V60 II bestellt - Fakten zur Bestellung, Konfiguration und Lieferzeit - Sammelthread

Volvo S60 3 (Z)

Wir haben heute unseren V60 II bestellt:

Volvo V60 MOMENTUM
D4 8-Gang Geartronic Automatikgetriebe

Denim Blue Metallic
Polsterung: City Weave
Seiten- und Heckfenster abgedunkelt
Business-Paket Pro
IntelliSafe Pro-Paket
Exterieur-Paket
Licht-Paket
Winter-Paket
Winter-Paket Pro
Digitaler Radioempfang (DAB+)
Einparkhilfe vorn und hinten
Rückfahrkamera
Handschuhfach abschließbar
Steckdose (230-Volt-Anschluss)
Akustikverglasung
Drive Mode Fahrmoduseinstellungen
Netztasche im Beifahrer-Fußraum
Anhängerkupplung

Lieferdatum gibt es noch keins. Der Händler informiert uns.
Wir haben uns für Leasing entschieden, 2 Jahre, 35tkm / Jahr.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@copalino schrieb am 7. Juni 2019 um 12:12:58 Uhr:


Für was?

Es wird bestimmt etwas von einem Tuner geben werden mit ABE Zulassung etc. Wie es üblich bei den anderen Hersteller ist.
...

Du schreibst hier, dass Du bei Deinem V60 T8 die Beschränkung auf 250 km/h entfernt hast.
Hierfür hätte ich gerne ein nachvollziehbaren Hinweis, der auf eine Tatsache hindeutet und nicht auf lapidaren Aussage beruht. Vielleicht wollen andere T6/T8 Fahrer etwas ähnliches durchführen und Du wärst hier, Nachweis vorausgesetzt, der Erste!

Ich fänd ein Tachofoto (natürlich vom Beifahrer gemacht), eine ABE, eine Rechnung oder auch nur den Link auf eine Webseite einer Werkstatt gut finden, die das tatsächlich auch anbietet. Ich kenne mich ein wenig mit dem Codierkram aus aus meinen VAG und BMW-Zeiten aus und kann wie ich finde gut einschätzen, ob jemand auf einem SPA-Volvo (wie Dein V60T8) tatsächlich freigeschaltet wurde... Ich konnte bisher bei meinen Recherche niemand finden, der wesentliche Funktionen eines SPA-Volvo codieren konnte - und das Aufheben der 250 km/h Limitierung halte ich hierbei ehrlich gesagt für Humbug. Aber ich bin ja lernfähig und freue mich gerne auf einen Hinweis, wenn ich falsch liegen sollte.

Also: Pics or it didn´t happen. 😉

2839 weitere Antworten
2839 Antworten

@ Gaspedalnutzer

..wenn Du im Powermodus fährst, läuft der Motor die ganze Zeit und gerade bei Schleichfahrt ist dann der (auf 100km gerechnete) Durchschnittsverbrauch im Bezug auf die kurze Strecke relativ hoch (gerechnet). Im Power modus ist der E -Motor nur dazu da, im Anforderungsfall nochmal zusätzlich Leistung auf die Straße zu drücken.
Unter den von Dir beschriebenen Bedingungen könntest Du die Strecke im Pure Modus wahrscheinlich mit 0 Verbrauch bei 18 km einfacher Strecke (mit moderater E-Beschleunigung) vermutlich rein elektrisch sogar Hin und Zurück schaffen.
Meinereiner fährt in der Stadt meistens Pure, wenn es dann auf die AB geht schalte ich meist auf Polestar um, weil mir da die elektrische Höchstgeschwindigkeit eh nicht reicht. In stockend und Stau geh ich aber wieder auf Hybrid oder Pure, da kann man dann den Spaßschalter eh nicht ausreizen.

Viel Erfolg

Achim

Letzten Freitag gehörte ich auch für 50 km zum Stamm der Flachlandindianer.
Auf der ersten Fahrt, vom Händler über den Ruhrschleichweg, mit Tempi bis max. 120 km/h, kam ich auf 3,6 l/100 km.
Wie auf dem Foto zu sehen, bin ich im Hybrid-Modus gefahren.
Dabei habe ich versucht überwiegend im E-Modus zu fahren.

Nach mittlerweile 4 Tagen Fahrerfahrung habe ich gar nicht das Verlangen schnell mit dem Elch zu fahren, sondern genieße die tollen Cruiserfähigkeiten. So entspannt war ich eigentlich noch nie unterwegs.

Verbrauch V60 Twin Engine

Zitat:

@Gaspedalnutzer schrieb am 18. Mai 2020 um 23:16:40 Uhr:


Manchmal glaube ich, bei meinem Elch ist was kaputt. Trotz halbvoller Batterie und kontinuierlicher Schleichfahrt über die Bundesstraße heute, dank Feierabendverkehr mit Baustellenfahrzeugen, was mich höchstens 60km/h fahren ließ, hab ich satte 8,8l/100km verbraucht, über meine Pendelstrecke von 18km. Zwar im Powermodus, mit dem fahre ich immer, aber der schaltet ja trotzdem gescheit hoch, wenn man gemächlich fährt.

Bei Power läuft der Verbrenner immer, wozu, bei 18km Pendelstrecke?

Weil ich mir einerseits kein Auto für 80.000€ mit 80PS angeschafft habe und andererseits es so unmöglich gemacht wurde, den Strom mit der Firma abzurechnen. Also lade ich nur gelegentlich mal und fahre den Wagen eher als Vollhybrid.

@curio66
Kann ich die Strecke normal mit 100km/h fahren, kommt der Verbrauch kaum unter 10l 😉

Ähnliche Themen

Leider gehörst Du mit dem Verhalten zu Denjenigen, die Plug-in-Hybride in Verruf bringen bzw. bestehende Vorurteile bestätigen, dass diese Fahrzeuge nur aus steuerlichen Gründen gekauft werden und deren Fahrer eigentlich auf die Umwelt pfeifen.

Ein Teil Deines Autos hat zwar nur knapp 90 PS, die aber i.d R. ein normales Vorankommen ermöglichen. Mit dem Rest scheint es Probleme bei der richtigen Nutzung zu geben 😉

Auf 18 km kann man durch rasen sicher einige Sekunden rausholen (wenn man Glück hat). Dann hat man einige zum Kopfschütteln gebracht und Reifen und Bremsen zu schnellerem Verschleiss animiert.

P.S.: Bei 100 km/h braucht mein A6 Bitu TDI 5,6 l/100 km.
10 l/100 km hab ich das letzte mal bei 200 km/h gesehen.
Um wirklich schnell und "verbrauchsarm" zu fahren ist ein kleiner, hochgezüchteter Benziner nicht die erste Wahl.

Hallo in die Runde, ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit dem S60 als T8. Kann es sein dass es seit dem neuen Modelljahr neben der 180 km/h Beschränkung auch keine Schaltwippen mehr als SA gibt?

Diese Feststellung haben wir hier im Forum auch schon gemacht, das scheint eine "Optimierung" zu sein...
Schaltwippen bei einem Hybrid machen aber auch schon konzeptionell nur wenig Sinn: Wenn Du elektrisch fährst gibt es kein Getriebe und durch Betätigen der Wippen würde der Verbrenner zwangsaktiviert.

Wenn ich die beiden letzten Beiträge außer acht lasse, drängt sich der Ruf nach "Ende OT!" auf. Die Fragen zum T8, zum Verbrauch, zum Laden und zum richtigen streicheln des rechten Pedals sind im Bestellthread sicher unpassend. Bitte!

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 19. Mai 2020 um 00:00:33 Uhr:


Leider gehörst Du mit dem Verhalten zu Denjenigen, die Plug-in-Hybride in Verruf bringen bzw. bestehende Vorurteile bestätigen, dass diese Fahrzeuge nur aus steuerlichen Gründen gekauft werden und deren Fahrer eigentlich auf die Umwelt pfeifen.

Auf 18 km kann man durch rasen sicher einige Sekunden rausholen (wenn man Glück hat). Dann hat man einige zum Kopfschütteln gebracht und Reifen und Bremsen zu schnellerem Verschleiss animiert.

Für das Versagen des Gesetzgebers kann ich ziemlich wenig. Ich würde regelmäßig laden, und dann womöglich auch mehr Kurzstrecken reinelektrisch zurücklegen, wenn man es gescheit abrechnen könnte.

Weder 60km/h, noch 100km/h sind auf der Landstraße rasen. Vielleicht hättest du dir ja besser einen Renault Tweezy oder ein E-Bike holen sollen. Dann hättest du unseren Planeten nicht unnötig belastet, weil du dich mit solch einem überdimensionierten Federkleid schmücken musstest.
Also manchmal...

Schuld sind immer die anderen ...

Und ja, ich hätte mir den V60 Twin Engine auch gekaunft, wenn er deutlich weniger Gesamleistung gehabt hätte, da er ein klasse Auto ist. 0 auf 100 km/h ist etwas für Quartettspiele und Vmax 250 km/h nutzt in der heutigen Autobahnwirklichkeit echt viel 😉

Für 60 km/h oder max. 100 km/h hättest Du dir sicher besser einen Twizy angeschafft. In diesen Geschwindigkeitsbereichen im Power-Modus zu fahren ist sinnfrei, aber erhöht natürlich die absetzbaren Spritkosten (siehe Deine Extremverbräuche).
Das zum Ende des OT.

Weil ich ja zum Glück auch keine anderen Strecken fahre 😉

Du baust dir wahrscheinlich auch ein Haus mit 200qm und prahlst dann damit, nur 30qm davon zu nutzen...

Zitat:

@Gaspedalnutzer schrieb am 18. Mai 2020 um 23:16:40 Uhr:


Manchmal glaube ich, bei meinem Elch ist was kaputt. Trotz halbvoller Batterie und kontinuierlicher Schleichfahrt über die Bundesstraße heute, dank Feierabendverkehr mit Baustellenfahrzeugen, was mich höchstens 60km/h fahren ließ, hab ich satte 8,8l/100km verbraucht, über meine Pendelstrecke von 18km. Zwar im Powermodus, mit dem fahre ich immer, aber der schaltet ja trotzdem gescheit hoch, wenn man gemächlich fährt.

Also wenn Du bewusst immer im Power Modus fährst musst Du Dich über den hohen Verbrauch nicht wundern. Dadurch läuft der Verbrenner immer mit, treibt das Auto auch kontinuierlich an und benötigt dadurch Sprit. In deinem Fall ist der Hybrid-Antrieb m.E. eher ein Nachteil, da der Benziner auch noch das zusätzliche Gewicht der Batterie / des E-Motors mit antreiben muss. Und da Du das Fahrzeug nach deinen Angaben fast nie an einer Steckdose lädst, muss das Laden der Batterie auch noch der Verbrenner übernehmen.

@Gaspedalnutzer

Bei aller Liebe: Beschäftige Dich erstmal ernsthaft mit den Fahrprofilen Deines Volvo. Wenn Du in Deinem 200qm Haus dauerhaft alle Türen auflässt, musst Du auch alles heizen. Dann entstehen Kosten. 😁 Es gibt Fahrmodi (sogar einen selbst konfigurierbaren) die Spaß machen aber mehr Elektroanteil nutzen. Nützt aber auch nichts, wenn man den Strom zum Heizen für sein 200qm Haus mit einem Notstromaggregat erzeugt. 🙂🙂🙂🙂

Dann ist der Verbrauch bei dem Gewicht ganz normal.

Ich beschwere mich auch nicht über den hohen Verbrauch, wundere mich nur über die sehr niedrigen Verbräuche der anderen. Wenn ich mit voller Batterie losfahre und dann mal 150km im Hybridmodus fahre, verbrauche ich trotzdem ~7-8l/100km. Letztlich ist es aber auch egal, weil der Strom kommt ja auch nicht einfach aus der Steckdose 😉
Als ich den Wagen bestellt habe, habe ich mit Verbräuchen um die 9-10l kalkuliert. Das es jetzt im Schnitt eher 12l sind, die sich der Wagen halt bei gemächlicher Autobahnfahrt gönnt, ist ärgerlich, aber keine Katastrophe.

Manche leben scheinbar noch im 20. Jahrhundert und dessen Verbräuchen. 12 l/100 km mit einem Plug-In-Hybriden??, da müsste die 0,5%-Regelung auf mind. 2 % erhöht werden, damit solch ein Fehlverhalten unterbunden wird. So etwas muss definitiv nicht auch noch steuerlich gefördert werden.

Über den Wirkungsgrad eines E-Motors und den eines Benziners (nicht nur im unteren Teillastbereich dagegen absolut miserabel, beispielsweise bei den genannten 60 km/h) bestehen sichtlich auch Wissensdefizite (von wegen Strom kommt ja auch aus der Steckdose).

Ich zitiere hier mal aus einem anderen Thread

Zitat:

Was den thermodynamischen Wirkungsgrad eines Ottomotors betrifft, so liegt dieser, wie schon richtig beschrieben, bei etwa 30 - 33 % (Diesel bei etwa 40-45%).
Berücksichtigt man Gleit- und Rollreibungsverluste im Antriebsstrang und der Reifen, so wird etwa 17% der investierten Energie in Vortrieb umgesetzt.

Die genannten Werte gelten nicht für den (unteren) Teillastbetrieb. Da wird die Prozentzahl dann einstellig.

Und jetzt mal schlaumachen, welchen Anteil der eingesetzten Energie ein E-Motor in Vortrieb umsetzt.
Da kommt jemand hier aus dem Staunen nicht mehr raus.

P.S.: Noch viel, viel übler sieht der Vergleich bei Einsatz eigenerzeugten Stromes aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen