1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Valvetronic 2a67 Fehler (Stellmotor & Exzenterwellensensor sind es nicht!)

Valvetronic 2a67 Fehler (Stellmotor & Exzenterwellensensor sind es nicht!)

BMW 3er E46

Hallöchen,
Den Fehler hab ich schon Länger, also mein Motor ist ein N46B20 E46 318Ci 143 PS. Die Fehler sind schon glaub Ich allen bekannt, 2a67 & 2a6b (bemerkung ist unnötig). Stellmotor und Exzenterwellensensor wuden getauscht, aber der Fehler ist immer noch vorhanden. Soweit Ich es weiß, ist die Steuerung im Steuergerät und da kann es nur noch das sein. Wenn Ich die Spannung messe, kommen am Stellmotorstecker 4,14V und so bleibt es. Fehler kann man NICHT löschen. Nun würde Ich Fragen ob es sich lohnt da ein neues Steuergerät anzuschaffen oder ein gebrauchtes? Beim gebrauchten muss man auch wahrscheinlich dekodieren lassen, aber keine Ahnung was das kosten würde? Wenn Ihr tips habt nur her damit :)
Grüße

Beste Antwort im Thema

Lässt sich der Stellmotor ansteuern über Inpa oder Rheingold und hört man den ?

Variabler Ventiltrieb / Valvetronic
Um den Kraftstoffverbrauch zu vermindern, wurde der variable Ventiltrieb entwickelt.
Die dem Motor zugeführte Luftmenge wird nicht durch die Drosselklappe sondern durch den variablen Hub der Einlassventile eingestellt. Durch eine elektrisch verstellbare Exzenterwelle verändert sich über Zwischenhebel die Wirkung der Nockenwelle auf die Rollenschlepphebel. Daraus ergibt sich ein veränderbarer Hub der Ventile.
Die Drosselklappe wird nur noch im Start und für Notlauffunktionen verwendet. In allen anderen Betriebszuständen ist die Klappe soweit geöffnet, dass sie nur noch eine sehr geringe Drosselwirkung besitzt. Für die Tankentlüftung ist z.B. noch ein gewisser Unterdruck notwendig.
Aus der Stellung des Fahrpedals und anderer Größen wird im Motorsteuergerät die zugehörige Stellung des variablen Ventiltriebs berechnet. Der variable Ventiltrieb wird durch ein eigenes Steuergerät und Stellmotor bewegt. Der Stellmotor ist am Zylinderkopf angebaut und treibt über einen Schneckentrieb die Exzenterwelle im Ölraum des Zylinderkopfes an.
Die Kommunikation zwischen Motorsteuergerät und Valvetronic-Steuergerät findet über einen eigenen LoCAN-Bus statt. Alle Funktionen werden im Motorsteuergerät berechnet. Das Valvetronic-Steuergerät wertet die Signale des Positionsgebers aus und steuert den Verstellmotor der Exzenterwelle.
Positionserfassung
Die aktuelle Stellung der Exzenterwelle wird durch einen speziellen Positionssensor erfasst. Der Sensor ist mit zwei unabhängigen Winkelaufnehmern ausgestattet. Die Motorsteuerung regelt über den elektrischen Antrieb die Stellung so lange nach, bis die momentane Position der Sollstellung entspricht. Aus Sicherheitsgründen werden zwei Winkelaufnehmer mit gegenläufigen Kennlinien verwendet. Die beiden Signale werden dem Valvetronic-Steuergerät in digitaler Form übermittelt.
Beide Potentiometer werden vom Valvetronic-Steuergerät mit 5V versorgt.
Überwachung der Signalspannungen
Die beiden Signale des Positionsgebers werden durch das Valvetronic-Steuergerät dauernd überwacht. Geprüft wird, ob sich die Signale innerhalb des zulässigen Bereiches befinden, das heißt , ob kein Kurzschluss oder Sensordefekt vorliegt.
Die beiden Signale dürfen nicht voneinander abweichen.
Beim Auftreten eines Fehlers wird die Exzenterwelle auf maximal mögliche Ventilöffnung gestellt. Die Luftmenge wird nun durch die Drosselklappe begrenzt. Falls eine Erkennung der momentanen Lage nicht möglich ist, werden die Ventile ungeregelt maximal geöffnet.
Überwachung der Stellung der Exzenterwelle
Das Valvetronic-Steuergerät prüft laufend, ob die Istlage der Solllage der Exzenterwelle entspricht. Dadurch kann eine schwergängige Mechanik erkannt werden. Im Fehlerfall werden die Ventile so weit wie möglich geöffnet und die Luftzufuhr durch die Drosselklappe geregelt.
Ist dem Motorsteuergerät durch einen LoCAN-Bus-Fehler die Kommunikation mit dem Valvetronic-Steuergerät nicht möglich, wird durch eine separate Leitung (P_VVTEN) eine Not-Kommunikation aufgebaut.
Lernfunktion / Adaption
Um die richtige Ventilöffnungshöhe zu erreichen, müssen alle Toleranzen im Ventiltrieb durch eine Adaption ausgeglichen werden. Bei diesem Lernvorgang wird langsam an die mechanischen Verstellgrenzen der Exzenterwelle gefahren. Die damit erreichten Positionen werden gespeichert und dienen in jedem Betriebspunkt als Grundlage zur Berechnung des momentanen Ventilhubs.
Der Lernvorgang läuft automatisch ab, falls z.B. nach einer Reparatur ein Unterschied zwischen der letzten Abstellposition und der neuen Startposition (bei Klemme 15 ein) erkannt wird. Auch kann die Adaption über den DIS-plus-Tester angefordert werden

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

Ähm der Stellmotor von VDO kostet doch keine 200 Euro. Tauschen kann man den selber. Man kann auch wenn man es ordentlich macht die VDD alt lassen. zumindest falls es nicht der Motor war und man eventuell nochmal dran will würde ich erstmal keine neue Dichtung verbauen. Wenn der Deckel runter ist schau dir die Laufflächen aller Nocken an und ob nicht an irgendeiner Spannfeder was abgebrochen ist.
Du mußt die Plastik Platte hinterm Motor nach ausbau von Klimafilter auch abbauen sonst geht der Deckel nicht ab. Sind nur zwei schrauben und schräg nach oben hochziehen.
Ich würde den Motor anlernen. Der Großteil im Internet sagt, nicht anlernen. Ich hatte selbst bei BMW von Leuten gehört die meinten der lernt sich an.
Ich mußte es machen weil er sonst nicht korrekt geregelt hatte und wozu sollte sonst die Funktion da sein ? Und anlernen dauert ca. 8 Sekunden. Die Funktion im Tester zu finden dauert am längsten.
Bei mir war es der Fehler und tauschen hats gebracht. Das Problem bei dem Motor ist eben das er sehr heiß wird dadurch das er halb im Motor sitzt. Wenn es nicht der Fehler ist hast du durch den Tausch aber eine Quelle auzuschließen, das kann mehr Geld sparen als noch weiter und länger den Fehler zu suchen und er muß ja eh mal neu, was wenn er dir später sowieso die Grätsche macht.
Völlig bekloppte Erfindung aber muß man eben durch.

Zitat:

@Renault 5 Turbo II schrieb am 26. März 2019 um 08:21:17 Uhr:


Ähm der Stellmotor von VDO kostet doch keine 200 Euro. Tauschen kann man den selber. Man kann auch wenn man es ordentlich macht die VDD alt lassen. zumindest falls es nicht der Motor war und man eventuell nochmal dran will würde ich erstmal keine neue Dichtung verbauen. Wenn der Deckel runter ist schau dir die Laufflächen aller Nocken an und ob nicht an irgendeiner Spannfeder was abgebrochen ist.
Du mußt die Plastik Platte hinterm Motor nach ausbau von Klimafilter auch abbauen sonst geht der Deckel nicht ab. Sind nur zwei schrauben und schräg nach oben hochziehen.
Ich würde den Motor anlernen. Der Großteil im Internet sagt, nicht anlernen. Ich hatte selbst bei BMW von Leuten gehört die meinten der lernt sich an.
Ich mußte es machen weil er sonst nicht korrekt geregelt hatte und wozu sollte sonst die Funktion da sein ? Und anlernen dauert ca. 8 Sekunden. Die Funktion im Tester zu finden dauert am längsten.
Bei mir war es der Fehler und tauschen hats gebracht. Das Problem bei dem Motor ist eben das er sehr heiß wird dadurch das er halb im Motor sitzt. Wenn es nicht der Fehler ist hast du durch den Tausch aber eine Quelle auzuschließen, das kann mehr Geld sparen als noch weiter und länger den Fehler zu suchen und er muß ja eh mal neu, was wenn er dir später sowieso die Grätsche macht.
Völlig bekloppte Erfindung aber muß man eben durch.

Hey, morgen.
Der typ will 750 euro 400 kosten die teile und ca 350 für die arbeit.
Ich kann sowas leider nicht selbst machen etc.
Ich war auch bei bmw gestern gewesen, 1032 euro wollen die haben, er kann kulanz versuchen aber die müssten es nochmal auslesen, allein die arbeit kostet bei dennen 727 euro
der Stellmotor von VDO kostet bei BMW oder auch im internet lebemann etc. genau soviel 307 euro.
Bei dem 750 euro angebot tauscht er stellmotor dichtungen und div. kleinteile , ich kann sowas nicht und kenne mich leider auch garnicht mit motoren aus.
Du bist der meinung ich solls wechseln und gut ist, ich werde es auch wechseln müssen ich frag mich nur ob es dann auch der stellmotor war oder ob es sensor oder exzentrawelle auch sein kann.
Ja ist doof gemacht aber man will ja das das auto auch richtig funktioniert.

Welcher Motor genau ?
Normal würdest du für das Geld Steuerkette inkl Arbeit bekommen.

N55 auf nem 435xi.

OK, den kenne ich nicht. Da kann ich nix zu sagen.

Okay, sehr schade. Aber du kennst dich ja trotzdem mit Motoren aus. Ist der Preis von 750 berechtigt oder zu teuer für so einen Tausch.

Das ist nicht viel Arbeit, ich finde das zu teuer. Wie Turbo schon geschrieben hat, muss dafür nicht mal die VDD runter (geht auch so).
Anschläge anlernen und fertig.

Weiss jetzt nicht was ich machen soll kenne auch niemanden anderes hier der das machen würde. Mein Mechaniker für allgemein sachen macht es nicht der traut sich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen