V8 vs r6
Hi,
Bin neu hier im Forum. Bin 19 Jahre alt und komme aus bw.
Fahre derzeit einen e46 330d Automatik, den ich jedoch nur schwer los werde😁
Bin jetzt auf der Suche nach einem neuen Gefährt, da ich nur noch Kurzstrecken oder zumindestens keine 200km+ am Tag mehr fahre. Habe jetzt jedoch noch ein paar fragen zum e60:
Also es soll eigentlich aufjedenfall ein Benziner werden.
Entweder 530i oder einer der drei V8 (540,545,550) habe mich diesbezüglich auch schon in der kaufberatung informiert, nur beim 530 bin ich durcheinander gekommen.
Jetzt mal zu den fragen:
- in der kaufberatung stand nichts wegen der Automatik, beim e46 machen die sehr gerne Probleme. Ist das beim e60 auch noch der fall? Und sind das wirklich keine dkg's?
- was würdet ihr mir denn empfehlen ? Dürfte ja eigentlich keine Welten zwischen den Modellen liegen(auf V8 bezogen) vom Unterhalt her?
- vom der Bauart sind die V8 ja alle gleich, wie viel km sollte also ein gebrauchter maximal draufhaben?
- als Budget hatte ich an 15000 gedacht, damit ich noch etwas Reserven haben falls was anstehen sollte? Reicht das?
- wie sieht das mit Gas umbauten aus ?
Hoffe das ist jetzt nicht zu viel für euch 😁
Und im vorraus schon mal danke an alle die sich die mühe machen, und mir Antworten 🙂
Hier noch 2 545i die ich mir gut vorstellen könnte:
1. http://mobile.de/21VMX2
2. http://mobile.de/21L48H
34 Antworten
Tja, wenn man sich dann noch den dicken Deckel über dem V8er ansieht, weiß man, wo die Wärme bleibt. So ein Schwachsinnsteil, fast so gut gedämmt wie mein Haus😁 (da macht es allerdings Sinn).
Meine Autobahn ist die A24 (HH- Berlin), auch Dauerbaustelle genannt- und das seit 1985. Nur Limits und brechend voll- immer.
Hahah, das ganze wird dann vom N63-Motor getoppt, wo zwei Lader in der V-Bank sitzen.
Siehe Foto - Klick mich
Wobei der N63-Motor ein aufwändigeres Kühlsystem hat mit externen Pumpen, die die Wärme ableiten von den Ladern und zusätzlichen elektr. Wasserpumpen, die die Stauwärme dann "auflösen", wenn der Motor steht auch. 🙂 Das geht dann schon! 😉
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von sq-scotty
Tja, wenn man sich dann noch den dicken Deckel über dem V8er ansieht, weiß man, wo die Wärme bleibt. So ein Schwachsinnsteil, fast so gut gedämmt wie mein Haus😁 (da macht es allerdings Sinn).Meine Autobahn ist die A24 (HH- Berlin), auch Dauerbaustelle genannt- und das seit 1985. Nur Limits und brechend voll- immer.
... dann mach Dich mal auf nach Franken.. oder in die Bayerischen Wälder hier düst der Seehofer selber mit 250 und der Ex MinPräs meint nach 2 Mass is noch alles im Grünen Bereich 😁😁😁 Alloholmässig
http://blogs.stern.de/.../Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
V8-Motoren sind z.T. bekannt dafür, dass sie schneller überhitzen, als R-Motoren.
Das stimmt wohl, kann man so stehen lassen!
Anderes Beispiel: Bekannten is der besagte O-Ring weggeflogen vorne vom Wasserrohr bei Vollgas auf der Bahn, er ist damit noch durch die Stadt zur nächsten Tanke zum Wasser auffüllen, 2x kam in der Zeit die Meldung Motor überhitzt, bitte abstellen, er hat dann an der Tanke fast ne ganze Kanne aufgefüllt!
Auf dem Weg zur Werkstatt am nächsten Tag (20km bei max.2500 U/min.) hat der 5L da vorne rausgepumpt und der Motor hatte zum Schluß nix ab gehabt, weder ZKD noch Kopf krumm, das nenn ich mal stabil und Standfest, da wäre beim M62 wohl schon der Kolben mit der Laufbahn verschmolzen! 🙂
Ähnliche Themen
Von wegen dreht nie hoch...diese Automatik dreht die Maschine ständig höher als es der Hubraum brauchen würde, das geht mir so auf die Nerven.
Ach ja, es gibt niemanden der einen 550 unter 10 tkm fährt? Ich bin ja so ein armer niemand.
So ist das immer mit Verallgemeinerung der eigenen Meinung, sie stimmen nie.