V70III D3 beim Freundlichen eingetroffen :)

Volvo XC60 D

Hallo Freunde,
zufällig fuhr ich heute NM bei meinem Freundlichen vorbei, als ich einen neuen goldfarbigen V70 erblickte, welcher gerade geliefert wurde. Ich bin sofort hineingestürmt um die Frage zu stellen "Ist das meiner?" 🙂 🙂

Ja, Ja das ist ihrer, aber "leider" wurde der Wagen früher als geplant (10.6.) geliefert, mit der Folge, dass die Zubehörteile (AHK,Rückfahrkamera usw.) noch nicht da sind 🙁

So, nun muss ich bis am Freitag oder bis Dienstag (Freundliche gibt morgen Bescheid) warten, bis ich meinen ersten Volvo in Empfang nehmen kann.

Zumindest ein Foto mit meinem Handy konnte ich machen.
So bin dann gespannt wie der D3 geht und welches Premium Sound System verbaut ist.

Überrascht bin ich auch von der Farbe Seashell. Im Aussenbereich hatte ich einen dunkelgoldigen Elch gesehen und in der Werkstatt einen eher silbernen Elch
lg

midibase

Img00017-20100601-1236
Img00017-20100601-1236
Beste Antwort im Thema

Hallo Freunde,
zufällig fuhr ich heute NM bei meinem Freundlichen vorbei, als ich einen neuen goldfarbigen V70 erblickte, welcher gerade geliefert wurde. Ich bin sofort hineingestürmt um die Frage zu stellen "Ist das meiner?" 🙂 🙂

Ja, Ja das ist ihrer, aber "leider" wurde der Wagen früher als geplant (10.6.) geliefert, mit der Folge, dass die Zubehörteile (AHK,Rückfahrkamera usw.) noch nicht da sind 🙁

So, nun muss ich bis am Freitag oder bis Dienstag (Freundliche gibt morgen Bescheid) warten, bis ich meinen ersten Volvo in Empfang nehmen kann.

Zumindest ein Foto mit meinem Handy konnte ich machen.
So bin dann gespannt wie der D3 geht und welches Premium Sound System verbaut ist.

Überrascht bin ich auch von der Farbe Seashell. Im Aussenbereich hatte ich einen dunkelgoldigen Elch gesehen und in der Werkstatt einen eher silbernen Elch
lg

midibase

Img00017-20100601-1236
Img00017-20100601-1236
92 weitere Antworten
92 Antworten

Einfach mal den Start-Stopp-Knopf drücken, ohne, dass Kupplung und Bremse gedrückt sind?

Motor: VOLVO-Motoren brauchen ein paar Kilometer, bis sie frei laufen. Rechne mal mit bis zu 3.000-5.000, je nachdem, wie Du fährst. Auch meiner war recht "zäh" zu Beginn. Einen nagelneuen Motor nach 30 Km zu beurteilen.... na, ja......

Klangeinstellung: es gibt 2 Verstellebenen:
- am Regler, der mit Tuning beschriftet ist. Drücken führt durch die Ebenen: Bass, Höhen, Fader, Balance (und ggf. Subwoofer)
- und/oder: Taste Menue, Audioeinstellungen, da kommst Du dann an den Equaliser.
Probier es aus, jeder mag da andere Einstellungen

Anfahren: im Unterschied zu VW, bei denen der Weg des Gaspedals ca 1 cm beträgt, hat der VOLVO ca 3 cm. Da hat der Fuss zunächst erst mal ungewohnt lange Wege zurückzulegen. Sprich: bislang warst Du es gewöhnt, im absoluten Milimeterbereich zu agieren. Dank des längeren Weges hast Du nun etwas mehr Weg, aber auch deutlich mehr Gefühl. Mir geht es mittlerweile umgekehrt: fahre ich (als Mietwagen, bspw.) einen VW, fahre ich den fast immer Vollgas.....

@ Jürgen: Änder mal die 30'000 auf 3'000 😉

@ midibase: Glückwunsch zum Elch! Ich bin sicher, Du wirst Dich an die Eigenheiten gewöhnen.
Die lackierte Abdeckung der AHK kommt nicht schlecht - auch wenn's ganz unsichtbar natürlich schöner wäre.

Ich wünsch Dir auf jeden Fall viel Spass und gute Fahrt!

Gruss wamic

Zum Keyless: Wie Jürgen schon schrieb einfach den Knopf drücken.

Die manuellen Zündschlüsselstellungen (I, II, Start) sind beim Keyless ganz einfach ersetzt worden.

- I > Fahrzeug aufschließen (das Radio kann manuell eingeschaltet werden, Lüftung und Armaturenbrettbeleuchtung gehen nicht)
- II > Knopf drücken, ohne die Pedale zu treten (Radio, Navi, Lüftung, komplette Instrumentenbeleuchtung gehen)
- Start > Kupplung und Bremse oder nur Bremse beim Automatik treten und Knopf drücken

Wenn du II gemacht hast und öffnest dann die Fahrertür meckert das Display mit "Startknopf drücken" und einem nervigen Piepen. Licht geht übrigens nur bei eingeschaltetem Motor an, also auch nicht bei Stellung II. 😉

Zitat:

Original geschrieben von midibase


Mein 10jährige Vorgänger war ein Passat 115PS PD zum Vergleich. Heute ist mir mein neuer V70 bestimmt 20 mal abgestorben 🙁
Zuerst dachte ich aha, dass wird die neue Kupplung sein, aber später hab ich dann gemerkt dass zwischen 800 und 1.200 kein Vorwärtskommen ist.
Aus Gewohnheit vom Stand an der Kreuzung mit dem 2.Gang weggefahren (ging beim Passat immer ohne Probleme) -> schwups abgestorben.
Aber ab zu ca. 1300 Umdrehungen zieht der Wagen ab. Gigantisch (zumindest im Vergleich zum Passat.

Das "Problem" dieser Anfahrschwäche haben alle (mir bekannten) CR-Diesel. Gerade wenn man die alten VW TDIs gewöhnt ist! Dazu kommt noch die andere Übersetzung bei 6-Gängen. Der Schleifpunkt beim 850 und V70II war auch immer etwas undankbar. Da ist Gefühl im Fuß gefragt 😉!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Zum Keyless: Wie Jürgen schon schrieb einfach den Knopf drücken.

Die manuellen Zündschlüsselstellungen (I, II, Start) sind beim Keyless ganz einfach ersetzt worden.

- I > Fahrzeug aufschließen (das Radio kann manuell eingeschaltet werden, Lüftung und Armaturenbrettbeleuchtung gehen nicht)
- II > Knopf drücken, ohne die Pedale zu treten (Radio, Navi, Lüftung, komplette Instrumentenbeleuchtung gehen)
- Start > Kupplung und Bremse oder nur Bremse beim Automatik treten und Knopf drücken

Wenn du II gemacht hast und öffnest dann die Fahrertür meckert das Display mit "Startknopf drücken" und einem nervigen Piepen. Licht geht übrigens nur bei eingeschaltetem Motor an, also auch nicht bei Stellung II. 😉

Es gibt noch eine weitere Zwischenstellung, insgesamt also 4 Stück:

0. Fahrzeug entriegelt, alle Geräte sind ausgeschaltet.

1. Strom für, ich nenne sie mal, "Grundfunktionen" (wie oben von Benjamin beschrieben), das Navi braucht eine Weile bis es sich einschalten lässt (bzw. bis es startet wenn es vorher aktiv war), um diese Stellung zu erreichen kurz auf den Start-Knopf drücken ohne Betätigung der Kupplung.

2. Zündung ein, es funktioniert die komplette elektrische Anlage, außer Heckscheibenheizung, BLIS und der Sitzheizung, um diese Stellung zu erreichen den Startknopf kurze Zeit gedrückt HALTEN ohne Betätigung der Kupplung.

3. Motorstart, den Startknopf bei getretenem Kupplungspedal drücken, es genügt ihn kurz anzutippen, der Anlasser arbeitet automatisch so lange, bis der Motor läuft.

Stellung 3 kann sofort erreicht werden, wenn die Kupplung getreten ist, dürfte klar sein.
Meines Wissens nach ist eine automatische Vorglühphase nicht vorhanden, d. h. im Winter empfiehlt es sich zuerst die Zündung einzuschalten, das Vorglühen abzuwarten, dann die Kupplung zu treten und zu starten.
Die neuen Volvo-Diesel sollen aber anscheinend sowieso selbst bei -30°C ohne Vorglühen starten. Ob's für den Motor gut ist?

Meinst du mit der vierten Position (in der Auflistung 2) die Stellung, wo auch der Ölstand kontrolliert wird?

Zum Vorglühen: Der XC hat bis etwa -5° direkt gestartet, ohne merkbare Verzögerung. Darunter dauerte es weniger als einige Sekunde, ab etwa -15° abwärts glühte er merklich vor. Aber wie du schon sagtest, einfach kurz den Knopf antippen –  der Rest geht von alleine.
Bei uns ist allerdings gestern der Verriegelungsknopf an der Fahrertür gerissen (in dieser Fuge im Gummi). Sonst funktioniert es problemlos. 😉

Hab gestern etwas Freudiges entdeckt. 🙂

Und zwar hab ich ja das fix eingebaute Telefon. Und während ich mich so durch das Menü handle entdecke ich die Bluetooth-Funktion.
Hab es auch schon mit meinem Blackberry Bold getestet --> funktioniert wunderbar. D.h. ich kann zwischen fix eingebautem Telefon und FSE wählen.
(Das war mir also bis jetzt nicht bewusst, dass ein fixes Telefon auch zusätzlich eine FSE besitzt)

Der einzige Wehrmutstropfen ist, dass das Telefonbuch der FSE (Blackberry) zwar in die Konsole syncronisiert wird, es aber keine Möglichkeit gibt dieses (FSE)Telefonbuch zum fixen Telefonbuch zu kopieren. D.h. die Nummern für das fixe Telefon müssen nachwievor a) händisch eingegeben werden oder b) von der Sim-Karte (=weniger Zeichen) kopiert werden.

lg
midibase

Zitat:

Original geschrieben von midibase


Hab gestern etwas Freudiges entdeckt. 🙂

Der einzige Wehrmutstropfen ist, dass das Telefonbuch der FSE (Blackberry) zwar in die Konsole syncronisiert wird, es aber keine Möglichkeit gibt dieses (FSE)Telefonbuch zum fixen Telefonbuch zu kopieren. D.h. die Nummern für das fixe Telefon müssen nachwievor a) händisch eingegeben werden oder b) von der Sim-Karte (=weniger Zeichen) kopiert werden.

lg
midibase

Das könnte daran liegen, dass es sich um zwei völlig unabhängige Lösungen handelt. Die FSE (Bluetooth) ist ja inzwischen bei einigen Ausstattungen serienmäßig an Bord. Wenn das festeingebaute Telefon zusätzlich bestellt wird, wird dieses eben zusätzlich eingebaut.

Ich fürchte die beiden Lösungen haben keine Verbindung zueinander, weil das Festeinbaugerät meines Wissens auch über keinerlei BT-Funktionalität verfügt.

Ist aber trotzdem schön, wenn man angenehme Entdeckungen in seinem neuen Auto machen kann.

lg

d-speed

Ohh, dass beides eingebaut werden kann, wusste ich nicht. Bluetooth scheint ja jetzt, zumindest in D, ab High Performance Sound dabei zu sein, nur dachte ich es entfiele wenn man das GSM ordert.
Kannst du mit dem aktuellen GSM denn auf die SIM-Kontakte zugreifen, oder muss alles ins Telefon kopiert werden? Wenn der Zugriff geht (2005 gings noch nicht) könntest du doch die Auto-SIM ins Blackberry stecken und alle Kontakte darauf kopieren.

Jetzt stellt sich die Frage:

ist der Telefonfesteinbau unsinnig, wenn das gewählte Radio-System über eine BT-FSE verfügt? Die heutigen Mobilfunkgeräte dürften ja alle über BT verfügen.

Mir fällt jetzt eigentlich(ausser der etwas besseren Sprachqualität) kein Grund mehr für einen Festeinbau ein!

Lasse mich natürlich gerne eines Besseren belehren! 😉

LG
Daylight

Der Empfang ;-)

Soweit ich weiss, nutzt das festeingebaute Telefon die Autoantenne für den Empfang, Dein Handy ist hat unter Umständen einen schlechteren Empfang, vorallem bei bedampften Scheiben.
In der Stadt sollte es nicht so schlimm sein, aber vielleicht dann doch auf dem Lande.

Gruß

Also ich vermisse es nicht. Sowohl mit meinem iPhone, als auch mit einem Samsung S8000 funktioniert die BT super. Das Telefonbuch wird kopiert, die Qualität ist bis über 200km/h zufriedenstellend und die Kopplung funktioniert einwandfrei und vollkommen automatisch.

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Also ich vermisse es nicht. Sowohl mit meinem iPhone, als auch mit einem Samsung S8000 funktioniert die BT super. Das Telefonbuch wird kopiert, die Qualität ist bis über 200km/h zufriedenstellend und die Kopplung funktioniert einwandfrei und vollkommen automatisch.

Das hört man ja gerne!

Hatte in meinem Touareg noch keine BT-FSE, sondern nur eine normale im Audio-System mit Adapterschale. Als ich dann auf das iPhone gewechselt bin, war natürlich zunächst keine Adapterschale verfügbar! Insofern hoffe ich natürlich auf einen reibungslosen BT-FSE-Betrieb in meinem neuen Volvo!

LG
Daylight

Zitat:

Original geschrieben von Daylight500


Jetzt stellt sich die Frage:

ist der Telefonfesteinbau unsinnig, wenn das gewählte Radio-System über eine BT-FSE verfügt? Die heutigen Mobilfunkgeräte dürften ja alle über BT verfügen.

Mir fällt jetzt eigentlich(ausser der etwas besseren Sprachqualität) kein Grund mehr für einen Festeinbau ein!

Lasse mich natürlich gerne eines Besseren belehren! 😉

LG
Daylight

  • besserer Empfang
  • keine Handystrahlung im Fahrzeug
  • Handyakku muss nicht geladen werden

Die meiner Ansicht nach nicht zeitgemäßen Handyanbindungen waren im letzten Jahr bei der Anschaffung eines neuen Firmenwagens ein Argument gegen den zweiten V70 in meiner Autofahrerlaufbahn.

Unter zeitgemäß verstehe ich Bluetooth SAP (Sim-Access-Profile), wie es bei den deutschen Premiummarken, aber auch bei VW und Skoda schon lange zu bekommen ist (stimmt nicht ganz - BMW war etwas später dran).

Viele Grüße vom Homberger6

Sehe ich auch so (pro Festeinbau), u.a. weil mich auch - egal ob classic BT oder SAP/rSAP - das ewige BT-an und BT-ausschalten nerven würde. Und BT stets an ist wirklich nicht empfehlenswert (offene Schnittstelle, Akkuverbrauch). Ausserdem hast Du selbst bei SAP/rSAP noch BT-Strahlung und Akkuverbrauch.

Pro BT-FSE-Lösung sprechen für mich lediglich: Kosten und Synchronisation der Telefonnummern.

Gruß

Stefan
(Seit 10 Jahren Festeinbau und sooooooooooooo zufieden)

Deine Antwort
Ähnliche Themen