V6 TDI: Stellmotor Saugrohrklappe defekt - vorübergehend weiterfahren?
Hallo zusammen,
an meinem V6 TDI (240 PS) ist momentan der Stellmotor der beifahrerseitigen Saugrohrklappe/Drallklappe defekt. Ich kann das Auto leider erst kommende Woche in die Werkstatt bringen, habe diese Woche aber noch einige Fahrten zu erledigen (ca. 800 km, überwiegend Autobahn, ~130 km/h).
Was meint ihr: sollte ich den Wagen besser stehen lassen, um Folgeschäden zu vermeiden, oder kann da nach menschlichem Ermessen nichts passieren, wenn ich meine Touren noch erledige?
Viele Grüße
72 Antworten
Zitat:
@Taner36 schrieb am 22. November 2019 um 16:14:37 Uhr:
Ich habe natürlich auch das Gestänge mit der Hand hoch und runter bewegt es geht sehr leicht und ohne irgendwo zu klemmen oder hacken. Kein Unterschied zur Fahrerseite. Zum Punkt Regeneration: Die Regeneration wird bei mir durchgeführt ob mit dem Fehler "unplausibles Signal" oder "untere o. obere Grenze nicht erreicht". Wie gesagt ein kleiner Anstoß nach oben und der Motor zieht nach oben.
Der Ursprung des Übels mit dem “Anschlag nicht erreicht” liegt weder an dem Motor noch an dem Gestänge. Das Problem ist, dass im inneren der drallklappe ein weiteres rundes Gestänge aus Metall ist, auf dem die einzelnen klappen gespritzt sind. Dieses Gestänge ist in plastikhülsen gelagert, welches mit der Zeit vom Gestänge ausgeschliffen werden. Damit bekommt das ganze Teil spiel und auf der Außenseite ist nun das weit bekannte Gestänge mit den kugelköpfen angebracht welches somit auch nicht zu 100% mehr in seiner Position sein kann. Es ist theoretisch auch denkbar, dass die plastikhülsen im inneren so weit ausschlagen, dass sich das ganze im inneren verkeilt.
@AldiA6
Wenn es denn aber
per Hand leichtgängig ist?
Hatte gleiches Phänomen... alles leichtgängig und dennoch sporadisch auftretende Fehler....
15-20€ für Begrenzer aus Edelstahl dürfte das Probieren wohl Wert sein 😛
sollte ich Probleme mit den Saugrohrklappen bekommen, die nicht mit einem neuen Gestänge zu beheben sind werde ich auf jeden Fall erst mal die Begrenzer testen.
Die Saugrohre haben je Zylinder einen Kanal der immer offen ist, die Klappen werden erst im oberen Leistungsbereich geöffnet, um den Querschnitt zu erhöhen. Ob da jetzt durch einen Begrenzer 2% mehr Querschnitt freigegeben wird oder nicht dürfte keine große Rolle spielen.
Mal kurz um ne Frage..
Was ist denn wenn man diese dauerhaft offen hat?
Bringt dies Leistungsmässig irgendwelche Einbußen oder gar Verbesserung dadurch?
Sollte doch eigentlich dadurch eher besser werden da mehr Luft etc oder?
Ähnliche Themen
Im Gegenteil, im unteren Drehzahl und Leistungsbereich sorgt die erhöhte Verdrallung für bessere und schnellere Verbrennung. Dass die Abgase auch besser werden, lag wohl hier aber eher im Fokus.
Okay. Hätt ich nu nicht gedacht.
Aber nun gut ^^ wieder was neues erfahren.
Naja ob die Abgase dadurch besser mit oder ohne werden wäre ja erstmal sekundär.
Der Fehler mit "unplausibles Signal" wird bei mir direkt bei Zündung An ohne Starten abgelegt. Bei mir fahren die Motoren bei Zündung an nicht hoch oder runter. Erst bei Starten des Motors fährt der Fahrermotor runter und der Beifahrermotor hoch. Beim abstellen des Motors, fahren Sie beide 2 mal hoch und runter.
Wie gesagt Gestänge leichtgängig hackt nicht klemmt nicht. Der Begrenzer wird doch auf den Motor montiert? Wie soll der Bgrenzer auf der Beifahrer mir helfen wenn der Motor garnicht erst das Gestänge hoch bewegt?
Ich werde euch mal ein Video morgen machen und hochladen, vilelleicht wissen wir dan mehr.
Gerne.
Ich stell auch gern ein Foto vom montierten Begrenzer hier rein.
Der Begrenzer wirkt auf Beide Stellungen.
So Leute kommt zwar später als angekündigt aber hier das Video mit meinem Problem des Stellmotors Beifahrerseite. Ihr könnt sehen wie ich mit einem kurzen Schubser nach oben den Stellmotor wieder zum laufen bringe. Funktionieren tut der Motor dann vll. 2-3 mal nach dem Starten des Fahrzeuges aber dann arbeitet er wieder nicht, bzw. zieht das Gestänge nicht mehr hoch. Fehler ist immer der selbe mit "unplausibles Signal" Stellmotor und wird bei Zündung schon abgelegt.
bei Zündung ein werden die Saugrohrklappen zum Test gefahren, wenn dabei ein Fehler auftritt, steht natürlich auch dann schon was darüber im Fehlerspeicher.
Bei Dir scheint die Klappe in einer Position festzustecken, entweder ist die Klappe selbst schwergängig oder der Stellantrieb hat Zahnradprobleme.
Weder die Klappe steckt fest noch hat der Stellantrieb Zahnradprobleme. Beides ausgebaut und kontrolliert. Fehler wandert auch nicht mit wenn ich die Motoren untereinander Tausche.
Hmmm, ich denke nach wie vor das es für einen Fehlereintrag ausreicht wenn die Klappe an einer Stelle feststeckt (hängen bleibt). Wenn die dann einen kleinen Schubs bekommt geht es wieder bis die Position erneut angefahren wird.
Wenn Du ganz sicher bist das dies nicht sein kann bleibt ja nur noch die Verkabelung (incl. Stecker) oder das Steuergerät....
Hmm Steuergerät? Hat jedes ein eigenes? Wo sitzt der und wie testet man die? Bei der Stellglieddiagnose funktioniert der Motor komischerweise auch.
die Klappen werden (soweit ich weiß) vom Motorsteuergerät angesteuert, ich habe aber wie gesagt eher die Mechanik der Klappe in Verdacht.
Glaube nicht so sehr an ein defektes Motor Steuergerät und auch nicht an defekte Kabel - beim Steuergerät hätte er eine Reihe anderer Probleme und ein Kabel ist heil oder kaputt und nicht kaputt in einer Stellung eines Motors. Das scheint mir ein mechanisches Problem zu sein. Bau es noch mal aus und prüf es genauer. Irgendwas hast du übersehen, insbesondere wenn der Fehler nicht mitwandert. Die saugrohrklappe musst du auseinander bauen. Schau dir die kunststofflagerungen des klappengestänges mal genauer an. Und nur auf Verdacht vorher, tausch mal die Gestänge inkl der Runden Stecker die man in die saugrohrklappen steckt quer und guck ob der Fehler die Seite wechselt. Könnte auch zb sein, dass eine der Klammern die den Stecker in der saugrohrklappe halten defekt ist.