V70 Bj.97 2.5 144PS...irgendwie Lahm. Ist das normal?
Nabend,
ich muss ja doch nun mal nachfragen, ob es normal ist, das mein V70 mit 144 PS von den Fahrleistungen her mit meinem alten Golf 2 mit 90 ps wohl gleichauf liegt.
Klar, das Gölfchen hat nur 900 Kilo, der Schwede 1500...aber dennoch hätte ich mehr erwartet.
Bin mit dem Wagen sehr zufrieden, der Motor verbraucht kein messbares Öl, rust nicht, springt super an, läuft sehr ruhig und gleichmässig, butterweich, Sprittverbrauch liegt bei mir im Mischverkehr bei etwa 9-10 Litern. Auch die ASU-Werte waren top.
Aber dennoch...ich hab das Gefühl der Wagen kommt nicht in die Puschen.
Nun red ich mir halt ein, das der Wagen halt schwer ist...auf einen Defekt würde ich noch nichtmal tippen...
Was meint ihr?
Tatsache und verwunderlich ist halt auch, dass ich im Gölfchen mit 1.8 Liter und 90 Ps im Fünften Gang besser beschleunigen konnte als an der gleichen Stelle mit dem Elch im 5.
Ebenso kam ich mit dem Golf auch Steigungen im 5. hoch, wo ich beim Elch in den 4. muss.
Ist der Wagen wirklich so schwerfällig? Die Endgeschwindigkeit an einem Berg ist allerdings dann wiederum bei beiden gleich....
LG Markus
Beste Antwort im Thema
So, ich wollte hier einmal kurz die ersten Ergebnisse der Operation Warm-/Kaltluftklappe darstellen. Vorweg sei noch erwähnt, dass es meine Intention war, die damals von Volvo entwickelte thermostatgesteuerte Mechanik der Wechselklappe in ihrer Funktion wieder instandzusetzen, und eben nicht durch eine Arretierung oder das Entfernen von Teilen diese quasi zu umgehen.
Deshalb bestellte ich mir ebenfalls das ominöse, von Gorgobert und Scutyde eigentlich als nicht passend deklarierte Thermostat von Skandix (Auf Grund der freudigen Aufregung während der Montage habe ich leider vergessen davon Bilder zu machen, weshalb ich darum bitte, sich die Bilder der beiden Foristen anzuschauen).
Widererwartend passte besagtes Thermostat tatsächlich in die vorgesehene Halterung meines Luftfilterkastens Modelljahr 1995 (Den Wechsel des Thermostats kann man anhand meiner hier eingestellten Bilder mit einer gewissen Fantasie bestimmt ergründen und nachempfinden).
Nach der gründlichen Reinigung der Warm-/Kaltluftschleuse und der gesamten Klappenmechanik mit dem anschließenden Schmieren aller beweglichen Teile, war die durch den Thermostaten gespannte Feder des Klappenmechanismus wieder in der Lage die Klappenstellung permament auf Kaltluft zu stellen.
Diese Reparatur ist nun knappe zwei Wochen her und seitdem wurden ca. 1500km Testkilometer abgespult. Wie von mir erhofft, habe ich nun die Gewissheit, dass, wenn ich das wollen würde, mein alter Volvo 850 in der Lage wäre, wieder aus eigener Kraft GPS-überprüfte 205km/h zu fahren. Die Kraftentwicklung und Beschleunigungswerte sind in keiner Weise mit den Werten vor der Reparatur der Warm-/Kaltluftklappe zu vergleichen. Die Fahreigenschaften lassen das Gefühl von ca. 15-20 Mehr-PS aufkommen. Der Motor beschleunigt ohne erkennbare Anstrengung und ohne die Nutzung des Kickdowns kraftvoll bis 205km/h
Durch eine angeborene Neugierde konnte ich es mir nicht verkneifen, jeden dritten Tag die Position der Wechselklappe zu überprüfen. Bis zum heutigen Tage erfüllt das Thermostat seine Funktion. Lieber WolleB5252 könntest Du hier vielleicht noch einmal kurz schildern, für welches Thermostat Du dich damals entschieden hast und wie lange dieses dann seine Dienst verrichtete?
Da es mir durch den Wechsel des Thermostat gelungen ist, die Funktion der Wechselklappe wieder in Gang zu setzen, habe ich die weiteren Reparaturversuche (siehe vorherigen Post von mir) bislang nicht realisiert und werde dies auch nicht tun, so lange das Thermostat seinen Dienst ordnungsgemäßt verrichtet. Allerdings habe ich mir den Klappenmechanismus ab Modelljahr 1996, wie er von Gorgobert bildlich dargestellt wurde, ebenfalls genauer angeschaut. Hier bin ich allerdings auch nicht weiter als Gorgobert gekommen. Es ist mir nicht gelungen, die Unterdruckdose, in der das Thermostat zu sitzen scheint, ohne diese zu zerstören, zu öffnen. Ich dachte zuerst, es müsste sich bei der Verschlusstechnik um einen simplen Bajonett-Verschluss handeln, aber nach genauer Betrachtung scheint es doch eher verklebt oder dergleichen zu sein. Da meine Wechselklappe wieder funktioniert, bin ich der Sache nicht weiter nachgegangen.
Abschließend lässt sich also sagen, dass der von Skandix angebotene Thermostat, das war zumindest bei mir der Fall, in die entsprechende Halterung von dem unteren Teil des Luftfilterkastens eines Modelljahrs 1995 passt und funktioniert.
Ich wünsche weiterhin gute Fahrt
Otternelch
113 Antworten
...und wie heisst das Spray jetzt??
Ich verwende auch seit jeher die Zitat:"diese besch...."-Methode mit dem Bremsenreniger. Bin ja gerne bereit dazuzulernen, aber dann muss auch Input kommen.
Genauso würde mich die Frage nach dem Dichtband aus dem ABS-STG Thread interessieren.
Ich weiss normalerweise, was für Zeug ich in der Werkstatt verwende.
Warum teilst du Dein Wissen nicht mit dem Forum?
Markus
Auch hier lasse ich mich nicht auf eine Diskussion ein, die die Forumsregeln verletzt. Es gibt den OT-Thread.
Woher soll ich denn wissen, was Du in Deiner Garage für Material verwendest??
Bremsenreiniger funktioniert hervorragend, also werd ich dabei bleiben, solange es nicht begründete und konstruktive Kritik gibt. Gerne auch von anderen MTlern, die Martin's Meinung sind.
Markus
Also der B5252S Lief doch eigentlich fast Genauso gut wie der 20V 170Psler Motor ? Mein Roter den ich habe, läuft so gut wie mein ehemaliger GLT.
Nur der Sound is Kerniger vom 10V 😮
Ähnliche Themen
Nabend,
heute kam dieses komische Thermostat..also gleich an den Einbau gemacht.
Luftfiltergehäuse raus, dann ist unten dieses Teil mit der Klappe mit zwei Klipsen im Luftfilterkasten gefestigt...diese eindrücken und den ganzen Einsatz aus dem Luftfilterkasten rausjuckeln.
Nun dieses in zwei Hälten teilen, dazu einfach mit einem Schraubenzieher die Kanten beidseitig etwas wegdrücken, schon geht der Einsatz auseinander.
So....und das wars dann auch schon...man kann zwar noch die Klappe selbst am Thermostat abmachen, aber das Thermostat selbst bekommt man nicht raus und wenn dann nur mit Gewalt, indem man wohl auf der Rückseite des Einsatzes die Unterdruckdose rausbricht, welche wie es ausschaut in das Gehäuse mit eingeklebt ist. Habe versucht das irgendwie zu öffnen, hab aber gleich schon gemerkt da geht was dran kaputt...also hab ich es gelassen.
Aufgeben ist ja mal so gar nicht meine Art bei so Dingen, jedoch wollt ich nicht mehr kaputtmachen als nötig, zumal ich meine Auto täglich brauche (ok...es fährt bestimmt auch ohne das ding).
Dazu kommt noch, das das alte Thermostat oben einen Knubbel hat, in welchem sich die Klappe einhängt. Das neue Thermostat hat diesen Knubbel nicht😕
Die Funktion, das das Thermostat auf die Klappe drückt ist wohl auch ohne Knubbel gegeben, jedoch frag ich mich, wie die Klappe wieder zufahren soll...weil kein Knubbel der ziehen kann😕
Also alles erstmal wieder zusammengebaut....alles in allem 30 Minuten, also kein Akt.
Jetzt fehlt nur noch der passende Tipp.....wie das Thermostat selbst rausbekommen? Und was ist mit dem fehlenen Knubbel?
Werde morgen mal beim Händler nachfragen ob der was weiss.....
Bilder folgen nachher noch....vom zerlegen.
Zitat:
Original geschrieben von smilodon markus
So..nun die versprochenen Bilder...
@smildonmarkus: Hey ein update würd mich interessieren🙂
Hast du noch die richtigen Teile bekommen und das Problem gelöst? Rennt der Elch jetzt spürbar besser ?
Ich habe bisher einen Golf III mit 90 PS, 1.8 Liter Sauger. Ich nehme an den hast du in Deinem Golf II.
Das Ding ist der Wahnsinn, der Drehmomentverlauf entspricht beinahe heutigen Spar-Turbos (z.B. im Golf 6). Dazu hatte ich neulich auch mal eine Kennlinie gefunden, ab 1300 Um/min (kein Witz) schon ca. 80% des Maximaldrehmomentes. Ich glaube es gibt kaum einen Saugmotor mit besseren Daten, nicht mal bei VW.
Leider wurde er im 5. Gang zu kurz übersetzt, so dass er seine Vorteile nur teilweise auspielen konnte.
Im Vergleich dazu ist der Volvo 5-Zylinder ohne Turbo, mit Verlaub, ein lahmer Socken. Ich find's aber akzeptabel, weil der Motor mitsamt dem Auto das Gefühl vermittelt, einen saugemütlichen Straßenkreuzer zu fahren. Ich find das genial (entspannend). Hab ja soger den 2.0 10V und halte es mit RR: Leistung: "Ausreichend". :-)
Zitat:
Original geschrieben von smilodon markus
Nabend,ich muss ja doch nun mal nachfragen, ob es normal ist, das mein V70 mit 144 PS von den Fahrleistungen her mit meinem alten Golf 2 mit 90 ps wohl gleichauf liegt.
Klar, das Gölfchen hat nur 900 Kilo, der Schwede 1500...aber dennoch hätte ich mehr erwartet.
Bin mit dem Wagen sehr zufrieden, der Motor verbraucht kein messbares Öl, rust nicht, springt super an, läuft sehr ruhig und gleichmässig, butterweich, Sprittverbrauch liegt bei mir im Mischverkehr bei etwa 9-10 Litern. Auch die ASU-Werte waren top.
Aber dennoch...ich hab das Gefühl der Wagen kommt nicht in die Puschen.
Nun red ich mir halt ein, das der Wagen halt schwer ist...auf einen Defekt würde ich noch nichtmal tippen...
Was meint ihr?
Tatsache und verwunderlich ist halt auch, dass ich im Gölfchen mit 1.8 Liter und 90 Ps im Fünften Gang besser beschleunigen konnte als an der gleichen Stelle mit dem Elch im 5.Ebenso kam ich mit dem Golf auch Steigungen im 5. hoch, wo ich beim Elch in den 4. muss.
Ist der Wagen wirklich so schwerfällig? Die Endgeschwindigkeit an einem Berg ist allerdings dann wiederum bei beiden gleich....LG Markus
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-850-Driver
Also der B5252S Lief doch eigentlich fast Genauso gut wie der 20V 170Psler Motor ? Mein Roter den ich habe, läuft so gut wie mein ehemaliger GLT.Nur der Sound is Kerniger vom 10V 😮
Also dann lief der 20Ver entweder extrem schlecht oder der 10Ver ziemlich gut...
Ich hab nur folgende Vergleiche:
850 2,5 10V mit 5G Schalter
V70I Bj99 mit 140PS 20V + 5G Automat
V70II Bj02 mit 170PS 20V + Automat
V70II Bj05 2.5T mit Automat
Gedrosselter 20V und 10V nehmen sich nichts, 170PS 20V im V70II schiebt bei Kickdown trotz 200kg Mehrgewicht deutlich besser an und der 2.5T ist ganz schlicht und einfach ein genialer Motor von der Charakteristik.
Beim 2.5 10V hat man einfach manchmal das Gefühl, das er zwar lauter, aber nicht unbedingt schneller wird.
PS: Bei mir sitzt eine dicke Inbusschraube anstatt des Klappenstellers drinne - einziger Nachteil: Erhöhter Spritverbrauch beim Kaltstart.
Ich war am Anfang auch überrascht über die lahmen Volvo-Motoren. Aber das ist meiner Meinung nach das Geheimnis ihrer Langlebigkeit. Ich hatte bei der Suche nach einem 850'ger auch einige Turbos gefahren und dachte zuerst die seien kaputt. Absolut nicht zu vergleichen mit den modernen aufgeladenen Kleinstmotoren, die in der Stadt reissen wie blöd, sich aber auf der Autobahn schlapp verhalten. Bei Volvo ist's genau umgekehrt, in der Stadt träge und auf der Bahn dann reichlich Reserven.
Da ich praktisch nur Landstraße und Stadt fahre, hab ich mir dann den einfacheren Sauger (144PS) geholt, der Turbo hätte da kaum einen Unterschied gemacht sondern nur mehr verbraucht.
Das war's mir dann nicht wert.
Also am Besten keinen direkten Vergleich anstellen zu spritzigen Kleinwagen, den gewinnt der 850 nur auf der Autobahn (und erst recht die Turbo-Variante).
Mit dem 850 ist vornehmen Gleiten angesagt! 😁
Tja,ist immer die Frage was man will:
Einen Hightechmotor mit 1,4 Litern Hubraum,Kompressor und Turbo,der 100 PS und mehr Literleistung hat und dem Fahrer ein Gefühl von "Sportlichkeit" gibt,dafür aber mit 100.000 KM und weniger "fertig" und ausgelutscht ist,oder ein dauerhaft haltbarer Panzer mit geringer PS-Leistung,der auch noch 20 Jahre,nachdem der Hightech-Kompaktwagen in der Presse ist, preisgünstig gefahren werden kann.
Nun?
Martin
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Tja,ist immer die Frage was man will:Einen Hightechmotor mit 1,4 Litern Hubraum,Kompressor und Turbo,der 100 PS und mehr Literleistung hat und dem Fahrer ein Gefühl von "Sportlichkeit" gibt,dafür aber mit 100.000 KM und weniger "fertig" und ausgelutscht ist,oder ein dauerhaft haltbarer Panzer mit geringer PS-Leistung,der auch noch 20 Jahre,nachdem der Hightech-Kompaktwagen in der Presse ist, preisgünstig gefahren werden kann.
Nun?
Martin
.... ich bevorzuge Panzer..... :
Kommt nicht nur bei Volvo Motoren vor....
Der VW 827er 1.8l mit 90 PS geht in der Tat recht ordentlich, hatte den Motor in einen Passat Bj 91.
Lief knappe 180, was bei einem Leergewicht von ca 1,2t ordentlich ist.
Bin nach den Passat auf einen
Audi 100 V6 2.6l mit 150 PS umgestiegen, war erstmal enttäuscht das sich der Audi subjektiv(!) im Vergleich lahm anfühlte.
Auf der Autobahn, bergauf, vollgeladen oder wenn mal eine sehr gute 😉 Tonne am Hacken hing, hat der Audi V6 seinen Drehmomentvorteil doch deutlich ausspielen können.
So in etwa wirds auch beim Elch sein.
Im Vergleich zum Audi V6 2.6l (der in Audikreisen auch nicht gerade als Sportmotor verschrien ist)
kann der Volvo 2.5l 144PS gut mithalten. Ganz grob würde ich sagen das der Schwede bei mittleren Drehzahlen vorliegt, bei höheren liegt der Audi V6 vor, habe den V6 auch drehfreudiger in Erinnerung als den Volvo.
Von den Fahrleistungen dürfte beide in etwa gleichauf sein.
Die Soundwertung hat der Volvo deutlich gewonnen. 😁
Ging mir seinerzeit auch so. Ich war von einem Passat 35i mit 2L 115PS umgestiegen auf den 2.5 10V. Zuerst dachte ich, es sei was kaputt, weil er nicht vom Fleck kam, aber das ist wohl einigermaßen normal. Das mit den max. 185-190 km/h hatte ich auch, aber er ist mit der Zeit schneller geworden, und kam immerhin schon auf die 200. Aber mein Verbrauch lag immer so um die 9 Liter.
Der Passat kam mir jedenfalls dagegen wie ein Sportwagen vor, aber der machte auch schon 3000/min bei 100 km/h. Da musst du beim Überholen gar nicht mehr zurückschalten, Saft ist immer ordentlich da. An den 850er Charakter muss man sich gewöhnen, dann ist es einfach nur wundervoll. Und wenn man herausgefunden hat, wie man das Letzte aus ihn herausholt, kann man damit auch Ampelrennen gewinnen, und ds nicht nur gegen 60PS-Polos... 😁
Lass mich kurz überlegen... Ich nehm den Panzer.
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Tja,ist immer die Frage was man will:Einen Hightechmotor mit 1,4 Litern Hubraum,Kompressor und Turbo,der 100 PS und mehr Literleistung hat und dem Fahrer ein Gefühl von "Sportlichkeit" gibt,dafür aber mit 100.000 KM und weniger "fertig" und ausgelutscht ist,oder ein dauerhaft haltbarer Panzer mit geringer PS-Leistung,der auch noch 20 Jahre,nachdem der Hightech-Kompaktwagen in der Presse ist, preisgünstig gefahren werden kann.
Nun?
Martin
Nabend,
so, Geheimnis Klappe soweit gelüftet, das es wohl bei mir ein anderes Thermostat hat als angeblich normal bei Volvo verbaut liegt ganz einfach daran, dass meine Art Luftfilterkasten wohl dank des weniger zuverlässigem und nicht austauschbarem Klappen-Thermostates durch einen anderen Luftfilterkasten mit austauschbaren Thermostat von Volvo bei den nachträglichen V70I ersetzt wurde.
Ohne jetzt groß Werbung machen zu wollen....der Service und die Bemühung, welche sich mein Berater bei SKANDIX gemacht hatte war vorbildlich....das muss einfach mal gesagt sein. Auch der Umtausch war vorbildlich😛😛😛
Jedenfalls war dann auch klar, wieso ich da nix zum Wechseln gefunden habe und das bestellte Thermostat nicht passte, bzw. schon gleich anders aussah.
Hatte ja das bei mir verbaute Klappenthermostat mal mit WD40 eingesprüht und siehe da, tags drauf stand die Klappe im warmen Zustand wesentlich mehr auf als vorher....aber so richtig ganz auf immer noch nicht. Dann dachte ich mir, egal jetzt, die Klappe kommt raus und das Loch von der Warmluftansaugung im Luftfilterkasten mach ich zu....da hab ich mir aber erstmal die Luftansaugung vorne am Grill genauer angeguckt😰
Die Ansaugung von vorne ist von der Öffung her meiner Meinung nach sehr Klein und regelrecht reduziert😕 Wesentlich kleiner als ich es von meinen Opels gewohnt bin. Zumal wird die Luft nicht direkt von vorne Reingepresst beim fahren, sondern eher hinter dem Grill umgeleitet. Das erklärt auch, wieso ich beim Zustopfen von vorne mit einer Socke keine Wirkung merkte. Für mich sieht das so aus, als hätte man absichtlich die Luftzufuhr mit Absicht eng gemacht...aber von original her. Den Sinn davon verstehe ich ehrlich gesagt nicht😕
Jedenfalls.....wenn von vorne nur so ein kleines Ansaugloch ist, dann ist es normal auch schnurz egal, ob die Klappe 70 oder 100% öffnet...weil es kann eh nur durchgehen, was vorne durchpasst...
Auf diese Weise geht normal ganz klar Leistung verloren...warum machte man die Ansaugung nicht direkt in den Fahrtwind?
Habe demnach jetzt erstmal gar nix mehr gemacht...dafür aber finde ich mich langsam mit der Lahmarschigkeit des Wagens ab...
Immerhin...fahre den Wagen im Mischbetrieb (Stadt, Land, Autobahn) und brauche zwischen 9 und 1o Litern....was ich ok finde. Wie hier schon erwähnt wurde...lieber gemütlich cruisen und sich an der Haltbarkeit erfreuen😁
Aber dennoch....ich werde versuchsweise die Klappe noch entfernen....immerhin lief er ja auch etwas besser nur durch das abziehen des Warmluftschlauches 😉 Werde auch die Zuluftführung von vorne ändern....kann ja nicht sein, das man so einem Motor "die Luft zudrückt".....