ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. V60 vs Audi A4 Allroad

V60 vs Audi A4 Allroad

Themenstarteram 19. Dezember 2010 um 21:41

Hallo

Beide Autos sind in meiner engeren Auswahl (den Audi würde ich als Gebrauchtwagen nehmen).

Allradantrieb ist Pflicht.

Ein möglichst niedriger Verbrauch ist ebenfalls wichtig.

Jahreskilomenter: 15 000 - 20 000km

Der V60 scheint mir das praktischere/vielseitigere Auto zu sein.

Bei der Allradmotorenauswahl ist Audi überlegen.

Welches Auto würdest du empfehlen?

Meinungen sind gefragt.

Vielen Dank!

Gruss

Kuno

Beste Antwort im Thema

Eigentlich ist die Frage etwas unpräzise, denn allein die Faktenlage der Herstellerprospekte zwingt zu weiteren Nachfragen.

Aber der Reihe nach.

ad Verbrauch

Wenn Du in erster Linie einen sparsamen AWD Kombi als A4 oder V60 suchst, wirst du zwangsläufig zum Diesel und dann zum A4 greifen müssen, denn wenn man voraussetzt, daß der städtisch angegebene Verbrauch derjenige ist, welcher dem in der Praxis am häufigsten erzielbaren Durhschnitsswert am nächsten kommt, so konsumiert ein V60 D5 AWD u.a. dank der Zwangs-Automatik ganze 2l mehr, als ein A4 Avant Quattro 2.0TDI.

Aber: Was für ein Getriebe ist für Dich Pflicht? Den V60 als AWD gibt es nur mit GT, den 2.0TDI nur mit HS - erst den 3.0 TDI gibt es mit DSG, dann ist der Verbrauchsvorteil jedoch passé.

ad Kofferraum:

A4 L x B: 100cm x 102cm

V60 LxB 97,8cm x 109cm

Also ziemlich ähnlich, entscheidend wird hier die verbleibende Höhe hinter den schräg gestellten Klappen sein und hier hat der V60 IMHO einen Nachteil - probieren geht also über studieren.

ad "Vielseitigkeit"

Die umklappbare Beifahrerlehne ist doch kein Alleinstellungsmerkmal von Volvo - die gibt es auch bei Audi - aber, leider wie immer, nur gegen Aufpreis und nicht bei Sportsitzen. Dank letzterer habe ich sie auch nicht, jedoch erreiche ich bei mir zweckmäßig das Gleiche, indem ich den Beifahrersitz nach vorne schiebe, die Lehne nach hinten lege und die Kopfstütze herausziehe - voilá - nicht so "schön" wie im Volvo, aber die Biergarnitur geht hier wie dort hinein.

ad Allradsystem:

Das AWD-System im V60 kommt nicht von Volvo, sondern von der Fa. Haldex und deren erstes 4wd System kam 1998 auf den Markt, der Ur-Quattro 1980. Dennoch muß ich dem aktuellen Haldex System (Gen. 4) ein gutes Zeugnis ausstellen. Wenn ich das innerstädtische Fahrverhalten auf Schnee und Eis meines Q5 mit dem meines Ex-XC60 vergleiche, so tendiere ich derzeit dazu, den XC60 als leichter handlebar zu bezeichnen. Insbesondere in rutschigen Kurven ist die Frontlastigkeit des Haldex-Systems sehr angenehm gewesen und der schiebende Hintern meiner jetzigen Kuh doch eher unberuhigend.

In irgendwelchen theoretischen Vergleichen auf Prüfständen, Pistenbergauffahrten und dergl. mag mal dieser oder jener eine Nasenspitze besser aussehen - durch Schneewehen wühlen, in von 2wds gemieden Parkplätzen parkieren etc. tun sie letztendlich gleich gut, Erfahrung hin oder her. Dies ist kein Entscheidungskriterium pro oder contra.

ad "Erfahrung" mal anders

Was mich persönlich vom V60 abhalten würde, ist die bisherige Dauer seiner Marktpräsenz - und wenn Du eh schon mit einem Gebrauchtwagen leben kannst, würde ich einen gebrauchten V/XC70 III AWD ganz deutlich vorziehen - das Auto ist dann wirklich vielseitiger ;)

viel Spaß mit der Entscheidung - manatee

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

Was spricht gegen einen Subaru Legacy Kombi?

  • Subaru ist der Allrad-PKW Hersteller
  • er ist sehr individuell
  • es gibt nur Boxer Motoren (sowohl Benziner, als auch Diesel)
  • für den 2,5L Benziner gibt es eine Autogasumrüstung vom Hersteller
  • 486L Kofferraum ;)

Dagegen spricht für mich: Kein vernünftiges Anhängerzuggewicht ( > 1700kg) bei Automatik-Getriebe (Wenn überhaupt z.B. beim Diesel lieferbar)

itroen)

Dieses Phänomen gibt es bei vielen Herstellern, z.B. Citroen)

Gruß

Renesomi

Themenstarteram 29. Dezember 2010 um 13:18

Ich danke euch allen für eure interessanten Hinweise!

Gruss und alles Gute im neuen Jahr!

Kuno

Heaken: Hast du einen falsch beschrifteten V50 gefahren? Alleine vom Platz vor der Rückbank hat der V60 ähnlich viel zu bieten wie der V70. Der Innenraum ist eindeutig sauberer verarbeitet und die Kunststoffe sind umfassender geschäumt und mit Softlack überzogen. Dazu kommen deutlich bessere Sitze, die einer groß gewachsenen Person viel besser passen, da sie breiter und besser ausgeformt sind.

Rechne mal einen V60 D3 und einen V50 D3, lass alle Assistenzsysteme im V60 raus, die es im V50 nicht gibt. Der V60 wird höchstens 3.000€ mehr kosten. Und dafür bietet der V60 doch eine ganze Ecke mehr "Flair".

Heakens Meinung schließe ich mich an. Der V60 ist im Vergleich zum V50 kein wirklicher Qualitätssprung und wird ein Nischenfahrzeug vermutlich bleiben.

Benjamin, deine Aussage bzgl. der Sitze kann ich bedingt teilen. Aber den V60 mit einem V70 zu vergleichen, finde ich grenzwertig. Subjektiv finde ich den Platz identisch zum V50 wenn ich den Vordersitz auf meine 194cm eingestellt habe.

Anmerken möchte ich noch, dass ich den durchschnittlichen Spritverbrauch von 6,1L bei Automatik als viel zu gering ansehe. Auf meiner täglichen Arbeitsstrecke bin ich - zum Vergleich - mit meinem FFV bei 8,7L bzw. V50 Drive (Ersatzwagen den ich sonst erhalte) mit 4,4 L unterwegs. Der V60 zog sich laut BC 7,3L durch die Leitungen. Dabei bin ich keinmal schneller als 120 gefahren.

DasP (der den V60 damit als Nachfolgerfahrzeug ausgeschlossen hat)

Um auch noch meinen Senf dazu zu geben: Schliesse mich der Meinung von Benjamin2111 an. Der S60 liegt gefühlt doch einiges näher am V70/S80 als am V50 (und das bei meinen gut 2 m Körpergrösse!). :):D

 

 

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111

Heaken: Hast du einen falsch beschrifteten V50 gefahren? Alleine vom Platz vor der Rückbank hat der V60 ähnlich viel zu bieten wie der V70.

Nein! Ich habe ja gerade gestern eine Probefahrt im V60 gemacht (Bericht in meinem Blog). Hier mal die Bilder vom V50, V60 und V70 III bei für mich richtig eingestelltem Vordersitz:

http://www.motor-talk.de/.../knieraum-i202774813.html

http://www.motor-talk.de/.../knieraum-hinten-i203687870.html

http://www.motor-talk.de/.../knieraum-hinten-i202776584.html

Im V50 und V60 komme ich mit dem Knie an die Rücklehne ran, beim V70 III ist da spürbar mehr Luft.

Gruß, Olli

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi

Bitte keine Links ins BETA!

Wer macht denn sowas? :D Und selbst wenn, ist doch nicht so wild, einfach beta durch www ersetzen und man hat den Link :)

Gruß, Olli

Ich hab in allen Modellen genügend Platz ,sowie in meinem alten V50 ,als gestern in dem schönen V60 und auch im V70/XC70 mit Inscription-Leder ,trotz meiner langen Größe :D

Volvo-v50-013
Volvo-v60-2011-1600x1200-wallpaper-14
Hbfosurg-pxgen-r-1100xa

Ich hab ja den C30, also einen zum V50 praktisch identischen (bzw. sogar leicht breiteren) Fahrerplatz. Dieser ist deutlich beengter als im S60/V60. So stoße ich z.B. recht schnell mit dem Kopf ans Dach, wenn ich richtig aufrecht sitze. Im V60 steht der Sitz tiefer im Auto, nach oben ist also schon mal mehr Platz. Zudem sitze ich immer recht weit vorne, kann mich mit 110kg und 1,83m sogar im C30 "hinter mich" setzen. Im V50 geht das auch, aber nur mit den Knien IM Fahrersitz. Im V70 habe ich etwa 2 bis 3 cm Luft zum Sitz und im V60 stoße ich mit dem Hosenstoff an, bzw. habe so 1cm Luft. Es ist also kein gravierender Unterschied. Im V70 sind die Pedale recht weit unter dem Armaturenbrett, sodass man weit nach vorne rutschen muss und eigentlich viel zu nahe am Armaturenbrett sitzt. Was man auch nicht vergessen sollte ist der Unterschied zwischen einem Schalt- und einem Automatikwagen. Im Schaltwagen würde ich die Kupplung nicht durchgetreten bekommen, wo ich im Automatikwagen bequem sitze. Das ist mir besonders im V70 mit GT aufgefallen, wo ich hinter mir auch nur etwas beengt sitzen konnte.

Der V60 ist auch nicht wahnsinnig schmaler als der V70, die Breite vorne und auf der Rückbank ist also etwa gleich. Beim V70 ist das Armaturenbrett unten sehr wuchtig. Man stößt z.B. als Beifahrer recht zügig mit den Knien an das Handschuhfach. Beim S60/V60 ist es ähnlich wie bei alten S60/V70: Der Armaturenträger ist weniger gradlinig und eher um die Passagiere herumgebaut. Im V70 ist es ja wirklich ein richtig Brett, ohne Ausbuchtungen für die Beine oder einer leichten Neigung zum Fahrer. Deshalb mag er vielleicht luftiger wirken, größer ist er aber nicht viel.

Was beim V60 hinten deutlich Raum frisst ist der dicke Dachholm. Da wird das Sichtfeld genauso eingeschränkt, wie beim Insignia ST. Hinter der Sitzbank sieht es im Vergleich zum V50 auch nicht sooo düster aus. Der Kofferraum ist ein kleines bischen kürzer, aber eine ganze Ecke breiter. Lediglich beim Quadermaß hat der V60 keine Chance.

Der V50-Nachfolger soll ja eine ganze Ecke kleiner werden, das heißt das Größenverhältnis sollte in etwa wieder hergestellt sein.

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111

Ich hab ja den C30, also einen zum V50 praktisch identischen (bzw. sogar leicht breiteren) Fahrerplatz. Dieser ist deutlich beengter als im S60/V60.

Was beim V60 hinten deutlich Raum frisst ist der dicke Dachholm. Da wird das Sichtfeld genauso eingeschränkt, wie beim Insignia ST. Hinter der Sitzbank sieht es im Vergleich zum V50 auch nicht sooo düster aus. Der Kofferraum ist ein kleines bischen kürzer, aber eine ganze Ecke breiter. Lediglich beim Quadermaß hat der V60 keine Chance.

Der V50-Nachfolger soll ja eine ganze Ecke kleiner werden, das heißt das Größenverhältnis sollte in etwa wieder hergestellt sein.

Für den Fahrer bietet der V60 in der Tat viel mehr Platz, das ist mir sehr positiv aufgefallen. Gerade diesen Platz mochte ich im meinem alten S60, im C70 fühle ich mich nicht eingezwängt, aber er ist spürbar kleiner.

Die Rücksicht im V60 ist sehr schlecht, gerade wenn noch die hintere Kopfstütze das hintere Fenster verdeckt. Den Wagen sollte man auf jeden Fall mit Einparkhilfe, besser noch Rückfahrkamera, ordern.

Ja, als Nachfolger ist laut meinem :) ein etwas größerer 5-türiger C30 im Gespräch der gegen den Audi A3 Sportback positioniert werden soll. Dann besteht wieder ein Abstand zum V60.

Gruß, Olli

Zwischenfrage: Warum wollt Ihr den S/V60 nicht mit dem V70 in einer Komfortklasse sehen? Wo sind bei Euch die "Welten"-Unterschiede (auch zum V50)?

 

 

Gruß

 

Markus

... der manchmal nicht mit den Erwartungs-Äußerungen anderer klarkommt bzw. sie nicht versteht...

Grundsatzfrage !!!!;)

Gehört der V60 jetzt in die A4 Kategorie oder eher VW Golf Variant Klasse ???:D

Darf man einen V 60 mit einem A 4 vergleichen oder wird dies direkt mit einem Kopfschütteln beantwortet.

Ich wünsche Euch einen guten Rutsch.

 

 

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von ted.hoschi

Grundsatzfrage !!!!;)

 

Gehört der V60 jetzt in die A4 Kategorie oder eher VW Golf Variant Klasse ???:D

Darf man einen V 60 mit einem A 4 vergleichen oder wird dies direkt mit einem Kopfschütteln beantwortet.

Bisher galt immer: S60 liegt zwischen A4 und A6. Mittlerweile stimmt das wohl nicht mehr, hat mich aber nie interessiert, da mir weder ein VW noch ein Audi ins Haus kommen. Nachher drehe ich noch so ab wie die... :D:D

 

 

Gruß

 

Markus

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen