V70 I 2,5 144ps BJ 1997 stottert ab und zu
Hallo liebe Volvo Gemeinde,
ich habe einen V70 I BJ 11.97 2,5l 144PS.
Seit ca. 1500km stotter der Wagen unregelmäßig.
Fehlerspeicher ohne Einträge, keine Leuchten die einen Fehler anzeigen.
Die Üblichen Verdächtigen wie Zündkerzen ( Org. Volvo vor ca. 9000km neu)Verteiler und Läufer ebenfalls vor 9000km neu von Skandix.
Zündspule, Zündkabel und Benzinfilter am Hinterrad neu (ca. 300km).
Drosselklappe (mechanisch) wurde in der Werkstatt gereinigt. Ölfalle ca. 20-25000km alt.
Der Wagen Stotter und läuft scheinbar auf weniger Pötten.
Kurz etwas mehr gasgeben und für die nächsten Tage wieder keine Probleme.
Langsam gehen mir die Ideen aus.
Drosselklappenpoti und Kühlwassersensor würden laut dem freundlichen einen Fehlercode ablegen.
Unterdruckschläuche sehen erst einmal noch gut aus.
Hat jemand eine idee was man noch probieren könnte?
Tankpumpe? Tank Be und Entlüftung?
Der Fehler tritt in kalten und warmen ZUstand auf.
Nach dem Tanken und bei noch ausreichendem Inhalt.
Beste Antwort im Thema
Ölverbrauch ist definitiv im Rahmen. Problem bei den Zubehör VSD scheint zu sein das diese nicht so gut abdichten und halten wie die originalen, es haben schon mehrere Leute die leidige Erfahrung machen müssen.
199 Antworten
Die blödesten Fehler sind dann letztendlich Kabelbrüche...
Ich würde die Zündung im engen Kreis der verdächtigen aufnehmen : Zündkabel , Spule , Verteiler , Kerzen
Hallo und danke für die Rückantworten.
Kabelbruch oder wackler habe ich auch schon in Verdacht gehabt und an allen zugänglichen sensorkabeln gewackelt.
Ohne Erfolg.
Kerzen neu, Spule letztes Jahr neu als die Fehler anfingen.
Ebenso Kabel, Verteiler und Läufer.
Sollte sich irgendwie etwas ändern wenn ich den Sensor Ansauglufttemp. ( der am Faltenschlau) abziehe?
Weil der vergange Sommer keinerlei Probleme. Erst wieder im November ( meine ich jetzt ohne nachzulesen )
Wenn ich den Stecker abziehe ändert sich nichts.
Keine Rutsche oder Motorlaufänderung.
Ich bin da auch bei scuty, ansonsten suche ich dann (vorausgesetzt genügend Druck auf der Rail) nach Nebenluft.
Ähnliche Themen
Mittwoch abend alle schläuche mit Bremsreiniger abgesprüht. Keine Änderung des Motorlaufes.
Vorher habe ich das Rail (Einspritzleiste) gegen ein bereits auf Lager liegendes baugleiches getauscht.
Habe bei laufenden Motor auch an allen Unterdruck Schläuchen gewackelt.
Nix!
Eventuell weis ja jemand ob es einen Einfluss hat mit dem Ansaugtemp Sensor.
Wie geschrieben ändert sich nichts beim Stecker abziehen.
Im Sommer alles ok. Im Winter Probleme.
Gehe davon aus, dass du den Vorwärmschlauch demontiert hast oder alt. die Klappe richtig funktioniert.
Was für Teile hast du für die Zündung genommen? Spule Bosch? Zündkabel? Billigteile sind meist schlechter als gute originale gebrauchte.
Vorwärmschlauch war erst ab letztes Jahr. Wurde dann wieder angeschlossen.
Wenn man am unterdruckschlauch saugt schließt sich die Klappe.
Spule ist Zubehör.
Alte org. war von Bosch.
Hatte die Probleme mit der alten und neuen.
Kabel org. und 1 mal von Bosch.
Problem trat mit beiden Kabelsätzen auf.
Kerzen das selbe.
Org. Und beru.
Trat nicht om Sommer auf.
Denke werde mal nächsten Montag bei Volvo fragen wie sich der Sensor auswirkt.
Falls jemand noch eine Idee hat bitte her damit.
Hallo an alle Volvoristen.
Ich habe mit dem freundlichen gesprochen, bezüglich der nichtmeldung eines Fehlers wenn ich den Stecker von dem Lufttemperatursensor abziehe.
Er wollte mir keine Antwort geben und sagte nur ich solle den Wagen (habe ihm den Fehler also Stottern beschrieben) einige Tage zur Diagnose zu ihm bringen.
Da der Stundenlohn zur Fehelrsuche doch recht hoch ist und der Fehler lediglich Sporadisch auftaucht ( in den letzten Tagen nicht und heute wieder am morgen gestotter. Nachmittags wieer nichts) denke ich das es eventuell noch andere Lösungsansätze gibt.
Habe also heute noch mal einige Zeit investiert.
Zündkerzen sehen gut aus (Rehbraun).
Verteiler und läufer habe ich von günstig Skandix gegen Bosch getauscht.
Zündkabel aus einem jungen gebrauchten baugleichen Fahrzeug kommen in den nächsten Tagen rein.
Hatte sie aber heute noch mal mit Wasser abgesprüht und abgetastet. Nichts.
Luftfilter habe ich die Vorwärmung abgemacht.
Der Thermostatschalter wo die 2 dünnen Schläuchlein drauf stecken schein defekt zu sein.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Das Kabel zu dem Lufttemperatursensor sollte doch vermutlich eine Spannung aufweisen?
5 Volt oder mehr?
Weil an beiden Kabeln keine Spannung anliegt.
Ein Steckeranschluß ist Masse.
Der andere ist scheinbar nichts?
Ist das so richtig?
Wenn mir da jemand eine Auskunft geben kann würde ich mich freuen.
Dann ist das ja eventuell ein Ansatzpunkt den ich weiter vefolgen kann.
Danke schon mal im Voraus für Antworten.
So ich habe das Brick Diag mal verwendet
Fenix 5.2 ist nix drin
ABS und SRS ebenfalls keine Probleme.
Kombiinstrument zeigt 1-1-3 und 1-2-1
Laut der Beschreibung Kraftstoffnivo und Kühlmitteltemperatur.
Ist das so richtig?
Habe leider nichts gefunden am Tabellen oder Fehlerbeschreibungen im Internet.
Zitat:
@Timo36 schrieb am 18. Januar 2018 um 19:24:21 Uhr:
Brick Diag mal verwendet...
Kombiinstrument zeigt 1-1-3 und 1-2-1
Laut der Beschreibung Kraftstoffnivo und Kühlmitteltemperatur.Ist das so richtig?
Habe leider nichts gefunden am Tabellen oder Fehlerbeschreibungen im Internet.
1-1-3 Tankuhr Zuleitung/Signalwege unterbrochen
1-2-1 Temperaturgeberimpulse sind zu kurz
aus -->
klick<---
Tank zeigt normal an.
Denke das sollte keinen Einfluss haben?
Thermostat kommt morgen ein neues rein.
Falls es dann wieder ok sein sollte, werde ich mal über einen Wechsel des Händlers nachdenken.
Kam vor knapp einem Jahr neu von Skandix.
Falls das Problem nicht aus dem Fehlerspeicher verschwindet, ist wohl was mit der Leitung nicht ok.
Eventuell noch eine Idee?
Langsam verzweifle ich.
Zitat:
@Timo36 schrieb am 19. Januar 2018 um 21:08:47 Uhr:
.....
Langsam verzweifle ich.
Konnte man die Fehler nicht löschen, mit diesem Brick-Dingens ? Vllt. sind's ja uralt Fehler - nicht mehr relevant ?
Nein mehrfach gelöscht.
Mit brick diag und vol frc auslesbar und nach dem löschen sofort wieder da.
Temperatur Sensor würde aber in die Fehlerbeschreibung passen, denke ich.
Ist nur ärgerlich, das es nicht bereits vor einiger Zeit auslesbar war.
Ich hatte mehrfach versucht mit einem normalen OBD II und vol frc auszulesen.
Funktionierte leider nicht.
Und da der Sensor letztes Jahr neu gekommen ist hatte ich den auch nicht in Verdacht.
Hi,
oha ! Ist seltsam das - man löscht und ohne zu fahren ... schwub ... ist's wieder da ... :-/ ... d.h. scheinbar kann man es garnicht löschen.
Ja, ... Thermostat kommt morgen ein neues rein. ... wenn "Temperatur xy" gemeldet wird, dann macht's vllt. wenig Sinn der Thermo zu tauschen ... aber man kann ja mal damit anfangen und später den Kühlwasser(?)Sensor tauschen.