V8 für Kurzstrecken
Guten Abend liebe Leut.
Die Frage geht NUR an V8 Fahrer die auch nur Kurzstrecken fahren!!!
Also liebe V8 Fahrer, ich komm einfach davon nicht weg mir doch einen V8 zu holen nächstes Jahr. Allerdings bin ich faul mit dem Fahrrad auf die Arbeit zu fahren,jetzt grad wo der Winter bald anfängt. Klar ist mir schon das es für kein Pkw gut ist Kurzstrecken zu fahren aber wie verhält sich so ein V8 dabei? Hatte bisher fast nur R6 oder 4 Zylindermotoren. Fahre täglich auf die Arbeit 3km hin 3zurück. April wird es soweit sein eventuell auch früher. Zur Auswahl Bmw 540/740 oder Mercedes E430 oder eventuell Jaguar 420
Mit freundlichen Grüßen Cem
Beste Antwort im Thema
Hallo Cem,
wie sich ein V8 bei solchen Kurzstrecken verhält, kann ich Dir aus eigner Erfahrung sagen:
-- Der Motor erreicht bei diesen 3 km seine Betriebstemperatur nicht mal annähernd, weil der Öl- und Wasserkreislauf eines V8 deutlich größer ist als bei einem 4- oder 6-Zylinder.
-- Dadurch steigt auch der Verschleiß entsprechend an, weil er ja nicht warm wird.
-- Der Spritverbrauch liegt bei dieser sehr kurzen Fahrstrecke etwa doppelt so hoch, wie normal. Da kommst Du schnell auf über 20 Liter/100, im Winter evtl. sogar noch höher.
-- Das Risiko, dass Dir einer der KATs flöten geht, weil zuviel unverbranntes Benzin durchgeblasen wird, ist dabei auch nicht zu unterschätzen.
Ich habe seit 8 Jahren einen ML 430 (V8 Benziner) und bin das erste Jahr auch in einem ähnlichen Modus unterwegs gewesen. Dafür ist der Motor definitiv nicht gebaut worden. Er hält es sicher aus, keine Frage, aber Gutes tust Du ihm damit nicht.
Für die 3 km würde ich im Sonmer das Fahrrad oder nen Roller nehmen, und mir für den Winter ein billiges Zweitauto kaufen, mit möglichst kleinstem Motor, der wenigstens etwas auf Temperatur kommt (Polo, Corsa, irgendwas in der Richtung). Alles andere ist Unsinn, wirklich.
Gruß
Dietmar
160 Antworten
Bei meinem e39 stimmt die verbrauchsanzeige im BC sehr genau. Egal welches fahrprofil.
Ich kenne eine einfachere Lösung: einfach nicht nachrechnen🙂🙂
Kurzstrecke ist für keinen Motor gut ein 4 oder 6 Zylinder wird auf 3 Km im winter auch nicht die Betriebstemperatur
erreichen
Ein V8 im sommer ab 35-40 Km ein V6 ab ca, 20 Km
Um beim V8 einen Verbrauch von 12 Litern zu erreichen sind mindestens 100 Km nötig,und da darf das Gaspedal
nur gestreichelt werden.
Eine merkwürdige Logik.
Ich verbrauche mit meinem jetzigen V8 auf Strecken von etwa 20 Kilometern unter zwölf Liter. Da hat er auch lange schon Betriebstemperatur.
Wann die erreicht wird, liegt wohl ganz wesentlich an der Bauart und Konstruktion des jeweiligen Motors, nicht an der Zylinderzahl.
Ölmenge, Effizienz der Verbrennung, Sekundärlufteinblasung, sowie das Setup der Öl- und Wasserthermostaten spielen hier essentielle Rollen.
Ähnliche Themen
Ja du magst Recht haben ich spreche von alten V8 Motoren von denen ich 17 Stück besitze 11 davon sind über
30 Jahre alt und werden nur selten gefahren.
wünsche schöne Weihnachten
So alt ist der e39 aber nicht oder kann er gar nicht sein. Der V8 ist auch ein recht fortschrittlicher Motor mit übersichtlicher Ölmenge. Fahren ja nicht mit 12 Liter Öl rum.
Auch das Kühlsystem war/ist auf einem modernen Stand.
Daher finde ich deine Aussage schon sehr übertrieben.
Zitat:
@Speedy_1304 schrieb am 21. Dezember 2017 um 18:39:25 Uhr:
Eine merkwürdige Logik.
Ich verbrauche mit meinem jetzigen V8 auf Strecken von etwa 20 Kilometern unter zwölf Liter. Da hat er auch lange schon Betriebstemperatur.
Wann die erreicht wird, liegt wohl ganz wesentlich an der Bauart und Konstruktion des jeweiligen Motors, nicht an der Zylinderzahl.
Ölmenge, Effizienz der Verbrennung, Sekundärlufteinblasung, sowie das Setup der Öl- und Wasserthermostaten spielen hier essentielle Rollen.
20 km heißt jetzt aber, vom Hof und dann Landstraße zum Ziel? Dann sind weniger als 12 Liter durchaus realistisch.
Warmes Wasser bedeutet aber nicht unbedingt Betriebstemperatur für das Öl. Ein alter Gusseisen V8 aus USA (z.b. Chevy small block) hat nur 5,5 Liter Öl. Trotzdem braucht der lange um warm zu werden. Da ist es der Werkstoff, der viel Wärme aufnimmt- und hält. Das arme Öl bei Belastung.
Der N62, welcher der direkte Nachfolger des V8 des E39 ist, hat 8 Liter Motoröl und ist im Sommer nach 10 km auf 80°C Öltemperatur. Da diese Anzeige (Öltemp) serienmäßig vorhanden ist, kann man das gut verfolgen.
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 22. Dezember 2017 um 16:49:26 Uhr:
Der N62, welcher der direkte Nachfolger des V8 des E39 ist, hat 8 Liter Motoröl und ist im Sommer nach 10 km auf 80°C Öltemperatur. Da diese Anzeige (Öltemp) serienmäßig vorhanden ist, kann man das gut verfolgen.
So isses.
Ist das die Anzeige im Drehzahlmesser, wie hoch man wann drehen kann? In meinem 545 war sowas drin, der 550 LCi hatte das nicht mehr.
Habe ich damals etwas vermisst, originelles Teil
Nein, es ist eine Öltemperaturanzeige im KI, die man über eine Art "Geheimmenü" freischalten kann. Also eine digitale Anzeige der Öltemperatur eben.
Ok, dann ist die Anzeige serienmäßig also nicht wirklich vorhanden.
Doch. Man muss Sie nur aktivieren. Was soll die Haarspalterei?
Nein, alles falsch. Der E63 (645i) hat anstatt der Sprit-Verbrauchsanzeige im Drehzahlmesser serienmäßig eine Öltemperaturanzeige. Im Drehzahlmesser ist zusätzlich noch eine Anzeige über die empfohlene Höchstdrehzahl, solange die Betriebstemperatur nicht erreicht ist.
So hatte ich die Anzeige auch verstanden, auch wenn nicht wirklich eine Temperatur angezeigt wird.
Der M5 hatte doch auch sowas?