VAG-Group teilt mit: Schutz der Fahrzeugdiagnose (SFD) ab 1.HJ 2020 beginnend mit dem Golf VIII
Die VAG-Group teilt auf Ihrem "ERWIN"-Portal mit, dass im 1. HJ 2020 die Einführung des SFD mit der Einführung des Golf VIII eingeführt und sukessize auf alle Modelle erweitert wird.
Dies hat zur Folge, dass bestimmte Steuergeräte nicht mehr codiert (mittels der 5-stelligen Log-Nr) und angesprochen werden können, da sie von Hause aus gesperrt sind.
Dies ist dann nur noch über ein Händler/Service-Logon mittels generiertem Softwaretoken (gesicherte und getunnelte Verbindung, PassThru) möglich.
Dies wird auch die Codiermöglichkeiten von VCP und VCDS stark einschränken.
Es bedarf dann unumgänglich einer Freischaltung durch die SFD-IT.
Fehlerspeicher lesen und löschen sind dadurch jedoch nicht betroffen.
Im Anhang die Info von VW.
Beste Antwort im Thema
Ein Auto mehr, das ich sicher nicht kaufen werde!
112 Antworten
Vorsicht Jungs, das ist kein Artikel den man bei eBay Kleinanzeigen einfach so kaufen kann. Der Token ist VIN und STG bezogen. Das bedeutet die Änderung ist auch auf dem Server hinterlegt. Ihr spielt da mit Garantie und Gewährleistung
Sie haben recht, aber VAG kann bereits jetzt Softwareänderungen an Autos leicht erkennen, wenn sie es wollen. Ich habe eine Reihe von NGolf, Leon und Skoda-Besitzer, die Codierung Änderungen und unter Auto in für Garantiearbeiten (Fixing die vielen Probleme auf der MQB Evo Autos) mit keine Probleme gemacht haben.
Mir auch egal wenn man dafür bezahlen muss (offiziell) aber dann im Rahmen, wenn 60min Token etwa 10€ kosten kann man damit ja problemlos leben
Es gibt die Token aber nicht zu kaufen. Zumindest ist es von VW nicht so vorgesehen.... Das wird wahrscheinlich noch ein paar Gerichte beschäftigen, wenn jemand einen Token aus China verwendet..... Bin Mal bei dem Thema Haftung gespannt
Ähnliche Themen
bin mal gespannt ob vcds irgendwann was neues rausbringt meinetwegen mit zuzahlung für SFD oder ob es das nun endgültig war und das ende besiegelt ist.
Ross-Tech prüft im Hintergrund die Optionen, aktuell gibt es von VW aber keine Möglichkeit dies offiziell ohne Probleme in VCDS zu integrieren.
Ross-Tech Ich vermute, wird die gleiche Schnittstelle verwenden müssen, die OBD11 verwenden werden, da ich nicht sehen kann, VAG bauen mehrere Schnittstellen.
Es bleibt nur die Schnittstelle wie Sie auch jeder freien Werkstatt zur Verfügung steht.
Auch freie Werkstätten müssen Zugang zu den Token haben.
Wir haben seit langen neben, den BMW Tester als Vertragshändler auch den EuroDFT Tester.
Damit auch Zugang zu den Token wie, jeder VAG Händler.
Es kostet halt jedesmal, den Weg müsste dann auch VCDS und co. gehen.
Sofern VAG hier die Zustimmung gibt.
Da jede Änderung quittiert werden muss, jeder Mitarbeiter der jeweils einen Token abruft wird registriert. Damit ist für VAG nachvollziehbar welche Betrieb was gemacht hat.
Geht ja bereits los, wenn ne AHK nachgerüstet wird.
Ob sich das noch für die Hersteller ( VCDS, VCP usw. ) rechnet? Wobei zumindest VCDS auch bei Vertragshändler genutzt wird/wurde.
Zitat:
@BluesLife schrieb am 13. Juni 2021 um 21:00:52 Uhr:
....Wobei zumindest VCDS auch bei Vertragshändler genutzt wird/wurde.
Warum wohl, weil der Freundliche von VW auch jetzt schon ohne Onlineverbindung zur Mutter VW nichts mehr am Fahrzeug machen kann und vorallem nicht ohne vor um Erlaubnis zu fragen, darf.
Zitat:
@BluesLife schrieb am 13. Juni 2021 um 21:00:52 Uhr:
Wobei zumindest VCDS auch bei Vertragshändler genutzt wird/wurde.
Erlaubt ist das keinesfalls.
Meine Vertragswerkstatt - einer der größten in meiner Stadt - verwendet ebenfalls VCDS.
Bei Nachfrage meinerseits, meinte der Annahmemeister, dass Kleinigkeiten mit VCDS und nicht mit ODIS codiert werden weil es schneller und unkomplizierter geht.
Er erwähnte im Zusammenhang auch die Nachrüstung von einer AH-Kupplung.
Zitat:
@Diesel_inside schrieb am 14. Juni 2021 um 06:38:06 Uhr:
Sagt wer?
Die Audit-Sparte des Konzerns zur Einhaltung der Etikette.
Wenn eine Vertragswerkstatt mal geprüft wird, ob auch alles entsprechend den Vorgaben ist, Schreibtische, Fliesen, Kleidung, Werkstatt, Werkstatt-Ausstattung, ....und es wird nicht (nur) mit ODIS gearbeitet.......dann gibts Stress.
Wenn wir mal ehrlich sind, die Auditoren stehen doch nicht plötzlich vor der Tür, und für VCDS braucht man nur ein kleines Netbook mit Interface. Wenn das dann an dem Tag rumliegt, da hat jemand tierisch geschlafen. 😁 😁 😁
Wiso sollte nur Odis verwendet werden. Viele Werkstätten reparieren mittlerweile auch Autos anderer Marken und haben entsprechndes Equipment.