VAG Com
Da ich seit 3 Monaten Probleme mit der Anzeige "Motorelektronik" habe und die Werkstatt stets nur den Fehlerspeicher ausliest und resettet. Beim letzten Mal haben die nur rumgesucht und eine Lambdasenode und ein Ventil ersetzt (hat über 600 EUR gekostet).
Nach 3 Wochen (plus 4 Wochen Urlaub in der Garage) leuchtet diese Anzeige wieder auf!
Ich würde gerne das selbst mal auslesen (traue nur das was ich selbst sehe). Es gab vor so 2 Jahren mal eine freie Software zum download, ebenso ein Kabel für einige Euro zum Anschluß an den Laptop. Leider finde ich jetzt nur noch Angebote für viele Euros..
Kann mir jemand dazu einen Tipp geben?
21 Antworten
Lass dir doch einfach von deinem Freundlcihen nen Protokoll geben. Es ist dein Recht das zu verlangen.
Hi,
habe gerade ähnliches Problem hinter mir; nun wurde auch die Lambdasonde getauscht und ich hoffe nach 4 außerplanmäßigen Werkstattaufenthalten innerhalb von 15 Monaten (ca. 30.000 Km) ist nun endlich mal Ruhe mit der Motorelektronikleuchte! Hatte beim letzten Mal 5 versch. Fehler im Speicher.
Und dabei werde ich schon ausgesprochen gut betreut bei Audi, da mein Schwager dort Meister ist und sich immer persönlich drum kümmert. Kann es sein, daß diese Probleme besonders häufig bei den BiTurbos auftreten?
Grüße,
Quickrider
Kann ich meinerseits eigentlich nicht bestätigen.
Fahre dienstlich nen VW Sharan 2.8V6 4motion und die MKL leuchtet schon seit dem Tag, als wir den Wagen bekamen.
Inzwischen fanden unzählige Werkstattaufenthalte statt (Fzg steht alle 5 Wo zwecks Service beim Händler) und die Fehler wurde zigmal gesucht, aber irgendwie nicht gefunden. Uns wurde schon die Entfernung der Kontrollleuchte empfohlen, da keine Leistungseinbußen zu verzeichnen sind, scheint aber bei dieser Motorisierung ein massives Problem zu sein.
Zuletzt hatten wir den Fehler im Speicher:
Lamdasonde: Magergrenze unterschritten (sporadisch)
Ähnliche Themen
Also fakt ist das ich zu dem Autohaus nicht wieder hinfahren würde, bzw. das mal schön an den Konzern melden würde,wenn mir ein Autohaus das entfernen der MIL empfiehlt.
Bei mir war das schon die 2. Lambdasonde (bei knapp 100TKM). Die Erste hat man bei 32TKM gewechselt, allerdings war das noch auf Garantie und die Warnlampe hatte nicht geleuchtet (wurde im Rahmen der Inspektion festgestellt).
Die Fehlermeldung war jeweils: Innenwiderstand zu groß, sporadisch.
Werde die Tage mal hinfahren, schließlich habe ich richtig Geld alleine für die Suche dagelassen.
@Quickrider: Ist wohl nicht unbedingt ein BiTurbo-Problem. Einem Bekannten sind im A4 2.4 vor 2 Monaten gleich 2 Sonden abgeraucht. In der Werkstatt sagte man ihm dann, daß das öfter vorkommen würde.
Hi, möchte mich auch mal einmischen.
Gibt es denn eine günstige HW fürs VAG-COM?
SW kriegt man ja ohne Probs, aber das Kabel will gleich ein paar 100€ kosten, und da muss es doch auch billigere geben, oder?
Hi Cyruz,
mit der älteren Shareware-Version von VAG-Com funktionieren auch die recht preiswerten Optokoppler-Interfaces noch ganz gut. Auch die Version mit dem MAX232 lief bei mir noch ganz ordentlich und zum Auslesen des Fehlerspeichers reichte es allemal.
Allerdings beides über eine klassische serielle Schnittstelle - nicht über USB. Ich habe beide Interfaces selbst aufgebaut, ist mit etwas Bastlergeschick und Lötkenntnissen kein Problem.
Habe nun seit einiger Zeit eine Vollversion mit USB-Interface, damit ist es letztlich doch zuverlässiger.
Grüße
Mic
Tja, mit diesen billigen Interfaces ist das so ne Sache.
Passen tun die seriellen mit oder ohne Optokoppler. Um so neuer das/die Steuergeräte um so eher wird der Verzicht auf die Optokoppler empfohlen (wegen Probleme bie der Datenübertragung).
Ich hatte einige Zeit eines von ELV im Einsatz (Bausatz, mit Optokoppler, zur Zeit auch bei ebay drin ;-) ). Das ging z.B., hat aber schon immer wieder Übertragungsfehler verursacht.
Und um so "einfacher" die Interfaces, um so weniger vorhersehbar die verschiedenen Einflüsse:
- nicht normgerechte COM-Ports bei NOtebooks
- Timingprobleme bei USB-seriell Wandlern
- jedes Steuergerät im Auto verhält sich anders
- Aufbau des Adapters selber.
Da ich sowieso noch nen CAN-Bus gebraucht hab, hab ich mir jetzt ein aktives Kabel gegönnt und bisher läufts problemlos. Ausserdem gibts die neueste VAGCOM lizenziert dazu.
Hab nach einigem suchen das Kabel von Auto-intern genommen, in der HOffnung damit später auch mal Autos die nicht VAG sind damit auslesen zu können.
Hmtja, wie gesagt, die billig-Adpater: Try and error, da spielt viel mit rein. Aber man verliert ja nicht viel. Evtl. bekommst den von ELV ja für nen Euro :-) Einfach nach "vda 100" suchen ...
Mein A6 (05/2002)hat aber nen CAN-Bus...kann ich da trotzdem ien so schlichtes Kabel nehmen, oder muss ich da mehr investieren?
Oh - ein 4B mit Can-Bus?
Also Can gibts ja, aber bei den "Normalen" (älteren) Modellen sind alle Steuergeräte über die üblichen KL-Leitungen erreichbar.
IMHO war alles ab Golf V-Basis mit CAN-Bus am OBD2-Stecker.
Für genauere Auskünfte müsstest Du Google bemühen oder bei Ross-Tech nachsehen. Aber BJ2002 sollte eigentlich mit den "billigen" Adaptern gehen.
Für die Nur-Can-fähigen Golf V und höher ist auf jeden Fall ein aktives Interface und VAG-Com >=4xx (bei Rosstech nachlesen) erforderlich. Die 311'er Shareware funktioniert da sowieso nicht, da nicht CAN-fähig.