850 Fehler ausblinken
Hallo,
aus gegebenen Anlaß ( dieverse Treads ) möchte ich hier mal ein sogenanntes manuelles Fehlerauslesen ( nur 850er) kurz vorstellen.
Die Kontrollfunktion kann durch ( siehe Bilder )drücken der Taste am Diagnoseausgang " A " ausgelöst werden.
Bei der Eingabe des Codes drückt man kurz und deutlich auf die Taste ( 0,2 - 5 Sekunden )
Dabei muß vorher die Wegfahrsperre deaktiviert werden und die Zündung an sein !
bei den Bildern ist der Stift auf 2 Box A gesteckt ( 2 = Steuergerät Einspritzanlage )
kurz drücken und den Blinkcode mitzählen Beispiel 1 - 1 - 1 bedeutet = ohne Befund Fehlerspeicher leer
Fehlercodes werden in der Reihenfolge, in der Sie gespeichert sind, abgelesen, also nach dem FIFO-Prinzip.
Wenn die Reihe voll ist ( max. 7 Fehlercodes) wird der zuletzt gespeicherte Code annuliert, wenn dieser eine niedrigere Priorität als der neue Fehlercode hat.
Es gibt natürlich eine Liste der Codes, die wäre aber zu umfangreich hier einzustellen, ich empfehle entweder Hyanes oder Folgendes Buch in deutschBand 1290 vom bucheli Verlag. dort ist die kompl. Codeliste drin.
Mennzer
Box A
1 Automatik
2 Steuergerät Einspritzanlage
3 ABS
5 Turbo Kontrolleinheit
6 Steuergerät
7 Kombinationsinstrument mit Tacho Tankanzeige usw.
Box B
1 Klimamautomatik-ECC
2 Tempomat
5 Airbag
6 el. Sitzverstellung
7 Standheizung
Beste Antwort im Thema
Hallo,
aus gegebenen Anlaß ( dieverse Treads ) möchte ich hier mal ein sogenanntes manuelles Fehlerauslesen ( nur 850er) kurz vorstellen.
Die Kontrollfunktion kann durch ( siehe Bilder )drücken der Taste am Diagnoseausgang " A " ausgelöst werden.
Bei der Eingabe des Codes drückt man kurz und deutlich auf die Taste ( 0,2 - 5 Sekunden )
Dabei muß vorher die Wegfahrsperre deaktiviert werden und die Zündung an sein !
bei den Bildern ist der Stift auf 2 Box A gesteckt ( 2 = Steuergerät Einspritzanlage )
kurz drücken und den Blinkcode mitzählen Beispiel 1 - 1 - 1 bedeutet = ohne Befund Fehlerspeicher leer
Fehlercodes werden in der Reihenfolge, in der Sie gespeichert sind, abgelesen, also nach dem FIFO-Prinzip.
Wenn die Reihe voll ist ( max. 7 Fehlercodes) wird der zuletzt gespeicherte Code annuliert, wenn dieser eine niedrigere Priorität als der neue Fehlercode hat.
Es gibt natürlich eine Liste der Codes, die wäre aber zu umfangreich hier einzustellen, ich empfehle entweder Hyanes oder Folgendes Buch in deutschBand 1290 vom bucheli Verlag. dort ist die kompl. Codeliste drin.
Mennzer
Box A
1 Automatik
2 Steuergerät Einspritzanlage
3 ABS
5 Turbo Kontrolleinheit
6 Steuergerät
7 Kombinationsinstrument mit Tacho Tankanzeige usw.
Box B
1 Klimamautomatik-ECC
2 Tempomat
5 Airbag
6 el. Sitzverstellung
7 Standheizung
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von roorback
das geht sogar soweit, dass ich ein foto mit handy mache - und da dann die gps koordinaten stehen... schon heavy...
Jaha, das ist manchmal schon irre, was wir an persönlichen Daten preisgeben. Denn das Wissen, zu welchem Zeitpunkt wo genau auf der Welt ich mich aufgehalten habe, fällt genau in diesen Bereich.
Und viele wissen das mit EXIF gar nicht.
Wie sich die Bildbearbeitungsprogramme da verhalten, müßte man ausprobieren. Theoretisch müßten die EXIF-Angaben gelöscht werden, sobald man das Bild z. B. herunterskaliert. Wäre also vielleicht ein weiterer Grund, die Bilder vor dem Upload mal „anzufassen“.
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Jaha, das ist manchmal schon irre, was wir an persönlichen Daten preisgeben. Denn das Wissen, zu welchem Zeitpunkt wo genau auf der Welt ich mich aufgehalten habe, fällt genau in diesen Bereich.Zitat:
Original geschrieben von roorback
das geht sogar soweit, dass ich ein foto mit handy mache - und da dann die gps koordinaten stehen... schon heavy...Und viele wissen das mit EXIF gar nicht.
Wie sich die Bildbearbeitungsprogramme da verhalten, müßte man ausprobieren. Theoretisch müßten die EXIF-Angaben gelöscht werden, sobald man das Bild z. B. herunterskaliert. Wäre also vielleicht ein weiterer Grund, die Bilder vor dem Upload mal „anzufassen“.
das kommt aufs Programm an.
es steht auch ganz klar die Seriennummer der Kamera drin und bei den Spiegelreflexen kannst Du auch deinen Namen hinterlegen.
Ja es gibt Leute die wollen das, wegen Urheberrechte.
die EXIF sind auch sonst gut, z.B. für Panoramaprogramme sind die Objektivdaten wichtig, die Brennweite wird benutzt um die Verzerrung der Einzelbilder in Panoramen zu berechnen...
so, genug OT von meiner Seite...
:-)
LG aus der .ch
der Reto mit der Spiegelreflex
mir ist es aufgefallen, als ich an anderer stelle die reparatur meines winkelgetriebes dokumentierte. zur ablassbohrung die ich dann gemacht hab hatte ich nur das iphone zur hand. da wurden dann die daten alle mitgespeichert, also genau wo ich meine garage hab.
gesehen hab ich es auch nur, weil ich die fotos auf picasa raufgeladen hab - und da alle infos mitgeschickt werden.
sucht also jemand gerade einen frisch servicierten winkel würden die gps-daten und die infos dazu im netz frei zugänglich sein.
Zitat:
Original geschrieben von roorback
mir ist es aufgefallen, als ich an anderer stelle die reparatur meines winkelgetriebes dokumentierte. zur ablassbohrung die ich dann gemacht hab hatte ich nur das iphone zur hand. da wurden dann die daten alle mitgespeichert, also genau wo ich meine garage hab.
gesehen hab ich es auch nur, weil ich die fotos auf picasa raufgeladen hab - und da alle infos mitgeschickt werden.
sucht also jemand gerade einen frisch servicierten winkel würden die gps-daten und die infos dazu im netz frei zugänglich sein.
Und wenn Du jetzt noch in einem Forum schreibst dass Du in die Ferien fliegst, auf Deiner eigenen Homepage ein Impressum mit Adresse hast, ja dann hast du wirklich alle gut informiert :-)
Das Internet birgt auch Gefahren...
sagt der IT-reto
Ähnliche Themen
nette Anleitung!
Gibt es so eine Box an meinem Auto auch irgendwo?
Gruß
Nöö
Hallo,
wir habe einen 850er Modelljahr 1996 ( 2,5l, 144PS, Benzin, knapp 430000km, noch erste Kupplung). Die oben gezeigte Box gibt es in meinem Auto nicht. Ein Auslesen hier vor Ort hat bisher bei keiner Werkstatt funktioniert. Anscheinend können die die alte Schnittstelle nicht ansteuern.
Für die Auslesung wird wohl ein OBD I -Gerät benötigt. Leider ist das nicht für einen vernünftigen Kurs zubekommen. Irgendwo habe ich in den vergangenen Stunden am Rechner auch gelesen, dass es wohl mit einem Adapter von OBD II Gerät auf OBD I Buchse geht. Auf der Buchse im Fahrzeug soll wohl OBD II draufstehen, aber OBD I hinter stecken. Wir wollen unseren treuen Freund nicht aufgeben. Der ist schon 23 Jahre bei uns und wir brauchen dringend Hilfe, da die ansässigen Firmen überfordert sind ( inkl. der Volvo-Händler, der allerdings erst seit 3 Jahren Volvo vertreibt). Ich möchte das nicht unbedingt selbst machen, aber es wäre schön mit klarer Ansage zur Werkstatt gehen zu können. Wenn alle Stricke reißen, dann findet sich im erweiterten Freundeskreis ein Herr mit Kfz-Erfahrung, aber ohne die nötige technische Einrichtung.
Noch ein kleiner Hinweis, was der Volvo macht.
Der Motor dreht nur noch bis 3000U/min also Vmax 100km/h mit Anlauf. Benzinpumpe getauscht. Fahrzeug hat kein LMM, aber Sensor Ansaugluftemp wurde getauscht. Danach war auch das Ruckeln ab 2500-3000U/min weg. Spule, Kerzen, Kabel, Verteiler, Lufi sind neu. Motorkontrollleuchte leuchtet. Rücksetzen aufgrund der oben beschriebenen Problematik nicht möglich.
Jeder Tipp und jede Hilfe ist hochwillkommen.
Viele Grüße und Euch ein schönes WE
Stefan
Du hast völlig recht, OBD-II funktioniert nicht, obwohl es schon die richtige Buchse ist.
Möglichkeit 1: Eine Volvo-Werkstatt suchen, die noch den alten Volvo-Tester hat. Die können das auslesen. Lass dir die Fehlercodes geben (dreistellige Zahlen) , nicht die "Übersetzung". Das sollte für maximal einen Zehner in die Kaffeekasse drin sein, es dauert nicht länger als fünf Minuten.
Möglichkeit 2: Ausblinkgerät selber bauen, man braucht einen OBD-Stecker, einen Mehrfach-Umschalter, einen Taster und eine LED samt Vorwiderstand. Anleitungen gibt's im Netz, aber vielleicht kann jemand einen Link beitragen. Ich habe leider keine, denn ich habe ...
Möglichkeit 2a: ... vor Jahren (ca. 2006) ein fertiges Ausblinkkästchen gekauft, leider ist es nicht mehr lieferbar.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 20. Januar 2018 um 11:58:11 Uhr:
Möglichkeit 2a: ... vor Jahren (ca. 2006) ein fertiges Ausblinkkästchen gekauft, leider ist es nicht mehr lieferbar.
Habe gerade den alten Link gefunden:
http://www.s-tech.pl/index.php?...Frag die Jungs doch mal einfach per Mail (auf Englisch), ob sie noch ein Restexemplar haben. Hat damals ca. 35 Euro inkl. Versand gekostet.
Hi,
danke Dir. Habe die Email gerade rausgehauen. Ich hoffe, dass die antworten.
Wenn Du dieses Kästchen hast und die sich nicht melden, vielleicht könntest Du mir Deines vermieten ;-) ?
Ich brauche das sicher nur einmalig.
viele Grüße
Stefan
Ja, können wir machen. Schreib mal 'ne PN.
Nur so ne Idee: ist Evtl der kat zusammengebrochen?
Dann dreht er nämlich auch nur noch unter Mühen hoch...
Meine "OBD-Box" besteht nur aus 2 Drähten und einer LED. Ist sozusagen die Spar-Variante.
Hier ein link zur Verkabelung:
http://volvo-turbo.de/obd-ii.html
Bitte prüfe auch ob deine roten Türleuchten funktionieren. Die hängen mit der Buchse an der selben Sicherung und wenn die durchbrennt bekommt man kein Signal mehr. Die normalen Hella-Tester der Werkstätten, welche ich kenne, können die 850er meist problemlos auslesen.
Gruß Johnny
Ich kann dir sowas auch bauen , kannst dann damit die Motorsteuerung , Klima und Tempomat auslesen .
Hallo,
vielen Dank für die schnellen Antworten.
@ Erwachsener: Das mit der "Miete" ist eine Option. Mal sehen, was SCutyde für das Teil haben will ;-)
@ Johnny: Die Leuchten in den Türen funktionieren. Die Seite mit dem OBD kenne ich schon, allerdings habe ich mich nicht an die Löterei getraut.
Ach, der Kat ist wohl in Ordnung. Das Problem ist wohl mit der leuchtenden Motorleuchte hinterlegt. Fahrzeug hat sonst normales Anspringverhalten.
viele Grüße
Stefan