V70 Bj.97 2.5 144PS...irgendwie Lahm. Ist das normal?
Nabend,
ich muss ja doch nun mal nachfragen, ob es normal ist, das mein V70 mit 144 PS von den Fahrleistungen her mit meinem alten Golf 2 mit 90 ps wohl gleichauf liegt.
Klar, das Gölfchen hat nur 900 Kilo, der Schwede 1500...aber dennoch hätte ich mehr erwartet.
Bin mit dem Wagen sehr zufrieden, der Motor verbraucht kein messbares Öl, rust nicht, springt super an, läuft sehr ruhig und gleichmässig, butterweich, Sprittverbrauch liegt bei mir im Mischverkehr bei etwa 9-10 Litern. Auch die ASU-Werte waren top.
Aber dennoch...ich hab das Gefühl der Wagen kommt nicht in die Puschen.
Nun red ich mir halt ein, das der Wagen halt schwer ist...auf einen Defekt würde ich noch nichtmal tippen...
Was meint ihr?
Tatsache und verwunderlich ist halt auch, dass ich im Gölfchen mit 1.8 Liter und 90 Ps im Fünften Gang besser beschleunigen konnte als an der gleichen Stelle mit dem Elch im 5.
Ebenso kam ich mit dem Golf auch Steigungen im 5. hoch, wo ich beim Elch in den 4. muss.
Ist der Wagen wirklich so schwerfällig? Die Endgeschwindigkeit an einem Berg ist allerdings dann wiederum bei beiden gleich....
LG Markus
Beste Antwort im Thema
So, ich wollte hier einmal kurz die ersten Ergebnisse der Operation Warm-/Kaltluftklappe darstellen. Vorweg sei noch erwähnt, dass es meine Intention war, die damals von Volvo entwickelte thermostatgesteuerte Mechanik der Wechselklappe in ihrer Funktion wieder instandzusetzen, und eben nicht durch eine Arretierung oder das Entfernen von Teilen diese quasi zu umgehen.
Deshalb bestellte ich mir ebenfalls das ominöse, von Gorgobert und Scutyde eigentlich als nicht passend deklarierte Thermostat von Skandix (Auf Grund der freudigen Aufregung während der Montage habe ich leider vergessen davon Bilder zu machen, weshalb ich darum bitte, sich die Bilder der beiden Foristen anzuschauen).
Widererwartend passte besagtes Thermostat tatsächlich in die vorgesehene Halterung meines Luftfilterkastens Modelljahr 1995 (Den Wechsel des Thermostats kann man anhand meiner hier eingestellten Bilder mit einer gewissen Fantasie bestimmt ergründen und nachempfinden).
Nach der gründlichen Reinigung der Warm-/Kaltluftschleuse und der gesamten Klappenmechanik mit dem anschließenden Schmieren aller beweglichen Teile, war die durch den Thermostaten gespannte Feder des Klappenmechanismus wieder in der Lage die Klappenstellung permament auf Kaltluft zu stellen.
Diese Reparatur ist nun knappe zwei Wochen her und seitdem wurden ca. 1500km Testkilometer abgespult. Wie von mir erhofft, habe ich nun die Gewissheit, dass, wenn ich das wollen würde, mein alter Volvo 850 in der Lage wäre, wieder aus eigener Kraft GPS-überprüfte 205km/h zu fahren. Die Kraftentwicklung und Beschleunigungswerte sind in keiner Weise mit den Werten vor der Reparatur der Warm-/Kaltluftklappe zu vergleichen. Die Fahreigenschaften lassen das Gefühl von ca. 15-20 Mehr-PS aufkommen. Der Motor beschleunigt ohne erkennbare Anstrengung und ohne die Nutzung des Kickdowns kraftvoll bis 205km/h
Durch eine angeborene Neugierde konnte ich es mir nicht verkneifen, jeden dritten Tag die Position der Wechselklappe zu überprüfen. Bis zum heutigen Tage erfüllt das Thermostat seine Funktion. Lieber WolleB5252 könntest Du hier vielleicht noch einmal kurz schildern, für welches Thermostat Du dich damals entschieden hast und wie lange dieses dann seine Dienst verrichtete?
Da es mir durch den Wechsel des Thermostat gelungen ist, die Funktion der Wechselklappe wieder in Gang zu setzen, habe ich die weiteren Reparaturversuche (siehe vorherigen Post von mir) bislang nicht realisiert und werde dies auch nicht tun, so lange das Thermostat seinen Dienst ordnungsgemäßt verrichtet. Allerdings habe ich mir den Klappenmechanismus ab Modelljahr 1996, wie er von Gorgobert bildlich dargestellt wurde, ebenfalls genauer angeschaut. Hier bin ich allerdings auch nicht weiter als Gorgobert gekommen. Es ist mir nicht gelungen, die Unterdruckdose, in der das Thermostat zu sitzen scheint, ohne diese zu zerstören, zu öffnen. Ich dachte zuerst, es müsste sich bei der Verschlusstechnik um einen simplen Bajonett-Verschluss handeln, aber nach genauer Betrachtung scheint es doch eher verklebt oder dergleichen zu sein. Da meine Wechselklappe wieder funktioniert, bin ich der Sache nicht weiter nachgegangen.
Abschließend lässt sich also sagen, dass der von Skandix angebotene Thermostat, das war zumindest bei mir der Fall, in die entsprechende Halterung von dem unteren Teil des Luftfilterkastens eines Modelljahrs 1995 passt und funktioniert.
Ich wünsche weiterhin gute Fahrt
Otternelch
113 Antworten
Heute wieder daran erinnert worden:
Man fährt einer Freundin mit einem 06er Polo (1.2 Liter 3-Zylinder mit 64 PS) nach und hat trotz doppeltem Hubraum und mehr als den doppelten PS Probleme dranzubleiben 😁
Liegt wirklich am Getriebe.
Sie konnte locker den 5. drin lassen, während ich gerade so im 4. bei Vollgas am Ortsausgang nicht ganz abgefallen bin....
Spritziges beschleunigen ist für den 2.4er mit 140PS ein Fremdwort, der blüht erst jenseits der 100km/h auf, wo er dann doch recht gut läuft. Autobahn ist absolut kein Thema, hier ist alles super.
Aber so betrachtet, jap, irgendwie lahm ist normal 😁
Find ich aber ganz angenehm, man gewöhnt sich eine entspanntere Fahrweise an.
Das war ja der pure Stress, dem kleinen Polo in den (mir unbekannten, ihr dafür bestens bekannten) engen Kurven am Heck zu bleiben. (Erstes Wort von ihr nachdem wir angekommen waren: "Bist du verrückt, du bist ja voll schnell gefahren, du kennst die Strecke doch gar nicht?!" 😁D)
Da bevorzuge ich das gemütliche cruisen, wie der Volvo es mir angewöhnt hat.
Zitat:
Original geschrieben von smilodon markus
Ich wohne in 65321 Heidenrod....Zitat:
Original geschrieben von eigen2
@smilodon markus, in welcher Ecke wohnst du?
Vielleicht wohnt einer von uns in der Nähe und läßt dich mal mit seinem 10V fahren, dann haste nen Vergleich 🙄Wäre ne gute Idee.
Den Luftfilterkasten hatte ich ja erst komplett beim Kupplungswechsel draussen....
Da hätt ich ja auch schon mal gucken können....aber wusst ich ja vorher nicht.
aber ein K & N Filter macht da auch schon ne menge aus 😉
Zitat:
Original geschrieben von sand-own
Heute wieder daran erinnert worden:
Man fährt einer Freundin mit einem 06er Polo (1.2 Liter 3-Zylinder mit 64 PS) nach und hat trotz doppeltem Hubraum und mehr als den doppelten PS Probleme dranzubleiben 😁
Liegt wirklich am Getriebe.Da bevorzuge ich das gemütliche cruisen, wie der Volvo es mir angewöhnt hat.
Vielleicht liegt nicht nur am Getriebe, sondern auch am Fahrer? Ist jetzt nicht böse gemeint, Ich bin auch eher in Richtung gemütlich unterwegs.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das ein Fünfzylindervolvo einen Polo (der ja auch schon locker 1 To wiegt) mit 64Ps nicht locker dranbleiben kann......🙄
Soooo lahm ist die 144PS Maschine nun auch nicht.
Also wenn mein 144PS Volvo Problem hätte, einen guten 1000kg Wagen mit 64 PS-3 Zylinder mitzukommen
käme die Karre gleich wieder weg!🙄 Bei aller Liebe zum Cruisen&Fünfzylinder, bisschen bewegen soll sich der Elch schon, und das macht er auch.
Selbst mein 145PS Galaxy mit seinen runden 1,7to hatte mit solche Kisten keine Probleme.
Wie du geschrieben hast kanntest du die Strecke nicht, das macht schon eine Menge aus.
ICh nehme an das 3 Zyl wahrscheinlich am Limit lief.
Abgesehen davon das die Polos nicht das schlechteste Fahrwerk haben.
Ich kenne hier Threads wo französische 45PS Kleinwagen angeblich an die 180 laufen, hier läuft anscheinend gerade anders rum, wer hat den lahmsten Volvo 😁😁 ?
Nicht falsch verstehen, der Volvo hätte den Polo schon "versägen" können (alles andere wäre wirklich sehr traurig).
Das aber nur unter Einsatz des 3. Gangs und mit Vollgas.
Das ist im Polo (und vielen weiteren kleineren Autos) so weder nötig noch zielführend (die hängen dann recht bald im Begrenzer fest).
Vergleicht man ohne das zu beachten die beiden Autos im selben Gang (also 4./5.) hat der Volvo schlechte Karten. Dazu ist er einfach zu träge in den oberen Gängen, weil ihm da die Drehzahl fehlt. Das wirkt subjektiv nicht gerade "flott" 😁
Der unbekannte Teil der Strecke hat weder mir noch dem Volvo große Probleme bereitet (außer eben, dass es wirklich stressig war). Ich hatte ja den Polo zur Orientierung vor mir und konnte somit die Strecke gut abschätzen, bin ihr ja nicht aus dem Rückspiegel gewichen. In dem Streckenabschnitt hätten mir auch nochmal 60PS mehr wenig genützt, da in den Kurven keine höheren Geschwindigkeiten möglich gewesen wären (oder zumindest nicht ratsam für Fahranfänger 😁).
Ich wollte eigentlich nur nochmal ausdrücken, dass der Volvo eben wirklich "lahm" wirkt wenn man von spritzigen Kleinwagen kommt, weil er durch die lange Übersetzung extremer geschaltet werden muss, wenn man auf der Landstraße heizen will. Ein 0-100 Rennen hätte man im Volvo wahrscheinlich auch gewonnen.
Unsere beiden anderen Autos hätten hier besser abgeschnitten. Der Audi, weil er sowieso eine ziemliche Rakete ist und der Corolla, weil er auch sehr kurz übersetzt ist (im 5. bei 100 liegt er bei knapp über 3000 u/min) und dadurch mit 110 PS und wenig Gewicht sehr gut geht.
Auf der Autobahn siehts dann wieder anders aus, da hätte der Polo nicht mal ansatzweise eine Chance (auch unser Corolla nicht).
Da spielt der Volvo seine Stärken (lange Übersetzung, vernünftiges Drehmoment, ruhiges Fahrverhalten) aus.
Was aber dann wirklich zum cruisen erzieht: mit dem Volvo heizen führt zu unschönen Verbräuchen 😁
Ähnliche Themen
@sand-own: deine Polo Begegnung entspricht meinen Erfahrungen beim regelmäßigem Berufspendeln über Landstraßen und Ortschaften. Beim gelassenen fahren habe fast Probleme "mitzuschwimmen", egal welche Autos. Mein 10V Sauger läst sich ohne manuelles Kickdown / Drehzahl nur gemütlich bewegen. Autobahn ist kein Ding, Stadt im 2. Gang auch nicht. Aber Landstraße im 4./5. ist eher lethargisch.
Im großen und ganzen aber für mich kein Problem. Nur entäuscht mich der Hubraum etwas da Drezahl Orgeln auch kaum mehr bewirkt als die Mitte unter 4ooo/min.
Hab mich dran gewöhnt, aber nach knapp einen Jahr meinen Chevrolet Matiz 1.0 ca.65Ps 4Zylinder ohne Turbo wieder gefahren...
In der Stadt und bis mittlere Drehzahlen, unglaublich lethargisch.
Landstraße und über 4000/min spritzig und zunehmend mehr Power.
Da ärger ich mich dann doch das beim Elch nach oben rum so wenig passiert.
Aber ih werd damit leben, egal ob ich mit der Lüfterklqppe oder einem sportlicherem Luftfilter nochmal etwas optimieren kann. Mein Elch sieht gut aus, hört sich gut an und ist und bleibt ein Cruiser.
...seh ich mittlerweile ganz genauso....😁
Hab gestern noch das obere Motorlager gewechselt....ein Unterschied wie tag und nacht was das Spiel im Lastwechsel angeht...ein Traum 😁
Ist schon richtig, es ist nicht die Leistung, die das Auto antreibt, sondern das Drehmoment. Bei niedrigen Drehzahlen sind uns Fahrzeuge mit modernen Motoren oft überlegen. Es hilft dann wirklich nur zurückschalten. Traut euch, am Ortsausgang den 2. zu nehmen, wenn's mal "demonstrativ" sein soll. Der Begrenzer kommt ca. bei 100. 😎
Ideal wäre ein Elektromotor: Volles Drehmoment ab 0 km/h.
Also ich kenne ja nun nicht so viele Autos, und natürlich sind so neue Turbodiesel schon sehr stark im Anzug. Aber: Ich hatte mit dem 144 PS-Volvo noch nie das Gefühl, untermotorisiert zu sein. In der Stadt fahre ich an der Ampel regelmäßig den anderen weg (klar, das liegt wahrscheinlich auch an den anderen). Überland finde ich den jetzt auch nicht gerade lahm. Und Autobahn ist eh ok. Man muss den Motor halt drehen lassen und hier und da ein wenig mehr schalten :-)
Naja, so ideal wäre ein Elektromotor auch nicht!
Wo kommt dann der schöne 5-Ender-Sound her? 😁
Ansonsten stimmt das natürlich schon, was Drehmoment und vor allem Drehmomentverlauf angeht, kann einem E-Motor nichts das Wasser reichen.
Trotzdem sollte man meinen, dass bei dem 20V mit 140PS mehr kommt. Unser Nissan (R.I.P.) mit dem 2.0er Motor und ebenfalls 140PS ging deutlich besser! Und der war weder wesentlich leichter noch sonderlich kurz übersetzt. Das liegt aber nicht zuletzt an der Art und Weise, wie auf die 140PS gedrosselt wird bei dem Volvo.
Da wird dann einfach die Drosselklappe nicht weiter geöffnet und vor allem im oberen Drehzahlbereich (wo dann die Leistung anliegt) einfach abgeschnitten.
Blöde Geschichte und für mich auch ein Grund zur Überlegung, ob ich nicht doch das Steuergerät umprogrammieren lasse und damit mehr Sicherheit dank mehr Durchzug beim Überholen habe.
Für das Fahren und Cruisen an sich reicht der Motor auch so, normalerweise wird ja bei 2.000 U/Min geschaltet und nicht sehr viel abverlangt 😁
Zitat:
Original geschrieben von Nils_Elchreiter
@sand-own: deine Polo Begegnung entspricht meinen Erfahrungen beim regelmäßigem Berufspendeln über Landstraßen und Ortschaften. Beim gelassenen fahren habe fast Probleme "mitzuschwimmen", egal welche Autos. Mein 10V Sauger läst sich ohne manuelles Kickdown / Drehzahl nur gemütlich bewegen. Autobahn ist kein Ding, Stadt im 2. Gang auch nicht. Aber Landstraße im 4./5. ist eher lethargisch.
Im großen und ganzen aber für mich kein Problem. Nur entäuscht mich der Hubraum etwas da Drezahl Orgeln auch kaum mehr bewirkt als die Mitte unter 4ooo/min.Hab mich dran gewöhnt, aber nach knapp einen Jahr meinen Chevrolet Matiz 1.0 ca.65Ps 4Zylinder ohne Turbo wieder gefahren...
In der Stadt und bis mittlere Drehzahlen, unglaublich lethargisch.
Landstraße und über 4000/min spritzig und zunehmend mehr Power.Da ärger ich mich dann doch das beim Elch nach oben rum so wenig passiert.
Aber ih werd damit leben, egal ob ich mit der Lüfterklqppe oder einem sportlicherem Luftfilter nochmal etwas optimieren kann. Mein Elch sieht gut aus, hört sich gut an und ist und bleibt ein Cruiser.
komisch was ihr alle habt ich habe auch ein 850 Volvo mit der kleinsten maschiene 126 ps aber damit habe ich auch schon so manche ander ampel stehen lassen ,, ihr müst nur richtig fahren unten lings ist so ein pendal ,,, müst ihr drauftreten ,,,😉 aber der volvo ist kein rennwagen sondern ein auto für die Famiele gedacht als zum gemütlichen reisen ,, nicht rennen denn nicht um sonst schaffen die Volvos auch mehr wie 500 000 t auf der uhr denn ist es doch egal ob der golf mit 90 ps schneller ist in anzug dafür ist der Volvo auf de Bahn schneller denn da ist er zu hause also auf 200 km kommt auch mein Volvo mit nur 126 PS auf der bahn ,, bin gespant ob es der Golf auch schafft ??? und wenn ja nicht auf dauer da kann er den Volvo nicht das wasser reichen ,, ich denke bei "250 000 sind die meisten Golf kaputt ich kann es aus erfahrung sagen habe voher immer VW gefahren Passat mit 90 PS kommt da nicht mit auch nicht in Platzangebot was der Volvo bietet ist es doch schon was anderes ,,, sont probiere den Volvo T5 der hat denn auch gut 100 PS mehr da kanst du sicher sein das der jeden Golf an der ampel stehen läßt es sei denn es ist der neue Golf GTI ,, der hat ja denn auch über 200 ps 😉
Kommata sind vorhanden, wenn auch als Rudeltiere... 😁
Ist der 140PS 20V wirklich so gedrosselt, dass er die Drosselklappe nicht weiter öffnet? 😰
So hab ich das bis jetzt schon öfter gelesen.
Ist dank der elektronischen Drosselklappe wohl auch recht einfach zu realisieren.
Zitat:
Original geschrieben von schweden-stahl
,, ihr müst nur richtig fahren unten lings ist so ein pendal ,,, müst ihr drauftreten ,,,😉
Mein
ehemaliger10V hatte kein Kupplung, vielleicht war er deswegen (zumindest subjektiv) etwas lahm 😉.