VAG-Group teilt mit: Schutz der Fahrzeugdiagnose (SFD) ab 1.HJ 2020 beginnend mit dem Golf VIII
Die VAG-Group teilt auf Ihrem "ERWIN"-Portal mit, dass im 1. HJ 2020 die Einführung des SFD mit der Einführung des Golf VIII eingeführt und sukessize auf alle Modelle erweitert wird.
Dies hat zur Folge, dass bestimmte Steuergeräte nicht mehr codiert (mittels der 5-stelligen Log-Nr) und angesprochen werden können, da sie von Hause aus gesperrt sind.
Dies ist dann nur noch über ein Händler/Service-Logon mittels generiertem Softwaretoken (gesicherte und getunnelte Verbindung, PassThru) möglich.
Dies wird auch die Codiermöglichkeiten von VCP und VCDS stark einschränken.
Es bedarf dann unumgänglich einer Freischaltung durch die SFD-IT.
Fehlerspeicher lesen und löschen sind dadurch jedoch nicht betroffen.
Im Anhang die Info von VW.
Beste Antwort im Thema
Ein Auto mehr, das ich sicher nicht kaufen werde!
112 Antworten
Große Firmen wie Kufatec oder K electronic sind dran am Nachrüstgeschäft. Wenn ich überlege für wie viele tausend € alleine ich Kabel gekauft habe letztes jahr, da gibt zig tausend andere Kabelbestellungen, die lassen sich das Geschäft nicht entgehen.
Zitat:
@sharky41267 schrieb am 15. Januar 2021 um 22:48:07 Uhr:
Klingt etwas modern. So, und jetzt soll man sich das verinnerlichen:
Public-Key-Infrastruktur
https://de.wikipedia.org/.../Public-Key-Infrastruktur?...Versteht ihr, wer das Sagen über eure Autos hat? Ihr sicherlich nicht. Auch VW nicht! Wer? Derjenige, der die Zertifikate authorisiert :-)
Und das funktioniert so: Zertifikate werden pyramideartig verteilt. Ganz oben sitzt die CA, die Zertifikate "nach unten" authorosiert. Z.B. 1xCA für VW, 1xCA für Opel, 1xCA für Toyota etc. Diese wiederum authorisieren weitere CAs "nach unten". Mechaniker bekommt einen Public Key von seiner Werkstat, die Werkstatt von der Region, die Region von VW.
Wenn der Mechaniker den Stecker reinmacht, muss er seinen Public Key dem System in der Werkstatt mitteilen, die Werkstatt muss sich der Region ausweisen, die Region muss sich der VW ausweisen und die VW muss sich der zentralen CA ausweisen, dann bekommt man den Zugang zu dem Boardrechner. Da ich kein Naivling bin, kann mann mit 100% Wahrscheinlichkeit sagen, dass der Speicherzustand komplett auf den Server bei VW (oder weiss der Teufel wo) übertragen. Jegliche Manipulation vom Server auf dem Boardrechner ist selbstverständlich möglich. Man kann zum Beispiel die "Gesetzeslage" direkt auf das Auto übertragen, dass man z.B. nur Kilometer-Limits zuweist. Nach der monatlichen Überschreitung wird das Auto einfach nicht mehr fahren. Reparatur wird dann nur in Werkstätten möglich sein, die an der digitalen Kette hängen. Es wird nicht mal möglich sein, Bremsklötze selbständig zu wechseln oder von einer Werkstatt wechseln zu lassen. Denn: hat man Bremsklötze getauscht, wird das Auto nicht fahren, da der Wechsel von einem (im wahrsten Sinne des Wortes) nicht zertifiziertem Mechaniker vorgenommen wurde. Die Blokade wurde von einem Sensor am Bremsklotz ausgelöst, der nur ein zertifizierter Mechaniker beheben darf. GPS-geräte und speicher kosten heute nix. Das Auto wird permanent getrackt und die Tracks werden mit Zeit und Ortangaben an den Server weitergegeben, wenn man zum "TÜV" muss. Wird ein Auto "verkauft", so hat die CA immer mitzureden, wechselt das Auto den Besitzer (eigentlich den Nutzer), so kann dieselben "Funktionen" mehrmals verkaufen, aber nicht der Nutzer, denn er entscheidet nicht, was freigeschaltet werden darf.Autonomes Fahren :-D
Das Auto macht was es wil, und nicht das, was der Fahrer will.Derjenige, der die höchste CA kontrolliert, hat unglaubliches Erpressungspotential ungeahnten Ausmaßes. Der kann ganze Regierungen unter Drucks etzen. Entzieht er dem VW-Konzern die Authorosierung des Zertifikats, bleiben alle Autos stehen. Keine Regierung wird sich dem widersetzen können, denn solchen Gau würde keine Regierung überleben. Die ganze Transport-Infrastruktur würde zusammenbrechen.
Ist ja alles Verschwörungstheorie.Gott sei Dank bin ich Mitte 50 und habe noch 2 Autos BJ 2002 und 2005, die werde ich behutsam nutzen so lange es noch geht und solange die noch überhaupt zugelassen werden.
Schade für die Investierte Zeit diesen geistig gequirlten M.... zu lesen.
Schade auch für deine Zeit den Schrott zu kopieren 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@RudiS schrieb am 16. Januar 2021 um 19:30:11 Uhr:
@sharky41267
Schaun wir doch mal, wie das in den nächsten Jahren so weiter geht. Legal werden die freien Werkstätten auch Zugang zu den neuen System bekommen müssen. Deshalb sehe ich die Zukunft nicht so pessimistisch wie Du.
Agreed
In the US and in Europe there is a lot of support / Legislation around the owners right to repair and for small garages to have access to Manufacturers tools.
VW are in the process of building an API (Due by end of first quarter 21) so will expect to see more application providers giving access to users (to be confirmed if there is a cost (both money and amount of information shared))
And lets not forget there are already tools out there that are up and running and working on the MQB Evo platform allowing coding changes.
Einverstanden
In den USA und in Europa gibt es eine Menge Unterstützung/Gesetzgebung rund um das Recht des Eigentümers auf Reparatur und für kleine Werkstätten, die Zugang zu Hersteller-Tools haben.
VW ist gerade dabei, eine API zu entwickeln (Ende des ersten Quartals 21), so dass zu erwarten ist, dass mehr Anwendungsanbieter den Nutzern Zugang gewähren werden (es muss noch bestätigt werden, dass dies mit Kosten verbunden ist (sowohl Geld als auch die Menge der freigegebenen Informationen)).
Und vergessen wir nicht, dass es bereits Tools gibt, die auf der MQB Evo-Plattform funktionieren und Änderungen der Codierung ermöglichen.
OBDAPP hat "hinten rum" einen SFD-Zugang, dessen rechtliche Grundlage vermutlich niemand mit einem Bienchen-Stempel vorher abgesegnet hat.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 17. Januar 2021 um 09:53:41 Uhr:
OBDAPP hat "hinten rum" einen SFD-Zugang, dessen rechtliche Grundlage vermutlich niemand mit einem Bienchen-Stempel vorher abgesegnet hat.
😁 das hintenrum habe ich nicht so ganz verstanden wie es abläuft.
Der Golf 8 zb hat ab werk eine schwenkbare AHK, original bietet es vw nicht zum nachrüsten an also werden wieder viele die ahk nachrüsten wollen die schwenkbar ist- also muss eine Lösung her 😉 sehr gut k-electronic
Nur um dies zu ergänzen, VCP Auch voll unterstützen Verbindung, wenn Sie ein GEKO-Konto haben, und ich habe gesehen, diese App sagen, sie können es auch tun www.carscanner.info/coding-mlb-evo/
Zitat:
@theoldboy schrieb am 16. Januar 2021 um 23:26:58 Uhr:
In den USA und in Europa gibt es eine Menge Unterstützung/Gesetzgebung rund um das Recht des Eigentümers auf Reparatur und für kleine Werkstätten, die Zugang zu Hersteller-Tools haben.
Bin zwar als verrückt abgestempelt, aber was solls. Seltsamerweise kommt der Australier zu denselben Schlüssen.
Das ist logisch - wenn man es versteht. Wenn man es nicht verstehen will, stempelt man das als "verrückt" ab.
Habt ihr eigentlich begriffen, dass derjenige Gesetze macht, wer die Zertifikate ausstell?
https://forum.obdeleven.com/post/36569/threadZitat:
In trying to understand how SFD will impact us users, I've tried to understand the objective of "Vehicle Diagnostic Protection" - but I have been singularly unsuccessful: VW simply provides no justification (at least none that I can access as a mere mortal).
The name of the new protocol suggests that it provides "Protection" - but who is it protecting? At least VAG justify Component Protection as protecting consumers from the trade of stolen spare parts on the black market. But Vehicle Diagnostic Protection appears to be driven by an entirely different imperative (I think). It's almost as if VAG has designed SFD (when fully implemented) as an IP protection mechanism for the software in their cars. SFD appears (to me at least) to be a kind-of impregnable fire-wall based on the idea that buyers from 2020 onward will purchase a form of software license with their cars - but they will not be able to change the operating parameters for that software without VAG's express permission.
If I'm correct (and I hope that I'm not), servicing of post MY20 vehicles will be the sole market of dealers and registered workshops (here in Australia, VW won't register independent workshops) with part of the revenue for vehicle service being distributed in a particular manner-perhaps?
Ihr kauft dann quasi "Auto-Als-Service", welches euch gar nicht gehört.
Zitat:
@sharky41267 schrieb am 17. Januar 2021 um 14:02:56 Uhr:
Zitat:
@theoldboy schrieb am 16. Januar 2021 um 23:26:58 Uhr:
In den USA und in Europa gibt es eine Menge Unterstützung/Gesetzgebung rund um das Recht des Eigentümers auf Reparatur und für kleine Werkstätten, die Zugang zu Hersteller-Tools haben.
Bin zwar als verrückt abgestempelt, aber was solls. Seltsamerweise kommt der Australier zu denselben Schlüssen.
Das ist logisch - wenn man es versteht. Wenn man es nicht verstehen will, stempelt man das als "verrückt" ab.
Habt ihr eigentlich begriffen, dass derjenige Gesetze macht, wer die Zertifikate ausstellt?https://forum.obdeleven.com/post/36569/thread
Zitat:
In trying to understand how SFD will impact us users, I've tried to understand the objective of "Vehicle Diagnostic Protection" - but I have been singularly unsuccessful: VW simply provides no justification (at least none that I can access as a mere mortal).
The name of the new protocol suggests that it provides "Protection" - but who is it protecting? At least VAG justify Component Protection as protecting consumers from the trade of stolen spare parts on the black market. But Vehicle Diagnostic Protection appears to be driven by an entirely different imperative (I think). It's almost as if VAG has designed SFD (when fully implemented) as an IP protection mechanism for the software in their cars. SFD appears (to me at least) to be a kind-of impregnable fire-wall based on the idea that buyers from 2020 onward will purchase a form of software license with their cars - but they will not be able to change the operating parameters for that software without VAG's express permission.
If I'm correct (and I hope that I'm not), servicing of post MY20 vehicles will be the sole market of dealers and registered workshops (here in Australia, VW won't register independent workshops) with part of the revenue for vehicle service being distributed in a particular manner-perhaps?
Ihr kauft dann quasi "Auto-Als-Service", welches euch gar nicht gehört.
Zitat:
@Technikeer schrieb am 17. Januar 2021 um 14:07:55 Uhr:
Achtung Verschwörungstheorie 😁
Das ist längst keine Verschwörungstheorie mehr. Das ist Verschwörungspraxis.
So...
Dann mal für dich zum Denken...
Der liebe kleine Tesla wird gebaut... Jeder hat die gleichen Bauteile drin.
X will Ausstattung A , Y will B.
Es wird mittels Software freigegeben.
So wie der Tempomat bei VAG.
Das hinter jedem Fall Arbeit steckt, die irgendwie bezahlt werden will interessiert dich scheinbar nicht.
Hauptsache keine Schranken.
Du hast Zuhause wahrscheinlich dann auch nur Schwarzkopien oder ?
Es soll nicht heißen das ich das ganze gut heiße, aber ich verstehe zumindest den Sinn und weshalb die große Keule kommt.
Wegen Leuten wie Dir.
Zitat:
@sharky41267 schrieb am 17. Januar 2021 um 14:02:56 Uhr:
Zitat:
@theoldboy schrieb am 16. Januar 2021 um 23:26:58 Uhr:
In den USA und in Europa gibt es eine Menge Unterstützung/Gesetzgebung rund um das Recht des Eigentümers auf Reparatur und für kleine Werkstätten, die Zugang zu Hersteller-Tools haben.
Bin zwar als verrückt abgestempelt, aber was solls. Seltsamerweise kommt der Australier zu denselben Schlüssen.
Das ist logisch - wenn man es versteht. Wenn man es nicht verstehen will, stempelt man das als "verrückt" ab.
Habt ihr eigentlich begriffen, dass derjenige Gesetze macht, wer die Zertifikate ausstell?https://forum.obdeleven.com/post/36569/thread
Zitat:
@sharky41267 schrieb am 17. Januar 2021 um 14:02:56 Uhr:
Zitat:
In trying to understand how SFD will impact us users, I've tried to understand the objective of "Vehicle Diagnostic Protection" - but I have been singularly unsuccessful: VW simply provides no justification (at least none that I can access as a mere mortal).
The name of the new protocol suggests that it provides "Protection" - but who is it protecting? At least VAG justify Component Protection as protecting consumers from the trade of stolen spare parts on the black market. But Vehicle Diagnostic Protection appears to be driven by an entirely different imperative (I think). It's almost as if VAG has designed SFD (when fully implemented) as an IP protection mechanism for the software in their cars. SFD appears (to me at least) to be a kind-of impregnable fire-wall based on the idea that buyers from 2020 onward will purchase a form of software license with their cars - but they will not be able to change the operating parameters for that software without VAG's express permission.
If I'm correct (and I hope that I'm not), servicing of post MY20 vehicles will be the sole market of dealers and registered workshops (here in Australia, VW won't register independent workshops) with part of the revenue for vehicle service being distributed in a particular manner-perhaps?
Ihr kauft dann quasi "Auto-Als-Service", welches euch gar nicht gehört.
Ok, wenn der Australier es sagt, dann muss es ja stimmen....
Was spricht denn dagegen eine eine Dienstleistung (Funktion) nur für einen bestimmten Zeitraum zu erwerben? Kann doch jeder für sich entscheiden was er kauft.