Variant 1,4 TSI -160 PS Schlechte Motorleistung hoher Verbrauch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hat jemand auch folgendes Problem :
So ca.bis 3500 Umdrehung läuft der Bock einfach nur träge um
nicht zu sagen sehr träge.
Dann überlegt er sich langsam mal heftiger zu Beschleunigen.
Ich habe das schon beim Abholen bemerkt und sofort am nächsten
Tag bemängelt...der Freundliche sagte,erstmal einfahren dann sehen wir mal.
Jetzt hat er 1100 km,läuft nicht aber säuft.
Bei normaler Fahrweise (Landstrasse 100) nimmt er sich ca.10 ltr,
Stadtverbrauch so ca.12 ltr.Autobahn geht so mit knapp 9,5 ltr.
Darauf sagt der Freundliche : das legt sich noch,und die Motorleistung
im unteren Drehzahlbereich wäre von VW Beabsichtigt !
Meine Frau fährt ein Polo 1,2 TSI mit 105 PS ,also der ist WESENTLICH
flinker und sparsamer !
Klar ist der Vari schwerer,dafür hat er ja auch 55PS mehr.Und das er etwas mehr verbraucht ist auch klar.

Beste Antwort im Thema

Zunächst zur Verbrauchsfrage:
Ich fahren meinen Variant mit 160PS von Anfang an mit im Schnitt 8,1l (relativ hoher Stadtanteil). Auf der Bundesstraße sind problemlos Schnitte unter 7l drin, auf der Landstraße komme ich über 8l nur, wenn ich nicht vorausschauend fahre. Bremsen vernichtet nun mal Energie! Das 24S4-Update hat meinen Verbrauch nicht verändert. Ebenso ist ein Mehrverbrauch mit E10 im alltäglichen Betrieb nicht feststellbar.

Folglich vermute ich, daß an dem Moter des Themenstarters was nicht stimmt, oder daß er einen ziemlich unökonomischen Fahrstil hat.

1.

Zitat:

Original geschrieben von Christian_13


Zieh doch mal 30% von 240Nm ab, da die Drosselklappe nur 70% öffnet, da bist Du
bei den rd. 180Nm soviel wie der deutlich leichtere Polo hat.

und

2.

Zitat:

Original geschrieben von Real Napster


... Seit dem kommen die vollen 160 PS erst ab ca. 3500 U/Min.

Mit Verlaub, aber beides kann man so nicht stehen lassen, und zeigt einfach, daß hier Leute schreiben, die von der Materie keine Ahnung haben.

zu 1. Bei niedrigerer Drehzahl muß die Drosselklappe nicht voll öffnen, um die dort ERBRINGBARE Leistung erbringen zu können. Der Vollgas-Luftdurchsatz des Motors ist bei 2000 rpm nur etwa ein Drittel des Luftduchsatzes bei 6000 rpm., folglich reicht die 70% geöffnete Klappe völlig aus. Die Drosselklappe ist bei Direkteinspritzern nur ein sekundäres Mittel, um die Leistung zu regulieren! Insbesondere wenn der Motor aufgeladen wird.
Leider habe ich noch nirgends eine vernünftige Äußerung gefunden, warum das Update die Drosselklappenstellung ändert. Ich vermute, daß dadurch Leistungausreißer nach oben unterbunden werden sollen, und die Gefahr eines zu mageren Gemisches reduziert werden soll.
Vgl.: Solange Du gemütlich im Sofa sitzt, kannst Du auch ein Nasenloch zuhalten, bekommst aber trotzdem genug Luft. Es bringt Dir erst was, beide Nasenlöcher offen zu haben, wenn Du läufst.

zu 2. Schaut Euch mal Leistungsdiagramme an. der 1.4TSI bring die 160 PS ab ca. 5000 rpm und bleibt dann bis ca. 6500 rpm konstant, während das Drehmoment bis ca. 5000 rpm konstant bei 240 Nm liegt und dann sinkt.
Hier gibt's z.B. eines: http://www.iroc-forum.de/printthread.php?tid=11017
sogar mit vorher-nachher - Messung bezogen zum 24S4-Update.
Dort wird anhand des Kurvenverlaufs auch das Update schlecht geredet. Fakt ist jedoch, daß laut diesem Diagramm lediglich zwischen 2500 und 4500 rpm das Drehmoment um ca. 5% gesunken ist und der Motor immer noch über den Herstellerangaben liegt. 5%, das ist in etwa soviel, ob man einen Beifahrer neben sich sitzen hat oder nicht (Mehrgewicht).

GANZ WESENTLICH für das subjektive Leistungsempfinden ist jedoch, wie plötzlich der Leistungschub einsetzt. Und hier muß ich ganz klar sagen, da hat sich nach dem Update einiges getan. Mein 1.4 TSI mit DSG war anfangs beim Losfahren sehr nervös, bei nur etwas zu starkem Druck aufs Gaspedal haben die Räder durchgedreht, es ruckte richtig. Mein Frau schaffte es lange nicht, ohne Quietschen loszufahren. Das ist nach dem Update anders. Es dauert nun sehr wenige zehntel Sek., bis das volle Drehmoment anliegt, sowohl bein Losfahren, als auch bei Vollgas aus niedrigen Drehzahlen heraus. Dann geht aber die Post ab. Das wurde wohl zum Schutz des Motors gemacht.

Leider äußert sich VW ja nicht, was durch das Update genau modifiziert wurde. VW würde ein Gutes daran tun, so zu verhindern, daß so durch Spekulationen Unsinn verbreitet wird. Sofern man aber einigen vernünftigen Artikeln im Internet Glauben schenkt, verhält es sich so: Das plötzliche Einsetzen des Kompressors bei niedrigen Drehzahlen führte zu "Schwingungen", die den Klopfsensor störten. Dieser meldete falsche Werte, was zu einer klopfenden Verbrennung führte. Richtig problematisch wurde das ganze offensichtlich erst mit den neuen Euro5-Injektoren, die schnell verkoken, woduch zusätzlich das Gemisch zu mager wird. Deshalb wurden nun wohl Maßnahmen ergriffen, um diese falschen Sensorwerte zu ignorieren, aber auch, um das ruckartige Einsetzen des Kompressors zu vermeiden. Zusätzlich gibt es neue Injektoren.

Ihr findet hier im Netz auch Berichte, wo zwei baugleiche TSI, einer vor, einer nach Update, parallel auf der Autobahn getestet wurden. Keiner konnte dem anderen auch nur ansatzweise davonfahren.

Patrick

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo zusammen,

ich selbst bin auch nicht vom Fach, habe mir aber als Naturwissenschaftler ein unvoreingenommenes Beobachten von Vorgängen angewöhnt und habe mich interessehalber mit Motorentechnik etwas tiefer beschäftigt.
Vorweg: langsam gewinne ich den Eindruck, als ob es ganz unterschiedliche "Ausgangszustände" bei den 160PS-TSIs gibt. Manche User jammern, andere sehen keinen großen Unterschied...
Ich selbst habe einen Variant mit DSG, EZ 1/2010.
Ich kann leider auch nicht mehr exakt sagen, wie mein Auto vor dem Update war (wußte ja nicht, daß ich mir jeden Fahrzustand einprägen sollte, und das Update überkam mich unvorbereitet, s.u.), aber nach bestem Gewissen hat sich bei mir außer dem sanfteren Einsetzen des Schubs nicht sehr viel verändert. Bei mir schaltet das DSG schon immer bei mittelstarkem Leistungswunsch (=Gasdedal-Betätigung) in einen Bereich, in dem der Kompressor keine sehr große Rolle mehr spielt. Auch schaltet es bei mir jetzt nur geringfügig höhertourig. Mag sein, vielleicht war meiner von Anfang an "matt" im vgl. zu Euren. Ich habe nur einen direkten Vergleich zum alten 1.8T, 150PS, 210Nm ab 1750 rpm, aus dem TT Roadster. Der spricht etwas schneller an, unterm Strich ist nach wie vor aber der 1.4TSI wesentlich spritziger.

Es mag gut sein, daß die Charakteristik der Motorsteuerung verändert wurde. Abhängig vom Ausgangs-Softwarestand mag das unterschiedlich auffällig ausfallen. Das kann man natürlich über Beeinflussung des Ladedrucks, der Drosselklappenstellung und der eingespritzten Benzinmenge machen. Je niedriger der Ladedruck, desto weiter muß die Drosselklappe offen sein, um die gleiche Luftmenge in den Motor zu lassen, und umgekehrt. Deshalb auch meine Vermutung, die 70%-Drosselklappe soll vor einem nicht eingeplant-hohen Ladedruck schützen. Da der TSI keinen Schichtladebetrieb mehr hat, gilt dabei aber weitestgehend immer lambda=1. Das E-Gas gibt einen bestimmten Leistungs/Drehmomentwunsch vor, der gemäß Steuercharakteristik definiert und umgesetzt wird. Spätestens bei Vollgas müsste aber (laut Meßkurven) alles beim alten sein, auch bei niedriger Drehzahl. Die Gedanken von dir, myinfo, kann ich durchaus gedanklich, aber an meinem Auto nicht praktisch nachvollziehen. Deshalb fällt es mir jetzt auch schwer, Stellung zu nehmen.
Nicht zuletzt deshalb hatte ich auch geschrieben, daß ich es gut fände, man würde von VW etwas mehr Auskunft erwarten, wie die Steuerung modifiziert wurde. Würde mich wirklich interessieren...

Zum Thema Injektoren:
Ich hatte im September 2010 selbst massive Ruckelprobleme bei kaltem Motor und verkokte Injektoren und bekam dann das 24S4-Update (es war gerade 1 oder 2 Tage vorher herausgekommen), neue Injektoren, Zündspulen und Kerzen. Seither keine Probleme. Laut Aussage der Werkstatt wurden die Injektoren überarbeitet. Das steht auch hier: http://www.iroc-forum.de/showthread.php?tid=852&page=18
Nachtrag: Hier der Original-Thread: http://www.motor-talk.de/.../...-1-4-tsi-dsg-modell-2010-t2869752.html

Ich kann noch folgende Literatur zum "Ur-1.4TSI" empfehlen. Inwieweit der aktuelle 118kW modifiziert ist, weiß ich nicht...
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=671154
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=671155

Patrick

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Der Turbo läuft immer mit, kann aber im unteren Drehzahlbereich noch nicht genügend Ladedruck liefern.
Diesen Job erledigt daher - bei Bedarf - der Kompressor.
Bei maximal 3.500/min ist für den Kompressor Schluß, ab hier hat der Turbo immer genügend Power.
Bild und Text siehe Anhang.

Super, vielen Dank. Wenn ich das richtig verstehe, kommt also der Kompressor, wenn man das Gaspedal nur streichelt, ggf. sogar gar nicht zum Einsatz!

Ich hab gerade noch mal den Wiki Eintrag rausgesucht, den ich im Kopf hatte. Dort steht

http://de.wikipedia.org/wiki/TSI_

(Motorentechnik)

Zitat:

Der Erste ist ein mechanischer Drehkolbenlader (Kompressor) im Roots-Prinzip, der im unteren Drehzahlbereich (bereits ab Standgas) die angesaugte Luft verdichtet.

Da steht allerdings nicht, dass das erst ab ca. 100Nm der Fall ist.

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


...

Zitat:

Der Erste ist ein mechanischer Drehkolbenlader (Kompressor) im Roots-Prinzip, der im unteren Drehzahlbereich (bereits ab Standgas) die angesaugte Luft verdichtet.

Da steht allerdings nicht, dass das erst ab ca. 100Nm der Fall ist.

Als in meinem Golf die Magnetkupplung quietschte, konnte ich sehr gut hören, wann der Kompressor einsetzt.

Bei jedem Anfahren machte es quietsch, und war es noch so langsam.

Oder wenn man im 7. Gang mit z.B. 70 km/h und aktiver Schubabschaltung dahinrollt und wieder aufs Gas geht, um nur die Geschwindigkeit zu halten, quietsch.

Der Kompressor läuft viel öfter als erwartet.

VG myinfo

Ich bin bis dato auch deshalb davon ausgegangen (dass der Kompressor ständig mitläuft), weil man ja bei niedriger Geräuschkulisse dieses Kompressorsurren wahrnimmt, sobald man das Gaspedal betätigt.

Aber offenbar gibt es dann wohl noch einen Unterschied zwischen Mitlaufen und tatsächlichem Verdichten.

Ähnliche Themen

Noch ein Nachtrag, das ist mir gerade erst richtig bewußt geworden.
Ich schrieb: Der Schub kommt sanfter
und auch: "...war anfangs beim Losfahren sehr nervös, bei nur etwas zu starkem Druck aufs Gaspedal haben die Räder durchgedreht, es ruckte richtig."

Eigentlich kommt der Schub in zweierlei Hinsicht sanfter:
1. Dahinrollen -> Vollgas: Es ruckt nicht mehr, sondern die Leistung baut sich in wenigen zehntel Sekunden auf.

aber auch:
2. "Empfindlichkeit" des Gaspedals im unteren Bereich
Es ist richtig, vor dem Update schob auch meiner, wenn man von sagen wir mal 10% Gas auf 30% Gas gab, ruckartig an, das ist jetzt nicht mehr so. Man muß jetzt das Gaspedal stärker betätigen, um die gleiche Leistung abzurufen. Ich fand das Gaspedal vor dem Update zu empfindlich, der Aktuelle Zustand ist mir lieber. Vielleicht ist es aber gerade das, was hier manche so ärgert? Hauptsache ist doch aber, ich kann die Leistung bei mehr Druck aufs Gas immer noch abrufen... Und das ist zumindest bei mir nach wie vor der Fall.

Patrick

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


Ich bin bis dato auch deshalb davon ausgegangen (dass der Kompressor ständig mitläuft), weil man ja bei niedriger Geräuschkulisse dieses Kompressorsurren wahrnimmt, sobald man das Gaspedal betätigt.

Aber offenbar gibt es dann wohl noch einen Unterschied zwischen Mitlaufen und tatsächlichem Verdichten.

Das regelt die Regelklappe.

Wie die Regelung des Ladedrucks funktioniert, ist in diesen beiden Artikels ausführlich erklärt:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=671154http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=671155

Weiß jemand, ob die Regelklappe nach 24S4 langsamer schließt? Eigentlich sollte sie das in 0,2 sek. können.

Zitat:

Original geschrieben von patba


Hallo zusammen,

... Die Gedanken von dir, myinfo, kann ich durchaus gedanklich, aber an meinem Auto nicht praktisch nachvollziehen. Deshalb fällt es mir jetzt auch schwer, Stellung zu nehmen. ...

Hallo Patrick,

kein Thema.

Zitat:

Zum Thema Injektoren:
Ich hatte im September 2010 selbst massive Ruckelprobleme bei kaltem Motor und verkokte Injektoren und bekam dann das 24S4-Update (es war gerade 1 oder 2 Tage vorher herausgekommen), neue Injektoren, Zündspulen und Kerzen. Seither keine Probleme. Laut Aussage der Werkstatt wurden die Injektoren überarbeitet. Das steht auch hier: http://www.iroc-forum.de/showthread.php?tid=852&page=18
Nachtrag: Hier der Original-Thread: http://www.motor-talk.de/.../...-1-4-tsi-dsg-modell-2010-t2869752.html

Ich kann noch folgende Literatur zum "Ur-1.4TSI" empfehlen. Inwieweit der aktuelle 118kW modifiziert ist, weiß ich nicht...
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=671154
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=671155

Patrick

Danke für die Links, ich werde mal reinschauen.

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von patba


Dieser hier
http://www.motor-talk.de/.../...te-motorsteuergeraet-t2927905.html?...
ist etwas besser, allerdings auch nicht exakt gleich gemessen.
...

Hallo Patrick,

Danke für den Link.
Wenn man diese beiden Kurvern übereinanderlegt, was sehr einfach geht, da sie genau passen (ich möchte sie aber aus Urheberrechtsgründen nicht hier einstellen), fühle ich mich eher in meinem Eindruck bestätigt, dass der Motor nach dem Update besser geht.
Das Drehmoment steigt bereits früher an und die Leistung über 5000/min ist geringfügig fülliger.
Der geringe Leistungsverlust im mittleren Drehzahlbereich, der ja nur bedeutet, dass man den Motor etwas höher drehen muss, um dieselbe Leistung zu erreichen, und die etwas abgeflachte Drehmomentspitze fallen im Alltag hingegen kaum auf.

Die Kurven zeigen übrigens in jedem Drehzahlbereich die maximal mögliche Leistung, wobei die Leistungsverlauf aus dem Drehmomentverlauf errechenbar ist und umgekehrt.
Veränderungen im Teillastbereich sind durch die Leistungsmessung nicht erfasst, also möglich.

Grüße!

Hab nun nicht alles gelesen,
aber erstmal würde ich dir raten, fahr in die Werkstatt AH und las dass mal durchchecken, besser einmal zu viel als einmal zu wenig.

Habe auch die 24S4 drauf, also danach empfand ich den Wagen ein wenig homogener laufruhiger kraftvoller untenrum.

Heute bin ich mal wirklich piano gefahren Landstraße und AB insg. ca. 36km: Normale Spritsparende Fahrweise geschaltet ab 2000 und meistens unter 2000 gleiten lassen, auf AB Tempomat 100; Ergebnis MFA Durchschnittsverbrauch: 5,5L/100: Bin mehr als zufrieden! ;-)

Habe übrigens den 160PS 1,4TSI

Viel Glück das alles bald läuft!

VG

Thread rauswühl...

Was ist denn jetzt aus dem TE geworden.
War was kaputt oder alles o.k.

Deine Antwort
Ähnliche Themen