V70 I 2,5 144ps BJ 1997 stottert ab und zu

Volvo

Hallo liebe Volvo Gemeinde,

ich habe einen V70 I BJ 11.97 2,5l 144PS.

Seit ca. 1500km stotter der Wagen unregelmäßig.
Fehlerspeicher ohne Einträge, keine Leuchten die einen Fehler anzeigen.

Die Üblichen Verdächtigen wie Zündkerzen ( Org. Volvo vor ca. 9000km neu)Verteiler und Läufer ebenfalls vor 9000km neu von Skandix.
Zündspule, Zündkabel und Benzinfilter am Hinterrad neu (ca. 300km).
Drosselklappe (mechanisch) wurde in der Werkstatt gereinigt. Ölfalle ca. 20-25000km alt.

Der Wagen Stotter und läuft scheinbar auf weniger Pötten.
Kurz etwas mehr gasgeben und für die nächsten Tage wieder keine Probleme.

Langsam gehen mir die Ideen aus.
Drosselklappenpoti und Kühlwassersensor würden laut dem freundlichen einen Fehlercode ablegen.
Unterdruckschläuche sehen erst einmal noch gut aus.

Hat jemand eine idee was man noch probieren könnte?
Tankpumpe? Tank Be und Entlüftung?

Der Fehler tritt in kalten und warmen ZUstand auf.
Nach dem Tanken und bei noch ausreichendem Inhalt.

Beste Antwort im Thema

Ölverbrauch ist definitiv im Rahmen. Problem bei den Zubehör VSD scheint zu sein das diese nicht so gut abdichten und halten wie die originalen, es haben schon mehrere Leute die leidige Erfahrung machen müssen.

199 weitere Antworten
199 Antworten

Nicht der thermostat sondern der kühlwasersensor kommt neu heute. Also das ding mit dem Stecker unter dem dicken schlauch vorne rechts.
Ich denke das Steuergerät überprüft bei zündund II die einzelnen sensoren. Und beim auslesen fragt die Auslesesoftware die Werte ab.

So neuer Kühlwassersensor ist drin.
Fehelr bestehen immer noch im KI und lassen sich auch nicht löschen.
Probefahrt und ruckeln.

Dann ist der Wagen auf Reverselampe gegangen.
Getankt ruckeln erst mal weg.

Ich hoffe mal, das es nicht einfacher Nahrungsentzug ist der mir jetzt die Freude vermiest.

Was genau bedeutente es denn real mit den Fehlern im KI?
1-1-3 ist ja signal des Tankgebers fehlerhaft= es wird mehr angezeigt als drin ist?
1-2-1 Temperaturgeberimpulse sind zu kurz?

Was genau ist der Fehler?

Gruß der leidende🙂

Moin,
die Frage ist eigentlich, welche "Temperatur" die Fehlermeldung meint.
Heute hat jemand gerade was Interessantes geschrieben:
" ... Fahrzeug hat kein LMM, aber Sensor Ansaugluftemp wurde getauscht. Danach war auch das Ruckeln ab 2500-3000U/min weg. ... "
Hast Du einen LuftMassenMesser im Ansaugkanal zw. Luftfilter und Drosselklappe (Luftfiltergehäuse-Ausgang), ober nur diesen kleinen (blauen ?) Stecker dort zu einem Temp.-Fühler ?

Nur einen temp. Fühler am Faltenschlauch. Wurde anfang letzen Jahres gegen neuen org. getauscht.
Es kommt aber kein Fehler wenn ich den sensor abstöpsel.

Der Fehler laut vol frc und brick diag ist im kombiinstrument.
Fehler 1-1-3
Fehler 1-2-1

Fenix ist fehlerfrei.

Ähnliche Themen

Jo, O.K.. Käse; der ist also auch schonmal irgendwie neu.

Kann man irgendwie herausbekommen ob die Leitung OK ist?
Andererseits wenn der nicht i.o. sein sollte kommt in fenix die 1-2-1 Sensor Verbindung unterbrochen.
Ist aber nicht. Hat der Sensor denn einen so großen Einfluss beim 10 ventiler?
Hat den das KI einen Einfluss auf den Motorlauf?

Hi,

Habe jetzt zwar nicht den ganzen Thread durchgelesen, aber die beiden Fehler im kombiinstrument haben damit nichts zu tun.
Den temperatursensorfehler habe ich zum Beispiel auch schon ab und an gehabt und die tankanzeige hat keinen Einfluss auf den motorlauf.
Meiner Meinung nach kommt mit ziemlicher Sicherheit der staudrucksensor bzw dessen verschlauchung in frage.
Der Sensor sitzt oberhalb des Kühlers, der kleine unterdruckschlauch geht von da direkt in Richtung Motor bzw zum ansaugkrümmer. Wenn der Schlauch ab ist, oder porös, stottert der Motor beim anfahren als hättest du "Frosch Benzin " getankt......

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 20. Januar 2018 um 18:06:08 Uhr:


Moin,
die Frage ist eigentlich, welche "Temperatur" die Fehlermeldung meint.
Heute hat jemand gerade was Interessantes geschrieben:
" ... Fahrzeug hat kein LMM, aber Sensor Ansaugluftemp wurde getauscht. Danach war auch das Ruckeln ab 2500-3000U/min weg. ... "
Hast Du einen LuftMassenMesser im Ansaugkanal zw. Luftfilter und Drosselklappe (Luftfiltergehäuse-Ausgang), ober nur diesen kleinen (blauen ?) Stecker dort zu einem Temp.-Fühler ?

Moin,
habe ja auch ein Problem mit dem Volvo 850, gleicher Typ nur Modelljahr 1996.
Bei mir wurde im Rahmen der Fehlersuche auch der Sensor Ansauglufttemperatur gewechselt. Hatte bisher die Begrenzung bis 3000U/min und von da dieses Ruckeln. Durch den Tausch ist das Ruckeln weg nur dreht er weiterhin nicht über 3000U/min.

viele Grüße
Stefan

Hallo Sachsenelch, hallo Tugmaster,
Die Unterdruckschläuche habe ich schon mehrfach abgesucht. Die sind dicht ( dort keine Falschluft)

Händisch geschaut und auch mit bremsenreiniger abgesprüht.
Der Ansauglufttemperatursensor ist letztes Jahr auch schon neu gekommen.
Ich habe gestern getankt und danach ist erst mal die letzten 60km kein Problem mehr gewesen.
Es ist von reserve Anzeige mit 30l sprit auf knapp 50 l auf der Anzeige gestiegen.
Ich hoffe das es einfach nur eine falsche Tankanzeige ist die mir vorgaukelt es wäre noch genug spritt drin obwohl es nicht so ist.
Vielleicht habe ich aber auch ein Loch in einem der Schläuche innerhalb des tankes wo luft gezogen wird bei wenig Benzin im Tank.
Kann es Wasser sein das sich im Herbst Winter durch kondensat bildet?

Was einen größeren Einfluss hat beim 10V Motor als der Ansaugtempfühler ist der MAP Sensor der über dem Kühler sitzt und mit einem Unterdruckschlauch mit der Ansaugbrücke verbunden ist. Diese Schläuche (wenn noch nicht getauscht) sind idR schon fertig.

Ansonsten wie sieht die Zündspule aus? Hat die seitlich viele weisse Ablagerungen? Wenn ja ist die durch und darf getauscht werden (nimm Bosch und auf keinem Fall bilige von eBay die sind Schrott).
Zündkabel noch die ersten (Monat und Jahr sollte eingeprägt sein auf den Kabeln mit gelbe Farbe)?

Hallo scutyde,
habe grade noch mal geprüft.
Ist noch in ordnung.
Zündspule ist praktisch neu (letztes Jahr eingebaut) ist von Skandix. Aber auch dort keine Ablagerungen.
Zündkabel die org. von Volvo, 2'ter Satz ebenfalls von Volvo.
Und 1mal von Bosch.
Bin grade von einer Probefahrt zurück.
Gestern vor dem tanken Probleme, nach dem tanken keine mehr.
KI besagt ja Fehler im Kraftstoff Sensor. Denke mal zeigt mehr an als noch drin ist.
Wie bereits geschrieben hoffe ich auf fehlende Nahrung des Motors.

Prüfe noch den Benzindruckregler. Und zwar der sitzt in der Mitte der Einspritzleiste in etwa ein "kleiner Fass". Von diesem geht ein Unterdruckschlach zur Drosselklappe. Mach den mal ab (Motor aus) und "nuckel" am Schlauch. Wenn dir Benzin entgegen kommt dann ist er durch (Membrann gerissen). Am saubersten wäre natürlich den Benzindruck am Rail zu messen am Schradderventil mittels geeigneten Messuhr (Benzinfest). Sollte vor dem Anlassen 3bar betragen und mit laufenden Motor mindestens 2,5 bar.

Das KI hat keinen Einfluss auf dem Motorlauf, das einzige was der KI dem Motorstg mitteilt ist die Geschwindigkeit des Fahrzeuges.
Der Fehler mit dem Tempsensor haben inzwischen alle, das ist nur weil die Frequenz mit der das Motorstg die Temperatur des Kühlwassers vermittelt nicht mehr mit den Sollwerten übereinstimmt (vermutlich durch alterung der elektronischen Bauteilen auf der Platine) kann aber ignoriert werden.

Der Tankgeber geht schon kaputt (es gibt 2 Sorten also achtung falls du vor hast den zu tauschen). Es gibt auch Leute die den instandgesetzt haben (ausgebaut, gereinigt usw).

Gruß
Cristian

Habe ich gestern gemacht.
An 2 unterschiedlichen leisten.
An beiden kein Benzingeschmack.
Unterdruck wird gehalten.

Aus praktischem Versuch kann ich dir sagen, wenn der Stecker des Ansaugtempfühlers ab ist, dann läuft der Motor im Leerlauf normal und wenn man über ca 2.000 U/min kommt dann ruckelt der Bursche. Wenn man beherzt auf das Gas latscht und ihn über die 3.5 dreht, dann hört das auf.

Hallo und danke für die Rückmeldung.
Ich messe morgen noch mal den Wiederstand.
Kann ich irgendwie die Kabel messen um auszuschließen das diesseitigen etwas nicht i.o. ist?
Bisher nach dem tanken keine Probleme mehr.
War heute noch mal 50km in allen Fahrlagen unterwegs.
Es ist kein Fehler im Steuergerät gespeichert.
OHM Werte für den Ansaugluft Temperatursensor habe ich noch aus einem anderen tread.

Deine Antwort
Ähnliche Themen