist Wasserverdrängend und schmierend.
und nicht leitend. durch die schmierende eigenschaft bildet sich ein ölfilm und der kontakt kann nicht richtig geschlossen werden.
Zitat:
Original geschrieben von jonas_h
und nicht leitend. durch die schmierende eigenschaft bildet sich ein ölfilm und der kontakt kann nicht richtig geschlossen werden.Zitat:
Original geschrieben von Pilsi
Ahja....was für eine Sauerei..😁
WD40 kann auch in den Mikroschalter. WD40 ist Wasserverdrängend und schmierend.
da hab ich aber ganz andere Erfahrungen gemacht..aber recht hast du mit dem Nichtleitend.
WD40-Philosophien hin oder her... Die Fragen sind noch offen:
Zitat:
Original geschrieben von Slayer16
dann hab ich den Taster durchgemessen: Ich messe Durchgang. drücke ich drauf, änder sich nichts. Drücke ich gefühlt 200 mal drauf, ist plötzlich kein Druchgang mehr, sondern Widerstand unendlich. Drücke ich wieder gefühlte 200 mal drauf habe ich irgendwann wieder Druchgang. Also => Taster im Eimer!? Wie sollte sich ein nicht kaputter Taster verhalten??
Die Frage ist eigentlich keine wirkliche Frage, denn wenn sich das Taster so komisch verhält ist er wohl sicherlich hinüber.
Zitat:
Original geschrieben von Slayer16
Noch eine Frage, die aber (vielleicht!?) nichts mit dem Problem zu tun hat: An dem 5-fach Stecker oben in der Heckklappe liegt auch noch ein braun-schwarzes Kabel. Da messe ich 6,5V!? Soll das so sein?? Oder sollten da eigentlich auch 12V anliegen?
DAS würde mich dann aber doch noch interessieren.
So weiter gehts:
- Taster selbst war schwergängig, bieb deshalb hängen. DAS war das eigentliche Problem. => Wurde gefettet => tut wieder
- aber: die Stifte mit denen der Mikroschalter am Taster festgemacht ist waren schon leicht angebrachen, also wollte ich den Mikroschalter auch gleich neu machen.
Elektrisch war der alte aber noch in Ordnung: Nicht betätigt: Widerstand unendlich; bei betätigung Durchgang.
Also ab zu VW, Fahrzeugschein hin, gesagt "einmal Mikroschalter für Taster Heckklappe Variant". Nächster tag abgeholt, eingebaut, erstaunt :GEHT NICHT!. Also gemessen: NEUER Mikroschalter hat: nicht betätigt gesperrt, ABER betätigt ca. 200 Ohm!
Teilenummer des Mikroschalters den mir WV bestellt hat: 1J5 962 104 B
In deutschen Foren finde ich für den Taster für die Heckklappe immer nur die Nummer 1J5 962 104 A
Jetzt habe ich diese Seite gefunden:
Link
Da sind bei (14) beide Teilenummern genannt, meine (1J5 962 104 B) hat den Zusatz "MEX","SA."
Weiß jemand was das bedeutet??
1J5 962 104 B ist beim Golf Variant für Modelljahr '98-'01 und '03-'06
1J5 962 104 A ist beim Golf Variant für Modelljahr '02
Ok danke, dann passt zumindest mal die Teilenummer...
Aber: So viel habe ich in E-Technik (hoffentlich) noch mitgenommen: Ein Schalter, in diesem Fall ein Schließer, sollte im betätigten Zustand doch Durchgang haben und keine 200 Ohm!?!?
Edit: Müsste er an der Stelle zumindest haben denn: überbrücke ich die Kontakte an dem Stecker, an den normal der Mikroschalter gesteckt wir, dann geht der Bolzen von Stellmotor hoch...
Hab die selbe Frage auch dem VW-Teilemenschen gestellt: O-Ton "Ich verkaufe die Dinger nur, keine Ahnung was die tun"
Wenn er im betätigten Zustand 200 Ohm hat dann ist doch Durchgang vorhanden.
Mit "Durchgang" meine ich 0.xx Ohm...
Bei 12 Volt und 200 Ohm fließt ein so geringer Srtom, der offenbar nicht ausreicht, die ihm zugedacht Aufgabe, nämlich den Impuls an Steuergerät, zu erfüllen.
Wie gesagt: Stecke ich den Mikroschalter drann und drücke drauf (=> 200 ohm) tut sich nichts. Überbrücke ich die Kontakte (=> 0,xx Ohm) tut der Stellmotor das was er tun soll.
Edit: Der "alte" Mikroschalter, den ich ja nur getauscht habe, weil die zwei Plastikstifte gebrochen waren, hat ja auch 0,xx Ohm wenn betätigt.
Wenn auf dem Gehäuse auch die richtige TN steht solltest VW noch einmal besuchen.