Valeo Platine im Rücklicht
Hallo zusammen,
ich habe mir als Zweitwagen einen X3 30d gegönnt. Bei diesem leuchtet die äussere linke LED Rückleuchte nicht. Wenn ich die kleine Platine vom rechten Rücklicht an das linke umstecke dann geht die Leuchte. Also ist wohl die Platine Valeo b003809.2 hin. Gibt es die einzeln? Wenn ja nur bei BMW oder auch im Netz? Danke für Eure Hilfe und Gruss
Björn
Beste Antwort im Thema
@ alle:
Habe Björns Schilderung (Danke!) etwas für Leute, die über weniger Löterfahrung verfügen als kleine Anleitung (oh sorry - keine Anleitung sondern nur Erfahrungsbericht - will ja hier keine rechtlichen Probleme schaffen...) mit Bezugsquelle und Arbeitsablauf modifiziert - im Anhang.
Gruß an alle
Heinz
116 Antworten
Perfekt, Danke für die Info. Bei mir läuft momentan alles wieder einwandfrei. Aber falls die nächste Platine ausfällt, komm ich drauf zurück
Bin Grad an einer Lösung ohne KSQ, sobald ich den zweiten Test machen konnte, (habs bei meinen defekten schonmal repariert, alles ohne Probleme, keine Rauschen kein Unterschied zum Original und ganz wichtig leuchtet immer noch) geb ich in diesem Thread alles bekannt, Gruss Speed550
Na das hört sich gut an. Sollte es mal wieder wärmer werden werde ich erst mal probieren die Platine nachzulöten(Elektroniker Werkzeug besitze ich) wenn es nicht klappt werde ich die mcmjasper Methode probieren.
Vielen Dank für den Tip.
Hallo toomas5497, wie hast Du denn die Platine repariert? Hast Du sie nur nachgelötet oder hast Du Teile gewechselt? Wäre nett wenn Du eine kurze Beschreibung geben könntest.
Zitat:
@toomas5497 schrieb am 10. Januar 2017 um 09:29:16 Uhr:
Hallo.Bei mir war LED-driver Platine gut reparierbar. Von 4 habe die 3 repariert, keine Radiostörungen, nicht wieder ausgefallen usw. Nur Reparatur muss richtig durchführen.
Ich finde, die Originalteil ist immer besser.PS. Natürlich kann manchmal Problem etwas andere sein, aber nach Forums sieht es so aus, dass 95% ist Problem dasselbe.
Gruss.
T.
Ähnliche Themen
Hallo.
Hast du probiert die Originalteil zu reparieren lassen oder nicht?
Es hat so kleine Fehler.
Original ist immer besser.
PS. Funktioniert mit abgebildete Teil auch Dimmerfunktion?
Gruss,
T.
Ich hab hier schon beides machen müssen, mal waren Bauteilewechsel mal nur nachlösten, aus dem Grund bin ich jetzt an einer endlösung dran. Gruß
Bei mir war nur Löten nötig.
Auch die Chip-wecksel (TLE4242) ist einfach.
Habe es bei Elektroniker gemacht.
G.
T
Zitat:
@joachimf25 schrieb am 22. Januar 2017 um 12:12:16 Uhr:
Hallo toomas5497, wie hast Du denn die Platine repariert? Hast Du sie nur nachgelötet oder hast Du Teile gewechselt? Wäre nett wenn Du eine kurze Beschreibung geben könntest.
Zitat:
@joachimf25 schrieb am 22. Januar 2017 um 12:12:16 Uhr:
Zitat:
@toomas5497 schrieb am 10. Januar 2017 um 09:29:16 Uhr:
Hallo.Bei mir war LED-driver Platine gut reparierbar. Von 4 habe die 3 repariert, keine Radiostörungen, nicht wieder ausgefallen usw. Nur Reparatur muss richtig durchführen.
Ich finde, die Originalteil ist immer besser.PS. Natürlich kann manchmal Problem etwas andere sein, aber nach Forums sieht es so aus, dass 95% ist Problem dasselbe.
Gruss.
T.
Ich habe noch zwei Treiber-Chips übrig. PN wenn sie einer brauchen kann. Habe mein defektes Rücklicht auf Kulanz ohne Kosten neu bekommen.
wie kommt man an die Platine bei den Rückleuchten in der Heckklappe ran bzw. was muss alles zerlegt werden ?
Grüße
das ist auch meine frage, wie kommt man an die platine ran? baut ihr die ganze leuchte aus? wenn ja, wie? möchte da nix wegbrechen, habe die 8er mutter abgedreht, doch da zuckt sich noch nix an der leuchte.
Also, die Sache mit der Platine der Rückleuchten in der Heckklappe ist eigentlich ganz einfach:
Ihr müsst die Innenverkleidung der Lampe abnehmen und dann schaut ihr praktisch in die Lampe rein. Dort sehr ihr eine Metallplatte, welche mit einer Mutter befestigt ist. Ob das eine 8-er Mutter ist oder nicht, kann ich gerade nicht mehr so genau sagen. Diese Mutter müsst ihr lösen. Sie löst sich nicht ganz von der Metallplatte, aber nach Lösung der Mutter könnt ihr die gesamte Metallplatte mit samt der Mutter von der Lampe abziehen. Dann müsst ihr einfach die Lampe vorsichtig nach oben außen wegschieben. Vorsichtig deshalb, weil der Lampenkörper an der Außenseite mit 2 Befestigungsnasen an der Heckklappe eingehakt ist. Wenn ihr die Lampe bei der Demontage zu stark nach oben außen schwenkt, könnten diese abbrechen. Um die Innenlampe dann komplett zu lösen, müsst ihr nur noch den Hauptstecker mit den Glühbirnen abziehen.
Wenn ihr nun die Lampe von unten anseht, dann führen 4 Kabel zur Platine: 2 dickere (rot und weiß) und 2 dünnere (rot und weiß). Die dickeren kommen aus Richtung Fahrzeug, die dünneren führen zu den LED's.
Die Platine ist mit einem kleinen weichen Kunststofftropfen in der Halterung befestigt. Kunststofftropfen entfernen und ihr haltet die Platine in der Hand.
Was ihr dann macht, bleibt Euer Ding. Ich kann nach mehreren Fehlversuchen mit Konstantstromquellen etc. aus meiner Sicht nur empfehlen, sich für die Ersatzplatine, wie ich sie weiter oben schon beschrieben habe, zu entscheiden.
Das habe ich bislang nicht bereut, es funktioniert bis heute alles einwandfrei und war im Grunde auch ganz einfach, wenn man ein wenig handwerkliches Geschick beim Löten hat.
Liebe Grüße, M.J.
Bei mir wurde der Kulanzantrag abgelehnt. Baujahr 5/2012...enttäuschend, wie BMW mit Qualitätsproblemen umgeht. Werde euren Anleitungen folgen und versuchen die Lampe zu reparieren. Vielen Dank für die Tipps!!
Hallo,
habe mir auch die Platine von sisiplatsch besorgt und werde mich mal an den Einbau versuchen.
Letzte Woche bei BMW mal einen Kundendienstbetreuer auf das weitverbreitete Problem bei X3 und den Heckleuchten angesprochen. Aber das kennt man da ja überhaupt nicht. Ich habe ihm dann erzählt, dass selbst in meinem Bekanntenkreis von 5 X3 Besitzern 3 davon dasgleiche Problem wie ich haben. Man braucht auch nur bei Dunkelheit auf die Rücklichter von X3 zu schauen, da sieht man wie viele defekte Rückleuchten haben...
Nun habe ich nur eine Frage bei dem Einbau. Da es ja schon einige hier gemacht haben.
Bei der Platine brauche ich wohl auf jeden Fall ein Kunststoffplätchen???
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Grüße