V70III D3 beim Freundlichen eingetroffen :)

Volvo XC60 D

Hallo Freunde,
zufällig fuhr ich heute NM bei meinem Freundlichen vorbei, als ich einen neuen goldfarbigen V70 erblickte, welcher gerade geliefert wurde. Ich bin sofort hineingestürmt um die Frage zu stellen "Ist das meiner?" 🙂 🙂

Ja, Ja das ist ihrer, aber "leider" wurde der Wagen früher als geplant (10.6.) geliefert, mit der Folge, dass die Zubehörteile (AHK,Rückfahrkamera usw.) noch nicht da sind 🙁

So, nun muss ich bis am Freitag oder bis Dienstag (Freundliche gibt morgen Bescheid) warten, bis ich meinen ersten Volvo in Empfang nehmen kann.

Zumindest ein Foto mit meinem Handy konnte ich machen.
So bin dann gespannt wie der D3 geht und welches Premium Sound System verbaut ist.

Überrascht bin ich auch von der Farbe Seashell. Im Aussenbereich hatte ich einen dunkelgoldigen Elch gesehen und in der Werkstatt einen eher silbernen Elch
lg

midibase

Img00017-20100601-1236
Img00017-20100601-1236
Beste Antwort im Thema

Hallo Freunde,
zufällig fuhr ich heute NM bei meinem Freundlichen vorbei, als ich einen neuen goldfarbigen V70 erblickte, welcher gerade geliefert wurde. Ich bin sofort hineingestürmt um die Frage zu stellen "Ist das meiner?" 🙂 🙂

Ja, Ja das ist ihrer, aber "leider" wurde der Wagen früher als geplant (10.6.) geliefert, mit der Folge, dass die Zubehörteile (AHK,Rückfahrkamera usw.) noch nicht da sind 🙁

So, nun muss ich bis am Freitag oder bis Dienstag (Freundliche gibt morgen Bescheid) warten, bis ich meinen ersten Volvo in Empfang nehmen kann.

Zumindest ein Foto mit meinem Handy konnte ich machen.
So bin dann gespannt wie der D3 geht und welches Premium Sound System verbaut ist.

Überrascht bin ich auch von der Farbe Seashell. Im Aussenbereich hatte ich einen dunkelgoldigen Elch gesehen und in der Werkstatt einen eher silbernen Elch
lg

midibase

Img00017-20100601-1236
Img00017-20100601-1236
92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Ausserdem hast Du selbst bei SAP/rSAP noch BT-Strahlung und Akkuverbrauch.

Gruß

Stefan
(Seit 10 Jahren Festeinbau und sooooooooooooo zufieden)

Stimmt, aber die BT-Strahlung ist nichts im Vergleich zur gepulsten Handystrahlung mit weit größerer Leistung. Der Handyakku wird kaum noch belastet, da sich das Telefon auf Standby schaltet, also nicht mehr sendet (außer natürlich etwas Bluetooth). Da die SAP-Einheit ja ein komplettes Telefon ist, kann man die SIM-Karte auch direkt reinstecken. Dann hat man gleich auch ein Festeinbau-Telefon.

Gruß
Homberger6, der seit ca. 4 Jahren ein zufriedener SAP-Telefonierer ist 

Zitat:

Original geschrieben von Homberger6



Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Ausserdem hast Du selbst bei SAP/rSAP noch BT-Strahlung und Akkuverbrauch.

Gruß

Stefan
(Seit 10 Jahren Festeinbau und sooooooooooooo zufieden)

Stimmt, aber die BT-Strahlung ist nichts im Vergleich zur gepulsten Handystrahlung mit weit größerer Leistung. Der Handyakku wird kaum noch belastet, da sich das Telefon auf Standby schaltet, also nicht mehr sendet (außer natürlich etwas Bluetooth). Da die SAP-Einheit ja ein komplettes Telefon ist, kann man die SIM-Karte auch direkt reinstecken. Dann hat man gleich auch ein Festeinbau-Telefon.

Gruß
Homberger6, der seit ca. 4 Jahren ein zufriedener SAP-Telefonierer ist 

Aber du musst doch immer BT An und Aus machen, oder lässt Du es tagtäglich stets an?

Gruß

Stefan
(Die Multisim im Schacht)

Hmmmm...

hab immer gedacht, dass Bluetooth bei aktuellen Handymodellen gar kein Akkufresser mehr ist. Zudem kann man das automatische Verbinden doch auf bekannte Geräte beschränken( also BT-FSE oder Macbook). Ausserdem frisst beim iPhone so einiges Strom, da sollte BT nicht ins Gewicht fallen! 😉 Glücklicherweise ist im neuen iPhone 4 ein grösserer Akku verbaut!

LG
Daylight

Also bei durchschnittlicher Benutzung reicht der iPhone Akku für 2 bis 3 Tage. Dabei ist Bluetooth immer an, aber nur für bekannte Geräte sichtbar. Hin und wieder klappt die automatische Kopplung mit der Volvo-Bluetoothanlage nicht, dann muss man das Telefon kurz sichtbar machen und manuell suchen. Ist aber eher selten. Wie lange der Akku ohne Bluetooth reicht, weiß ich nicht. Ich hab es eigentlich seit Beginn an.

Was bei uns noch ein ausschlaggebender Punkt war: Es fahren ständig drei wechselnde Handynummern (und deren Besitzer 😁), weshalb eine Multisim zu kompliziert ist. Für jeden einzelnen wechseln ... nee. 😁

Ähnliche Themen

Stimmt! BT kann evtl. nicht mehr so viel Strom kosten, ist modellabhängig, aber das mit der Sichtbarkeit und "immer an" sehe ich anders.

Bei mir sind es nur 1 Personen die das Auto und damit die FSE nutzen, dann will ich nicht evtl. schauen ob die Kopplung klappt (was bei meinem Q5 immer klappt wenn ich es mal mache).

Gruß

Stefan
(alles eine Frage des Komforts)

Die Fehlversuche beim automatischen Koppeln liegen jetzt bei etwa 3 oder 4 im ganzen letzten Jahr. Das ist im Rahmen des Erträglichen. 😉
Würde nur einer unseren Wagen fahren, dann wäre wahrscheinlich trotzdem kein GSM drin, da es für das Gebotene einfach zu teuer ist. Es kann, außer einen etwas besseren Empfang, nichts wirklich besser als die BT-Anlage, oder zumindest ist das keine 500€ wert.
Mir ist das mit der Sichtbarkeit mitlerweile recht egal. Wenn einer an Daten ran kommen will, der kommt auch ohne BT da ran. Und wer versucht Daten zu klauen, der ist in der Regel auch in der Lage andere Wege als Bluetooth zu nutzen. 😉

Auch im VOLVO klappt die BT-Kopplung "immer". Nicht nur im Audi.

Und bei meinem Nokia sind es genau 3 Klicks um BT an oder abzuschalten. Das ist also heutzutage die Frage zwischen "super" und "schlecht"? Der S80 hatte auch einen Festeinbau, der BMW und der XC60 haben BT. Unterschiede im Empfang? Es gibt zwischen meinem Wohnort und dem Arbeitsplatz meiner Frau genau eine Stelle, wo es keinen Empfang gibt. Und weder BT im VOLVO, noch der Festeinbau, noch BT im BMW haben an der Stelle Empfang. Und davor oder danach macht es absolut keinen Unterschied in der Empfangsqualität. Bitte seid nicht böse, aber bei vielen Dingen werde ich das Gefühl nicht los, dass man sich mit irgendwelchen Argumenten die deutlich höhere Kosten für eine Lösung rechtfertigen muss. Klar ist es immer schön, wenn man mit Schlagworten um sich werfen kann (und wie man merkt, machen das auch viele sehr gern), aber für mich zählt immer, was am Ende dabei herauskommt. Und mittlerweile sehe ich so manches nicht mehr ein. Wollen wir mal über die blutige Nase manatees reden, die er sich gerade in Bezug auf "iphone" im Q5 geholt hat? Es ist auch manchmal die Haltung der Fahrer einer Marke, die bestimmte Handlungsweisen der Firma zulässt.

Gerade die (immens positiven) Erfahrungen, die ich mit dem iphone gemacht habe, lassen mich immer mehr an den extrem teuren Einbauten im Auto ab Werk zweifeln. Man muss es sich doch nur mal auf der Zunge zergehen lassen: Minimum 3400E für Navigation, ipod-Anschluss und BT ist doch der blanke Wahnsinn! Ein (beispielsweise) iphone macht Navi -mit Ausnahme des grösseren Bildschirms- nicht wirklich schlechter. Und wenn man sieht, dass VOLVO BT und USB-Anbindung mittlerweile ab momentum serienmäsig anbietet, dann stehen da "eh da-kosten" plus Halter gegen minimum 3400E. Um richtig gut zu sein, geht dass dann aber eher auf weit über 4000. Wodurch ist so was zu rechtfertigen? Weils besser aussieht? OK, nicht für jeden ist das Thema "Geld" ein Thema.

Es ist auch richtig, nicht jeder will eine nachrüst-Lösung, diese Diskussion will ich auch gar nicht führen. Und eigentlich bin ich auch für einen "vernünftigen" Einbau ab Werk. Aber die Kosten sind dafür schlicht und einfach viel zu hoch. Und die Leistungen der nachrüst-Geräte sind mittlerweile eher besser als die Werks-Enbauten. Auf der anderen Seite: 30-40E in der Leasing-Rate fallen nicht auf....

1. Ausgangsfrage war Festeinbau oder BT: Ich habe meine Erfahrungen geschildert nicht mehr. (Andere schrieben von Kopplungsproblemen, ich nicht)
2. Entwicklung von integrierten elektronischen Systemen in Autos: Wer hier über profunde Erfahrungen verfügt sollte dies schreiben!

Gruß

Stefan
(Würde als Vielfahrer nie wieder auf externe oder Nachrüstlösungen zurückgreifen)

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Auch im VOLVO klappt die BT-Kopplung "immer".

Das allererste Pairing klappt mit vielen BT-FSE nicht immer ad hoc, hier gab es mehrere Berichte (u.a. von mir), die von 1 - 3 Anläufen z.B. im XC60 berichteten (klar, ist ja auch das Volvo Forum, Berichte über Probleme im Bugatti dürften hier selten auftauchen😉), in den letzten 3 Monaten hatte ich Gelegenheit, dies bei 6 verschiedenen Herstellern in 10 verschiedenen Produkten zu beobachten, scheint nicht unüblich zu sein.

Die dauerhafte Wiedererkennung klappte im XC60 _fast_ immer, in 9 Monaten vielleicht 5 - 8x erst per erneuter Suche verbunden. Das ist zu ertragen und liegt auf dem Niveau vieler BT-Pairings.

Zitat:

Wollen wir mal über die blutige Nase manatees reden, die er sich gerade in Bezug auf "iphone" im Q5 geholt hat? Es ist auch manchmal die Haltung der Fahrer einer Marke, die bestimmte Handlungsweisen der Firma zulässt.

Können wir drüber reden, aber nicht als Pauschaldiskussion über "den Audi-Fahrer als solchen", denn die "blutige Nase" hat in der Tat etwas mit der, sagen wir, etwas aparten Haltung einiger Individuen zu tun

Ich denke jedoch nicht, daß dies von einem Hersteller so gewollt ist und ich befürchte, Du überschätzt auch die Interaktion von Firmen und den Fahrern ihrer Produkte.

Zitat:

Gerade die (immens positiven) Erfahrungen, die ich mit dem iphone gemacht habe, lassen mich immer mehr an den extrem teuren Einbauten im Auto ab Werk zweifeln.

Das sehe ich genauso - ich wüßte wirklich nicht, was ein Festeinbautelefon für mich für einen Vorteil hätte, der BT-Anteil am Stromverbrauch liegt bei ca. 5%, da das iPhone im Volvo sowieso in der Mittelkonsole am USB als MP3-Player und ggf. Navi hängt, wird es ohnehin geladen, also bleibt BT einfach immer an, fertig.

Mein Fazit: Wer permanent ein Navi benötigt, für den mag noch ein integrierter Festeinbau die zu präferierende Lösung sein, aber Telefonie, Ladungserhaltung, Mediaplayer und Navi inkl. besserer Verkehrsinformationen als mit Standard-TMC gehen beim 3GS mit nur einem einzigen Käbelchen schon annähernd perfekt.

lg - der manatee

So, war nun zwei Tage auf Dienstreise und musste auf die Autobahn. Schön langsam komme ich hinter den adaptiven Tempomat. Je länger ich mich damit spiele desto mehr gefällt er mir.
Nicht nur auf der Autobahn sondern auch auf der Landstraße, wo sich heute Freitag NM eine Kolonne gebildet hat ist der adaptive Tempomat absolut brauchbar.
Ich bin zufrieden 🙂

Im übrigen haben mir meine Arbeitskollegen (1 5er BMW, 2 A4 und 4 A6 Fahrer) zu meinem neuen V70 gratuliert und ihr wohlgefallen ausgedrückt.
Hatte schon den Eindruck der Ehrlichkeit 🙂

lg
midibase

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi



Zitat:

du musst doch immer BT An und Aus machen, oder lässt Du es tagtäglich stets an?

Gruß

Stefan
(Die Multisim im Schacht)

Okay, ja das ist wirklich ein Schwachpunkt. Ich habe BT immer an - und das saugt schon am Akku. Aber ich habe halt nur ein Gerät mit allen Kontakten und muss nichts überspielen oder synchronisieren, wie es mit einer 2. SIM-Karte irgendwie notwendig wäre.

Gruß
Homberger6 

Das BT Telefon im Volvo ist schon ok. Störend für mich ist nur, dass man nicht über die Außenantenne telefoniert und das (zu) kleine Display für das Telefonbuch. Das kann Audi mit dem SAP deutlich besser! Ich habe mir daher ein Festeinbau mit MultiSim zugelegt...mit dem großen Nachteil, dass ich zwei Telefonbücher pflegen muss, da beim Iphone keine Rufnummern auf der SIM-Karte gespeichert sind.

lg

bus_verpasst

Naja, der Thread scheint ja eine ganz neue Diskussionsrichtung eingenommen zu haben... ;-)

Ich persönlich staune bis heute über die Konzepte der fest installierten Freisprecheinrichtungen mit Multi-SIM oder Handyschale, denn alle, die ich bisher gesehen habe, sind bloss GSM fähig... und das in der heutigen Zeit, wo UMTS (2100 MHz Frequenz) die Kapazitätsstütze darstellt - ist das GSM Netz überlastet, greift das Handy automatisch auf das UMTS Netz zu (auch für Gespräche!). Bei den "Nicht-Bluetooth"-Systemen ist man auf GSM900 und GSM1800 reduziert und da kann mir keiner sagen, dass er nicht zwischendurch vom Netz abgeworfen wird... Ganz anders sieht es bei den Bluetooth Freisprecheinrichtungen aus, da wird jede Frequenz verwendet, die sonst auch vom Handy verwendet wird. Wegen der Handystrahlung gehen die Meinungen weit auseinander, aber wer ausserhalb des Autos mit dem Handy am Ohr telefoniert, sollte sich ja nun wirklich keine Gedanken darüber machen, ob er fürs Auto eine Aussenantenne benötigt!
Sind die aktuellen Multi-SIM Systeme von Volvo eigentlich inzwischen USSD-fähig? In der Schweiz haben wir zwei Netzanbieter, bei denen man nur Mittels USSD Codes von einer SIM zur anderen umschalten kann. Als ich noch den S60 hatte, musste ich dies immer mit der Tastenkombination am mobilen Gerät machen, was nicht benutzerfreundlich war (und bei gewissen Handy-Modellen sogar gar nicht möglicht).

Ich selber habe es beim Bluetooth in unserem XC60 noch nie erlebt, dass das Handy von mir oder meiner Frau nicht verbunden werden konnte... wir telefonieren mit iPhone 3G bzw. 3GS und sind mit dem System wirklich sehr zufrieden.
Trotz allem bin ich mir auch im Klaren, dass nicht jedermann das Geld für die teuren Originalsysteme ausgeben will oder kann... aber wenn man's mal gehabt hat, wird man's nie wieder hergeben wollen. Soll bloss keiner sagen, dass er das Gefummel mit einem TomTom im Armaturenbrett oder einer externen Freisprecheinrichtung toll findet - es ist eine billige Alternative, aber mehr nun wirklich nicht... alles, was man vom Lenkrad aus und/oder beim Fahren intuitiv bedienen kann, ist klar im Vorteil.

Was die Systeme angeht, hier meine Vorstellung, wie es sei könnte:

- BT-FSE im Lieferumfang des Fahrzeugs. Nachrüst FSE.... nun ja.... Deshalb freut es mich, dass es VOLVO (nun endlich!!!) auch im XC90 geschafft hat.
- gute Lautsprecher, ordentlicher klang: sollte Serie sein.
- Anschluss externer Quellen mittels USB: ja. Aber nicht mittels irgendwelcher Spielereien im System auf bestimmte Geräte/Anschlüsse begrenzt

---> bis hierhin bin ich mit dem, was VOLVO aktuell ab momentum anbietet, sehr zufrieden
Was ein serienmässiges Nai angeht, so liegt der reale Preis dichter bei 1000, als bei 2000E. Für mich stellt von daher der Preis bei bestimmten Herstellern eher den Preis dar, den man maximal verlangen kann....

Im BMW habe ich neben dem Navi prof für 2.930E (16% MWSt), noch die BT-FSE für 600, die HiFi für 650 auch den CD-Wechsler (weil das Navi keinen single-player hatte) für 400E gekauft. Gesamt: 4.580E. Plus Ladeschale, waren damals glaube ich 129E.

Die gesamte Lösung bietet nicht mehr, sondern eher weniger als das, was ich im XC60 habe. Und zwar für: 280 (Navi), (BT Serie, High PF Serie), 229 ipod classic, 100E Einbau Kabel. Gesamt: 609E....

Ablagen/Ladeschalen für Handies: eigentlich eine tolle, saubere Sache. Nur habe ich selber folgendes Problem: dank des Erfindungsreichtums der Handy-Hersteller braucht man für jedes Handy eine spezielle. Und erfahrungsgemäss hält ein Handy maximal 26 Monate.... Und dann wieder dasselbe zu bekommen fällt schwer.... Im BMW habe ich ja so einen Ladeschalen-Einbau, nur gibt es schon seit langem keine Ladeschalen mehr für aktuellere Geräte, und die alten passenden Handies gibt es auch nicht mehr. Fazit: das Handy fliegt im Auto irgendwo rum
----HINWEIS: wer immer nur für 36 Monate Least, für den ist dieser Punkt obsolet!!!

Meine gesamt Diskussion dreht sich also letztlich um den Punkt: ist der "Einbau", die "Integration des Bildschirms und der Knöpfe so viel Geld wert? (in meinem Fall 4000) Eigentlich nein.... Aber mir ist auch klar, dass ein "Gebrauchtkäufer immer die Beste Ausführung will, ohne dafür zu bezahlen.

Also, ohne jetzt die Diskutierenden irritieren zu wollen:
Gibts auch Neuigkeiten zum "D3" Motor (der ja nicht überall der gleiche Motor zu sein scheint) ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen