V70 T6 vs. RR Sport TDV6 (und ein bisschen XC90 V8)
Hi,
bis 1996 war ich ja begeisterter Citroen-Fahrer. Und dann gab es eine Zeitschrift mit dem Bericht über den Volvo 850 T5R - die Folge war, dass ich als "Nebenbei-Selbsständiger" und Student kurze Zeit später einen neuen Volvo 850 R in Rot bestellt habe.
Warum diese Info? Tja, ich kam zu Volvo eher zufällig und überraschend - die Marke hatte ich nie im Blick.
Nun hat sich letzte Woche herausgestellt, dass der designierte Nachfolger für meinen ebenfalls roten XC90 V8 - der XC60 - für meine Bedürfnisse zu klein ist. Und zu laut auch. Da war dann eigentlich schon der Klassiker V70 gesetzt - von dem hatte ich ja schon einige.
Nichts desto trotz habe ich mir diesmal gesagt: Fahr doch mal ein paar weitere Fahrzeuge.
Der Mercedes GL war schon durch: Zu groß, zu träge, Mercedes liegt mir nicht. Der GLK steht noch aus, in den setze ich aber keine Hoffnungen - ich finde den einfach nicht schön. Die neue E-Klasse: Nee… die fahre ich erst gar nicht, die fängt preislich wirklich jenseits von Gut und Böse an.
Audi und BMW: Beide kommen mir nicht auf den Hof, auch wenn ich weiß, dass das technisch recht perfekte Fahrzeuge sind.
VW: Da gibt es zuviele von.
Diverse Japaner/Italiener/Franzosen: Werde ich nicht mit warm.
Nun viel mir dann genauso zufällig wie vor 13 Jahren Volvo diesmal Land Rover ein: Der Freely ist zu klein. Der Disco zuviel Geländewagen und zu groß. Der original Range Rover ist zwar auch groß, aber wer wollte von dem nicht als Kind immer das Matchbox-Auto in SEINEM Fuhrpark haben? Aber der ist definitiv in einer Preisliga, die ich nicht anstreben möchte.
Nun. Da gibt es noch den Range Rover Sport. Passt der? Wie liegt der preislich? Was gibt Land Rover für Leasingkonditionen und Rabatte? Ein von mir bisher völlig unerforschtes Fahrzeug…
… bis letzte Woche. Da wollte ich eigentlich nur eine Preisliste vom Händler und er hat sofort mit mir eine Probefahrt vereinbart - für heute.
Das ist die Vorgeschichte. Es folgt in einem nächsten Post "Die Probefahrt"…
Schönen Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Ganz vergessen:
Liebes Motor-Talk-Team,
ich bitte um Einrichtung eines neuen Unterforums:
Ehemalige und zukünftige Volvofahrer und die, die es nie wurden oder werden würden.
Gruß
Martin
228 Antworten
... wie heisst es doch so schön in der Werbung von Volvo: "Es gibt mehr im Leben als einen Volvo". ;-)
Jetzt wird es halt ein RRS und der ist sowohl technisch als auch von der Verarbeitung her einfach eine Klasse besser als jeder aktuell erhältliche Volvo. Das kann und muss man dann einfach zugeben.
Da helfen dann auch nicht die hier zitierten Werte aus den Prospekten und die Bemühung den TDV6 abzuwerten mit dem Hinweis, dass das "nur" ein PSA-Motor ist. Zum Einen sind die PSA-Motoren richtig gut und zum Anderen liegen zwischen einem C5 und einem RRS Welten, auch wenn der gleiche Motorblock verwendet wird (mal abgesehen davon, dass man hier Äpfel mit Birnen vergleichen würde).
Man kann das ja schon gut bei Volvo sehen. 5-Zylinder Diesel (egal ob D5 oder 2,4 D alt oder neu) im XC/V70 und (hier tatsächlich) gleicher Motor im XC60 oder V50. Das ist ein himmelweiter Unterschied im Fahrverhalten und in der Geräuschentwicklung. Man merkt einfach, dass XC70/V70 in einer anderen Liga spielen.
Ein Land Rover ist mehr als die Werte in den Prospekten. Wer es nicht glaubt, sollte mal einen fahren.
Ich kan Jürgen zu seinem Entschluss nur gratulieren. Und ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass er den XC90 grossartig vermissen wird, wenn er nicht gerade ein Montagsauto von LR erwischt.
Grüsse
P.com
PS: Der TDV8 mag auf dem Papier keinen grossen Unterschied bringen, aber auch da: beim Fahren wird der Unterschied deutlich. Die Frage ist nur, ob das Must-have oder Nice-to-have ist. Aber das ist dann ein Thema für das LR-Forum...
Zitat:
selbst erwischt... mich beschleicht fast das gefühl, dass ich den wohl abräumen werde wenn ich mir so die anderen nominierten anschaue...
😉
und wenn du dann den award hast, darfst du zur belohnung zu mir kommen und mal ne runde mit nem 911er und "nur" 390nm drehen; anschließend den von bb-motorentechnik getunten multivan treten (der im ersten gang vor lauter drehmoment beinahe die radbolzen abschert).
danach lesen wir zusammen den drehmoment/ps artikel und vieles wird klarer😉
gruß daniel - der auch von drehmomentstarken motoren begeistert ist
Zitat:
Original geschrieben von daniel bullinge
😉Zitat:
selbst erwischt... mich beschleicht fast das gefühl, dass ich den wohl abräumen werde wenn ich mir so die anderen nominierten anschaue...
und wenn du dann den award hast, darfst du zur belohnung zu mir kommen und mal ne runde mit nem 911er und "nur" 390nm drehen; anschließend den von bb-motorentechnik getunten multivan treten (der im ersten gang vor lauter drehmoment beinahe die radbolzen abschert).
danach lesen wir zusammen den drehmoment/ps artikel und vieles wird klarer😉gruß daniel - der auch von drehmomentstarken motoren begeistert ist
hallo daniel
danke - inzwischen ist mir auch das licht aufgegangen und habe ein bisschen rumgerechnet...
wenn ich die daten des aktuellen 911er carrera nehme habe ich:
345ps bei 6800 u/min sowie 390nm bei 4400 u/min
laut jürgens pdf wäre dies eine motorleistung von 179665w oder 240ps
beim rrs habe ich 390ps bei 5750 u/min sowie 550nm bei 3500 u/min
wäre somit eine motorleistung von 201547w, 270ps
die übersetzung des rrs wäre:
1. gang 4.171 => raddrehmoment = 2294nm
2. gang 2.340 => raddrehmoment = 1287nm
3. gang 1.521 => raddrehmoment = 837nm
4. gang 1.143 => raddrehmoment = 629nm
5. gang 0.876 => raddrehmoment = 477nm
6. gang 0.691 => raddrehmoment = 380nm
leider habe ich nirgendwo die übersetzungsdaten des porsche gefunden...
edith hat daten gefunden:
1. 3,91 => raddrehmoment = 1525nm
2. 2,32 => raddrehmoment = 905nm
3. 1,61 => raddrehmoment = 628nm
4. 1,28 => raddrehmoment = 499nm
5. 1,08 => raddrehmoment = 421nm
6. 0,88 => raddrehmoment = 343nm
und ich hoffe nun, dass ich mit meiner annahme richtig liege, dass wir diese werte ins verhältnis des leistungsgewichts setzen müssen (911 = 4.5kg/ps, rrs = 6.5kg/ps) => faktor 1.44 beim 911er:
1. 3,91 => raddrehmoment = 1525nm => 2196
2. 2,32 => raddrehmoment = 905nm => 1303
3. 1,61 => raddrehmoment = 628nm => 904
4. 1,28 => raddrehmoment = 499nm => 718
5. 1,08 => raddrehmoment = 421nm => 606
6. 0,88 => raddrehmoment = 343nm => 494
daraus schliesse ich, dass der rrs trotz des deftig höheren gewichts dank mehr leistung dies wettmacht und "beim start" besser davonkommt. ab dem 2. gang zieht dann der 911er langsam aber sicher besser durch. (womit meine aussage korrekt gewesen wäre?!) den allrad des rrs lasse ich mal aussen vor.
kann man das so gelten lassen?
grüsse
adrian
... und jetzt bitte noch mal mit dem AKTUELLEN RRS Supercharged:
510 PS bei 6000 - 6500
625 NM bei 2500 - 5500
Getriebe bleibt gleich. Bei der Geländeuntersetzung noch mal Faktor 2,93... 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... und jetzt bitte noch mal mit dem AKTUELLEN RRS Supercharged:
510 PS bei 6000 - 6500
625 NM bei 2500 - 5500Getriebe bleibt gleich. Bei der Geländeuntersetzung noch mal Faktor 2,93... 😉
Schönen Gruß
Jürgen
dann mal nachgerechnet für den aktuellen rrs:
motorleistung = 347080w = 465ps!
1. gang 4.171 => raddrehmoment = 2607nm
2. gang 2.340 => raddrehmoment = 1463nm
3. gang 1.521 => raddrehmoment = 951nm
4. gang 1.143 => raddrehmoment = 714nm
5. gang 0.876 => raddrehmoment = 548nm
6. gang 0.691 => raddrehmoment = 432nm
😁 womit der 911er bis zum 4. gang einpacken kann. 😁
... nach deiner Theorie müsste der 911er mit Getriebeuntersetzung ja dann gar keine Chance haben... 😁
1. gang 12.220 => raddrehmoment = 7637nm
2. gang 6.860 => raddrehmoment = 4287nm
3. gang 4.460 => raddrehmoment = 2787nm
4. gang 3.350 => raddrehmoment = 2093nm
5. gang 2.540 => raddrehmoment = 1587nm
6. gang 2.020 => raddrehmoment = 1262nm
Na ich weiß nicht ob diese Rechentheorie so stimmt...
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von V70Soest
Hallo Jürgen,muss ich doch auch einmal meinen Senf dazu geben.
RR Sport: RESPEKT. Schönes Auto. Ich kann Deine Begeisterung verstehen.
Mir persönlich gefällt der Disco besser (auch wegen des geringeren Preises).
Was mich abschrecken würde ist die Entfernung zur Werkstatt....
Wegen der 19'' oder 20'' Felgen. Guckst Du vielleicht mal bei mayerosch (www.offroadreifen.de) ob es dafür überhaupt AT-Reifen gibt. (Du schreibst ja, dass Du dann öfter ins Gelände möchtest) Und dann müssen die ja auch den passenden Geschwindigkeitsindex haben. Da sehe ich etwas schwarz. Für meinen Pajero brauchte ich 265/65-18 und das war ein Problem!!!Ich bleibe meinem Pajero noch 2 Jahre treu - und dann werde ich auch genau prüfen. Der Pajero hat ja aktuell auch 200PS.
Bei mir hat der Pajero durch die kompetente und zuvorkommende Werkstatt einen großen Bonus. Die wissen, dass sie solche Autos nicht jeden Tag verkaufen. 😉
Hi Marc,
der Disco ist ausstattungsbereingt gar nicht so viel günstiger - aber man kann eben auch auf mehr verzichten, da die Grundmodelle nicht gleich so viel Kram drin haben.
ATs aufziehen wollte ich eigentlich nicht - da müssen die gerade aufgezogenen Räder passen oder allenfalls die Winterräder herhalten. Aber für nächste Offroad-Park-Termine ab Februar bin ich offen. 😉
Die avisierte Werkstatt ist mir von Freunden bestens empfohlen worden...
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Na ich weiß nicht ob diese Rechentheorie so stimmt...Schönen Gruß
Hprgen
Naja, mindestens die Achsübersetzung fehlt da noch..
Gruß
der Saladin
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... nach deiner Theorie müsste der 911er mit Getriebeuntersetzung ja dann gar keine Chance haben... 😁1. gang 12.220 => raddrehmoment = 7637nm
2. gang 6.860 => raddrehmoment = 4287nm
3. gang 4.460 => raddrehmoment = 2787nm
4. gang 3.350 => raddrehmoment = 2093nm
5. gang 2.540 => raddrehmoment = 1587nm
6. gang 2.020 => raddrehmoment = 1262nmNa ich weiß nicht ob diese Rechentheorie so stimmt...
Schönen Gruß
Hprgen
ich glaube mal wo gelesen zu haben, dass beim defender im gelände kurzzeitig werte jenseits von 10000nm erreicht werden. kann mir das auch durchaus vorstellen, bei solchen übersetzungen... und ich glaube mal einfach, dass in bezug auf die achsübersetzung gerade die landys den porsche überlegen sind wenn ich da ans geände denke.
grüsse
adrian
Hallo Adrian, Hallo Jürgen,
kann das sein, dass ihr zu viel Zeit habt😁😉
Seit mir nicht böse wenn ich Eure Berechnungen nicht nachrechne.
Zitat:
daraus schliesse ich, dass der rrs trotz des deftig höheren gewichts dank mehr leistung dies wettmacht und "beim start" besser davonkommt. ab dem 2. gang zieht dann der 911er langsam aber sicher besser durch. (womit meine aussage korrekt gewesen wäre?!) den allrad des rrs lasse ich mal aussen vor.
ich kann nur sagen, dass ich im 11er im zweiten Gang schon auf 100km/h komme - und zwar in knapp 5 Sekunden.
Ich denke man kann das drehen und wenden wie man will, wenn es ein Porsche darauf anlegt hat auch der RR keine Chance.
Höchstens es regnet - auf trockerer Straße hat der 11er nämlich nicht einmal einen Traktionsnachteil.
Was ich mir gut vorstellen kann ist, dass der RR beim Durchzug in einem großen Gang besser beschleunigt. Egal, wir vergleichen Äpfel mit Birnen und dass auf der Drehmomentwelle zu surven toll ist bestreite ich nicht - im Gegenteil: Im Alltagsverkehr sicherlich tauglicher als über die Drehzahlen Leistung zu generieren.
Gruß Daniel - der unbedingt mal einen Q7 V12 TDI probefahren möchte.
Zitat:
Original geschrieben von neunter
😁 selbst erwischt... mich beschleicht fast das gefühl, dass ich den wohl abräumen werde wenn ich mir so die anderen nominierten anschaue... 😛Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Herzlichen Glückwunsch! 🙂
Neunter ist nominiert für den Nm-Award der Woche
Tut mir leid, aber mit der eigenständigen Verwendung des Wortes
Zitat:
Raddrehmoment
kann man diesen Award nicht gewinnen.
Wahre Drehmoment-Jünger ignorieren, dass es sowas wie Raddrehmoment gibt! 😁
Vielleicht beim nächsten Mal 😉 *tröst* 😁
@daniel: zeit - eigentlich nicht, aber ich habe mich derart drin verbissen und wollte es nun mal einfach schwarz auf weiss haben😉
da stimme ich dir zu. der 911er ist auf beschleunigung getrimmt da sportwagen, der rrs auf hohe drehmomente und optimale kraftübersetzung, da geländewagen. gelinde gesagt könnt man schreiben, dass beide auf demselben hohen niveau ähnliche leistung auf die strasse bringen, jedoch verschieden ausgerichtet. und ich denke auch, dass es z.b. auch der gute nachbar danken wird, wenn die leistung über drehmoment generiert wird, als über "lärmige" drehzahlen😁
interessanter würde es noch dann, wenn man den rrs offrod (wiese z.b.) gegen den 911er antreten lassen würde.
ich erinnere mich da an dieses etwas besondere rennen von top gear: http://www.youtube.com/watch?v=uwckq8y2nYw range rover overfinch gegen mercedes slk ...😁 😉
@emmet: 🙁🙁🙁 😁 😉
gruss
adrian
Zitat:
Original geschrieben von neunter
ich erinnere mich da an dieses etwas besondere rennen von top gear: http://www.youtube.com/watch?v=uwckq8y2nYw range rover overfinch gegen mercedes slk ...😁 😉
... das auch gefaked war.
Auch der alte SLK320 ist schneller auf 100 km/h als der Overfinch (6,7s vs 7,1s). Und onroad erst recht. 😉
Sorry, dass ich dich schon wieder enttäuschen muss 😛
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
... das auch gefaked war.Zitat:
Original geschrieben von neunter
ich erinnere mich da an dieses etwas besondere rennen von top gear: http://www.youtube.com/watch?v=uwckq8y2nYw range rover overfinch gegen mercedes slk ...😁 😉Auch der alte SLK320 ist schneller auf 100 km/h als der Overfinch (6,7s vs 7,1s). Und onroad erst recht. 😉
Sorry, dass ich dich schon wieder enttäuschen muss 😛
dass das nicht ganz so ernst gemeint war, sollte eigentlich der 😉 smiley unterstreichen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von neunter
dass das nicht ganz so ernst gemeint war, sollte eigentlich der 😉 smiley unterstreichen 🙄Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
... das auch gefaked war.
Auch der alte SLK320 ist schneller auf 100 km/h als der Overfinch (6,7s vs 7,1s). Und onroad erst recht. 😉
Sorry, dass ich dich schon wieder enttäuschen muss 😛
Ist doch klar 😉 🙄