V70 I 2,5 144ps BJ 1997 stottert ab und zu
Hallo liebe Volvo Gemeinde,
ich habe einen V70 I BJ 11.97 2,5l 144PS.
Seit ca. 1500km stotter der Wagen unregelmäßig.
Fehlerspeicher ohne Einträge, keine Leuchten die einen Fehler anzeigen.
Die Üblichen Verdächtigen wie Zündkerzen ( Org. Volvo vor ca. 9000km neu)Verteiler und Läufer ebenfalls vor 9000km neu von Skandix.
Zündspule, Zündkabel und Benzinfilter am Hinterrad neu (ca. 300km).
Drosselklappe (mechanisch) wurde in der Werkstatt gereinigt. Ölfalle ca. 20-25000km alt.
Der Wagen Stotter und läuft scheinbar auf weniger Pötten.
Kurz etwas mehr gasgeben und für die nächsten Tage wieder keine Probleme.
Langsam gehen mir die Ideen aus.
Drosselklappenpoti und Kühlwassersensor würden laut dem freundlichen einen Fehlercode ablegen.
Unterdruckschläuche sehen erst einmal noch gut aus.
Hat jemand eine idee was man noch probieren könnte?
Tankpumpe? Tank Be und Entlüftung?
Der Fehler tritt in kalten und warmen ZUstand auf.
Nach dem Tanken und bei noch ausreichendem Inhalt.
Beste Antwort im Thema
Ölverbrauch ist definitiv im Rahmen. Problem bei den Zubehör VSD scheint zu sein das diese nicht so gut abdichten und halten wie die originalen, es haben schon mehrere Leute die leidige Erfahrung machen müssen.
199 Antworten
Hallo liebe Volvorist,
ich habe grade den Ansaugtemperatursensor im Faltenschlauch gemessen.
2,88 kOHM.
Sollte also ok sein.
Kann man etwas an dem Stecker messen?
Eine Leitung ist ja Masse und die andere ist wahrscheinlich dann die Rückleitung zum Steuergerät.
Multimeter: Rotes Kabel rechts , schwarzes Kabel links nichts messbar
Rotes Kabel links, schwarzes Kabel rechts Ohmscher Wiederstand messbar. glaube es waren -1,25OHM?
Meine Frau ist heute mit dem Auto gefahren, keine Probleme.
Wenn noch einmal Probleme auftreten sollten, werde ich mal das Relais 103 überbrücken.
Sollten die Probleme weiterhin bestehen, denke ich das die Benzinpumpe als nächstes neu kommt.Spricht etwas gegen eine gebrauchte?
Gibt es da unterschiedliche Typen?
Denke mal, das ich eine mit integriertem Kraftstoffsensor benötige, da ich nur eine Öffnung im Kofferraumbereich habe.
Gruß Timo
Du hast 2 Öffnungen, die 2. ist etwas höher und kleiner.
Siehe ca. "Mitte Kofferaum"... also in der (Raum-)Tiefe der Benzinpumpe etwa (= immer an der Rueckbank-Unterkante entlang gepeilt).
(ooops .. gedoppelt ;-) ).
Alles klar. Sind dann wohl doch 2 Öffnungen.
Hatte bisher nur eine Öffnung gesehen wo ich glaube das ich 4 Kabel verschwinden sehe.
Werde aber erst mal abwarten ob sich der Fehler wieder äußert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Timo36 schrieb am 22. Januar 2018 um 18:13:00 Uhr:
Alles klar. Sind dann wohl doch 2 Öffnungen.
Hatte bisher nur eine Öffnung gesehen wo ich glaube das ich 4 Kabel verschwinden sehe.
Werde aber erst mal abwarten ob sich der Fehler wieder äußert.
3 Kabel bei Pumpe; da ABS-Sensorkabel (f. li./re.) zwei Kabel darstellen .. obwohl 🙄 ... doch noch 'was nach links rüber geht ... könnte doch das Geber-Kabel sein 🙁 (letztes Bild)
Das erklärt die Anzahl der Kabel.
Ich werde mich mal mit der Sache befassen wenn ich die Pumpe als Fehler sicher festmachen kann.
Ich schaue aber mal, ob der Stecker am Tanksensor eventuell einen Kontakt Fehler aufweist.
Dankeschön
Timo
Hallo, bisher keine Probleme.
Tank ist aber auch noch gut gefüllt.
Ich habe eben einen anderen Thread gelesen.
Wie sieht es mit einer Fehlfunktion der Klopfsensoren aus?
Kann das eine mögliche Ursache sein?
Kann man die testen und wo finde ich die Sensoren?
Kommt bei Fehlfunktion bzw einem Eingriff des Steuergerätes eine Fehlermeldung?
Gruß Timo
Bei einem defekten Klopfsensor verliert der Motor ein bisschen Power (bei den Saugern). Bei Turbos wird der Ladedruck auch abgesenkt somit merkt man es dort etwas deutlicher.
Bislang habe ich in 11 Jahre glaub ich nie was über defekte an diese Sensoren gelesen.
Ist ja auch nur eine Vermutung.
Letzter Strohhalm, oder einfach Hirngespinnst 😉.
Nur da mittlerweile alles 2 mal neu ist was auch nur in die nähere Vermutung kommen könnte für ein Verhalten wie beschrieben verantwortlich zu sein gehen mir die Ideen aus.
Bisher alles ok (habe aber heute noch nicht mit meiner Frau telefoniert ob alles ok ist).
Danke
Moin!
Beim Klopfsensor geht sehr schnell der "Hund" an. Ich hatte das mal, das kann man dann auch ausblinken, zumindest bei meinem mit MJ ´94.
War dann letztendlich ein Kontaktfehler in der Steckerleiste vom Motorsteuergerät. Seit der Reinigung und der Dusche mit Kontaktspray ist jetzt seit einem Jahr und 40.000 km Ruhe. Mit dem alten Klopfsensor!
LG
Klaus
Hallo liebe Volvoristi,
nach 8 Tagen ohne Stottern und 200km hat er heute bei meiner Frau wieder gestottert.
Benzinpumpenrelais hatte ich am 20.01 gegen ein neues getauscht das ich noch im Handschuhfach hatte.
Hatte am 20.01 knapp 30l getankt.Bin aber auch etwas schneller unterwegs gewesen.
Heute nach den 200km hatte meine Frau bei den ersten Stotteranzeichen 20l nachgetankt.
Stotterte immer noch wenn auch etwas weniger.
Auto abgestellt, nach einer Stunde wieder gestartet, etwas mehr Gas gegeben und Stottern weg.
Ich verzweifle!!! Wie äußert sich eine sterbende Benzinpumpe?
Auto hat jetzt 328000km runter mit der ersten Pumpe.
Fehlerspeicher zeigt außer KI keine fehler an.
Alle Unterdruckschläuche habe ich grade auch noch mal überprüft. Nix.
Ich brauche Hilfe.
Kommt eventuell ein alter Volvoristi aus dem Ruhrgebiet der mir eventuell etwas unter die Arme greifen kann?
Ich würde als nächstes die Benzinpumpe tauschen.
Welche ist die passende/ sinnvollste die mir empfohlen werden kann?
Danke
Bei meinem war nur der Verbindungsschlauch im Pumpengehäuse locker. Neuer rein, zusammengebaut, fertig.
Wie lange braucht denn die Pumpe nach Zündung an, bis sie ausgeht? Klingt sie eher zackig und kräftig oder mehr so kläglich schlaff.
Im Zweifelsfall mal Benzindruck messen und/oder nuckeltest machen.
Neue Pumpe Marelli u.Ä. kostet ca 30€
Hallo Rostpopel,
denke so ca. 2-3 Sekunden.
Darauf geachtet habe ich aber nur wenn kein Problem war\ist.
Am Schlauch hatte ich an 2 unterschiedlichen Einspritzleisen bereits genuckelt.
Kein Benzingeschmack.
Ich hatte mir ein günstiges Chinesisches Benzindruck Messgerät besorgt.
Leider passt keines der Anschlussstücke an die Leiste.
Ich müsste wahrscheinlich das Sicherheitsventil manipulieren und dauerhaft den Druck im Auge behalten um somit einen Verdacht zu bestätigen.
Das heißt das meine Frau die das Auto fährt das im Auge behalten müsste.
Wenn da etwas am Druckmesser undicht ist, denke ich das meine Frau damit vermutlich überfordert ist.
Daher denke ich, ein Pumpenaustausch ist da Sicherer.
Über ein Loch in einem internen Schlauch hatte ich schon nachgedacht.
Kommt so etwas vor?
Taugt die marelli Pumpe was?
Hatte an Bosch gedacht oder das Rep. System von Skandix.
Ist egal kanst Du auch nehmen. Wenn der Schlauch alt und hart ist, dann wird er irgentwann undicht an den Schellen, und der Druck geht dann schon im Pumpengehäuse flöten. Pumpen selber gehen aber auch kaputt.
Danke dir.
Ich werde mal die Pumpe raus nehmen und nach schauen.
Würde mit einem Loch eventuell erklären das ab einem bestimmten Füllstand es zu Problemen kommt.